Eva Bähren E-Mail: eva.baehren@lwl.org Tel.: 0251 591-3657. Dr. Paul Erdelyi E-Mail: paul.erdelyi@lwl.org Tel.: 0251 591-3611



Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen für Politik und Verwaltung

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

L A N D E S J U G E N D A M T LWL-LANDESJUGENDAMT. E i n l a d u n g. zur Fachtagung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

HYDRA Users Group. Vereinigung der HYDRA-Anwender.... von Praktikern für Praktiker

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Kindeswohlgefährdung

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Workshop für die Versicherungswirtschaft

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Fortbildung Beratung Betreuung

I N F O R M A T I O N

Veranstaltungsprogramm

Weiterbildungen 2014/15

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau Jugendhilfe

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Beratungskompetenz Existenzgründung

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Erziehungspartnerschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

LAG-Info-Tag Soziale Kompetenz 02/2013. Team? Führung? Delegation? Wie organisiert sich die Selbsthilfe am besten?

Lehrer: Einschreibemethoden

Gruppen erfolgreich führen

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hinweise zum Einsatz des Dokumentationsbogens

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft ( 8a SGB VIII)

Arbeiten im Veränderungsdschungel

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Bürgerhilfe Florstadt

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Internationales Altkatholisches Laienforum

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

Beratung braucht Werte

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Ausschreibung und Termine für die 51. Bürgermeisterwochen 2016

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Ein Modellvorhaben der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Transkript:

/ Übergreifende Tagungen Eva Bähren E-Mail: eva.baehren@lwl.org Tel.: 0251 591-3657 Klaus Bethlehm E-Mail: klaus.bethlehem@lwl.org Tel.: 0251 591-4581 Dr. Paul Erdelyi E-Mail: paul.erdelyi@lwl.org Tel.: 0251 591-3611 Andreas Gleis E-Mail: andreas.gleis@lwl.org Tel.: 0251 591-3457 Rainer Gött E-Mail: jhp@lwl.org Tel.: 0251 591-3651 Mareile Kalscheuer E-Mail: mareile.kalscheuer@lwl.org Tel.: 0251 591-3623 12

Veranstaltungen für Seite - Jugendhilfeausschussmitglieder............................... 14 - Jugendhilfeausschussvorsitzende, Jugendamtsleitung.............. 17 - Jugendhilfeausschussvorsitzende, Jugendamtsleitung, Leitungsverantwortliche der freien Jugendhilfe.................... 18 - Jugenddezernent(inn)en..................................... 19 - Jugendamtsleitung........................................ 20 - Jugendamtsleitung, Jugendhilfeplanung, EDV-Koordinatoren......... 25 - Jugendhilfeplanung........................................ 26 Übergreifende Tagungen - Leitungskräfte, Fachkräfte der Jugendhilfe....................... 32 - Leitungskräfte, beratende Mitarbeiter/innen der Erzieherischen Hilfen, der Sozialen Dienste, der Jugendarbeit und der Kindertageseinrichtungen bei öffentlichen und freien Trägern.......... 33 - Schnittstellen der Jugendhilfe - Jugendpsychiatrie................. 35 / Übergreifende Tagungen Alfred Oehlmann-Austermann E-Mail: alfred.oehlmann@lwl.org Tel.: 0251 591-3644 Stefan Opitz E-Mail: stefan.opitz@lwl.org Tel.: 0251 591-3610 Beate Rotering E-Mail: beate.rotering@lwl.org Tel.: 0251 591-4566 Sandra Uphues E-Mail: sandra.uphues@lwl.org Tel.: 0251 591-3640 13

Jugendhilfeausschussmitglieder Inhouse-Seminare für Jugendhilfeausschüsse nach Vereinbarung (ein- bis mehrtägig) Der Jugendhilfeausschuss und die Verwaltung des Jugendamtes sind gemeinsam für die Planung und Steuerung der Jugendhilfe vor verantwortlich. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, stellt sich gerade für neue Mitglieder in den Jugendhilfeausschüssen die Frage, wie sie handlungsfähig werden können. Eine wichtige Basis hierfür sind Themen wie: - Zielvereinbarungen zwischen Ausschuss und Verwaltung, - das Handeln auf der Grundlage einer kontinuierlichen Jugendhilfeplanung, - die Auseinandersetzung mit Grundsatzthemen der Jugendhilfe, aber auch - Grundkenntnisse aller Jugendhilfefelder und gesetzlicher Grundlagen der kommunalen Jugendhilfepolitik. Wir bieten Ihnen zu all diesen Fragen Inhouse-Seminare vor an. Neben Vorträgen und Informationen zu den o. g. Themen bieten wir auch an, exemplarische Zielvereinbarungsprozesse zu moderieren. Neben Inhouse-Seminaren zu diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen der Jugendhilfeausschüsse stehen die Referent(inn)en des Landesjugendamtes auch für themenspezifischen Vorträge und Seminare zur Verfügung, z. B: - Konsequenzen der Bevölkerungsentwicklung auf die Jugendhilfe, - Gestaltung der Jugendhilfe auf Basis der sozialräumlichen Planung, - Steuerung in den erzieherischen Hilfen, - kommunale Wirksamkeitsdialoge in der Jugendarbeit, - Sprachförderung in Kindergärten, - Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule, - Planung und Umsetzung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich, - Kooperation Jugendhilfe und Schule u.v.m. Rufen Sie uns einfach an! Nach der Kommunalwahl bieten wir ab November 2004 für neu zusammengesetzte Jugendhilfeausschüsse wieder Einführungsveranstaltungen in Themen wie "Rechte und Pflichten des Jugendhilfeausschusses". 14

Jugendhilfeausschüsse in Westfalen-Lippe und Mitarbeiter/ innen von Verwaltungen (Mitarbeiter/innen des LWL-Landesjugendamtes, Münster) vor - Verpflegung und ggf. Unterbringung werden durch das örtliche Jugendamt organisiert nach Vereinbarung entfällt für Mitarbeiter/innen des LWL-Landesjugendamtes 250 EUR pro Veranstaltung und Person zuzüglich der Reisekosten, Veranstaltungskosten vor und ggf. der Fremdreferent(inn)en Andreas Gleis, Tel.: 0251 591-3457 Inhouse-Seminar 15

Jugendhilfeausschussmitglieder 04-01-01-01 Fachtagung für Jugendhilfeausschussmitglieder 22.06.2004 Auf dieser Fachtagung werden aktuelle Themen der Jugendhilfepolitik thematisiert. Es werden interessierten Jugendhilfeausschussmitgliedern auf der Tagung verschiedene aktuelle Praxisprojekte und aufschlussreiche Forschungsergebnisse vorgestellt. Außerdem haben die Teilnehmenden auf dieser Fachtagung Gelegenheit zum überörtlichen fachpolitischen Meinungsaustausch. Jugendhilfeausschussmitglieder, Jugendamtsleiter/innen in Westfalen-Lippe Landeshaus, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48147 Münster, Tel.: 0251 591-3399 100 08.06.2004 20,00 EUR Teilnehmerentgelt zuzüglich Verpflegung Andreas Gleis, Tel.: 0251 591-3457 16

Jugendhilfeausschussvorsitzende, Jugendamtsleitung Wer leitet das Jugendamt? 4. Quartal 2004 (zweitägig) Das Jugendamt setzt sich aus Verwaltung und Jugendhilfeausschuss zusammen. Das erfordert eine besondere Form der Kooperation zwischen den jeweiligen Leitungen. Dieses besondere Kooperationsverhältnis herauszuarbeiten ist Ziel des Seminars. Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Jugendhofs Vlotho und des LWL-Landesjugendamtes. Jugendamtsleiter/innen und Vorsitzende der Jugendhilfeausschüsse Dr. Hilmar Peter, Jugendhof Vlotho, Vlotho Andreas Gleis, LWL-Landesjugendamt, Münster Jugendhof Vlotho, Oeynhausener Str. 1, 32602 Vlotho, Tel.: 05733 923-0 18 Anmeldung erfolgt über den Jugendhof Vlotho, Oeynhausener Str. 1, 32602 Vlotho, Tel.: 05733 923-0 werden noch bekannt gegeben Dr. Hilmar Peter, Jugendhof Vlotho, Tel.: 05733 923-320 Andreas Gleis, LWL-Landesjugendamt, Tel.: 0251 591-3457 17

Jugendhilfeausschussvorsitzende, Jugendamtsleitung, Leitungsverantwortliche der freien Jugendhilfe 04-31-16-01 Jugendhilfe 2010 - Verteilungskämpfe? Überlebensstrategien? Dezember 2004 (zweitägig) Im Herbst 2004 wird das LWL-Modellprojekt "Jugendhilfe 2010" abgeschlossen. Über die Dauer von zwei Jahren haben in vier Jugendamtsbezirken (Kreis Lippe, Kreis Coesfeld, Stadt Bielefeld und Stadt Kamen), begleitet durch das Institut für soziale Arbeit e. V., Münster, Fachkräfte der öffentlichen und der freien Jugendhilfe, Vertreter/innen der Schulen und der Polizei Zukunftsszenarien für den eigenen Stadtbezirk bzw. die Gemeinde entwickelt. Ausgangspunkt für diese Szenarien war die längerfristige kleinräumige Bevölkerungsentwicklung und die Frage "Welche Konzepte und welche Ressourcen benötigt die Jugendhilfe in den nächsten Jahren?". In allen vier Jugendamtsbezirken werden sich im Sommer/ Herbst die Jugendhilfeausschüsse mit den vorgeschlagenen Strategien beschäftigen. Migration, Wanderungsbewegungen, Veränderungen im Altersaufbau, Ressourcenknappheit und neue Kooperationen mit der Schule waren zentrale Aspekte der Diskussionen. Ziel des zweitägigen Seminars soll es sein, sich mit den Strategien der Modellstandorte auseinanderzusetzen und eigene Strategien zu reflektieren. Leitungsverantwortliche und Planer/innen der freien und öffentlichen Jugendhilfe, Jugendhilfeausschuss-Vorsitzende 40 werden noch bekannt gegeben Mareile Kalscheuer, Tel.: 0251 591-3623 18

Jugenddezernenten/ Jugenddezernentinnen 04-01-02-01 04-01-02-02 04-01-02-03 04-01-02-04 Regionalkonferenzen für Jugenddezernent (inn)en - im Sauerland - in Ostwestfalen-Lippe - im Ruhrgebiet - im Münsterland (halbtägig) Im Jahr 2004 finden wieder vier Regionalkonferenzen für Jugenddezernent(inn)en statt. Ziel dieser Treffen mit dem Leitungsteam des LWL-Landesjugendamtes ist die gemeinsame Beratung aktueller jugend- und familienpolitischer Fragestellungen. Die Themen richten sich nach den Wünschen der Teilnehmer/innen. Dezernent(inn)en mit eigenem Jugendamt jeweils bei einer Mitgliedskörperschaft der Region 10 bis 20 kein Teilnehmerentgelt Sandra Uphues, Tel.: 0251 591-3640 19

Jugendamtsleitung Führungsseminar für Amtsleitungen: Motivation und Konflikte in Veränderungsprozessen des Jugendamtes 22. - 24.01.2004 Jugendämter in Nordrhein-Westfalen befinden sich in einem - sich scheinbar ständig beschleunigenden - Veränderungsprozess: Knappe Finanzen, Arbeitsverdichtung, neue gesetzliche Vorschriften, sich verändernde organisatorische Rahmenbedingungen in der Kommune, Kooperationswünsche von anderen Akteuren und viele weitere Faktoren haben einen starken Einfluss auf das Handeln der öffentlichen Jugendhilfe. Diese Veränderungen wirken sich auch auf die Motivation der Mitarbeiter/innen der Jugendämter aus. Der Amtsleitung muss es gelingen, gegen systemimmanente Verharrungstendenzen zu arbeiten und die Mitarbeiterschaft zum dynamischen Mitgestalten der veränderten Aufgaben zu führen. Wie diese Motivation gelingen kann, wie es zu einer gesunden Kooperationsund Konfliktkultur im Amt kommen kann, welche Auswirkungen auf das Führungsverhalten damit verbunden sind und wie sich die gewandelten Kernkompetenzen der modernen Führungskraft gestalten wird im Mittelpunkt des Seminars stehen. Ziele und Methoden des Führungsseminars sind: - prozesshafte Reflexion und Weiterentwicklung von Strategien beruflichen Handelns auf der Basis der Alltagspraxis der Teilnehmenden; - intensiver fachlicher Austausch im Sinne einer kollegialen Beratung; - Entwicklung persönlicher kollegialer Netzwerke Inhalte: - Management in Veränderungsprozessen - motivationales Führungsverhalten - konstruktive Wendung von Konflikten und Widerständen - Entwicklung von persönlichen Handlungsstrategien (Die Veranstaltung beginnt am 22.01.2004 um 18.30 Uhr mit dem Abendessen und endet am 24.01.2004 mit dem Mittagessen.) 20

Jugendamtsleitungen aus Jugendämtern kreisangehöriger Städte und aus Kreisen bis 100.000 Einwohner aus dem Rheinland und aus Westfalen-Lippe (Für die Jugendämter über 100.000 Einwohner ist für 2005 eine ähnliche Veranstaltung geplant.) Herbert Retaiski, Organisationsberater, Supervisor, Leiter des Arbeitsfeldes "Rahmenbedingungen sozialer Arbeit" im Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, Frankfurt Jugendhof Rheinland, Bergstraße, 53639 Königswinter, Tel.: 02223 70095-0 15 15.12.2003 Anmeldung erfolgt über das Landesjugendamt Rheinland, 43.22 Fortbildung, 50663 Köln, Tel.: 0221 809-6246 und 0221 809-6249 werden noch bekannt gegeben Andreas Gleis, Landesjugendamt Westfalen-Lippe, Tel.: 0251 591-3457 Christoph Gilles, Landesjugendamt Rheinland, Tel.: 0221 809-6253 21

04-01-01-02 Jugendamtsleitung Arbeitstagung für Leiter/innen und leitende Mitarbeiter/innen der Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 16. - 17.03.2004 Die gemeinsame Arbeitstagung für die Jugendamtsleitungen in NRW wird in diesem Jahr das Landesjugendamt Westfalen- Lippe ausrichten. Diese Veranstaltung hat sich zu einer zentralen Plattform des Informationsaustausches, der fachlichen Reflexion und der inhaltlichen Debatte entwickelt. Sie greift strategisch bedeutsame Themen der Jugendhilfe und Jugendpolitik auf. Neben aktuellen Informationen zu landesweiten rechtlichen und fachlichen Entwicklungen und der Präsentation von fachlichen Leitlinien und Praxismodellen soll die Möglichkeit eines intensiven Erfahrungsaustausches zwischen Leitungskräften geboten werden. Das Programm orientiert sich an den aktuellen jugendhilferelevanten Fragen und wird zu Beginn des Jahres zugesandt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn aus Kapazitätsgründen nur eine Person je Jugendamt teilnehmen kann. Leiter/innen und leitende Mitarbeiter/innen der Jugendämter in Nordrhein-Westfalen Kolping Tagungshotel, Aegidiistr. 21, 48143 Münster, Tel.: 0251 4812-0 100 27.02.2004 werden noch bekannt gegeben Andreas Gleis, Tel.: 0251 591-3457 22

Jugendamtsleitung 04-01-01-03 Arbeitstagung für Leiterinnen der Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 15.07.2004 Die Arbeitstagung ist dem Erfahrungsaustausch der Leiterinnen der Jugendämter in NRW gewidmet. Diese Form der Kollegialen Beratung findet seit 1998 jährlich statt und wird auch im Jahr 2004 fortgesetzt. Die Veranstaltung wird im Wechsel von den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen-Lippe durchgeführt. Leiterinnen der Jugendämter in Nordrhein-Westfalen (nur für Frauen) Münster 15 werden noch bekannt gegeben Veronika Spogis, LWL-Landesjugendamt, Tel.: 0251 591-3654 Doris Scherer-Ohnemüller, Landesjugendamt Rheinland, Tel.: 0221 809-6241 23

04-01-01-04 Jugendamtsleitung Arbeitstagung für Leiter/innen und leitende Mitarbeiter/innen der Jugendämter in Westfalen-Lippe 14. - 15.09.2004 Die zweitägige Jugendamtsleitertagung Westfalen-Lippe wird - wie in den Vorjahren - wieder an einem Tag aktuelle Informationen zu den verschiedenen Aufgabenfeldern der Jugendhilfe bieten. Am anderen Tag wird ein Schwerpunktthema bearbeitet, zu dem in kleinen Gruppen ein intensiver Erfahrungsaustausch stattfinden kann. Leiter/innen und leitende Mitarbeiter/innen der Jugendämter in Westfalen-Lippe 90 25,00 EUR Teilnehmerentgelt zuzüglich für Unterkunft und Verpflegung Andreas Gleis, Tel.: 0251 591-3457 24

Jugendamtsleitung, Jugendhilfeplanung EDV-Koordinatoren 04-41-66-01 Forum Juhi / Juga (eintägig) Das Forum richtet sich an alle Nutzer/innen der Datenbanken Jugendhilfe I & Juga II in Westfalen-Lippe. Es soll Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion weiterer Entwicklungen der Datenbanken bieten. Jugendhilfeplaner/innen, Leitungs- und Fachkräfte der Sozialen Dienste, EDV-Koordinatoren in Jugendämtern, Fachbereichsleiter/innen, Dezernent/innen 30 werden noch bekannt gegeben Stefan Opitz, Tel.: 0251 591-3610 25

Jugendhilfeplanung 04-41-66-02 Fachtagung für kommunale Jugendhilfeplaner/innen in Westfalen-Lippe 03. - 05.05.2004 Schwerpunkt der Tagung ist die fachliche Auseinandersetzung mit aktuellen planungsrelevanten Themen, die den kommunalen Fachaustausch anregen und eine Konzeptweiterentwicklung unterstützen. Es werden neben fachlich-theoretischen auch methodische Arbeitshilfen vorgestellt. Das endgültige Programm wird unter Beteiligung der örtlichen Planer/innen erstellt und in der Einladung bekannt gegeben. (Auch bei starker Nachfrage findet keine Wiederholungsveranstaltung statt.) Jugendhilfeplaner/innen Politische Akademie Biggesee, Ewiger Str. 7-9, 57439 Attendorn/Neu-Listernohl, Tel.: 02722 709-0 30 31.03.2004 werden noch bekannt gegeben Die Unterbringung erfolgt im Einzelzimmer. Stefan Opitz, Tel.: 0251 591-3610 26

Jugendhilfeplanung 04-41-63-01 Spielraumplanung und -gestaltung unter Sparbedingungen 01. - 02.06.2004 Die Haushaltslagen der Städte und Kreise erfordern Überlegungen und Taten zum Sparen. Darüber sind sich alle, die verantwortlich sind, denken und handeln, einig. Angesagt ist aber intelligentes Sparen und keine "Rasenmähermethode". Spielflächen und -plätze, vor allem in Zentren von Städten, wecken als verkaufbare mögliche Bauplätze das Interesse von Haushältern und Wirtschaftsförderern. Spielraumplaner/ innen stehen unter dem Druck, die Spielflächendichte zu legitimieren, auch unter dem Gesichtspunkt der absehbar zurückgehenden Kinderzahlen. In der Veranstaltung wollen wir gemeinsam die Handhabung der Spielflächenbedarfsberechnungen auf vertretbare und verantwortbare reduzierungen überprüfen und uns als Fachkräfte für Spielraumplanung, -unterhaltung und -instandsetzung positionieren. Hinweis: Veranstaltungen des LJA zum Themenbereich Spielraum/Spielplätze werden nur alle 2 Jahre angeboten! Fachkräfte, die für Spielraumplanung, Spielflächenunterhaltung und -instandsetzung zuständig sind Jugendhof Vlotho, Oeynhausener Str. 1, 32602 Vlotho, Tel.: 05733 923-0 20 30.03.2004 25,00 EUR Teilnehmerentgelt und ca. 93,00 EUR für Unterkunft und Verpflegung Die Unterbringung erfolgt im Einzelzimmer. Rainer Gött, Tel.: 0251 591-3651 27

Jugendhilfeplanung 04-41-62-01 Aktuelle Fragen der Jugendhilfeplanung (eintägig) Schwerpunkt der Tagung wird die fachliche Auseinandersetzung mit einem Aufgabenbereich der Jugendhilfe, wie z.b. Jugendarbeit oder Hilfen zur Erziehung sein. Dabei geht es überwiegend um eine Qualitätsentwicklung über konzeptionelle Inhalte. Es werden in fachtheoretischen auch methodische Arbeitshilfen vorgestellt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem zuständigen Fachreferat des LWL-Landesjugendamtes durchgeführt. Die Entwicklung und Vorbereitung dieser Fachtagung erfolgt durch die Kommission Jugendhilfeplanung beim LWL-Landesjugendamt. Jugendhilfeplaner/innen in Westfalen-Lippe, leitende Mitarbeiter/innen in den Jugendämtern, die mit Planungsaufgaben betraut sind 30 werden noch bekannt gegeben Klaus Bethlehem, Tel.: 0251 591-4581 Stefan Opitz, Tel.: 0251 591-3610 28

Jugendhilfeplanung 04-41-62-02 04-41-62-03 Arbeitskreis Jugendhilfeplanung Frühjahr 2004 (eintägig) Herbst 2004 (eintägig) Der Arbeitskreis Jugendhilfeplanung hat drei Aufgabenstellungen: 1. Weitergabe und Austausch aktueller Informationen 2. Information/Fortbildung für jeweils aktuelle Schwerpunktthemen 3. Erfahrungsaustausch Der Arbeitskreis wird ebenso wie die Fachtagungen zur Jugendhilfeplanung durch einen kleinen Arbeitskreis kommunaler Jugendhilfeplaner/innen, der das LWL-Landesjugendamt als Experte berät, vorbereitet und begleitet. Jugendhilfeplaner/innen in Westfalen-Lippe, leitende Mitarbeiter/innen in den Jugendämtern, die mit Planungsaufgaben betraut sind Alle Anmeldungen werden berücksichtigt werden noch bekannt gegeben Klaus Bethlehem, Tel.: 0251 591-4581 29

Jugendhilfeplanung 04-41-64-01 Arbeitskreis Jugendhilfeplanung für Kreise (eintägig) Der Arbeitskreis Jugendhilfeplanung für Kreise hat unter dem Fokus spezifischer Problemstellungen bei der Jugendhilfeplanung von Kreisjugendämtern drei Aufgabenstellungen: 1. Weitergabe und Austausch aktueller Informationen 2. Information / Fortbildung für jeweils aktuelle Schwerpunktthemen 3. Erfahrungsaustausch Der Arbeitskreis wird jeweils an den aktuellen Bedürfnissen der Jugendhilfeplaner/innen der Kreise orientiert, vorbereitet und durchgeführt. Jugendhilfeplaner/innen und leitende Mitarbeiter/innen der Kreisjugendämter, die mit Planungsaufgaben betraut sind Alle Anmeldungen werden berücksichtigt werden noch bekannt gegeben Eva Bähren, Tel.: 0251 591-3657 30

Jugendhilfeplanung 6. Zertifikatskurs Jugendhilfeplanung 6 Kursblöcke: 13. - 17.12.2004 (1. Block) Vlotho 08. - 10.03.2005 (2. Block) Königswinter 20. - 23.06.2005 (3. Block) Königswinter 25. - 27.10.2005 (4. Block) Vlotho 13. - 16.03.2006 (5. Block) Königswinter 12. - 14.06.2006 (6. Block) Vlotho Jugendhilfeplanung ist eine Pflichtaufgabe der Träger der öffentlichen Jugendhilfe ( 80 KJHG/SGB VIII). Daher bieten die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe nunmehr den 6. Fortbildungskurs Jugendhilfeplanung an. Der Kurs erstreckt sich über 1 1/2 Jahre mit einwöchigen bzw. dreitägigen Kurseinheiten und regionalen Arbeitstreffen. In einem persönlichen Projekt werden Arbeitsinhalte aus der täglichen Praxis bearbeitet und in einer Dokumentation zusammengefasst, die im Abschlusskolloquium vorgestellt werden. Die Teilnahme endet mit einer Zertifizierung. Mitarbeiter/innen der öffentlichen und freien Jugendhilfe, die eine Tätigkeit der Jugendhilfeplanung wahrnehmen oder anstreben werden noch in der gesonderten Ausschreibung bekannt gegeben Jugendhof Vlotho, Oeynhausener Str. 1, 32602 Vlotho, Tel.: 05733 923-0 Jugendhof Rheinland, Bergstr., 53639 Königswinter, Tel.: 02223 70095-0 16 15.07.2004 Anmeldung erfolgt über den Jugendhof Vlotho, Oeynhausener Str. 1, 32602 Vlotho, Tel.: 05733 923-0 2.800,00 EUR Teilnehmerentgelt und für Unterkunft und Verpflegung Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. Rainer Gött, LWL-Landesjugendamt, Tel.: 0251 591-3651 Bernd Selbach, Landesjugendamt Rheinland, Tel.: 0221 809-6240 31