Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Wunschkunden- Test

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Was ist das Budget für Arbeit?

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)


Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Meinungen zur Altersvorsorge

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?


MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Ablauf Vorstellungsgespräch

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Sehr geehrte Damen und Herren

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

BEWERBUNG DER FAMILIE

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

lernen Sie uns kennen...

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Elternzeit Was ist das?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Transkript:

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen Eine Delphi- Studie Frank Ockenga Förderschullehrer am Förderzentrum Emden/ Mobiler Dienst MESEO Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl- von- Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Sonderpädagogik und Rehabilitation Kontakt Tel.: 0441/ 798-4961 (Mi, Frei; AB) Mail: frank.ockenga@uni-oldenburg.de

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich außerordentlich, dass Sie sich bereit erklärt haben auch an der zweiten Phase meiner Erhebung mitzuwirken. Diese unterscheidet sich wesentlich von der ersten Phase. Während es dort um eine quantitative Erhebung der Aufgaben ging, konzentriere ich mich nun auf den Prozess der Aufgabenredefinition. Dieser beschreibt wie Aufgaben individuell wahrgenommen und ausgeführt werden. Die Befragung besteht aus sechszehn Fragen, die in vier thematische Komplexe unterteilt sind. Zunächst geht es um die Ergebnisse der quantitativen Erhebung. Darauf folgen Fragen zum Erlass und zu wissenschaftlichen Empfehlungen. Den Abschluss bildet ein Schwerpunkt mit Fragen zum Prozess der Aufgabenübernahme. Das Ausfüllen kann 45 bis 60 Minuten in Anspruch nehmen. Auch deshalb weise ich darauf hin, dass Sie gerne in Stichworten antworten können. Ich bitte Sie mir diesen ausgefüllten Bogen bis zum 28. 3. 2014 zurückzuschicken. Die gesamte Befragung wird in drei Wellen stattfinden. Das heißt nach der hier vorliegenden Befragung folgen zwei weitere. Diese beiden enthalten dieselben Fragen ergänzt um die Ergebnisse aller Teilnehmenden. Sie haben dann die Gelegenheit diese in Ihre zweite bzw. dritte Beantwortung einzubeziehen und/ oder direkt die Ergebnisse der vorherigen Wellen zu kommentieren. Evtl. kann es zu einzelnen ergänzenden Fragestellungen kommen, die sich aus dem Delphi- Prozess ergeben. Die folgenden beiden Wellen sind terminiert für den 7.5. 2014 und den 18.6. 2014. Den Abschluss bildet eine Gruppendiskussion an der Universität Oldenburg, bei der die Ergebnisse nochmals diskutiert werden, evtl. mit einem weiteren Impulsgeber. Der vorgesehene Termin hierfür ist der 16. Juli 2014 von 15.00 bis 17.00 Uhr. Bei einer Teilnahme werden Ihre anfallenden Fahrtkosten erstattet. Ihre Teilnahme an den Befragungswellen und der abschließenden Gruppendiskussion der Delphi- Studie ist und bleibt selbstverständlich freiwillig und Sie können einzelne Fragen auf den Bögen auslassen. Die Delphi- Studie gewährt einen ganz eigenen Einblick in die professionelle Tätigkeit im MoDiBUS. Sie wird wertvolle Erkenntnisse zur Arbeitssituation wissenschaftlich verfügbar machen und damit Evaluationsstudien, allgemeine Erhebungen usw. in einer Kernfrage bereichern können: Was ist (nicht) unsere Aufgabe? Mit freundlichen Grüßen aus Oldenburg, Ihr

Teil I: Fragen zu Ergebnissen der quantitativen Erhebung I. 1 26% der befragten Sonderpädagogen arbeiten mit 18 Abordnungsstunden und mehr im MoDiBUS. Bei 18% spielen weitere Beratungsfelder (z.b. Fachberatung) eine Rolle. Wie deuten Sie die Ausrichtung der KollegInnen hin zu einer Vollzeit- Beratungstätigkeit? I. 2 53% der Teilnehmenden arbeiten in Teams mit bis zu 5 MitarbeiterInnen, 93% in Teams mit bis zu 11 MitarbeiterInnen. Außerdem nennen 36% SozialarbeiterInnen und andere Professionen als Teammitglieder. Sind die genannten Teamgrößen besonders geeignet? Welche weiteren Teamstrukturen (z.b. Multiprofessionalität) sind für die Arbeit im MoDiBUS geeignet? Erläutern Sie.

I. 3 Die Teilnehmenden nennen die fallbezogene Ausrichtung ihres MoDiBUS als deutlichen Schwerpunkt (78% mehrfach wöchentliche Kontakte), während die Arbeit mit Klassen und Schulen, als eher systembezogene Ausrichtung, seltener und weniger auftritt (36% wöchentliche und/ oder monatliche Kontakte) Wie lässt sich Ihrer Meinung nach dieses Ergebnis erklären? Welche Auswirkung haben die Ausrichtungen auf die Aufgaben für Sonderpädagogen in MoDiBUS? I. 4 Alle 36 angebotenen Aufgaben werden von den Teilnehmenden angewählt. Hinzu kommen 8 weitere, die von den Teilnehmenden als ihre Aufgabe im MoDiBUS angeführt werden. Die Toppliste (Aufgabe für mind. 90%) umfasst 14 Aufgaben aus 10 Bereichen. Wie erklären Sie sich die Vielfalt der angegebenen Aufgaben und Aufgabenbereiche?

I. 5 Am stärksten werden Aufgaben abgelehnt, bei denen es sich um die Leitung von Interventionen handelt, eine Beratung zur Schulentwicklung stattfindet bzw. Fortbildungsangebote durchgeführt werden. Was ist keine Aufgabe von Sonderpädagogen in MoDiBUS? Nehmen Sie bitte Stellung zu den o.g. Befunden und führen Sie ggf. eigene Abgrenzungen bzgl. Ihres Aufgabenbereiches an. II. 1 Teil II: Frage zur aktuellen Erlasslage Ziel des Mobilen Dienstes sollte die didaktisch- methodische, pädagogische und psychologische Kompetenzerweiterung der allgemeinen Schule sein, so dass diese ihre Probleme im Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die einen besonderen Bedarf haben, weitgehend selbst bewältigen kann. Erlass sonderpädagogische Förderung, 2005 Erläutern Sie die Aufgabe(n) eines Sonderpädagogen im MoDiBUS vor dem Hintergrund des o.g. Zieles der Tätigkeit. Nehmen Sie auch Bezug auf eine alltägliche (Teil-) Zielerfüllung.

Teil III: Fragen zu wissenschaftlichen Empfehlungen III. 1 Auf Grundlage einer umfangreichen Studie von 2001-2004 empfehlen Willmann und Urban u.a.: Es eine eine lösungsorientierte Arbeitsweise, wobei an einer Fallbearbeitung in der Regel zwei Berater/innen beteiligt sind empfohlen. Welche Vor- oder Nachteile sehen Sie in der o.g. Empfehlung? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die professionelle Tätigkeit von Sonderpädagogen im MoDiBUS? III. 2 In derselben Studie empfehlen Willmann und Urban: Für den Aufbau ambulanter sonderpädagogischer Beratungs- und Unterstützungssysteme ist eine intensive Weiterbildung in Formen der Beratung bei Erziehungsschwierigkeiten in der Schule erforderlich. Wie sehen Sie diese Empfehlung? Welche (weiteren) Qualifikation(en) benötigen Sonderpädagogen im MoDiBUS?

Teil IV: Fragen zum Prozess der Aufgabenübernahme (R. Hackman) IV. 1 Welche Aufgaben haben MoDiBUS um inklusive Bildungschancen zu schaffen? IV. 2 Welche Ihrer Aufgaben im MoDiBUS gefallen bzw. missfallen Ihnen?

IV. 3 Welche persönlichen Werte, Ziele und Bedürfnisse verbinden Sie mit Ihrer Tätigkeit? IV. 4 Welche Vorerfahrungen sind Ihnen in der Aufgabenerfüllung hilfreich? IV. 5 Welche Fähigkeiten sind Ihnen in der Aufgabenerfüllung hilfreich?

IV. 6 Beschreiben Sie Ihre Motivation für die professionelle Tätigkeit im MoDiBUS. IV. 7 Wie fühlen Sie sich im Arbeitsalltag? Beschreiben Sie Ihre Stimmungslagen. Den Bogen können Sie in dem beigelegten adressierten Rückumschlag legen und einfach einwerfen. Wenn Sie an der zweiten Befragungswelle teilnehmen möchten, bitte ich Sie Ihre Adresse auf die beigelegte adressierte Postkarte zu schreiben und mir diese getrennt zukommen zu lassen. So bleibt in dieser Studie durchgehend Ihre Anonymität gewahrt. Ich kann an der Gruppendiskussion nicht teilnehmen. Ich plane an der Gruppendiskussion am 16.7. 2014; 15.00 17.00 Uhr teilzunehmen. Ich möchte an der Gruppendiskussion teilnehmen, bitte aber um die Verschiebung auf diesen Wochentag: bzw. auf diese Uhrzeit: Ich danke Ihnen ganz herzlich für Ihre Mitarbeit.