Praktikumsbericht von Magdalena Ebertz



Ähnliche Dokumente
Kreativ visualisieren

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was kann ich jetzt? von P. G.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Evangelisieren warum eigentlich?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Kulturelle Evolution 12

Studienkolleg der TU- Berlin

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Krippenspiel für das Jahr 2058

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Deswegen fordern wir Falken ein Lernen mit Lust, statt Notenfrust!

Alle gehören dazu. Vorwort

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Statuten in leichter Sprache

... aus Ihrem Abitur machen.

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Argentinien seit 2007

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester

Was ist das Budget für Arbeit?

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Endlich in Sicherheit?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Schnellstart - Checkliste

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Gutes Leben was ist das?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits

Millipede Kindergarten, Dublin Anna. Sprachpraxis - LABG Semester

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Der echte Erfolg am Telefon

Transkript:

Praktikumsbericht von Magdalena Ebertz Vom 13. September bis 22. Dezember 2010 hatte ich die großartige Möglichkeit, mein von meinem Studienplan pflichtgemäß vorgesehenes Schulpraktikum an der Deutschen Schule der Borromäerinnen in Alexandria zu absolvieren. Ich studiere im fünften Studiensemester katholische Theologie und Geschichte (Staatsexamen) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Es war für mein Studium nicht obligatorisch vorgesehen, dieses Praktikum an einer Schule im Ausland durchzuführen, ich hatte mich aber dafür entschieden, um mein interkulturelles, interreligiöses und sprachliches Wissen zu erweitern. An einer deutschen Schule untergebracht zu sein, war für die erste längere Auslandserfahrung und die gleich in Ägypten sehr hilfreich und gab mir Sicherheit, um für solch neue Erfahrungen offen zu sein. Das Praktikum in der Schule Zuallererst muss ich gestehen, den Lehrerberuf völlig unterschätzt zu haben. Ich habe es mir viel einfacher vorgestellt, ein/e gute/r Lehrer/in zu sein. Aber während der 13 Wochen an der Schule wurde mir bewusst, wie viele Fähigkeiten ein Mensch besitzen muss, um ein guter Lehrer zu sein. Es war für mich das erste Mal, dass ich nach zwei Jahren Schulabstinenz (Abitur 2008) wieder Schulalltag erleben konnte, dieses Mal aber aus einer ganz neuen Perspektive: nicht aus der Perspektive der Schülerin Magdalena, sondern als Praktikantin bzw. Lehrerin Frau Ebertz. Wie es die Richtlinien für das baden-württembergische Schulpraxissemester vorsehen, habe ich über 100 Unterrichtsstunden hospitiert und mehr als 30 Stunden (ca. 50) selbstständig unterrichtet. Sehr rasch wurden mir große Verantwortungen übertragen. So unterrichtete ich u.a. zweimal wöchentlich drei deutsche Sechstklässlerinnen im Fach Christliche Religion. Es kam auch häufig vor, dass ich allein ohne Lehrerbegleitung als Lehrervertretung in Klassen geschickt wurde, die ich unmittelbar zuvor im Unterricht hospitierend begleitet hatte. Der Großteil meiner Unterrichtsstunden wurde aber mit den jeweiligen Fachlehrern in Religion und Geschichte vor- und nachbesprochen. Bei Störungen im Unterricht durch einzelne Schüler/innen kam ich hin und wieder an meine Grenzen, da es mir nicht gelang, streng bzw. konsequent genug für Disziplin in der Klasse zu sorgen. Dabei wurde mir bewusst, wie viel Kraft es einen Lehrer kostet, immer

wieder für Ruhe und Aufmerksamkeit sorgen zu müssen. Nach Aussagen von Lehrerkolleg/innen (besonders den neuen) ist das Disziplinproblem wohl in Alexandria bzw. Ägypten besonders schwierig, da man im Vergleich zu Deutschland dort mit einer anderen Mentalität der Schüler/innen konfrontiert wird.. Daher denke ich auch darüber nach, ein weiteres Praktikum an einem Gymnasium in Deutschland zu absolvieren. In einem Klassenraum in Ägypten steckt viel mehr Energie als in deutschen Klassenzimmern. Und das wirkt sich einerseits positiv auf den Unterricht aus, indem die Schüler/innen deutlich motivierter, ehrgeiziger, strebsamer und lebendiger sind. Das heißt, man kann dort Schüler/innen leichter zum Arbeiten und Mitmachen motivieren. Sie wissen es zu schätzen, eine deutsche Privatschule besuchen zu können und Teil einer Elite zu sein. Sie werden dadurch und besonders durch die Eltern aber auch unter starken Leistungsdruck gesetzt. Täglich zusätzlich zum Unterricht zur Nachhilfe zu gehen, ist in Ägypten gang und gäbe. Andererseits wirkt sich das Mehr an Energie auch negativ in einem Klassenzimmer aus. Es geht dort viel lauter, lebendiger, emotionaler und unruhiger zu. Neben Hospitation und Unterrichten in den Fächern Geschichte und Religion hospitierte ich auch fachfremd: U.a. habe ich an einem Tag eine ganze Klasse begleitet (12a) und bei anderen Kolleg/innen den Unterricht beobachtet. Zusätzlich half ich einer Kollegin bei der wöchentlichen Zirkus-AG (ca. 25 Drittklässlerinnen). Das am Ende des Kalenderjahres erscheinende Jahrbuch der Schule las ich mehrfach Korrektur, half bei der (musikalischen) Ausarbeitung von zwei Schulgottesdiensten mit und nahm als Mitglied der Schul-Delegation an der alljährigen Gedenkveranstaltung in El Alamein am 23. Oktober 2010 teil. Bei der internationalen Gedenkfeier, an der seit Jahren der Kammerchor der Deutschen Schule der Borromäerinnen für die musikalische Ausgestaltung verantwortlich zeichnet, wurde der Gefallenen der zwei großen Schlachten aus dem Jahr 1942 gedacht. Selbstverständlich besuchte ich die zahlreichen Lehrerkonferenzen. Das sehr sympathische, auch teilweise recht junge und neu zusammengesetzte Lehrerkollegium und ganz besonders der Schulleiter, Dr. Hubert Müller, sowie die Schwestern des Hl. Borromäus-Ordens machten es mir sehr einfach, mich in der Schule wohl zu fühlen und in den Schulalltag konstruktiv einzubringen, was mit viel Anerkennung belohnt wurde. Für mehrere Tage durfte ich an einer Geschichtsfortbildung in der Westbank, der Talitha

Kumi Schule in Beit Jalla, zum Thema Der Nahostkonflikt im Schulunterricht teilnehmen. Das Fortbildungsprogramm war sehr abwechslungsreich gestaltet, da theoretische Inputs über die aktuelle Situation in den palästinensischen Autonomiegebieten durch zahlreiche Exkursionen u.a. nach Bethlehem und Hebron sowie Gespräche mit israelischen und palästinensischen Intellektuellen konkretisiert wurden und Gestalt erhielten. Unsere Erfahrungen und neu-gewonnenen, auch erschreckenden Eindrücke verarbeiteten und gaben wir weiter in einem von mir mitgestalteten Vortragsabend für alle Lehrerkolleg/innen sowie einer Präsentation vor Schülerinnen der Politik-AG. Meiner Meinung nach kann man den Nahostkonflikt und die Verwendung der beiden historischen Narrative (israelisch palästinensisch) erst dann ansatzweise verstehen, wenn man vor Ort war. Für die Zeit und Arbeit in der Schule und die Verarbeitung meiner Erfahrungen dort war für mich sehr hilfreich, dass ich ab Oktober mit einer Lehrerin zusammengewohnt habe, die selbst auch neu an der Schule war und daher an manchen Stellen mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert war. Mit ihr konnte ich mich über meine Erfahrungen und auch Grenzerfahrungen aus dem Schulalltag und dem Unterricht austauschen. Außerdem hatte ich dadurch die Möglichkeit, den privaten Alltag und die unterschiedlichsten Arbeitsfelder einer Lehrerin mit 29 Unterrichtsstunden/Woche mitzuerleben: Unterrichtsvorbereitung, Materialbeschaffung (in einer erst einmal fremden Umgebung wie Alexandria!), die andere Mentalität der Schüler/innen, Umgang mit Eltern von Schüler/innen, Zusatzveranstaltungen wie Leseabende, Elternabende, Konferenzen, Weihnachtskonzerte etc. und die Sorge um persönliche Freiräume. Obwohl ich mich an der Schule sowohl unter den Kollegen als auch unter den Schüler/innen sehr wohl und akzeptiert fühlte und ich die Zeit dort genoss, bin ich mir unsicher, ob ich mir vorstellen kann, mein Leben lang als Gymnasiallehrerin zu arbeiten. Mir fehlt, glaube ich, der pädagogische Wille und die Geduld, Kinder und Jugendliche Tag für Tag, von morgens bis nachmittags, in großen Klassen, eingeengt durch den Lehrplan, zu bilden und mitzuerziehen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, später mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, dann vermutlich aber eher projektbezogen. Ich denke, die Erfahrungen, die ich in der Schule und einer anderen Kultur und Gesellschaft machen durfte, bestärken mich tendenziell eher, an meinem Berufsziel der Journalistin festzuhalten und dieses zu verfolgen. Meiner journalistischen Neugierde dienten die

Erlebnisse und Gedanken, die ich in Ägypten an den unterschiedlichsten Orten hatte. Ich glaube, in der Zeit dort Kompetenzen an mir entdeckt zu haben, die für einen Beruf im journalistischen Bereich sehr nützlich sein können. Mein persönliches Praktikum in und mit dem fremden Kontext Ich bin mit dem Anspruch nach Ägypten gegangen, mehr über Land und Leute zu erfahren. Dafür ist es unabdingbar, mit offenen und für Fremdes geöffneten Augen sich zu bewegen und mit Menschen vor Ort, also mit Ägyptern in Kontakt zu treten. Dies ist mir hier sehr gut gelungen, und viele Erlebnisse und Gespräche waren für mich sehr bereichernd. Mein begrenztes Smalltalk-Arabisch, das ich mir in der Zeit vor und während meines Praktikums vor Ort erworben habe, hat mir dafür einige Türen und Herzen geöffnet. In Begegnungen wurde mir immer wieder bewusst, wie gut ich mit Menschen eines anderen Kulturkreises zurechtkomme. Der Erwerb von interkultureller Handlungskompetenz in der Praxis während eines solchen Aufenthalts ist sicherlich nicht zu unterschätzen: fremde Kulturen nicht nur kennenzulernen, sondern mit ihnen in meinem Fall der ägyptischen Kultur auch umgehen und in ihr navigieren zu können. Denn dass dabei immer wieder sehr unterschiedliche Mentalitäten und Lebensweisen aufeinanderprallen, ist nicht herunterzuspielen. Hier sollen nur ein paar Beispiele aus dem Alltag genannt sein: die gesellschaftliche Zweiteilung in Bedienstete und Bediente, der freizügige Umgang mit Mobiltelefonen (z.b. in Konzerten, Gesprächen, Konferenzen), der dichte, scheinbar anomisch ablaufende Straßenverkehr mit Dauergehupe, der Müll, der einem auf Schritt und Tritt begegnet, das Verständnis von Freundschaft und, sehr intensiv zu erleben, der andere Umgang mit Zeit sowie das verzerrte, geradezu idealisierte Fremdbild von Deutschland und Europa. Die finanzielle Unterstützung des DAAD gab mir die Möglichkeit, auch außerhalb meiner Arbeitszeit kleinere Studienreisen zu unternehmen und dabei viel von Land und Leuten kennenzulernen. Ich unternahm Reisen in Oasen, Wüstengebiete, ans Rote Meer und nach Jordanien und ich konnte mit zwei Lehrerkollegen an einer einzigartigen Geschichtslehrer-Fortbildung in der Westbank (Beit Jalla) über den Nahostkonflikt im Schulunterricht teilnehmen. Vermutlich hätte ich diese kostspieligen vier Tage nicht miterleben können, wenn ich nicht über das DAAD-Stipendiengeld hätte verfügen können. Herzlichen Dank daher an den DAAD, der es mir mit dem Stipendium ermöglicht hat, durch Reisen und dabei erlebten interessanten Begegnungen mit

Menschen mehr und differenzierter über die Länder des Nahen Ostens, ihre Kulturen, Religionen und Traditionen und über ihre Geschichte und aktuellen politischen Geschehnisse zu erfahren. Ich bin mir sicher, dass mich die Monate in Ägypten sehr geprägt haben. Sie haben mir gezeigt, dass es sehr wohl für eine Europäerin möglich ist, in arabischen Staaten wie Ägypten für einen längeren Zeitraum zu arbeiten und zu leben. Ich werde mit meinem hier begonnenen Studium der Kulturen, Politik, Geschichte und Sprache der arabischen Staaten in Deutschland ziemlich sicher auch universitär fortfahren. Dazu hat mich die Zeit in Ägypten motiviert. Einem großen Etappenziel, das ich mit dem Praktikum im Ausland erreichen wollte, bin ich damit nähergekommen.emmendingen, den 28. Dezember 2010