Protokoll der Präsidentenkonferenz vom 28.11.2009 in Bergün



Ähnliche Dokumente
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten in leichter Sprache

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben. BVW GmbH: Partner des Bundes-Versorgungs-Werk der Wirtschaft und der Selbständigen e.v.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Internationales Altkatholisches Laienforum

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Elternzeit Was ist das?

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leichte-Sprache-Bilder

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der echte Erfolg am Telefon

Kulturelle Evolution 12

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kreativ visualisieren

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Nutzung dieser Internetseite

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Erst Lesen dann Kaufen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Was ist das Budget für Arbeit?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Speicher in der Cloud

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leseprobe zum Download

VibonoCoaching Brief -No. 18

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Bürgerhilfe Florstadt

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ÜBERHÖHTE ZAHLUNGEN AN BERUFSTÄTIGE

Mobile Intranet in Unternehmen

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Papa - was ist American Dream?

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

DollarIndex? AUD/JPY, AUD/USD? CHF/JPY - EUR/CHF, EUR/GBP, EUR/JPY, EUR/USD -

piratenpartei beider Basel

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Transkript:

Protokoll der Präsidentenkonferenz vom 28.11.2009 in Bergün anwesende Vereine: entschuldigte Vereine: unentschuldigte Vereine: Albula, Alvaneu, Brusio, Castrisch, Chur, Churwalden, Davos, Disentis, Domat/Ems, Dry Fly, Engiadina Bassa, Felsberg, Ilanz, Oberengadin, Pardiala-Tavanasa, Poschiavo, Rheinwald, Schmitten, St. Moritz, Surses, Thusis, Trun, Val Lumnezia, Val Schons, Vals, Vorderprättigau Arosa, Hinter Ratenna, Obersaxen, Rein-Miez, Silsersee, Trin, Tuma-Tujetsch, Val Müstair Bregaglia, Calanca, Klosters, Landquart, Moesa, Sagogn, Samnaun, San Giacomo, Zernez Traktanden 1. Informationen Kraftwerkprojekte 2. Erneuerung der Anlagen der Kraftwerke Hinterrhein 3. Anträge zuhanden der DV 2010 a) des Kantonalvorstands b) der Vereine 4. Gesuche der Vereine zuhanden des Sömmerlingsfonds 5. Anmeldungen Förderpreis 6. Orientierung über Betriebsvorschriften 2010 7. Zeitschrift Bündner Fischer Zwischenbilanz 8. Petri-Heil Wettbewerb 9. Orientierung über DV des Schweizerischen Fischereiverbands 10. Varia und Umfrage Traktandum 1: Informationen Kraftwerkprojekte Ruedi Gerhard informiert über die geplanten Kraftwerkprojekte: Ausbau KW Lago Bianco (Puschlav) Nach der Einsprache durch die Umweltverbände, die mit einem Gang ans Bundesgericht drohten, haben die Kraftwerke eine Projektgruppe gebildet, mit dem Ziel, die Anliegen der Umweltschützer ins Kraftwerkprojekt einfliessen zu lassen. Der KFVGR war in dieser Projektgruppe ebenfalls vertreten. Das neue Projekt sieht nun ein Pumpspeicherkraftwerk zwischen Protokoll Präsidentenkonferenz 2009_V2.doc Seite 1 von 9 zuletzt gespeichert: 16.12.2009 18:29:00

dem Lago di Poschiavo und dem Lago Bianco vor. Dessen Stauvolumen wird durch eine Mauererhöhung vergrössert. Da die Wasserrückgabe nun direkt in den Lago di Poschiavo und nicht mehr bei San Carlo in den Poschiavino erfolgt, wird der Fluss keinen massiven Sunk/Schwall mehr erleiden (ursprünglich war ein Sunk/Schwall Verhältnis von bis zu 1:40 vorgesehen!). Aus fischereilicher Sicht ist dies eine markante Verbesserung. KW Hinteres Lugnez Von der Kraftwerksgesellschaft sind sehr wenige Informationen zu bekommen. Sie bereiten im Stillen die Konzessionsvorlagen an die Gemeinden aus. Die Konzessionsabstimmungen sind auf Frühling 2010 vorgesehen. Weder die Umweltverbände noch der KFVGR sind ins Projekt miteinbezogen worden. Der KFVGR hat im Frühling in Vella ein Treffen mit Fischern und anderen interessierten Personen zwecks Informationsaustausch organisiert. Dabei wurde erwähnt, dass das Projekt in seiner bis jetzt bekannten Form nicht in allen Gemeinden auf Zustimmung stösst. Areuabach (Gmde. Nuf enen) Nachdem bereits vier angefragte Kraftwerksgesellschaften kein Interesse an einer Verstromung des Areuabaches gezeigt haben, will die Gemeinde das Kleinkraftwerk nun selber realisieren. Im September fand eine Begehung mit Vertretern der Gemeinde, Umweltverbänden und dem KFVGR statt. Dabei kam es zum Eklat, bei welchem sich der Projektingenieur wegen Meinungsverschiedenheiten frühzeitig verabschiedete. Das weitere Vorgehen bleibt abzuwarten. KW Sagenbach (Gmde. Tschiertschen) Gegen das geplante Kleinkraftwerk haben die Umweltverbände WWF und Pro-Natura Einsprache erhoben. Das Kraftwerk müsse zusammen mit dem geplanten Ausbau an der Plessur sowie einer Sanierung der bestehenden Anlagen gemäss Gewässerschutzgesetz betrachtet werden. Nur so lasse sich der Einfluss des KW Sagenbach auf die Ökologie der Plessur verlässlich abschätzen, argumentieren die Umweltverbände in ihrer Einsprache. Die Kraftwerksgesellschaft will nun eine Projektgruppe einsetzen mit Vertretern der Umweltverbände und des KFVGR. Ruedi Gerhard schlägt vor, dass die Fischer durch die örtlichen Fischereivereine Chur, Tschiertschen und Arosa vertreten sein sollten. Er wird diese in den nächsten Tagen dahingehend informieren. KW St. Moritz Kassier Christian Biel (seines Zeichens auch Präsident des FV St. Moritz) informiert die Anwesenden über die langwierige Diskussion mit dem EW und den kantonalen und Gemeindebehörden. Das EW weigert sich vehement, das in der Neukonzessionierung vorgesehene Ausgleichsbecken zur Eindämmung von Sunk/Schwall zu realisieren. Vom Kanton sowie der Gemeinde ist leider wenig Unterstützung zu erwarten. Deshalb versucht Christian nun, mittels einer Initiative auch die Öffentlichkeit für die Angelegenheit zu sensibilisieren. Zudem wurde dem EW auferlegt darzustellen, wie der Sunk/Schwall mittels betrieblichen Massnahmen auf ein erträgliches Mass verringern könnte. KW Flembach Protokoll Präsidentenkonferenz 2009_V2.doc Seite 2 von 9 zuletzt gespeichert: 16.12.2009 18:29:00

Gegen das Kleinkraftwerk am Flembach hat der KFVGR Einsprache erhoben. Bemängelt wird vorallem die unbefriedigende Restwassersituation im Winterhalbjahr (November bis April). Zudem soll die Fassung auf dem Segnasboden nur bei einem Mindestzufluss von 2500 l/s gespült werden dürfen, damit das Geschiebe weiträumig verschoben wird. Zudem wird verlangt, dass an der Fassung Segnas und/oder bei der Zentrale oberhalb Flims eine Restwasser-Abflussanzeige installiert wird, die jederzeit öffentlich einsehbar ist. Um den Produktionsausfall im Winterhalbjahr zu kompensieren, schlägt der KFVGR eine höhere Ausbauwassermenge im Sommerhalbjahr vor (500 l/s statt 400 l/s). Im Januar wird eine Aussprache mit den Vertretern der Kraftwerksgesellschaft stattfinden und das weitere Vorgehen festgelegt. KW Val Tasna Auch beim Kraftwerksprojekt am Tasnan-Bach hat der KFVGR Einsprache eingelegt. Hier wird die zu starre Restwasserdotierung (nur Sommer-/Winterhalbjahr Dotierung) bemängelt. Durch eine mehrfach abgestufte Dotierwassermenge sollte dem saisonal stark schwanken Abfluss des Tasnan besser Rechnung getragen werden. Ausserdem muss beim geplanten Überfallwehr besser gewährleistet werden, dass keine Fische (auch Jungfische nicht!) in den Druckstollen gelangen. Auf die Einsprache ist bis jetzt noch keine Antwort seitens der Projektanten beim KFVGR eingegangen. Hier bleibt das weitere Vorgehen also abzuwarten. Renaturierungsfonds des EWZ Das EWZ hat für das Kraftwerk Heidsee-Nisellas das zertifizierte Label Nature-made-Star erhalten. Als Bedingung hierfür müssen die Kraftwerke einen Fonds für Renaturierung einrichten. Dieser wird nun pro Jahr mit CHF 150'000.-- gespiesen. Der KFVGR wurde bereits angefragt, einen permanenten Vertreter in die Fondsverwaltung zu bestellen. Der KFVGR nimmt dieses Angebot gerne an und wird dem EWZ demnächst seinen Vertreter nennen. Zum Schluss appelliert Ruedi Gerhard an die Anwesenden, sich bei neuen Kraftwerkprojekten sofort selber proaktiv bei den Projekt-Initianten einzubringen. Denn nur wenn wir Fischer von Anfang an bei der Projektierung dabei sind, können wir auch Einfluss nehmen! Traktandum 2: Erneuerung der Anlagen der Kraftwerke Hinterrhein Aktuar Gian-Reto Borsien war als Vertreter des KFVGR an der öffentlichen Informationsveranstaltung der Kraftwerke Hinterrhein, in welcher die geplante Erneuerung der Anlagen vorgestellt wurde. Die Sanierung wird in den Jahren 2011 2017 stattfinden. Die für uns Fischer einschneidensten Massnahmen werden dabei die Komplettentleerungen der Stauseen Sufers (im Winter 2011/12) und Valle di Lei (im Winter 2012/13) sein. Zudem werden dabei auch die Ausgleichsbecken Preda, Innerferrera und Bärenburg gespült und entleert. In seiner Einsprache gegen die erstmalige Spülung des Beckens Preda hat der KFVGR erreichen können, dass sich die Kraftwerksgesellschaft zu umfangreichen Schadensersatzmassnahmen verpflichtete (Ausbaggern, Wiederinstandstellen, Renaturieren). Darüber hinaus hat die KHR den KFVGR eingeladen, die gesamte Sanierung beratend zu begleiten. Zu diesem Zweck wird die KHR im Januar einen Workshop veranstalten, an welchem mögliche Probleme und Lösungen bei den Stauseeentleerungen diskutiert werden sollen. Protokoll Präsidentenkonferenz 2009_V2.doc Seite 3 von 9 zuletzt gespeichert: 16.12.2009 18:29:00

Dabei kann der KFVGR seine Befürchtungen aber auch Ideen und Anregungen zur Problemlösung einbringen. Traktandum 3: Anträge zuhanden der DV 2010 a) des Kantonalvorstandes Der Kantonalvorstand beantragt, per 2010 den Jahresbeitrag von heute CHF 15.-- auf CHF 20.-- zu erhöhen. Begründung: Der Schweizerische Fischereiverband hat beschlossen, seinen Jahresbeitrag um CHF 3.-- zu erhöhen. Einen Aufschlag um CHF 5.-- statt bloß um CHF 3.-- sieht der Vorstand als angemessen, zumal der Jahresbeitrag nun schon seit mehr als zehn Jahren nicht mehr erhöht wurde und die Aktivitäten im Kampf gegen die Kraftwerkprojekte immer mehr Kosten (v.a. Spesen) verursachen. b) der Sektionen Der FV St. Moritz beantragt, dass der Kormoran als jagdbare Art ins Kant. Jagdgesetz aufgenommen wird. Begründung: Der Kormoran ist keine geschützte Art und seine Population ist gesamteuropäisch nicht gefährdet sondern breitet sich massiv aus. Da er bei gehäuftem Auftreten an einem Gewässer grossen Schaden anrichten kann, soll die erlaubte Bejagung helfen, diese Schäden zu minimieren. Der FV St. Moritz beantragt, dass die Aufzeichnungen der Abflussmengen bei der Wasserrückgabe von Kraftwerkszentralen öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies kann über eine öffentlich zugängliche Anzeige bei der Zentrale oder aber zumindest über eine Publikation im Internet erfolgen. Begründung: Per Gesetz müssen die Kraftwerke die Abflussmengen aufzeichnen. Diese Daten werden aber fast als geheim behandelt. Will jemand die Daten eines bestimmten Kraftwerkes sehen, so muss er ein schriftliches Gesuch an die Bündner Regierung (!!) stellen. Der FV Chur möchte, dass das Fischen mit eigenem Patent bereits ab 12 Jahren möglich sein soll. Begründung: Es muss alles getan werden, um Jugendliche so früh wie möglich mit dem Virus Fischen zu infiszieren. 12-jährige Jugendliche sind reif genug, um alleine ans Wasser gehen zu können. Des Weiteren möchte der FV Chur, dass das Laichgebiet der Regenbogenforellen bei der warmen Quelle Freiwies in der Mastrilser Aue durch ein Schongebiet geschützt wird. Begründung: Chris Wittmann erläutert anhand einer eindrücklichen Fotopräsentation, wie einmalig und wertvoll dieses Laichgebiet für die Wanderform der Regenbogenforelle aus dem Bodensee ist. Es sei deshalb unverantwortlich und rücksichtslos, dass Protokoll Präsidentenkonferenz 2009_V2.doc Seite 4 von 9 zuletzt gespeichert: 16.12.2009 18:29:00

die laichenden Forellen zu Saisonbeginn im Februar dort befischt werden, was in den letzten Jahren leider immer wieder vorgekommen ist, so Wittmann in seinen Ausführungen. Traktandum 4: Gesuche der Vereine zuhanden des Sömmerlingsfonds Bis dato sind leider noch keine Gesuche zuhanden des Sömmerlingsfonds eingegangen. Ruedi Gerhard und der ganze Vorstand bedauern diesen Umstand sehr, liegt das Geld doch jährlich bereit. Es erstaunt, dass die Vereine von diesem Instrument zur Unterstützung der Fischaufzucht so wenig Gebrauch machen. Ruedi appelliert deshalb an die Versammlung, allfällige Gesuche noch so rasch wie möglich nachzureichen. Traktandum 5: Anmeldungen Förderpreis Der FV Chur hat eine Anmeldung deponiert. Er will seine Arbeiten an den Teichanlagen in Clugin würdigen lassen. In den letzten Jahren hat der Verein viel Zeit, Geld und Herzblut in die Sanierung der Teichanlagen gesteckt. Der Antrag wurde vorab von Marcel Michel geprüft. Er ist der Meinung, dass dieser in der aktuellen Form eher ein Antrag für den Sömmerlingsfonds sei als für den Förderpreis. Der Förderpreis möchte primär ausserordentliche Leistungen in den Bereichen Lebensraumverbesserung, Jungfischer-Förderung und Öffentlichkeitsarbeit belohnen. Der Vorstand hat aber Kenntnis, dass der FV Chur in diesen Bereichen in den letzten Jahren ebenfalls sehr viel geleistet hat. Deshalb bittet er den FV Chur, dessen Antrag entsprechend neu zu formulieren und/oder diesen in der jetzigen Form als Gesuch für den Sömmerlingsfonds einzureichen. An diesem Punkt meldet sich unser Fischereibiologe Marcel Michel zu Wort und appelliert an die Anwesenden, die mittlerweile reichlich vorhandenen Mittel zur Förderung der Fischerei auch auszuschöpfen. Sonst laufen wir Gefahr, dass diese Mittel sogleich wieder gekürzt werden! Mittlerweile gibt es mehrere Kässeli, bei denen man Gelder für fischereiliche Projekte bzw. Leistungen beantragen kann. Es sind dies: - der zweckgebundene Fonds aus dem Patentverkauf (ca. CHF 140 000.-- / jährlich) - Gelder aus dem schweizerischen Finanzausgleich zu Gunsten von Renaturierungen (ca. CHF 2 Mio. / jährlich). Dieser Fonds wird vom Amt für Natur und Umwelt verwaltet. - der Sömmerlingsfonds (ca. 6-8000.-- / jährlich) - der Förderpreis Bündner Fischerei (CHF 5000.-- / jährlich) - der Schadenersatzbetrag von CHF 80'000.-- der Alp-Transit AG für das von ihr verursachte Fischsterben (siehe auch unter Traktandum 10 die Ausführungen von Marcel Michel) Protokoll Präsidentenkonferenz 2009_V2.doc Seite 5 von 9 zuletzt gespeichert: 16.12.2009 18:29:00

Traktandum 6: Orientierung über Betriebsvorschriften 2010 Gemäss Marcel Michel sind im 2010 keine Änderungen an den Betriebsvorschriften vorgesehen. Dies deshalb, weil noch nicht alle Änderungen im Detail in der Betriebskommission besprochen werden konnten. Die Betriebskommission wird sich anlässlich ihrer nächsten Sitzung vom 15. März 2010 damit befassen. Neue Betriebsvorschriften werden voraussichtlich im 2011 gedruckt werden. Ob darin aber sämtliche an der DV übergebenen Anträge einfliessen werden, ist fraglich, da gewisse Anträge einer Gesetzesrevision bedürfen (z. B. Aufhebung Watverbot). Dies brauche erfahrungsgemäss aber meistens etwas länger, so Marcel Michel. Zudem informiert Marcel Michel noch darüber, dass ab 2010 das Pass- und Patentbüro in Chur keine Fischereipatente mehr ausgeben werde. Das Amt überlege sich aber Varianten, wie es den Patentverkauf vor allem im Raum Chur und Umgebung für die Saisoneröffnung am 1. Februar zufriedenstellend sicherstellen könne. Traktandum 7: Zeitschrift Bündner Fischer - Zwischenbilanz Redaktor Walter Candreia dankt für das Vertrauen in den Bündner Fischer während des ersten Jahres. Sein Anspruch ist weiterhin ein attraktives und informatives Verbandsorgan. Er ruft deshalb die Anwesenden auf, ihm weiterhin spannende Berichte, wichtige Informationen und vor allem auch Fotos aus den Regionen zukommen zu lassen. Mittelfristig soll die Seitenzahl von 10 auf 13 ansteigen, damit noch mehr Platz für Informationen und Werbung vorhanden ist. Ein wichtiges Anliegen ist Walter zudem noch die bessere Einbindung unserer Südbündner Fischerkameraden. Eine permanente Seite in italienischer Sprache wäre eine Möglichkeit, um den Valli im Bündner Fischer eine Kommunikationsplattform zu bieten. Eine Herausforderung ist die künftige Finanzierung des Verbandsorgans. Wie Kassier Christian Biel erläutert, wird das erste Jahr voraussichtlich mit einem Defizit von rund CHF 16 000.-- abschliessen. Dieses kann mit der an der DV im April beschlossenen einmaligen Defizitgarantie ausgeglichen werden. Ab dem nächsten Jahr muss der Bündner Fischer jedoch selbsttragend sein. Zu diesem Zweck schlägt der Vorstand verschiedene Massnahmen vor, welche einzeln oder in Kombination dafür sorgen sollen, dass der BF auf eine langfristig gesunde finanzielle Basis gestellt werden kann. Es sind dies: a) ein Pflichtabonnement für alle Vereinsmitglieder à CHF 25.-- (ausgenommen für diejenigen, welche den BF bereits über den Bündner Jägerverband beziehen) b) jeder Verein bringt einen vorgeschriebenen Mindestumsatz über die Akquisition von Neuabonnenten à CHF 54.-- und Gönner à CHF 80.-- oder sonstigen Sponsoren c) spezielle Marketingaktionen im BF (z. B. Erlebnisberichte, Buchpräsentationen, Präsentationen von neuen Fischereiartikeln etc.) d) professionelle Akquisition von Inserenten durch eine Verkaufspersönlichkeit (auf Provisionsbasis) Protokoll Präsidentenkonferenz 2009_V2.doc Seite 6 von 9 zuletzt gespeichert: 16.12.2009 18:29:00

In der anschliessenden Diskussion bringen Claudio Morell (FV Oberengadin) und Sepp Cadosch (FV Castrisch) noch die Idee eines sog. Kommunikationsbeitrages, welcher durch jedes Mitglied über den Vereinsbeitrag oder aber als fixe Summe pro Verein (gemessen an seiner Mitgliederzahl) an den Kantonalen Verband überwiesen werden müsste. Chris Wittmann (FV Chur) hingegen wendet ein, dass der Mehrumsatz nur über die Qualität der Zeitschrift und somit über eine markante Steigerung an Neuabonnenten erreicht werden sollte anstatt über ein Pflichtabonnement oder eine Pflichtgebühr. Der Vorstand wird die Ideen nun aufarbeiten, um an der DV 2010 einen entsprechenden Antrag vorbringen zu können. Traktandum 8: Petri-Heil Wettbewerb Bei Ruedi sind bereits einige schöne Fänge der vergangenen Saison eingegangen. Weitere Details möchte Ruedi an dieser Stelle nicht verraten, damit die Spannung bis zur DV im April 2010 erhalten bleibt. Ruedi erinnert nochmals daran, dass die gemeldeten Fänge stets von einer offiziellen Person zu beglaubigen sind (Vereinspräsident oder Jagd-/Fischereiaufseher). Im nächsten Jahr würden Fänge, die nicht ordentlich beglaubigt worden sind, nicht mehr angenommen. Es sei zumutbar, so Ruedi, dass eine offizielle Person innert nützlicher Frist für die Beglaubigung beigezogen werden kann. Traktandum 9: Orientierung über die DV des Schweizerischen Fischereiverbands Im Herbst fand die DV des Schweizerischen Fischereiverbandes (SFV) statt. Ruedi Gerhard hat daran teilgenommen und stellte mit Freude fest, dass mit Roland Seiler nun ein sehr engagierter und kompetenter Präsident das Ruder des SFV in der Hand hält. An der DV wurde über die eingereichte Initiative Lebendiges Wasser informiert, welche zur Zeit im Parlament diskutiert wird und zur Ausarbeitung eines Gegenvorschlags im Sinne eines Kompromisses geführt hat. Der SFV hat signalisiert, dass er bereit sei, die Initiative zurückzuziehen, falls der Gegenvorschlag vom Parlament nicht noch abgeschwächt werde. Denn in den Gegenvorschlag sind viele Forderungen der Initiative eingeflossen, so dass dieser als ein aus fischereilicher Sicht sehr guter Kompromiss angesehen werden kann. Der SFV entscheidet am 15. Dezember, ob er die Initiative zu Gunsten des Gegenvorschlags zurückziehen wird. Als weiteres wichtiges Thema stand die Einführung einer nationalen Adressverwaltung zur Diskussion. Diese Idee hatte im Vorfeld bei mehreren Kantonalverbänden Bedenken bezüglich des Datenschutzes ausgelöst. So wurde nun beschlossen, die Adressliste auf freiwilliger Basis zu führen. Das heisst, dass von den Kantonalverbänden nur Adressen von denjenigen Fischerinnen und Fischer an den SFV gemeldet werden sollen, die hierzu ihr Einverständnis gegeben haben. Fischer die das nicht wünschen, haben somit keine ungewollte Werbeflut zu befürchten. Traktandum 10: Varia und Umfrage Protokoll Präsidentenkonferenz 2009_V2.doc Seite 7 von 9 zuletzt gespeichert: 16.12.2009 18:29:00

Ruedi Gerhard: - stellt die neuen Beisitzer Adrian Taisch (Region Unterengadin/Münstertal) und Fabian Gamboni (Region Obere Surselva) vor. - ruft dazu auf, in den Vereinen nach möglichen Renaturierungsprojekten Ausschau zu halten und diese entweder dem KFVGR, dem AJF oder dem ANU zu melden. Zur Zeit ist reichlich Geld vorhanden, um solche Projekte zu realisieren! (siehe hierzu auch weiter oben unter Traktandum 5) - orientiert über die Auflösung der IKFA (Internationale Konferenz für den Alpenrhein) und den Bemühungen, eine Nachfolgeorganisation zu gründen. - orientiert, dass eine Anfrage für eine Teilnahme an der GEHLA 2010 aufgrund von personellen und finanziellen Engpässen abgelehnt werden musste. - informiert die Anwesenden, dass sämtliche noch hängigen Anträge anlässlich der nächsten Betriebskommissionssitzung vom 15.03.2010 behandelt werden. - beantwortet die Anfrage von Claudio Morell (FV Oberengadin) betreffend Wassermenge der ARA bei Celerina: Gemäss Anfrage würden dort pro Tag zwischen 4000 13'000 m 3 gereinigtes Abwasser in die Leitung nach S-chanf abgegeben. Gian-Reto Borsien: - stellt den Anwesenden eine Excel-Vorlage vor, mit welcher die Mitgliederadressen zu erfassen sind. Die Vorlage sowie eine genaue Anleitung werden demnächst an die Vereinspräsidenten verschickt. Marcel Michel (Fischereibiologe AJF): - erwähnt, dass die Fangstatistik 2009 ab nächster Woche auf der Homepage des AJF verfügbar sein wird. - bittet die Fischer am Sufersersee, sämtliche nicht behändigten Fische in die dafür vorgesehenen Rundbecken einzulegen, damit diese versetzt werden können und nicht Opfer der Stauseeentleerung werden! - sieht einen erfreulichen Aufwärtstrend beim Laichfischfang. Dieses Jahr wurden deutlich mehr Laichfische gefangen als in den letzten Jahren. - muss leider schon wieder eine sehr schlechte Nachricht der Fischzuchtanlage in Le Prese (Puschlav) überbringen: Leider ist ein Grossteil der eingelegten Eier abgestorben. Der Grund hierfür liegt weiterhin im Dunkeln. Hier ist man am abklären. - Spülung Spöl: Die vorgesehene Informationsveranstaltung in Zernez über die Auswirkungen der Spülung musste auf Mitte Dezember verschoben werden, da die involvierten Stellen das Datenmaterial noch nicht abschliessend aufarbeiten konnten. - Fischsterben Sedrun: Die Alp-Transit AG hat Fehler eingestanden und den verursachten Schaden akzeptiert. Sie wird der Schadenersatzforderung in der Höhe von CHF 80'000.-- nachkommen. Das Geld soll vorrangig in der oberen Surselva für fischereili- Protokoll Präsidentenkonferenz 2009_V2.doc Seite 8 von 9 zuletzt gespeichert: 16.12.2009 18:29:00

che Projekte eingesetzt werden. Die örtlichen Fischereivereine können Projekte beim AJF melden. Da aus der Versammlung keine weiteren Voten oder Fragen kommen, schliesst Präsident Ruedi Gerhard die Präsidentenkonferenz um 16:35 Uhr und entlässt die Anwesenden mit einem herzlichen Dankeschön in die bevorstehende Adventszeit. Rhäzüns, im Dezember 2009 Der Aktuar KFVGR Gian-Reto Borsien Protokoll Präsidentenkonferenz 2009_V2.doc Seite 9 von 9 zuletzt gespeichert: 16.12.2009 18:29:00