W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt. Kohärente Optik. Grundlagen für Physiker und Ingenieure



Ähnliche Dokumente
Koharente Optik. Grundlagen fur Physiker und Ingenieure. W Lauterborn T Kurz M. Wiesenfeldt. Springer-Verlag

1 Was ist Licht?... 1

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

Geschichte der Medizin

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Der Unfallmann. Begutachtung der Folgen von Arbeitsunfällen, privaten Unfällen und Berufskrankheiten

Produktion und Logistik

Was ist Gravitation?

M. Fran90n HOLOGRAPHIE. Übersetzt und bearbeitet von I. Wilmanns. Mit 139 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork 1972

Holographie. Jürgen Eichler. Gerhard Ackermann. Springer-Verlag. Mit 109Abbildungen

SIMULATION DYNAMISCHER SYSTEME f

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Haftung und Versicherung für Umweltschäden aus ökonomischer und juristischer Sicht

Optik. Lichtstra h len - Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. Oldenbourg Verlag München. 3-, verbesserte Auflage. von

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Ähnlichkeiten in der Physik

Rapid Control Prototyping

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

BACHELOR/MASTER ARBEITEN AM LZH

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Funktioneller Aufbau digitaler Rechenanlagen

Geometrische Optik. Beschreibung der Propagation durch Richtung der k-vektoren ( Lichtstrahlen )

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik

Gutachtenkolloquium 1

Kreditwürdigkeitsprüfung mit Hilfe von Verfahren. der Mustererkennung. von. Dr. Rudolf Heno. Abstrü-' i. :A Sachgebiete:

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Angewandte Optik. O. von der Lühe. 1. Einleitung. Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwig-Universität Freiburg

Meßtechnik 2 Seeschlangenfragen

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Optische Holographie

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Inhaltsverzeichnis. 3. Erläuterungen zu den Programmbeispielen Arbeitsblätter 13

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Mikrofiltration mit Membranen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik Dieter Eberlein

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Optische Spektroskopie

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN:

ZAFH PHOTON n. Motoren der Wirtschaft in Baden-Württemberg

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

, Einführung in die elektrische Messtechnik

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Computer in Büro und Verwaltung

Parallele Datenverarbeitung mit dem Transputer

Taschenbuch Versuchsplanung

Betriebswirtschaftliche Anlagenerneuerungsplanung bei stochastischer Zuverlässigkeit der Anlagen

Optik II (Beugungsphänomene)

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Angewandte Signalverarbeitung

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Strategische Managementsysteme im internationalen Unternehmen

BL Brennweite von Linsen

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Studien- und Forschungsführer Informatik

Optik. Walter de Gruyter Berlin New York Herausgeber Heinz Niedrig

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Franz Käppeler Leitfaden für Existenzgründer

Manfred Kasper. Mikrosystementwurf. Entwurf und Simulation von Mikrosystemen. Mit 182 Abbildungen und 44 Tabellen. Springer

Gerhard Meyer. Oszilloskope. 2., überarbeitete Auflage. Hüthig Verlag Heidelberg

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung

Going Public in China

Festkorperspektroskopie

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Physikalisches Praktikum

Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung

Sachenrecht. TEIL 3 Grundbuchordnung, Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen und sachenrechtliche Vorlagen von

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Laser B Versuch P2-23,24,25

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

PROFIBUS PA. Von Dr.-Ing. Christian Diedrich Dr.-Ing. Thomas Bangemann Dr.-Ing. Jörg Hähniche Dipl.-Ing. Axel Pöschmann Dipl.-Ing.

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

ESD- Elektrostatische Entladungen

Einführung in die Elektrotechnik

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Der schwingende Dipol (Hertzscher Dipol): Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Fertigungsmesstechnik

Inhalt 1 Einführung Ausgewählte Begriffe Vorgehensweise im Überblick... 14

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Transkript:

W Lauterborn T. Kurz M. Wiesenfeldt Kohärente Optik Grundlagen für Physiker und Ingenieure Mit 183 Abbildungen, 1 Hologramm, 73 Aufgaben und vollständigen Lösungen Physikalische Bibliothek Fachbereich 5 Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstraße 4 " D-64289 Darmstadt / Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Inhaltsverzeichnis 1 Die Entwicklung der Optik 1 1.1 Vergangenheit 1 1.2 Gegenwart 5 1.3 Zukunft 7 2 Die Hauptgebiete der Optik 9 2.1 Geometrische Optik 9 2.2 Wellenoptik 10 2.3 Quantenoptik 11 2.4 Statistische Optik 12 3 Grundlagen der Wellenoptik 15 3.1 Die Maxwellschen Gleichungen 15 3.2 Die Wellengleichung - 17 3.3 Wellen 18 3.3.1 Eindimensionale Wellen 19 3.3.2 Ebene Wellen 21 3.3.3 Kugelwellen ' 22 3.3.4 Besselwellen 24 3.4 Der Begriff der Intensität einer Lichtwelle 26 4 Kohärenz 31 4.1 Zeitliche Kohärenz 31 4.2 Räumliche Kohärenz 40 4.3 Raumzeitliche Kohärenz 46 4.4 Zur komplexen Darstellung des Lichtwellenfeldes 49 4.5 Stellarinterferometrie 50 4.6 Fourier-Spektroskopie 52 4.7 Intensitätskorrelation 54 5 Vielstrahlinterferenz 59 5.1 Das Fabry-Perot-Interferometer 59 5.2 Modenspektrum eines Lasers 66 5.2.1 Interferenzspektroskopie 67 5.2.2 Differenzfrequenzanalyse 70 5.3 Rückgekoppelte Interferometer 72

VIII Inhaltsverzeichnis 6 Granulation 75 6.1 Intensitätsstatistik monofrequenter Speckelfelder 76 6.2 Speckelkorngrößen 78 6.3 Granulationsphotographie 83 6.3.1 Doppelbelichtungsverfahren 84 6.3.2 Zeitmittelungsverfahren 87 6.3.3 Strömungsmeßtechnik 89 6.4 Stellare Speckel-Interferometrie 94 7 Holographie 101 7.1 Das Prinzip der Holographie 101 7.1.1 Der Aufnahmevorgang 102 7.1.2 Die Bildrekonstruktion 104 7.1.3 Die Lage der Bilder 106 7.1.4 Phasenkonjugation 108 7.2 Die Abbildungsgleichungen der Holographie 110 7.3 Holographische Aufbauten 114 7.3.1 Sichtlinienhologramme 114 7.3.2 Auflichthologramme 115 7.3.3 Durchlichthologramme 116 7.3.4 Weißlichthologramme 118 7.3.5 Regenbogenhologramme 120 7.3.6 Holographische Kinematographie 122 7.4 Digitale Holographie - 123 7.4.1 Direkte Simulation 123 7.4.2 Simulation mit Rechteck-Lichtwellen 129 8 Holographische Interferometrie... 135 8.1 Die holographisch-interferometrischen Verfahren 136 8.1.1 Echtzeitverfahren 136 8.1.2 Doppelbelichtungsverfahren 137 8.1.3 Zeitmittelungsverfahren 137 8.2 Theoretische Beschreibung 138 8.2.1 Echtzeit-und Doppelbelichtungsverfahren 138 8.2.2 Zeitmittelungsverfahren 140 8.2.3 Das Zeitmittelungsverfahren in Echtzeit 141 9 Fourieroptik 145 9.1 Skalare Beugungstheorie 145 9.1.1 Fresnelsche Näherung 146 9.1.2 Fraunhofersche Näherung 148 9.2 Fouriertransformation durch eine Linse 150 9.3 Optische Fourierspektren 152 9.3.1 Punktlichtquelle 152 9.3.2 Ebene Welle 153 9.3.3 Unendlich langer Spalt 154

Inhaltsverzeichnis IX 9.3.4 Zwei Punktlichtquellen 156 9.3.5 Kosinus-Gitter 157 9.3.6 Lochblende 158 9.3.7 Zusammengesetzte beugende Strukturen 160 9.4 Kohärente optische Filterung 163 9.4.1 Tiefpaß - Raumfrequenzfilter 164 9.4.2 Hochpaß - Dunkelfeldverfahren 165 9.4.3 Phasenfilter - Phasenkontrastverfahren 167 9.4.4 Halbebenenfilter Schlierenverfahren 168 9.4.5 Entrasterung 168 9.4.6 Experimenteller Aufbau zur Filterung 170 9.4.7 Holographische Filter 171 9.4.8 Mustererkennung 173 10 Die nichtlineare Dynamik des Lasers 179 10.1 Der Laser - Aufbau und Prinzip 179 10.2 Die Laserratengleichungen 181 10.3 Stationärer Betrieb 185 10.4 Stabilitätsanalyse 187 10.5 Chaotische Dynamik 192 11 Nichtlineare Optik ; 199 11.1 Zwei-Photonen-Absorption und.-ionisation 200 11.2 Drei-Wellen-Wechselwirkung 201 11.2.1 Frequenzverdopplung 202 11.2.2 Summenfrequenzbildung 202 11.2.3 Differenzfrequenzbildung 203 11.2.4 Optischer parametrischer Verstärker 204 11.3 Vier-Wellen-Wechselwirkung 204 11.4 Mehrphotonenprozesse 205 11.4.1 Frequenzvervielfachung. 205 11.4.2 Mehrphotonenabsorption und-ionisation 206 11.5 Weitere nichtlineare optische Phänomene 206 11.6 Nichtlineare Potentiale 208 11.7 Klassische Beschreibung der Wechselwirkung von Lichtwellen 210 11.7.1 Drei-Wellen-Wechselwirkung 212 11.7.2 Skalare Drei-Wellen-Wechselwirkung 218 11.7.3 Frequenzverdopplung 219 11.7.4 Der optische parametrische Verstärker und Oszillator 222 11.7.5 Die Drei-Wellen-Wechselwirkung im Photonenbild. 224

X Inhaltsverzeichnis 12 Optische Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung 229 12.1 Glasfasern 230 12.1.1 Aufbau einer Glasfaser 230 12.1.2 Lichtleitung in Glasfasern 231 12.1.3 Dämpfung einer Glasfaser 233 12.2 Fasersensoren 235 12.3 Optische Solitonen 236 12.3.1 Dispersion 237 12.3.2 Nichtlinearität 241 12.4 Faseroptische Signalverarbeitung 245 A Anhang 249 A.l Fouriertransformation 249 A.l.l Die eindimensionale Fouriertransformation 249 A.l.2 Die zweidimensionale Fouriertransformation 250 A.1.3 Faltung und Autokorrelation 251 A.l.4 Eigenschaften der Fouriertransformation 252 A.l.5 Spezielle Funktionen und ihre Fouriertransformierten 254 A.2 Lösungen der Übungsaufgaben 257 Namen- und Sachverzeichnis 283