3. Stuttgarter Vergleich CAD / CAM 2007. Systembeschreibung, Herstellungsablauf und Kosten-Nutzenrechnung



Ähnliche Dokumente
Sie planen, wir produzieren.

Die Zukunft sind Suspensionsgerüste

Entspanntes Fortbilden über den Sommer

Crypton for Brain MC XL. Digital, sauber, einfach So macht CoCr-Verarbeitung Spaß

Straumann CARES Visual 8.5.1

Digitale Lösungen made in Germany.

NEUES AUS DER ZENO -CAD/CAM-WELT: IM SOMMER KOMMT DAS ZENO -QUALITY- SYSTEM

CAD/CAM-Lösungen für das Thommen Implantatsystem Die Versorgungsmöglichkeiten im Überblick

Präzisions-Lösungen. L av a. Kronen & Brücken. Das Ergebnis: ein natürliches. Lächeln

Die cad/cam-prothetik von camlog. Digitale Zukunft aus einer Hand.

Perfektion bis zum letzten Schliff

TRI Dental Implants TRI CAD-CAM Solution Januar 2013

7 Die digital erstellte Teleskopprothese

OFFEN UND PUDERFREI SCANNEN

Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln

Der günstige Einstieg in die digitale Abformung.

Zahnersatz von IMEX keine Angst vor hohen Kosten...einfach intelligenter!

FRÄSEN & SCHLEIFEN MATERIAL. Sie wählen wir integrieren CAM SCANNEN CAD

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Stand: Juni In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold

CAD/CAM-Systeme. marktübersicht technik. 3M ESPE Lava AnyCAD System Bien-Air CAD/CAM System. Hersteller Vertrieb Systemkomponenten

Tieflochbohren mit System

3D-Guide. Katalo. Scankörper zur hochpräzisen Übertragung der Implantatposition. Vorteile: Anwendungsgebiete: Technische Details:

3Shape Dental System. Produktkatalog 2015

LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen

Vollautomatisierte industrielle Fertigung von Zahnersatz. Partner der Dental-Labore

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Verwenden der Option Laufzettel

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Eine Vollkeramik, alle Vorteile. Zahnärztliche Information.

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Zukunftsplanung mit Perspektive.

C U R R I C U L U M C A D / C A M U P D A T E - B R Ü C K E N K U R S

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

Mit Leichtigkeit in die digitale Zukunft Produkte und Leistungen

CAD/CAM auf der Suche nach dem Königsweg

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

ZENOTEC Systemkomponenten

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

NOKOMNM. kéì=~äw== qá_~ëé. déäê~ìåüë~åïéáëìåö. aéìíëåü

Kopieren, Drucken, Scannen mit den Multifunktionsgeräten der Firma Canon an der Universität Augsburg

Anleitung für die Hausverwaltung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Sie möchten sicher und erfolgreich Operieren und Implantieren?

BEGO SECURITY PATIENTENPASS. Sicherheit. Garantiert.

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Keramische Materialien in der Zahnmedizin II. Oxidkeramiken

Neue Funktionalitäten der KaVo multicad

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Techn. Produktdesigner Techn. Systemplaner

Echt STARCKE. Seit 1829.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Telio. Alles für Provisorien. Telio CAD. Telio LAB. Telio CS

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

KaVo Everest. CAD/CAM System.

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Kernkompetenz Oberflächengüte und Verschleißschutz

Erste Schritte mit

ABSTRACT SCIENTIFIC REPORT. Vol. 01 / Deutsch. all ceramic all you need

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Kurzanleitung zur Updateinstallation von SFirm 3.1

REFLEX Zeiterfassung

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Material Indikation Preis Datenservice Preis Modellservice Lieferzeit Datenservice EUR 49,00 EUR 19,00 EUR 12,00

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Symbiose zwischen traditionellem Handwerk und digitaler Präzision

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Konstruktionsleitfaden. Zenostar / Zenotec Zirkon-Restaurationen. Stand Januar 2013 CAD/CAM VOLLANATOMIE1

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Patienten Information. Schöne Zähne aus Vollkeramik

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

TRX Kollisionswarnsysteme

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Installationsanleitung 3Shape Dental System Miteinander zum Erfolg

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Die beiden Online Presseportale Nordfriesen.Info und eventmal.de kooperieren nun.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons

ORTHOScan Fuß-Scanner

CNC Fräsen. Citech GmbH Merseburger Straße Halle

Transkript:

VdMZ GSiH 3. Stuttgarter Vergleich CAD / CAM 2007 Systembeschreibung, Herstellungsablauf und Kosten-Nutzenrechnung /CAM TECHNOLOGIE Inhalte beruhen auf Herstellerangaben Stand Inhalte beruhen auf Herstellerangaben Stand 10.2007

Vorbereitung zum 3. Stuttgarter Vergleich Teilnehmer Datum des Scanns Ort der Herstellung Werkstoff 3M Espe 08.10.2007 10.10.2007 Schwäbisch Gmünd (Labor Geiger) Leinfelden- Echterdingen (Labor Dr. Kirsch) Bego 11.10.2007 Bego, Bremen Degudent 05.10.2007 Stuttgart Degudent Geschäftsstelle Dentaurum 04.10.2007 Dentaurum, Ispringen Etkon 08.10.2007 Leipzig Hint-ELs 11.10.2007 Stuttgart GBFS Im Hoppenlau KaVo 12.10.2007 Stuttgart GBFS Im Hoppenlau ZrO 2 gefärbt ZrO 2 ungefärbt Gold CoCr ZrO 2 CoCr ZrO 2 ZrO 2 gefärbt ZrO 2 ungefärbt ZrO 2 ungefärbt CoCr Titan ZrO 2 gehippt ZrO 2 ungefärbt ZrO 2 Nobel Biocare 01.10.2007 Stockholm Aluminiumoxid ZrO 2 Sirona 09.10.2007 13.10.2007 Bensheim Stuttgart GBFS Im Hoppenlau CoCr ZrO 2 Wieland 12.10.2007 Stuttgart GBFS Im Hoppenlau ZrO 2

Kurze Systembeschreibung 3M ESPE Lava Name 3M ESPE Lava Systemkomponenten Der Lava Scan ST ist ein berührungsloser, optischer 3D-Scanner, dessen Arbeitsprinzip auf Streifenprojektion in Verbindung mit der Triangulationsmethode basiert. Die Fräseinheit Lava Form ist ein computergesteuerte Präzisions-Frässystem (CAM). Die Software Lava Calc berechnet auf Basis der gescannten und designten Daten die entsprechenden Fräsbahnen. Im Sinterofen Lava Therm erhalten die Lava Gerüste die exakte Größe, endgültige Festigkeit und ästhetischen Eigenschaften Bearbeitbare Werkstoffe Zirkoniumdioxid Kompatibilität Innerhalb des 3M ESPE Lava Systems Herstellungsablauf 1. Scannen: Mit Lava Scan ST wird das Modell in jeder Dimension genau erfasst 2. Gestalten: Mit den Daten von Lava Scan ST wird dann am Bildschirm das Gerüst gestaltet 3. Fräsen: Mit Lava Form werden die Gerüste bedienungsfrei und vollautomatisch bearbeitet 4. Sintern: Nach dem Fräsvorgang werden die Gerüste in Lava Therm gesintert, wobei die individuelle Färbung entsteht. 5. Verblenden: Anschließend werden die fertigen Gerüste mit Lava Ceram im Labor verblendet. Besonderheiten Mit Lava haben Sie mehr als nur ein CAD/CAM Gerät. 3M ESPE Lava bietet Ihnen Geschäftsmodelle, bei denen Sie als Labor beim Zahnarzt unterstützt werden. Dazu zählen z.b. innovative Veranstaltungskonzepte mit Ihren Kunden, Kennenlernangebote und aktive Werbung für Lava durch den zahnmedizinischen Außendienst von 3M ESPE.

Herstellungsablauf 3M ESPE Lava für die Anfertigung einer 3-gliedrigen Brücke Vorgang Beschreibung Zeit Vorbereitung des Modells - Ausfüllen des Bestellformulars, Modelladjustierung 1:30 Min. Scannen - Kameraadjustierung für Stümpfe, Bissregistrat 1:20 Min - Sägeschnittmodell für Zirkonoxid 1:40 Min. Konstruieren - Design: 10 Min. Berechnen - Je nach Abhängigkeit der Datengröße ca. 30 Sekunden Maschinenrüstzeit - Fräserwechsel, Säubern, Rohlingstausch durchschn. 2 Min. Maschinenbearbeitung - Zirkonoxid: 42 Min. Eventuelle Nacharbeit - keine am gefrästen Rohling - Heraustrennen 5 Min Sinterung - Vortrocken 3,5 Std. - Sintern 7,5 Std. Herstellungsdauer gesamt Stunden, Minuten - Inklusive Berechnung, Scannen und Sintern ca. 12 Std. Besondere Anmerkungen: Das Fräsen des Lava Zirkonoxidgerüstes geschieht durch unabhängige und in Deutschland verteilte Fräszentren.

Kosten- Nutzen- Übersicht (3-gliedrige Brücke in 3M ESPE Lava) Anschaffungspreis des Systems Gesamt: 175.000,- Systemkomponenten: Lava Form Fräseinheit, Lava Therm Sinterofen, Lava Scan ST Scanner Leasing: Möglich, auf Anfrage Werkstoffkosten je gefräste Einheit: (ggf. gestaffelt nach verarbeitetem Werkstoff) Listenpreis 152,- Arbeitszeit eines Technikers: (von der Planung bis zur Fertigstellung) Ohne Scannen 6:30 Min Softwarevertragskosten: Es fallen bis 3 Jahre nach Kauf keine zusätzlichen Kosten an Kosten der Maschinenwartung: Vollservicevertrag abgeschlossen Zusätzliche Informationen: Kompatibel im Rahmen des Lava Systems Anmerkungen des Herstellers: Die Lava Form Fräseinheit verfügt über ein Werkzeugmagazin und ein automatisches Werkstückmagazin (21 Rohlinge), so dass Fräsen über Nacht möglich ist.

Kurze Systembeschreibung Bego Name BEGO Medical Systemkomponenten: Scanner, PC Bearbeitbare Werkstoffe: Wirobond C(NEM), BioPonto Star (EM), BeCe CAD Zirkon (Zirkoniumdioxid) Herstellungsablauf: Metalle werden im Laser-Melting Verfahren hergestellt, Zirkoniumdioxid wird gefräst und dann gesintert. Besonderheiten: Durch die Kooperationen sind auch die Materialien der Firmen Digident und Sirona bestellbar.

Herstellungsablauf BEGO Medical für die Anfertigung einer 3-gliedrigen Brücke Vorgang Beschreibung Zeit Vorbereitung des Modells - Präparationsgrenzen freilegen 3 min Scannen Konstruieren 3,5 min 3 min Berechnen 1 min Maschinenrüstzeit ---------- Maschinenbearbeitung ---------- Eventuelle Nacharbeit 3 min Sinterung --------- Herstellungsdauer gesamt Besondere Anmerkungen:

Kosten- Nutzen- Übersicht 3-gliedrige Brücke Anschaffungspreis des Systems Gesamt: Systemkomponenten: Leasing: 17.900,- (BEGO Medical in Kooperation mit 3shape) Software, Scanner, PC, Tastatur, Maus wird individuell berechnet, und richtet sich nach Anzahlung, Restwert etc. Werkstoffkosten je gefräste (lasermelting) Einheit: Wirobond C (NEM) ab 17,- BioPontoStar (EM) ab 17,- + EM zum Tagespreis BeCeCAD Zirkon 69,- Arbeitszeit eines Technikers: (von der Planung bis zur Fertigstellung) Softwarevertragskosten: keine Kosten der Maschinenwartung: keine 3-gliedrige Brücke ca. 10-12 min Wartungsvertrag: incl. aller Updates!, Reparatur, Austausch, Hotline 145,- pro Monat

Kurze Systembeschreibung Name Systemkomponenten Bearbeitbare Werkstoffe Kompatibilität Cercon smart ceramics Cercon brain Cercon clean Cercon heat Cercon art (*) Cercon eye (*) Zirkoniumdioxid (*)... mit Compartis integrated systems Herstellungsablauf CAM-gestützt: - Modellieren des Gerüstes - Scannen der Wachsmodellation - Fräsen anhand der Gerüstvorlage CAD/CAM-gestützt: - Scannen der Stumpf-/Modellsituation - Konstruieren mit Cercon art - Fräsen anhand der virtuellen Konstruktionsvorlage Besonderheiten CAM-gestützt sind weitgehend alle zahntechnischen Gerüstformen darstellbar

Kurze Systembeschreibung Name Systemkomponenten Bearbeitbare Werkstoffe Kompatibilität Herstellungsablauf Besonderheiten Compartis integrated systems Cercon art Cercon eye Zirkoniumdioxid Cobalt-Chrom Titan... mit Cercon smart ceramics CAD/CAM-gestützt: - Scannen der Stumpf-/Modellsituation - Konstruieren mit Cercon art - Datentransfer an Compartis Netzwerkfertigung Fräsen von Zirkonoxid Selective Laser Melting von CoCr Fräsen von Titan

Herstellungsablauf Cercon smart ceramics für die Anfertigung einer 3-gliedrigen Brücke (bearbeiteter Werkstoff: Zirkonoxid) Vorgang Beschreibung Zeit Vorbereitung des Modells Klassische Modellvorbereitung ( Segmentiertes-Modell) abhängig von verwendetem Modellsystem Scannen 5 Modell-Segmente ( Nachbarzahn, Pfeilerzahn, Pontic, Pfeilerzahn, Nachbarzahn) ggf. Gegenbiss Konstruieren Automatischer Gerüstvorschlag Individuelle Veränderung möglich Berechnen ca. 3 Minuten Maschinenrüstzeit ca. 2 Minuten Maschinenbearbeitung ca. 15 Minuten Eventuelle Nacharbeit 1 3 Minuten Sinterung 6 Stunden Herstellungsdauer gesamt Arbeitszeit (ohne Modellherstellung): - ca. 10 Minuten Maschinenzeit: - ca. 6 Std. + 20 Minuten

Kosten- Nutzen- Übersicht (3-gliedrige Brücke in Zirkonoxid) Anschaffungspreis des Systems Gesamt: Listenpreis: 75.575,- Systemkomponenten: Listenpreis: Cercon brain 50.400,- Cercon clean 1.489,- Cercon heat 8.766,- Cercon eye 9.990,- Cercon art 4.930,- Leasing: Werkstoffkosten je gefräste Einheit: Nach individueller Absprache Cercon base 47, colored ca. 15 Einheiten = ca. /3 Einheiten 76,80 (Listenpreis) Compartis ZrO2, colored = 3x 89,50 = 268,50 (Listenpreis) Arbeitszeit eines Technikers: (von der Planung bis zur Fertigstellung) Softwarevertragskosten: Kosten der Maschinenwartung: Abhängig von CAD oder CAD/CAM-gestützter Arbeitsweise Keine Wartungsvertrag /Jahr (innerhalb 24std.) 1.599,- /Jahr (innerhalb 48std.) 1.299,- Zusätzliche Informationen:./. Anmerkungen des Herstellers:./

Kurze Systembeschreibung Dentaurum Name: Cynovad OvaScan K+B + OvaMill Systemkomponenten: OvaScan optischer Scanner, CAD-Software für Kronen und Brücken und OvaMill Vierachs-Fräsanlage Bearbeitbare Werkstoffe: 1. laborseitig vorgesintertes ZirKon, Wachs/Kunststoff 2. im Produktionszentrum: Titan, InCeram, ProCAD, ZirKon HIP, ZirKon S, CoCrMo, EM oder NeoResin Kompatibilität: Ausgabe der Dateien als STL-Format, differenziert für RPT, Fräsen oder SLM Herstellungsablauf: 1. Scann der Modellsituation, Übersicht und Detailscanns 2. Konstruktion der Kronen/Brücken 3. Fräsen und Sintern in Vierachs-Fräsanlage und Sinterofen oder 4. Fertigung im Produktionszentrum Besonderheiten CAD-Software für K&B in verschiedenen Ausstattungen, Scanner ist auch für Modellguß einsetzbar (in Verbindung mit CAD-Software removable)

Herstellungsablauf Dentaurum Cynovad OvaScan K&B mit OvaMill für die Anfertigung einer 3-gliedrigen Brücke (bearbeiteter Werkstoff: Zirkon) Vorgang Beschreibung Zeit Vorbereitung des Modells - entfällt (keine Lackierung, Markierung oder Besprühen) Scannen - Übersicht und Detail scannen 2 min - Berechung der Modelldaten 2,5 min Konstruieren 6 min Berechnen - nicht anwendbar Maschinenrüstzeit 2 min Maschinenbearbeitung 45 min Eventuelle Nacharbeit 5 min Sinterung 10 Std Herstellungsdauer gesamt ca. 1 Std + Sinterzeit Besondere Anmerkungen: Statischer und dynamischer virtueller Artikulator, Okklusionsmangement, Vollkronen (3 verschiedenen Bibliotheken) und anatomische Reduktion virtuell, palat. Girlanden Global Management Software (zur Kunden- und Arbeitsverwaltung)

Kosten- Nutzen- Übersicht Dentaurum Cynovad OvaScan K&B mit OvaMill, 3-gliedr. Zirkonoxidbrücke Anschaffungspreis des Systems: Gesamt: ab 67.200,- Systemkomponenten: OvaScan mit CAD-Software K&B framework: 19.900,- OvaScan mit CAD-Software K&B full anatomy: 24.900,- OvaMill with CAM-Modul: 37.900,- OvaSint (Sinterofen): 9.400,- Leasing: Werkstoffkosten je gefräste Einheit ZrO 2 : 20,- (ggf. gestaffelt nach verarbeitetem Material) Arbeitszeit eines Technikers: (von der Planung bis zur Fertigstellung) 10 min Softwarevertragskosten: in Servicevertrag enthalten Kosten der Maschinenwartung: Servicevertrag Scanner u. Software 2.000,- Servicevertrag OvaMill : 4.400,- Zusätzliche Informationen: Anmerkungen des Herstellers: Statischer und dynamischer virtueller Artikulator, Okklusionsmangement, Vollkronen (3 verschiedenen Bibliotheken) und anatomische Reduktion virtuell, palat. Girlanden Global Management Software (zur Kunden- und Arbeitsverwaltung)

Kurze Systembeschreibung Dentaurum Name: Cynovad OvaScan K+B + NeoPrint Systemkomponenten: OvaScan optischer Scanner, CAD-Software für Kronen und Brücken und NeoPrint 3D-Drucker Bearbeitbare Werkstoffe: 3. laborseitig NeoResin und anschließender Feinguß CoCr oder andere Legierung 4. im Produktionszentrum: Titan, InCeram, ProCAD, ZirKon HIP, ZirKon S, CoCrMo, EM oder NeoResin Kompatibilität: Ausgabe der Dateien als STL-Format, differenziert für RPT, Fräsen oder SLM Herstellungsablauf: 5. Scann der Modellsituation, Übersicht und Detailscanns 6. Konstruktion der Kronen/Brücken 7. Ausdruck der Datei im 3D-Drucker aus verbrennbarem Kunststoff 8. Feinguß des gedruckten Objektes in CobaltChrom- oder anderer Legierung oder Fertigung im Produktionszentrum Besonderheiten CAD-Software für K&B in verschiedenen Ausstattungen, Scanner ist auch für Modellguß einsetzbar (in Verbindung mit CAD-Software removable)

Herstellungsablauf Dentaurum Cynovad OvaScan K&B mit NeoPrint für die Anfertigung einer 3-gliedrigen Brücke (bearbeiteter Werkstoff: CoCrMo) Vorgang Beschreibung Zeit Vorbereitung des Modells - entfällt (keine Lackierung, Markierung oder Besprühen) Scannen - Übersicht und Detail scannen 2 min - Berechung der Modelldaten 2,5 min Konstruieren 6 min Berechnen - nicht anwendbar Maschinenrüstzeit 2 min Maschinenbearbeitung - 100 Einheiten in 5 Std. Eventuelle Nacharbeit - Abschmelzen Supportwachs, 100 Einheiten 20 min Feinguß Herstellungsdauer gesamt ca. 5,5 Std + Gießzeit Besondere Anmerkungen: Statischer und dynamischer virtueller Artikulator, Okklusionsmangement, Vollkronen (3 verschiedenen Bibliotheken) und anatomische Reduktion virtuell, palat. Girlanden Global Management Software (zur Kunden- und Arbeitsverwaltung)

Kurze Systembeschreibung Dentaurum Name: Cynovad OvaScan removable + NeoPrint Systemkomponenten: OvaScan optischer Scanner, CAD-Software für Modellguß mit Haptic-Pen Eingabegerät und NeoPrint 3D-Drucker Bearbeitbare Werkstoffe: laborseitig NeoResin und anschließender Feinguß CoCr Kompatibilität: Ausgabe der Dateien als natives STL-Format Herstellungsablauf: 9. Scann der Modellsituation, gesamtes Modell 10. Konstruktion der Modellgußprothese 11. Ausdruck der Datei im 3D-Drucker aus verbrennbarem Kunststoff 12. Feinguß des gedruckten Objektes in CobaltChrom-Legierung Besonderheiten CAD-Software für Modellguß, Haptic-Device als Eingabegerät, Scanner ist auch für K&B einsetzbar (in Verbindung mit CAD-Software K&B)

Herstellungsablauf Dentaurum Cynovad OvaScan removable mit NeoPrint für die Anfertigung einer Modellgußprothese (bearbeiteter Werkstoff: CoCrMo) Vorgang Beschreibung Zeit Vorbereitung des Modells - entfällt (keine Lackierung, Markierung oder Besprühen) Scannen - Modell scannen 6 min - Berechung der Modelldaten 8 min Konstruieren 15 min Berechnen - nicht anwendbar Maschinenrüstzeit - nicht anwendbar Maschinenbearbeitung - 12 Gerüste in 8 Std. Eventuelle Nacharbeit - Abschmelzen Supportwachs 12 Stk. 30 min Guß Herstellungsdauer gesamt 13 Std. plus Einbetten u. Giessen bei 12 Prothesen Besondere Anmerkungen:

/CAM TECHNOLOGIE Kurze Systembeschreibung Etkon Name: etkon es1 Systemkomponenten: Evolution, Premium, Premium Plus Bearbeitbare Werkstoffe: Zirkon, NEM, Titan, Kunststoff, Alumina, Zirkonia Kompatibilität Herstellungsablauf: Modellvorbereitung, Scannen, Konstruieren, Datenversand Besonderheiten: Benutzerfreundliche Software, hohe Systemstabilität (Linux), umfangreiche Materialauswahl, Teleservice (onlinesupport)

/CAM TECHNOLOGIE Herstellungsablauf etkon AG für die Anfertigung einer 3-gliedrigen Brücke Vorgang Beschreibung Zeit Vorbereitung des Modells - Unterkehlung der Stümpfe 3 Minuten Scannen - Kieferscann 45 sek. - Stumpfscann 60 sek. Konstruieren 10 Minuten Berechnen - Maschinenrüstzeit - Maschinenbearbeitung - Eventuelle Nacharbeit - Sinterung - Herstellungsdauer gesamt ca. 15 Minuten

/CAM TECHNOLOGIE Kosten- Nutzen- Übersicht (3-gliedrige Brücke etkon AG) Anschaffungspreis des Systems Gesamt: 24.700,- Systemkomponenten: Evolution, Premium und Premium Plus Leasing: Möglich Werkstoffkosten je gefräste Einheit: Zirkon ab 59,90 NEM ab 19,90 Titan ab 22,90 Kunststoff ab 16,50 Arbeitszeit eines Technikers: 30 Minuten Softwarevertragskosten: Keine Kosten der Maschinenwartung: Keine

Kurze Systembeschreibung Hint-ELs Name: Hint-ELs dentacad System Systemkomponenten Scanner: Software: Maschine: Ofen: hiscan e oder hiscanµ Hint-ELs Basis Software hicut dmsx4 oder hicut dmsx5 oder dmmx oder rapidpro (Lasermelting System) hitherm Bearbeitbare Werkstoffe Titan, Titan Aluminium Niob, Kobalt Chrom Aluminiumoxid, Zirkondioxid gehipt und vorgesintert, NanoZirkon Composite, Kunststoff (PMMA), Wachs Kompatibilität: Herstellungsablauf Besonderheiten: offenes STL Format Scannen der Modelle. Design am PC. Senden der Daten zur Bearbeitungseinheit oder via Internet zu einem Fräszentrum Alle Bearbeitungsanlagen also Fräsmaschinen als auch das Lasermelting System werden über den gleichen Scanner und die gleiche Software bedient. Große Auswahl an Werkstoffen inclusive der neuen Nanokeramik von Panasonic. Rohlinge in Platten als auch Stangenform. 4 oder 5 achsige Maschinen im Angebot sowie ein Vollautomat. Hochgenauer Scanner mit 3 Kamerasystemen zur Datenerfassung. Bedienung und Kontrolle der Fräsmaschinen via Internet. Vielseitige Möglichkeiten in der Konstruktion.

Herstellungsablauf Hint-ELs. für die Anfertigung einer 3-gliedrigen Brücke Vorgang Beschreibung Zeit Vorbereitung des Modells - sägen und freilegen der Präparation - aufsetzen des Modells auf den Scanntisch 1 Minute und einsetzen im Scanner Scannen - Vollautomatisch 2.55 Minuten - Daten berechnen vollautomatisch 1.30 Minuten Konstruieren 5-10 Minuten Berechnen Vollautomatisch 2 Minuten Maschinenrüstzeit Einsetzen des Rohlings und der Fräser 2 Minuten Maschinenbearbeitung Gehiptes ZrO2 ca. 3.30 Std Vorgesintertes ZrO2 ca. 45 min Aluminiumoxid ca. 55 min Composite, Kunststoff (PMMA) und Wachs ca. 45 min Titan ca. 1.30 Std Kobalt Chrom gefräst ca. 3 Std Kobalt Chrom Lasermelting 160 Einheiten pro Tag Eventuelle Nacharbeit Sinterung Bei Vorgesintertem ZrO2 Herstellungsdauer gesamt Abhängig vom Material 5-10 Minuten 11 Stunden

Kosten- Nutzen- Übersicht (3-gliedrige Brücke in Hint-ELs) Anschaffungspreis des Systems Gesamt: Von 130.000 Euro zu 310.000 Euro Systemkomponenten: hiscan e 16.409,- hiscanµ 36.704,- Hint-ELs Basis Software 6.000,- hicut dmsx4 108.529,- hicut dmsx5 138.062,- dmmx 273.433,- rapidpro (Lasermelting System) 254.140,- hitherm 16.234,- Leasing: Werkstoffkosten je gefräste Einheit: Gehiptes ZrO2 11,- Vorgesintertes ZrO2 14,- Aluminiumoxid 11,50 Composite 12,- Wachs 4,50 Titan 2,90 Kobalt Chrom gefräst 8,50 Kobalt Chrom Lasermelting 0,60 Arbeitszeit eines Technikers: (von der Planung bis zur Fertigstellung) Abhängig vom Fall sowie der Benutzten Bearbeitungseinheit Softwarevertragskosten: 0 Euro Kosten der Maschinenwartung: Abhängig von den Defekten Zusätzliche Informationen: STL als offenes Format möglich

Kurze Systembeschreibung KaVo Name: Systemkomponenten: Bearbeitbare Werkstoffe: Kompatibilität: Herstellungsablauf: Besonderheiten: KaVo Everest CAD/CAM System Everest scan pro, Everest design sherpa, Everest engine, Everest therm ZS (Zirkon Soft), ZH (Zirkon Hard), HPC (schrumpfungsfreie Zirkon-Silikat-Keramik), Ti (Reintitan), C-temp (glasfaserverstärkter Polymerkunststoff), e-max CAD (Leuzit Keramik) G-Blanks (Glaskeramik), C-Cast (rückstandslos verbrennender Kunststoff) Geschlossenes System Scannen, Konstruieren, Schleifen, Sintern (wenn nötig) 5-Achsen Simultanschleifeinheit, Umbettverfahren und Rondenverfahren möglich, Laborgefertigte individuelle Implantatabutments, optimierter Prozessablauf durch intuitiv zu bediendene Software, CAD und Kopierschleifen möglich, Bis zu 14 Einheiten

Herstellungsablauf KaVo für die Anfertigung einer 3-gliedrigen Brücke Vorgang Beschreibung Zeit Vorbereitung des Modells wie Sägenschnittmodell Scannen 9 Minuten Konstruieren 5 Minuten Berechnen 5 Minuten Maschinenrüstzeit 2 Minuten Maschinenbearbeitung Zirkon: 80 Minuten Kunststoff: 75 Minuten Eventuelle Nacharbeit entfällt Sinterung Besondere Anmerkungen: 10 h keine Stege zum Abtrennen bei Blankfräsung, dünn auslaufende Ränder

Kosten- Nutzen- Übersicht KaVo Everest (3-gliedrige Brücke in Zirkon soft bzw. Titan) Das System: Leasingpreis: Everest Base Camp (4 Achsen) 79.900 Everest System (5 Achsen) 135.475 Scanner Everest scan pro 46.900 Fräseinheit Everest engine 84.000 Sinterofen Everest therm 14.900 Leasingangebote werden individuell erstellt. Inbetriebnahme: Inbetriebnahme und dreitägige Einweisung vor Ort durch einen KaVo Anwendungstechniker im Kaufpreis enthalten. Werkstoffe: Zirkon soft, Zirkon hart, Titan, Glaskeramik, IPS e.max für CAD, HPC High Performance Ceramic, C-Temp (Kunststoff für Langzeitprovisorien.) C-Cast (Kunststoff für Fräs-/Gusstechnik) Lohnkosten für Mitarbeiter: ca. 17,48 bei einer 3-gliedrigen Brücke aus Zirkon soft, ca. 10,99 bei einer 3-gliedrigen Brücke aus Titan (vgl. Wirtschaftlichkeitsberechnung). Produktpflege: Das KaVo Everest System ist ausbaufähig und wird laufend weiter entwickelt. Dies gilt sowohl für Software, neue Indikationen und Material.

Kurze Systembeschreibung Name Systemkomponenten Bearbeitbare Werkstoffe Kompatibilität Herstellungsablauf Besonderheiten NobelBiocare Procera System Procera Scanner & Procera Software Titan, Aluminiumoxid, Zirconiumdioxid Einzelzahnkappen, Brücken bis 14gliedrig Zirconiumdioxid, Brücken bis 4-gliedrig Aluminiumoxid, verschraubbare Brücken bis 14- gliedrige auf Implantaten Zirconiumdioxid, Abutments für diverse Implantatsysteme aus Titan und Zirconiumdioxid Die Modelle bzw. die modellierten Gerüste mit dem Procera Scanner einscannen und in der Procera Software bearbeiten. Danach den Datensatz zur Produktion nach Schweden senden. Procera Implant Bridge Individuelle Abutments aus Zirconiumdioxid und Titan für diverse Implantatsysteme. 5 Jahre Garantie auf alle Procera Produkte

Herstellungsablauf für die Anfertigung einer 3-gliedrigen Brücke (bearbeiteter Werkstoff; Zirconiumdioxid) Vorgang Beschreibung Arbeitszeit/netto Vorbereitung des Modells - Sägeschnittmodel 20 Minuten Scannen - Zahnstümpfe 6 Minuten - Zahnfleischanteil 2 Minuten Konstruieren - Kronen 6 Minuten - Brückenglied 3 Minuten - Verbinder 4 Minuten Berechnen - entf. Maschinenrüstzeit - Halterbestückung/Segmentwechsel 2 Minuten Maschinenbearbeitung - entf. Eventuelle Nacharbeit - evtl. Kronenränder/Brückenglied 5 Minuten Sinterung - entf. Herstellungsdauer gesamt 57 Minuten Besondere Anmerkungen: Produktion über Procera - Schweden Lieferzeit max. 3 Werktage

Kosten- Nutzen- Übersicht (3-gliedrige Brücke in Zirconiumdioxid) Anschaffungspreis des Systems Gesamt: 46.240,- / netto Systemkomponenten: Procera Forte Scanner, Procera Software Leasing: individuell Werkstoffkosten je gefräste Einheit: Arbeitszeit eines Technikers: (von der Planung bis zur Fertigstellung) Softwarevertragskosten: Kosten der Maschinenwartung: 105,- / netto 57 Minuten entf. 3.500,- / netto für 3 Jahre Servicevertrag incl. 24 Stunden Vor- Ort-Austausch Service Zusätzliche Informationen: Anmerkungen des Herstellers: k.a. k.a.

Kurze Systembeschreibung Sirona Name: inlab-system Systemkomponenten inlab / inlab MCXL (Schleifmaschine), ineos (Scanner), infire (Sinterofen), infinident ( zusätzliche Zentralfertigung), incoris-blöcke ( Keramik ) Bearbeitbare Werkstoffe: Zirkonoxid, Aluminiumoxid, Infiltrationskeramik, Lithium-Disilikatkeramik, Glaskeramik, Feldspatkeramik, Kunststoffe für Provisorien und WaxUps ( über infinident zusätzlich NEM ) Kompatibilität: Mit Straumann CARES, VITA, Icoclar-Vivadent, Merz Herstellungsablauf: Inhouse oder/und mit zentraler Fertigung

Herstellungsablauf Sirona für die Anfertigung einer 3-gliedrigen Brücke Vorgang Beschreibung Zeit Vorbereitung des Modells Bei Einsatz des ineos Scanners kann das Meistermodell direkt benutzt werden. Fixieren auf Sockel: 20sec. Scannen: 1min. Konstruieren: 3 min. Berechnen: 15 sec. Maschinenrüstzeit: Blockeinspannung: 10 sec, ggf. Schleiferwechsel: 20 sec. Maschinenbearbeitung: ca.45 min Eventuelle Nacharbeit: abhängig von Material Sinterung: 8 Stunden Herstellungsdauer gesamt ab Meistermodell bis zur Verblendung: Aktivzeit: Passivzeit: ca. 18 Minuten ca. 8 Stunden, 50 Minuten

Kosten- Nutzen- Übersicht Sirona (3-gliedrige Brücke) Anschaffungspreis des Systems Gesamt: individuell nach gewünschter Indikation Systemkomponenten: inlab incl. PC 23.990.- inlab MCXL incl. PC 34.990.- ineos Scanner 13.990.- infire-sinterofen 9.900.- Leasing: wird durch Fachhandel angeboten. Werkstoffkosten je gefräste Einheit: Abhängig von Größe des Blockes. Feldspatkeramik: 10,63 Aluminiumoxid : ca. 13,25 Zirkonoxid: ca. 25.- Lithiumdisilikat: 18,96 Infiltrationskeramik (VITA inceram): 12,25 (ggf. gestaffelt nach verarbeitetem Material) Arbeitszeit eines Technikers: (von der Planung bis zur Fertigstellung) Abhängig von Material und Indikation Softwarevertragskosten: Auf Wunsch jährliches Update: 490.-

Kurze Systembeschreibung Wieland Dental + Technik Name Systemkomponenten Bearbeitbare Werkstoffe Kompatibilität Herstellungsablauf Besonderheiten ZENO 4030 M1 Scanner ZENO 3Shape D250 Fräsmaschine ZENO 4030 M1 Sinterofen ZENO Fire Absaugung ZENO Air Zirkondioxid Aluminiumoxid PMMA Wachs über ZENO Manager zu ausgewählten Partnern Modellscan Gerüstkonstruktion mittels CAD Software Elektronische Platzierung des Gerüstes im Disc Fräsen des Gerüstes mittels CNC Fräsmaschine und CAM Software Heraustrennen des Gerüstes aus dem Disc Finale Bearbeitung des Gerüstes Hochentwickelte, leistungsstarke CAD Software u.a. für die CAO Technik und Customize Abutment

Kurze Systembeschreibung Wieland Dental + Technik Name Systemkomponenten Bearbeitbare Werkstoffe Kompatibilität Herstellungsablauf Besonderheiten ZENO 4820 M1 Scanner ZENO 3Shape D250 Fräsmaschine ZENO 4820 M1 Sinterofen ZENO Fire Absaugung ZENO Air Zirkoniumdioxid Aluminiumoxid NEM Reintitan Titanlegierung PMMA Wachs über ZENO Manager zu ausgewählten Partnern Modellscan Gerüstkonstruktion mittels CAD Software Elektronische Platzierung des Gerüstes im Disc Fräsen des Gerüstes mittels CNC Fräsmaschine und CAM Software Heraustrennen des Gerüstes aus dem Disc Finale Bearbeitung des Gerüstes Halterung für 2 Discs Nass- und Trockenbearbeitung möglich Hochentwickelte, leistungsstarke CAD Software u.a. für die CAO Technik und CustmizeAbutment

Kosten- Nutzen- Übersicht Wieland (3-gliedrige Brücke im ZENO Tec System) Anschaffungspreis des Systems Gesamt: 4820 M1 124.950.- 4030 M1 89.950.- Systemkomponenten: Scanner 21.950.- inkl. PC und Dental Designer SW Fräseinheit 103.950.- (4820 M1) / 65.950 (4030 M1) Sinterofen 10.800.- Absaugung 3.990.- Leasing: Wird vom Kunden je nach Leasingpartner, Laufzeit und Umfang individuell ausgehandelt Werkstoffkosten je gefräste Einheit: Zirkondioxid 20,- NEM 6,75 Titan 3,90 Arbeitszeit eines Technikers: (von der Planung bis zur Fertigstellung) Softwarevertragskosten: Dental System (CAD) 1.500,- p.a. IsyCAM 500,- p.a. Milling Software 500,- p.a. Kosten der Maschinenwartung: (optional) 1.300.- p.a. Zusätzliche Informationen: Verarbeitete Dateiformate STL