Rahmen-Empfehlung für das Praktikum in den gestuften Studiengängen des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik an deutschen Universitäten



Ähnliche Dokumente
Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Praktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Biomedizinische Technik der Universität Rostock. Vom xx.xx.2013

(Praktikumsrichtlinien) Oktober 2012

Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau

Amtliche Mitteilungen

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom

Praktikumsordnung. für

PRAKTIKUMS- ORDNUNG. für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

"P R A K T I K A N T E N R I C H T L I N I E "

FACHHOCHSCHULE HAMBURG Fachbereich Wirtschaft

Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Information zur Vorpraxis und zum Praxissemester in den Studiengängen Marketing und Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

Transportwesen / Logistik

- verabschiedet vom 63. Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik - - am in Darmstadt -

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Vom 15. Januar 2002 (Mitt. TUC 2002, Seite 137)

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG VERFAHRENSTECHNIK. Anlage 5: Praktikumsordnung. 1 Zweck des Praktikums

Praktikumsordnung. Studiengang Maschinenbau/Produktionstechnik

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Fakultät für Maschinenbau

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Informationen zum Praktikum

Zielgruppe: Ehemalige Schüler des BK2T der JJWS mit Abschluss Allgemeine Fachhochschulreife für Baden-Württemberg.

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

P R A K T I K U M S O R D N U N G. für den integrierten Diplomstudiengang A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K. an der

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom

Stand Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengänge Maschinenbau und Biomedizinische Technik der Universität Rostock

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Praktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge "Bauingenieurwesen" und Umwelttechnik und Ressourcenmanagement an der Ruhr-Universität Bochum

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Richtlinie der Handwerkskammer zu Köln für das Führen von Ausbildungsnachweisen:

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Vertrag über eine Praxisphase

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Praktikumsordnung [Satzung] der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Praktikantenrichtlinien für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtung Maschinenbau) an der RWTH Aachen Seite 1

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR

- I - Praktikantenordnung (2003)

Vorschriften und Richtlinien für das Industriepraktikum des Bachelors Energie- und Prozesstechnik (EPT) der Fakultät III

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Diplomstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Hinweise zum Hauptpraktikum

Mit BAföG ins Ausland

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

durch Satzung vom 15. Juli 2015, Veröffentlichung vom 24. September 2015 (NBl. HS MSGWG Schl.-H. S. 139)

Dienlichen Berufspraxis Einführung

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

Auslandsemesterordnung für den konsekutiven Masterstudiengang International Human Resources Management (IHRM) der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Psychologe für Straffälligenarbeit

BERUFSPRAKTISCHENSCHEN AUSBILDUNG (BPA)

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

2 Praktische Tätigkeit

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Europäischen Studienakademie Kälte- Klima-Lüftung (ESaK)

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

IHK-Fortbildungsprüfungen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Berufspraktikum vom Januar 2016

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Praktikumsordnung [Satzung] der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Vertrag über die praktische Ausbildung

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

ANTRAG auf Gewährung eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz (LGFG)

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Vereinbarung über die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in Schwerpunkt Damen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Fakultät für Maschinenbau

Transkript:

1. Entwurf für eine Rahmen-Empfehlung für das Praktikum in den gestuften Studiengängen des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik an deutschen Universitäten Inhaltsverzeichnis - vorgelegt nach der Tagung des Praktikantentages 2005 - - zur Diskussion und Abstimmung in den Universitäten (Stand: 09.06.05) - 1 Zweck der Rahmen-Empfehlung 2 Zweck des Praktikums 3 Dauer und Aufteilung des Praktikums 4 Fachliche Gliederung des Praktikums 4.1 Gliederung des Grundpraktikums 4.2 Gliederung des Fachpraktikums 5 Betriebe für das Praktikum 6 Ersatzzeiten und Ausnahmeregelungen 6.1 Kumulation von Ersatzzeiten 6.2 Berufsausbildung und Berufstätigkeit 6.3 Erwerbstätigkeit (Werkstudierendentätigkeit) 6.4 Anerkannte Praktika in den Studiengängen Maschinenbau und Verfahrenstechnik an deutschen Universitäten 6.5 Sonstige an Hochschulen anerkannte Praktika 6.6 Fachpraktische Tätigkeiten in schulischer Ausbildung 6.7 Technische Ausbildung und Diensttätigkeit bei der Bundeswehr 6.8 Technische Ausbildung im Zivildienst 6.9 Technische Aus- und Weiterbildung in qualifizierten Fachkursen 6.10 Ausnahmeregelungen 7 Berichterstattung über Praktikumstätigkeiten 8 Zeugnis über Praktikumstätigkeiten 9 Praktikum im Ausland 1 Zweck der Rahmen-Empfehlung Die deutschen Universitäten empfehlen für die Bachelor-/Master-Studiengänge Maschinenbau und Verfahrenstechnik im Rahmen des Studiums einheitlich die Ableistung von insgesamt 20 Wochen berufspraktische Tätigkeit. Im Folgenden wird die Gesamtheit dieser berufspraktischen Tätigkeit als das Praktikum bezeichnet, unbeschadet deren Durchführung in zeitlich getrennten Abschnitten und in verschiedenen Unternehmen. Diese Rahmen-Empfehlung legt Rahmenbedingungen fest, die von allen im Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik vertretenen deutschen Universitäten eingehalten werden sollen. Das Ziel der Empfehlung ist damit die Gewährleistung eines vergleichbaren Standards der wissenschaftlichen Ausbildung und des Praktikums im Studium des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik. In diesem Sinne ist die Rahmen-Empfehlung auch ein Instrument zur bundesweit einheitlichen Abstimmung mit den Betrieben, die Praktikumsplätze anbieten, über die Anforderungen an Praktikumsplätze für die Gruppe der Studierenden an deutschen Universitäten. Die im Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik vertretenen Universitäten werden gebeten, - 1 -

ihre jeweiligen Praktikumsrichtlinien innerhalb von 3 Jahren nach Beschluss dieser Rahmen-Empfehlung so zu ändern, dass sie nicht im Widerspruch zur Rahmen-Empfehlung stehen und beim Hochschulwechsel von Studierenden die Anerkennung von Praktikumswochen der früheren Hochschule in vollem Umfang ohne weitere Gleichwertigkeitsprüfung zu übernehmen. Diese Rahmen-Empfehlung ist bewusst nicht als Musterrichtlinie formuliert, die direkt von den einzelnen Hochschulen übernommen werden könnte. Vielmehr können und sollen die einzelnen Hochschulen die hier vorgegebenen Spielräume nutzen, um ihre eigenen Praktikumsrichtlinien örtlichen Bedingungen und Zielsetzungen anzupassen. 2 Zweck des Praktikums Das Praktikum ist in seiner Zielsetzung ein betriebliches Praktikum. Als Vorbereitung auf das Studium sollen die künftigen Studierenden im Grundpraktikum schon vor Studienbeginn grundlegende Techniken der Herstellung und Verarbeitung von Roh-, Halb- und Fertigfabrikaten des Maschinenbaus kennen lernen. Im Verlauf des Studiums soll das Fachpraktikum das Studium ergänzen, indem es ermöglicht, erworbene Kenntnisse in ihrem Praxisbezug zu vertiefen und bereits in einem gewissen Umfang anzuwenden. Ein wesentlicher Aspekt des Praktikums liegt auch im Erfassen der soziologischen Seite des Betriebsgeschehens. Die Studierenden sollen den Betrieb, in dem sie tätig sind, als Sozialstruktur verstehen und insbesondere das Verhältnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitern kennen lernen. Abhängig von der Art seiner Durchführung kann das Praktikum bevorzugt dem einen oder dem anderen der folgenden Zwecke dienen. Als Orientierungshilfe für Entscheidungen in der Studienplanung und -schwerpunktbildung dient das Praktikum vornehmlich dann, wenn schon früh im Studium in mehreren kürzeren Abschnitten eine größere Zahl von signifikant unterschiedlichen Tätigkeitsgebieten kennen gelernt wird. Als Vertiefung erworbener Studienkenntnisse, berufsüberleitend und als Hilfe bei Entscheidungen im Rahmen des Berufseintritts dient das Praktikum vornehmlich dann, wenn relativ spät im Studium ein längerer Praktikumsabschnitt in Form eines sogenannten interdisziplinären Projektpraktikums durchgeführt wird. 3 Dauer und Aufteilung des Praktikums Diese Rahmen-Empfehlung geht von einem siebensemestrigen Bachelor- und einem dreisemestrigen Master-Studium aus. Hierbei ist das gesamte Praktikum bereits im Bachelor-Studium abzuleisten. Bei der Aufnahme eines Master-Studiums, wenn der vorliegende Bachelor-Abschluss weniger Praktikumswochen enthält als hier gefordert, sind die fehlenden Wochen als Vorleistung des Master-Studiums zu erbringen. Das anerkannte Praktikum muss insgesamt 20 Wochen umfassen. - 2 -

Es ist dringend zu empfehlen, dass mindestens 6 Wochen des Praktikums als sogenanntes Vorpraktikum bereits vor Studienbeginn abgeleistet werden. Das Vorpraktikum vor Studienbeginn ist sinnvoll, weil dadurch das Verständnis der Lehrveranstaltungen bereits in den Anfangssemestern gefördert wird und außerdem im Grundstudium bei zügiger Durchführung in der Regel auch in den vorlesungsfreien Zeiten nur begrenzte Zeiträume für Praktikumstätigkeiten zur Verfügung stehen. Damit ein Vorpraktikum vor Studienbeginn förderungsfähig nach BAFÖG ist, muss das Vorpraktikum in der jeweiligen Prüfungsordnung mit einer bestimmten Wochenzahl zwingend vorgeschrieben sein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, in begründeten Verhinderungsfällen zu genehmigen, vor Studienbeginn nur ein verkürztes oder gar kein Vorpraktikum abzuleisten und dies nach Studienbeginn nachzuholen. Das Praktikum ist fachlich aufgeteilt in Grundpraktikum und Fachpraktikum. Das Grundpraktikum dient der Einführung in die industrielle Fertigung und damit der Vermittlung unerlässlicher Elementarkenntnisse. Die Praktikantin oder der Praktikant soll unter der Anleitung fachlicher Betreuer die Werkstoffe in ihrer Be- und Verarbeitbarkeit kennen lernen und einen Überblick über Fertigungseinrichtungen und -verfahren erlangen. Das Grundpraktikum umfasst 6 Wochen und soll in der Regel vollständig im Rahmen des Vorpraktikums vor Studienbeginn abgeleistet werden. Das Fachpraktikum soll einerseits betriebstechnische Erfahrungen in der Herstellung und im Betrieb von Produkten und Anlagen des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik und andererseits Erfahrungen in Aufgabenfeldern und Tätigkeitsbereichen von Ingenieuren im Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik vermitteln. Es umfasst 14 Wochen und soll aufgrund der angestrebten qualifizierten Tätigkeiten überwiegend nach dem dritten Fachsemester durchgeführt werden. Entsprechende Tätigkeiten bereits vor Studienbeginn bzw. während der ersten Fachsemester werden jedoch auch für das Fachpraktikum angerechnet. Der Nachweis des vollständigen Praktikums von 20 Wochen wird generell zur Zulassung zur Bachelor- bzw. Master-Arbeit verlangt. Eine Praktikumswoche entspricht der regulären Wochenarbeitszeit des jeweiligen Betriebes. Durch Urlaub, Krankheit oder sonstige persönliche Gründe ausgefallene Arbeitszeit muss nachgeholt werden. Ggf. sollte um Vertragsverlängerung gebeten werden, um einen begonnenen Praktikumsabschnitt zusammenhängend abschließen zu können. Hochschulpraktikantinnen/-praktikanten sind nicht berufsschulpflichtig. Eine freiwillige Teilnahme am betriebsinternen Unterricht darf die Tätigkeit am Arbeitsplatz nicht wesentlich zeitlich einschränken. Die Aufteilung des Praktikums auf verschiedene Betriebe ist anzustreben. Die Tätigkeit innerhalb eines Betriebes sollte jedoch mindestens zwei zusammenhängende Wochen betragen. Die vorgeschriebenen 20 Wochen der Praktikumstätigkeit sind als Minimum zu betrachten. Es wird empfohlen, freiwillig weitere Praktikumstätigkeiten in einschlägigen Betrieben durchzuführen. 4 Fachliche Gliederung des Praktikums Für die Anerkennung als Grund- bzw. Fachpraktikum müssen Praktikumstätigkeiten die nachfolgend benannten Bedingungen erfüllen. Im Rahmen dieser Bedingungen kann die Aufteilung und zeitliche Abfolge der Praktikumstätigkeit frei gestaltet werden. Innerhalb der gewählten Tätigkeitsgebiete sollen die Studierenden entsprechend den Gegebenheiten des Ausbildungsbetriebes jeweils möglichst mehrere der zu jedem Tätigkeitsgebiet beispielhaft angegebenen einzelnen Tätigkeitsfelder kennenlernen. - 3 -

4.1 Fachliche Gliederung des Praktikums Das Grundpraktikum dient dem Erwerb praktischer Erfahrungen in den Grundlagen der Be- und Verarbeitung von Werkstoffen sowie der funktionsgerechten Montage von Baugruppen in der industriellen Fertigung. Unter Anleitung fachlicher Betreuer soll der Praktikant verschiedene grundlegende Fertigungsverfahren und -einrichtungen kennen lernen. Das Grundpraktikum umfasst folgende Tätigkeitsgebiete: GP Spanende Fertigungsverfahren: 1: Beispiele: Sägen, Feilen, Bohren, Gewindeschneiden, Drehen, Hobeln, Fräsen, Schleifen,... GP Umformende Fertigungsverfahren: 2: Beispiele: Kaltformen, Biegen, Richten, Pressen, Walzen, Ziehen, Schneiden, Stanzen, Nieten, Schmieden,... GP Urformende Fertigungsverfahren: 3: Beispiele: Gießen, Sintern, Kunstoffspritzen,... GP Füge- und Trennverfahren: 4: Beispiele: Löten, Schweißen, Brennschneiden, Kleben,... GP Fertigungs-, Prüf- und Montageverfahren im Produktionsprozess: 5: Dieses Gebiet umfasst alle Tätigkeitsfelder des Fachpraktikums im Bereich A Für die vollständige Anerkennung muss das Grundpraktikum folgende Bedingungen erfüllen: 1. Gesamtumfang mindestens 6 Wochen 2. Abdeckung von mindestens 3 der 5 genannten Tätigkeitsgebiete GP1 bis GP5 3. Anrechnung von minimal 1 bis maximal 4 Wochen je Tätigkeitsgebiet 4.2 Gliederung des Fachpraktikums Das Fachpraktikum umfasst Erfahrungserwerb und Tätigkeiten mit Bezug zum Maschinenbau und/oder zur Verfahrenstechnik in den beiden folgenden Bereichen A und B: Bereich A: Betriebstechnisches Praktikum Kennzeichnung: Eingliederung der Praktikantin oder des Praktikanten in ein Arbeitsumfeld von Facharbeitern, Meistern und Technikern mit überwiegend ausführendem Tätigkeitscharakter Typische Tätigkeitsgebiete können hier z.b. sein: Herstellung und Bearbeitung von Werkstoffen bzw. Halb- und Fertigfabrikaten, Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Reparatur, Prüfung und Qualitätskontrolle, Anlagenbetrieb,... Bereich B: Ingenieurtechnisches Praktikum Kennzeichnung: Eingliederung der Praktikantin oder des Praktikanten in das Arbeitsumfeld von Ingenieuren oder entsprechend qualifizierten Personen mit überwiegend entwickelndem, planendem oder lenkendem Tätigkeitscharakter - 4 -

Typische Tätigkeitsgebiete können hier z.b. sein: Forschung, Entwicklung, Konstruktion, Berechnung, Versuch, Projektierung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Logistik, Betriebsleitung, Ingenieurdienstleistungen,... Für die vollständige Anerkennung muss das Fachpraktikum folgende Bedingungen erfüllen: 1. Gesamtumfang mindestens 14 Wochen 2. Insgesamt wird die Abdeckung von mindestens 4 signifikant unterschiedlichen Tätigkeitsgebieten aus den Bereichen A und/oder B mit minimal 1 Woche und maximal 4 Wochen je Tätigkeitsgebiet gefordert. 3. Alternativ zu verschiedenen Tätigkeitsgebieten mit jeweils maximal 4 Wochen werden im Bereich B auch längere Tätigkeiten in einem einzelnen Teilbereich als interdisziplinäres Projektpraktikum anerkannt, wenn das bearbeitete Aufgabenfeld in besonderem Maße durch vielfältige Bezüge zu unterschiedlichen Teilbereichen gekennzeichnet ist. Das interdisziplinäre Projektpraktikum kann in einem Block das gesamte geforderte Fachpraktikum erfüllen. 4. Für die Anerkennung von längeren Praktikumsabschnitten in einem einzelnen Tätigkeitsbereich als interdisziplinäres Projektpraktikum sollen anspruchsvolle Kriterien angewandt werden. Solche Kriterien können z.b. sein: o Mitwirkung in Teams, in denen Fachleute aus verschiedenen Organisationseinheiten und Aufgabengebieten interdisziplinär an einer konkreten aktuellen Aufgabe zusammenarbeiten. o Abdeckung von mehreren verschiedenen Aufgabenbereichen. Die vollständige Anerkennung des Fachpraktikums ist Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelor- bzw. Masterarbeit. 5 Betriebe für das Praktikum Die im Grund- und Fachpraktikum zu vermittelnden Kenntnisse und Erfahrungen können vornehmlich in mittleren und großen Industriebetrieben erworben werden sowie in Unternehmen, die umfangreiche technische Anlagen betreiben. Für das Grundpraktikum können bedingt auch größere produzierende Handwerksbetriebe geeignet sein. Für Teilbereiche des Fachpraktikums kommen auch Ingenieurbüros und hochschulunabhängige Forschungseinrichtungen in Frage. Nicht geeignet und deshalb nicht zugelassen sind Handwerksbetriebe des Wartungs- und Dienstleistungssektors sowie Institute der oder an Hochschulen. Im Grundpraktikum muss der Betrieb über seine prinzipielle Eignung hinaus von der Industrie- und Handelskammer als Ausbildungsbetrieb anerkannt sein und es muss die Praktikumstätigkeit von einer mit der Ausbildungsleitung beauftragten Person betreut werden. Im Fachpraktikum soll zumindest die allgemeine Lenkung der Praktikumstätigkeit durch eine Person mit Ingenieurqualifikation erfolgen. 6 Ersatzzeiten und Ausnahmeregelungen - 5 -

6.1 Kumulation von Ersatzzeiten Bei den nachfolgend aufgeführten Ersatzzeiten ist jeweils eine bestimmte maximal mögliche Anrechnungszeit angegeben. Darüber hinaus gilt für die unter 6.6 bis 6.9 aufgeführten Ersatzzeiten, dass diese auch in ihrer Summe nur bis zu einem Gesamtumfang von maximal 8 Wochen angerechnet werden. 6.2 Berufsausbildung und Berufstätigkeit Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildungen (Lehren) und praktische Berufstätigkeiten werden bis zu einer Dauer von 20 Wochen angerechnet. Näheres regeln entsprechende Beschlüsse des Praktikantentages Maschinenbau und Verfahrenstechnik zur Anerkennung einzelner Berufsausbildungen. Erforderlich sind entsprechende Zeugnisse sowie ggf. der durchlaufene Ausbildungsplan. 6.3 Erwerbstätigkeit (Werkstudierendentätigkeit) Primär auf Erwerb gerichtete Tätigkeiten, für die der Betrieb in seinem Zeugnis nicht ausdrücklich die Durchführung einer Praktikumstätigkeit bescheinigt (siehe Abschnitt 8), die aber dennoch im Sinne dieser Richtlinie ausbildungsfördernd sind, werden mit insgesamt maximal 8 Wochen angerechnet, soweit sie in hier genannten Tätigkeitsbereichen und geeigneten Betrieben durchgeführt werden. Erforderlich sind entsprechende Arbeitsbescheinigungen und gemäß dieser Richtlinie ausgeführte Praktikumsberichte, jedoch ohne Abzeichnung durch den Betrieb. 6.4 Anerkannte Praktika in den Studiengängen Maschinenbau und Verfahrenstechnik an deutschen Universitäten Von Praktikumsämtern an deutschen Universitäten in den Studiengängen Maschinenbau und Verfahrenstechnik bereits anerkannte Praktikumstätigkeiten werden bei Wechsel der Hochschule in vollem Umfang angerechnet. Erforderlich ist der Anerkennungsnachweis der früheren Hochschule. 6.5 Sonstige an Hochschulen anerkannte Praktika Anerkannte Praktika in anderen technischen Studiengängen als Maschinenbau an deutschen Universitäten sowie in technischen Studiengängen einschließlich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an anderen deutschen und ausländischen Hochschulen werden angerechnet, soweit sie hinreichend den Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen. Erforderlich sind entsprechende Anerkennungsnachweise, ggf. Betriebszeugnisse, Informationen über die zugrundeliegende Praktikumsrichtlinie und Berichte. 6.6 Fachpraktische Tätigkeiten in schulischer Ausbildung Fachpraktische Ausbildungszeiten in schulischem Rahmen an Fachgymnasien Technik, an Technikerschulen und an entsprechenden Ausbildungsstellen, sowie betriebliche Ausbildungszeiten im Rahmen des Besuches einer Fachoberschule Technik werden mit maximal 6 Wochen auf das Grundpraktikum angerechnet, soweit sie die hier geforderten Tätigkeitsbereiche abdecken (siehe 6.1). 40 Schulstunden werden als eine Praktikumswoche gewertet. Erforderlich sind entsprechende Schulbescheinigungen, ggf. auch Ausbildungspläne der Schulen. Betriebspraktika während des Besuchs allgemeinbildender Schulen werden prinzipiell nicht angerechnet. 6.7 Technische Ausbildung und Diensttätigkeit bei der Bundeswehr - 6 -

Wehrpflichtige, die ein technisches Studium anstreben, können eine Verwendung in technischen Ausbildungsreihen der Bundeswehr beantragen. Erbrachte Ausbildungs- und Dienstzeiten in Instandsetzungseinheiten, die mindestens dem Niveau der Materialerhaltungsstufe II entsprechen, werden mit maximal 8 Wochen auf das Grund- bzw. Fachpraktikum angerechnet, soweit sie die hier geforderten Tätigkeitsbereiche abdecken (siehe 6.1). Erforderlich sind entsprechende Allgemeine Tätigkeitsnachweise (ATN-Bescheinigung) oder frei formulierte Zeugnisse der Dienststelle, sowie gemäß dieser Richtlinie geführte Praktikumsberichte, jedoch ohne Unterschrift der Dienststelle. Die Ausstellung entsprechender Bescheinigungen und die Führung von Praktikumsberichten ist vom Bundesminister für Verteidigung durch Erlass zugelassen. 6.8 Technische Ausbildung im Zivildienst Technische Ausbildungen im Zivildienst werden mit maximal 8 Wochen auf das Grund- bzw. Fachpraktikum angerechnet, soweit ihre Durchführung voll dieser Richtlinie entspricht (siehe 6.1). Für die Anerkennung erforderlich sind eine Bescheinigung des Trägers über die durchgeführte Ausbildung sowie gemäß dieser Richtlinie geführte Berichte, jedoch ohne Unterschrift der Ausbildungsstelle. 6.9 Technische Aus- und Weiterbildung in qualifizierten Fachkursen Im Rahmen des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr werden unter der Bezeichnung Arbeitsgemeinschaften qualifizierte technische Aus- und Weiterbildungskurse in der Freizeit angeboten. Gleichwertige Kursangebote gibt es auch von anderen Trägern. Die erfolgreiche Teilnahme an solchen Kursen wird mit maximal 4 Wochen auf das Grundpraktikum angerechnet, soweit sie den hier geforderten Tätigkeitsbereichen entsprechen (siehe 6.1). Sofern die Anerkennung solcher Kurse angestrebt wird, empfiehlt sich vorherige Abklärung der Anerkennungsfähigkeit mit dem Praktikumsamt. Für die Anerkennung erforderlich sind eine Bescheinigung des Trägers über erfolgreiche Teilnahme sowie gemäß dieser Richtlinie geführte Berichte, jedoch ohne Unterschrift der Ausbildungsstelle. 6.10 Ausnahmeregelungen Behinderte können besondere Regelungen mit dem Praktikumsamt vereinbaren. 7 Berichterstattung über Praktikumstätigkeiten Über die gesamte Dauer der Praktikumstätigkeit sind Berichte zu führen und zur Beantragung der Anerkennung dem Praktikumsamt vorzulegen. Die Berichte sollen der Übung in der Darstellung technischer Sachverhalte dienen und müssen deshalb selbst verfasst sein. Sie können Arbeitsgänge, Einrichtungen, Werkzeuge und so weiter beschreiben und Notizen über Erfahrungen bei den ausgeübten Tätigkeiten enthalten, soweit solche Angaben nicht den Geheimhaltungsvorschriften des betreffenden Betriebes unterliegen. Die Berichte müssen eigene Tätigkeiten, Beobachtungen und Erkenntnisse der Praktikantin oder des Praktikanten wiedergeben. Allgemeine Darstellungen ohne direkten Bezug zur eigenen Tätigkeit (z.b. Abschriften aus Fachkundebüchern oder anderen Praktikumsberichten) werden nicht anerkannt. Im Sinne eines technischen Berichtes ist eine knappe und prägnante Darstellung anzustreben und von den Möglichkeiten bildlicher Darstellung in Form von eigenen Skizzen, Werkstattzeichnungen, Diagrammen usw. Gebrauch zu machen. Auf die Verwendung von Fremdmaterial, Prospekten usw. soll verzichtet werden. - 7 -

Im Grundpraktikum muss wöchentlich eine nach Tagen gegliederte Tätigkeitsübersicht und ein Arbeitsbericht über eine ausgeführte Tätigkeit mit einem Umfang von ein bis zwei DIN A4-Seiten inklusive Bildern verfasst werden. Hierfür eignen sich z.b. vorgedruckte Berichtshefte für die gewerbliche Ausbildung. Im Fachpraktikum sollen umfassendere Berichte über ganze Praktikumsabschnitte oder aber über ausgewählte Teilaufgaben innerhalb eines Praktikumsabschnittes mit einem der Wochenzahl entsprechenden Gesamtumfang erstellt werden. Sofern der Betrieb dies gestattet, können hierbei auch Berichte verwendet werden, die im Rahmen der Praktikumstätigkeit bereits für den Betrieb erstellt wurden. Einem mehrere Wochen abdeckenden Gesamtbericht ist eine Übersicht über die fachliche und zeitliche Gliederung des Praktikumsabschnittes und eine kurze Beschreibung des Betriebes bzw. des Tätigkeitsbereiches voranzustellen. Ein Gesamtbericht muss inklusive Bildern einen Umfang von ein bis zwei DIN A4-Seiten pro Woche haben. Abgesehen von den in Abschnitt 6 genannten Ausnahmen müssen alle Berichte durch die im Betrieb mit der Betreuung beauftragten Person mit Namen, Datum und Stempel abgezeichnet werden. 8 Zeugnis über Praktikumstätigkeiten Zur Beantragung der Anerkennung von Praktikumstätigkeiten ist neben den Berichten ein Zeugnis bzw. eine Bescheinigung des Betriebes über die Durchführung der Praktikumstätigkeit im Original zur Einsicht vorzulegen und als Kopie abzugeben. Das Zeugnis muss folgende Angaben enthalten: Ausbildungsbetrieb, ggf. Abteilung, Ort, Branche, Name, Vorname, Geburtstag und -ort der Praktikantin oder des Praktikanten Beginn und Ende der Praktikumstätigkeit Aufschlüsselung der Tätigkeiten nach Tätigkeitsbereich bzw. Tätigkeitsart und Dauer explizite Angabe der Anzahl der Fehltage, auch wenn keine Fehltage angefallen sind. Aus der Formulierung des Zeugnisses muss eindeutig hervorgehen, dass es sich auf eine Praktikumstätigkeit bezieht, z.b. durch die Überschrift Praktikumszeugnis und/oder die Aussage, dass die/der Studierende als Praktikantin/Praktikant tätig war. Das Zeugnis soll auch eine Bewertung der Tätigkeit und der Berichtsheftführung enthalten. 9 Praktikum im Ausland Die Durchführung von Praktikumstätigkeiten im Ausland wird ausdrücklich empfohlen, sie müssen jedoch in allen Punkten dieser Richtlinie entsprechen. Bei einem Auslandspraktikum kann der Bericht auch in Englisch und in Abstimmung mit dem zuständigen Praktikumsamt auch in anderen Sprachen abgefasst sein. Falls das Zeugnis nicht in Deutsch oder Englisch oder einer anderen mit dem Praktikumsamt abgestimmten Sprache abgefasst ist, ist eine beglaubigte Übersetzung beizufügen. - 8 -