DELPHI IMM GmbH. Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM)



Ähnliche Dokumente
Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

UBS Global Asset Management (Deutschland) GmbH

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

GMESregio - europäisch erdacht, lokal gemacht

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Musterlösung zu Serie 14

Forschungsstatistik I

Die aktuelle Entwicklung des GeoService-Portals. Analyse- und Auswertefunktionen

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

TECHNISCHE TIPPS UND HINWEISE

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Erstellung der Berichte für den ifo Geschäftsklimaindex mit Jaspersoft

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Evaluation des Projektes

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Befragung zum Migrationshintergrund

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Vorschläge des Ortsvorstehers des Ortsteiles Obersdorf, Herrn Dreisbach. Einzügiger Schulbetrieb mit durchschn. 28,4 Kindern

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

Approximationsverfahren zur Überführung nichtäquidistanter Messwertfolgen in äquidistante Zeitreihen.

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Requirements Engineering

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Fachtagung SALF

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Technische Information Nr. 5 Seite 1

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Businessplan Softwareentwicklung

SeismoGIS. Ein GISTool für die Analyse von Erdbebendaten für die Erdbebenstation der Universität zu Köln. Universität zu Köln Geographisches Institut

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE

Das Solargewächshaus - ein Konzept zur Verbesserung der Energieeffizienz im Gartenbau

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Gemeinde Walchwil. Verordnung zum Gesetz über die Beherbergungsabgabe

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

GIS 2 Studienarbeit 4

Direktvermarktung und Marktprämie

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

HomeServer/ FacilityServer Erster Zugriff über den QuadClient

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Einen Eindruck der Berechnungsmethodik vermittelt die folgende Übersicht:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Berechnung der gesamten Datenmenge und Umrechnung in KB

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Bürgerbeteiligung und Energiewende

Kurz-Bericht Nr / Flughafen Leipzig Halle. Start- und Landebahn Süd mit Vorfeld

Transkript:

DELPHI IMM GmbH Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM)

Vorhaben der DELPHI IMM GmbH Modellansätze in der Fernerkundung Das Regionale Biomassemodell (RBM) von RICHTERS Zusammenhänge von NDVI, APAR und NPP Einflussgrößen zur Berechnung der Holzbiomasse Bisherige Umsetzung des RBM in der Region Pomerania Modellvariation Eingangsdaten Berechnung der NPP Erste Ergebnisse der Modellberechnung Ausblick Agenda 2

Vorhaben der DELPHI IMM GmbH Gesamtgebiet der Pomerania Modellgebiet Fernerkundungsbasierte Prozessmodelle zur Schätzung der NPP für die Waldökosysteme der Pomerania an mitteleuropäische Verhältnisse anpassen: Prozessmodell RBM GLO-PEM Zwischenprodukte: LCC NDVI fpar Endprodukte Nettoprimärproduktion oberirdischer Biomassezuwachs oberirdische Biomasse 3

Vorhaben der DELPHI IMM GmbH Anforderungen der Biomassemodelle: Bodenkarte Geländemodell Meteorologische Daten Satellitendaten Sonstige Eingangsdaten Gebiet der Pomerania Auflösung 1 km x 1 km Auflösung 300 m x 300 m Räumliche Auflösung min. 25 km x 25 km Temporale Auflösung min. 10 Tage Räumliche Auflösung min. 300 m x 300 m Temporale Auflösung min. 10 Tage Anpassung an mitteleuropäische Verhältnisse Modellgebiet Nutzung der BÜK Auflösung 100 m x 100 m Räumliche Auflösung min. 25 km x 25 km Temporale Auflösung min. 10 Tage Räumliche Auflösung min. 100 m x 100 m Temporale Auflösung min. 10 Tage Biomassevorrat Hauptbaumart Besandesalter pflanzenphysiologische Parameter der HBA 4

Vorhaben der DELPHI IMM GmbH Waldfläche insgesamt ca. 1.300.000 ha davon 55 % Nadelwald 25 % Laubwald 18 % Mischwald 2 % Übergangsstadien 5

Modellansätze in der Fernerkundung Operationelle PEM-Modelle (Production Efficiency Model) auf Basis von Fernerkundungsdaten existieren derzeit nur auf globaler Ebene (MODIS, Meris, Spot) Untereinander weisen die Modelle hohe Varianzen in der Ausweisung der GPP auf Temporale und räumliche Auflösung der Satellitenbilddaten ist der limitierende Faktor

Modellansätze in der Fernerkundung Modellansätze für die regionale Abschätzung der Biomasse können auf Grund der Eingangsparameter und Modellziele nicht 1:1 übernommen werden Notwendigkeit der Regionalisierung der Modelle bzw. der Eingangsparamter PEM-Modelle unterschiedlicher Skalen, Eingangsparameter und Outputs (eigener Entwurf)

Regionales Biomassemodell (RBM) Physikalisch basierter Modellansatz mit dem die maßgelblichen Einflussfaktoren der Pflanzenentwicklung aus Fernerkundungsdaten extrahiert werden Die Produktion von pflanzlicher Biomasse wird anhand der Einflussfaktoren für einem bestimmten Zeitraum bezogen auf eine gegebene Fläche errechnet ε ist dabei abhängig von Relief, Biom, Boden und Klima RBM - Methode NPP = ε * FPAR * PAR NPP ε * NDVI * PAR

Zusammenhang von NPP, APAR und Linearer Zusammenhang zwischen erhaltener Sonnenenergie APAR und gebildete Biomasse (MONTEITH ) PAR ist der Anteil der solaren Strahlung mit Chlorophyllabsorption FPAR kann nach RUNNING dem NDVI gleichgesetzt werden NDVI für das Modell Daraus ergibt sich die theoretische Basis des Modellansatzes: 1 2 3 Richters, 2006 9

Einflussgrößen zur Berechnung der Biomasse 10

Umsetzung des RBM für POMERANIA Modellvariationen gegenüber dem RBM von RICHTERS Nutzung der MODIS_GQ-Daten mit einer Auflösung von 250 m statt 1 km Interpolation zwischen MODIS-NDVI Daten zur Unterstützung der temporal gering aufgelösten Landsat-Szenen im Modellgbiet tägliche Berechnung der NDVI/FPAR Werte Interpolationsverfahren und Glättung der Zeitreihen Wolkendetektion über MOD09 nicht MOD05 Nutzung von höher aufgelöster Vektordaten Regionale Anpassung der Einflussfaktoren LUE, Feuchtigkeit, Temperatur und Boden Möglichkeit der Einbeziehung von Biomassevorrat, Hauptbaumart, Bestandsalter Nutzung einer höher aufgelöste Klassifikation 11

Umsetzung des RBM für POMERANIA Für die Umsetzung des Biomassemodells wird ein datenbankbasierter Ansatz verwendet Berechnung der Biomassemodelle erfolgt ausschließlich in der Datenbank Als Datenbankserver dient PostgreSQL 9.1 Die Speicherung und Verwaltung der Geodaten erfolgt mit PostGIS 12

Eingangsdaten zur Berechnung der Holzbiomasse in Pomerania 13

Ableitung und Bestimmung der photosynthetisch aktiven Strahlung (PAR) NDVI und FPAR Berechnung der NPP Biophysikalischer Konversionsfaktor Epsilon ε mit Hilfe der Fuzzy-Logik ε_max ε_eff 14

Bestimmung des maximalen biophysikalischen Konversationsfaktors ε_max ε _max = ε Pot * (x Boden * x Relief) ε Pot x Boden x Relief = potentielle Verwertungseffizienz der Pflanzen = Einflussfaktor des Bodens Berechnung der NPP = Einflussfaktor des Reliefs (Hangneigung) Darstellung der Fuzzifizierung des Einflussfaktors der Nährstoffversorgung sowie der Hangneigung für die Bestimmung von e_max: 15

Bestimmung des effektiven biophysikalischen Konversionsfaktors ε_eff ε_eff = (T Stress * W Stress ) Berechnung der NPP Die skalierten Werte aus W Stress und Temperaturstress T Stress werden gemittelt und wirken zusammen limitierend auf den maximalen biologischen Konversionsfaktor ε_eff = (T Stress * W Stress ) * ε_max NPP = ε * FPAR * PAR 16

Erste Ergebnisse der Modellberechnung Für das Jahr 2006 wurde eine NPP-Berechnung für das Gesamtgebiet der Pomerania mit folgenden Rahmenbedingungen gestartet: Eingangsdaten Rasterdaten: MOD09_GQ; MOD11_A1; ERA40 Vektorlayer: Oberboden, Unterboden, C/N Verhältnis Objekteinheiten Wald-CLC2006-Polygone Prozessmodell Funktionen aus dem Biomassemodell Anpassung der Einheiten der LUE Werte der Baumarten Zusammenfassung der täglichen Rechenergebnisse zu 10 Tageswerten und Zusammenfassung zu einem Jahresprodukt Ausgabe in t Trockenmasse / ha 17

Erste Ergebnisse der Modellberechnung Bewertung der RBM NPP-2006 Bisherige Qualität der Ergebnisse Für das Gesamtgebiet der Pomerania wurden für die Wälder eine durchschnittliche Nettoprimärproduktion von 7,4 Tonnen TM/ha berechnet Der maximale NPP-Wert liegt bei 14,18Tonnen TM /ha Die Standardabweichung liegt mit 2,6 Tonnen TM/ha sehr hoch, was unteranderem durch die große Polygonen der CLC-Klassifikation resultiert Ein Vergleich mit dem MODIS-NPP Produkt für 2006 zeigt, dass die Werte in Bereichen dessen liegen Es wurde deutlich, dass v.a. die gering aufgelösten Datensätze die Ergebnisse stark beeinflussen 18

NPP Berechnung Pomerania 19

NPP Berechnung 20

NPP Berechnung Pomerania 21

Ausblick Sensitivitätsanalyse der Eingangsparameter Verbesserung der Inputdaten durch geeignetefilter und Glättungsmethoden Berücksichtigung der Hauptbaumarten Kopplung von Landsat TM und MODIS Daten für das Modellgebiet Bereitstellung und Nutzung von täglichen meteorologischen Daten 22