ELYSATOR trio. Rostschutz für Heizungssysteme. www.elysator.com. swiss made



Ähnliche Dokumente
ELYSATOR trio. Rostschutz für Heizungssysteme. swiss made

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Strom in unserem Alltag

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Wasserkraft früher und heute!

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Wartungs- und Pflegeanleitung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Dem Schimmel Keine Chance

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Basislehrjahr Elektronik Automation AGS Basel 2009/2010. Dateiablage... 4

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Papa - was ist American Dream?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Ein süsses Experiment

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

teamsync Kurzanleitung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Übungsblatt zu Säuren und Basen

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Lichtbrechung an Linsen

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Darum geht es in diesem Heft

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Was mache ich mit den alten Meilern?

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

magnetic Heizungswasser Reguliergerät HWR plus

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Batterie richtig prüfen und laden

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Konzentration auf das. Wesentliche.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Statuten in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kulturelle Evolution 12

Bewertung des Blattes

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Pflege und Wartung von Elektroden

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Kreativ visualisieren

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Speicher in der Cloud

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

1. Standortbestimmung

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Karies-Schutz für Kinder

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Evangelisieren warum eigentlich?

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Was ist das Budget für Arbeit?

Transkript:

ELYSATOR trio Rostschutz für Heizungssysteme Der Rost- und Schlammschutz für sauberes Heizungswasser bei Sanierung und Neubau, vom Einfamilienhaus bis zur Grossanlage. 3-fache Sicherheit Entgasung Anodenschutz System Magnetflussfilter swiss made Mikroluftblasen Abscheidung ELYSATOR gegen Rost Entschlammung und Reinigung www.elysator.com

Früher wurden Fussbodenheizungen mit nicht sauerstoffdichten Kunststoffrohren verlegt. Die technische Entwicklung ist inzwischen soweit fortgeschritten, dass annähernd diffusionsdichte Fussbodenheizrohre hergestellt werden können. Trotzdem stellen Ventile, Verschraubungen, Umwälzpumpen, Regeleinheiten, automatische Entlüfter oder defekte Expansionsgefässe eine wesentliche Quelle für eine mögliche Sauerstoffaufnahme dar. Der in das Heizwasser diffundierende Sauerstoff, ein zu tiefer ph-wert sowie eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit des Systemwassers können zu Korrosionen und zur Verschlammung des Heizsystems durch Korrosionsprodukte führen. In der Vergangenheit war das Zudosieren von chemischen Korro- sionshemmern die am weitesten verbreitete Art des Korrosionsschutzes. Vielfach musste jedoch festgestellt werden, dass in Spalten oder unter Schmutz oder Rostablagerungen kein aktiver Schutz erzielt wurde und das Problem somit nicht zufriedenstellend gelöst werden konnte. Zudem ist die Überwachung einer korrekten Dosierung von Inhibitoren zeit- und kostenintensiv. Auch der Einsatz von Wärmetauschern zur Trennung des Systems in Heizkreis und Kesselkreis führt schlussendlich nur zu einer Aufgliederung der Problematik in zwei Teile, ohne dabei eine aktive Korrosionsschutzwirkung zu erzielen. Moderne Heizanlagen reagieren sensibler auf Korrosionserscheinungen und das Ausfällen von Wasserinhaltsstoffen. Mögliche Problene Verschlammen von Fussbodenheizrohren durch Korrosionsprodukte Blockieren von Regelventilen und Pumpen Korrosionsdurchbrüche im Heizkessel Durchbrüche die zu Wasserschäden führen Fliessgeräusche durch korrosionsbedingte Gasbildung Erhöhter Energieverbrauch durch unregelmässige Wärmeverteilung

Der ELYSATOR trio Die 3-fache Sicherheit für sauberes Heizwasser 1. Entgasung Mikroluftblasen Abscheidung 2. Anodenschutz System ELYSATOR gegen Rost 3. Magnetflussfilter Entschlammung und Reinigung 1.) Entgasung Löslichkeit von Gasen in Wasser (bei 2 bar) In kaltem Wasser lösen sich Gase, welche beim Erwärmen wieder frei werden. Dabei entstehen kleine Gasblasen wie sie auch in einem Glas Mineralwasser beobachtet werden können (u.a. bekannt als Henry s Gesetz der Absorbtion). In einem Heizsystem kühlt sich das Wasser in den Radiatoren und Heizkreisen ab. Es atmet dort Gase ein, und entlässt diese nach dem Erwärmen im Heizkessel. Leider werden diese Mikroluftblasen mit der Zirkulation wieder mitgetragen, da ihr Auftrieb geringer ist als die Fliessgeschwindigkeit. Herkömmliche Entlüfter können nur ruhende und grössere Luftdepots entfernen. Für das Ausscheiden von Mikroluftblasen braucht es einen besonders gestalteten Filter. Die feinen Blasen müssen zurückgehalten und miteinander vereint werden. Denn nur große Blasen haben genügend Auftrieb um in eine Ruhe-zone aufsteigen zu können, wo sie dann mit einer automatischen Vorrichtung aus den System entfernt werden. Wird das Heizwasser nach dem Erwärmen im Heizkessel entgast, entsteht ein absorbtionsfähiges Wasser, welches wieder von neuem in der Lage ist, Gas in sich zu lösen. Der ELYSATOR trio nutzt also den Temperaturunterschied in der Zirkulation wie eine Pumpe, um Luft und Gas aus der Anlage zu entfernen. Temp. C Bei steigender Temperatur sinkt das Gaslösungsvermögen von Wasser - es bilden sich Gasblasen Dies bedeutet, es können sogar Luftdepots aus den höchsten Stellen im Heizsystem gelöst und abgeschieden werden. Kontinuierlich, effizient und ohne Fremdenergie. Fliessgeräusche und Luft- polster verschwinden, Pumpen werden geschont und Korrosionen werden eingedämmt. Der Filtereinsatz ist aus nicht rostendem Stahl und somit praktisch verschleissfrei.

2.) Anodenschutz Aggressives Heizwasser enthält gelösten Sauerstoff, hat eine gute elektrische Leitfähigkeit und einen sauren ph-wert. Bei der bekannten ELYSATOR Wasserkonditionierung werden aber auf einzigartige Weise alle dieser Faktoren mess- und nachweisbar korrigiert. Der Reaktionsbehälter des ELYSATOR trio ist mit einer Opferanode aus hochreinem Magnesium ausgerüstet. Durch einen galvanischen Eigenstrom wird der Sauerstoff gezwungen, sich mit der Opferanode zu verbinden. Dabei entsteht Magnesium-hydroxid - ein wirksames Mittel zur Säurebindung. Als positiver Nebeneffekt reduziert sich dabei der Gehalt an säuregebundenen Salzen, was eine tiefere, elektrische Leitfähigkeit zur Folge hat. Der ELYSATOR trio produziert so salzarmes, alkalisches Wasser mit einer minimalen Sauerstoffkonzentration. Umweltfreundlich ohne Chemie und ohne Fremdenergie. Dies ist nach gültigen Normen die Voraussetzung, dass moderne Metallkomponenten ihre vorgesehene Nutzungsdauer erreichen. Der elektrochemische Vorgang im ELYSATOR ist selbstregulierend, je nach Aggressivität des Wassers, und kann über eine Leistungsanzeige kontrolliert werden. Ist die Elektrode nach 3-6 Jahren verbraucht, wird sie mit ein paar wenigen Das ELYSATOR-Verfahren ist marktführend in dieser Art der Wasserkonditionierung, seit über 40 Jahren. Elektrochemische Reaktion an der Opferanode Elektronen- Messung/ elektrische Strom Kontrolle PotentialDifferenz Stahl/ Magnesium Anode ph-wert el. Leitfähigkeit µs/cm Sauerstoff gelöst mg/l 1.00 Handgriffen rasch ausgewechselt. Für den Reaktionsbehälter wurde nur rostfreies Material verwendet. Er ist somit praktisch verschleissfrei..0 800 Kathode 0.75 600 9.0 0.50 400 8.0 0.25 200 7.0 0 0 6.0 20 30 20 30 Elektrolyt (Wasser) Mg(OH) Zirkulation Aus Magnesium, Sauerstoff und Wasser entsteht Magnesiumhydroxid und Wasser 20 30 3.) Magnetflussfilter Damit Ablagerungen keine Heizkreise verstopfen und Lochfrass begünstigen, muss der Schlamm aus der Heizanlage filtriert werden. Herkömmliche Schlammsammler arbeiten nach dem Schwerkraftprinzip im vollen Durchfluss, kleine Partikel werden dabei nicht erfasst. Der neue Magnetflussfilter ELYSATOR trio filtriert zusätzlich aktiv mit Hilfe eines sehr starken Permanentmagneten. Dabei nützt das Gerät die Eigenschaft, dass Korrosionspartikel magnetisch anziehbar sind. Einzigartig am ELYSATOR trio ist der aussen platzierte Magnet und seine gewaltige Zugkraft von 220 Newton. So kann das Abschlämmen ohne Unterbruch des Heizbetriebes erfolgen. Durch Zurückziehen des Magneten werden die Korrosionspartikel freigegeben und können einfach über den Abschlämmhahn entfernt werden. Das Gerät muss weder geöffnet noch muss der Magnet ausgebaut werden. Diese technisch sehr elegante Lösung des ELYSATOR trio war eine besondere Herausforderung für die Entwicklungsingenieure. Der ganze Filter musste aus rostfreiem Stahl konstruiert werden, denn regulärer Stahl würde das Magnetfeld abschirmen. Auch der eingesetzte Hightech Magnet besteht aus einer Legierung aus seltenen Erden (NdFeB) und verfügt über die erstaunliche Anzugskraft von 22 kg, obwohl er nur die Grösse einer Münze hat! Magnet ziehen Entleerung öffnen So wird der ELYSATOR trio auch mit den kleinsten Schlammpartikeln fertig! Entleerung schliessen

Der richtige Einbau Der ELYSATOR trio wird normalerweise direkt in den Hauptlauf des Systems eingebaut, hinter dem Heizkessel. Dies ist möglich bis zu einer Dimension von 1 1/2. Bei grösseren Dimensionen kann der ELYSATOR trio auch in einen Bypass oder Teilwasserstrom gesetzt weden. In Grossanlagen ist die Behandlung der einzelnen Teilwasserzirkulationen wirksamer. Wir setzen dort den ELYSATOR trio in den Vorlauf einzelner Gruppen oder Unterstationen. Der Anodenschutz ist für einen Gesamtwasserinhalt von 1 500 l ausgelegt. Für grössere Systeme können mehrere Geräte kombiniert werden. Wieso baut man ELYSATOR trio in den Vorlauf von Heizsystemen ein? Die Entgasung erfolgt am besten an der heissesten Stelle einer Zirkulation. Diese ist bei Heizsystemen im Vorlauf, bei Kühlsystemen im Rücklauf. Gehört ein Schlammfilter nicht immer in den Hauptücklauf? Nein. Es können sowieso nur zirkulierende Partikel filtriert werden. Der Filter darf also an jeder gut durchströmten Stelle im System sein. Partikel, welche eine Fussbodenheizung ver- Betrieb & Wartung schlammen, sind ihr über den Vorlauf zugeführt worden. Der Einsatz des Filters im Vorlauf ist somit sinnvoll. Ist die Entgasung in einem Teilstrom z.b. einer Fussbodenheizgruppe noch wirksam? Auf jeden Fall! Das kühlere Wasser aus dem Rücklauf erwärmt sich durch die Beimischung von heissem Wasser - es entstehen sofort Mikrogasblasen. Das Entgasen innerhalb einer Gruppenzirkulation ist besonders sinnvoll, wenn der Gaseintritt in ihr stattfindet, so bei nicht gasdichten Fussbodenheizrohren. Ist der ELYSATOR trio in einem Bypass noch wirksam? Natürlich, aber die Leistung sinkt entsprechend der reduzierten Durchfluss- menge. Sie kann durch den Einsatz weiterer Geräte im System wieder ergänzt werden. Sind Absperrventile vor und nach dem ELYSATOR trio nötig? Für Wartungsarbeiten sind sie sehr zu empfehlen, da sonst das System entleert werden muss. Der ELYSATOR trio kann aber ohne Betriebsunterbruch abgeschlämmt werden. Was passiert, wenn bei einem System mit 2 500 l Inhalt nur ein einziger ELYSATOR trio eingebaut wird? Ein ELYSATOR trio wird bei einem Systemwasserinhalt über 1 500 l nicht grundsätzlich unwirksam; die Wirkung nimmt einfach verhältnismässig ab. Sie kann durch den Einsatz weiterer Geräte im System aber ergänzt werden. Der ELYSATOR trio ist wartungsarm. Eine Funktionsanzeige informiert über den Anodenschutz. Dieser ist selbstregulierend. Je höher der Zeigerausschlag, desto intensiver wird das Gerät gefordert. Der Anodenwechsel ist einfach und erfolgt alle 3-6 Jahre, wenn die Anzeige in den roten Bereich geht. Die Mikroluftblasenabscheidung erfordert keine Wartung. Der Magnetflussfilter soll nach Bedarf abgeschlämmt werden, mindestens jedoch einmal pro Heizperiode. Für das Abschlämmen muss der Heizbetrieb nicht unterbrochen werden, es erfolgt mit einigen wenigen Handgriffen durch den Betreiber selbst. Bei starker Verschlammung soll die Anlage vor Einbau des Gerätes gespült werden; es würde zu lange dauern um große Mengen an Rückständen zu filtrieren. Auch chemische Wasserzusätze müssen vor Inbetriebnahme gründlich entfernt worden sein.

Daten und Masse Kesselmaterial: Chromstahl V4A Mindestabstand gegen oben: 80 mm Typ Dämmung: Dimension in mm Typ Typ 15 Typ 25 A B C D 420 mm 2 mm 72 mm 260 mm 580 mm 290 mm 7.5mm 360 mm 750 mm 290 mm 7.5mm 360 mm 145 mm 1 3/4 225 mm 1 1/2 3/4 225 mm 1 1/2 3/4 Leistungsdaten Typ Typ 15 Typ 25 Systemwasserinhalt: Durchfluss ELYSATOR trio: Anschlussdimension: Betriebsdruck max.: Temperatur max.: < 500 l < 3 m3/h 1 < bar < 90 C < 1'500 l < 5 m3/h 1 1/2 < bar < 90 C < 5'000 l < 7 m3/h 1 1/2 < bar < 90 C Typ Typ 15 + 25 E F G Typ 15/25 Trio 15 Mindestabstand gegen oben: 330 mm Stahlblech/Schaumstoff Höhe über Alles Oberkante - Mitte Anschluss Wand - Mitte Anschluss Einbaulänge inkl. Verschraubung Breite Eingang/Ausgang Entleerung Druckverlust in kpa [ 0 kpa = 1 bar ] Durchflusswiderstand 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0.0 0 1 2 3 4 5 6 7 Durchfluss in m3/h [ 1 m3 = 1 000 l ] Flussrichtung links oder rechts Trio 15 Lieferumfang 7 gute Gründe 1 2 3 4 5 6 Lüfter Dichtung Lüfterverschraubung Anzeige ma Anzeige-Kanal Reaktionsgefäss, isoliert 7 8 9 11 Dichtung Verschraubung 1 1/2 Verschraubung 1 1/2 Hochleistungsmagnet Entleerhahn Erstes Gerät, das drei bewährte Korrosionsschutzverfahren kombiniert. Maximale Sicherheit für den Werterhalt Ihrer Heizung - ob alt oder neu. Ausgereiftes Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung. Ein langlebiges Schweizer Qualitätsprodukt aus rostfreien Materialien. Umweltfreundliche Technologie ohne Fremdenergie und ohne Chemie Arbeitet selbstregulierend und ist wartungsarm Funktion ist mess- und überwachbar.