Berufungsentscheidung



Ähnliche Dokumente
Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Doppelbesteuerungsabkommen

Abkommen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

Berufungsentscheidung

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Berufungsentscheidung

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Berufungsentscheidung

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Berufungsentscheidung

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005

Gründung Personengesellschaft

Berufungsentscheidung

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Statuten in leichter Sprache

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Berufungsentscheidung

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

Hinweise. Bitte dem Finanzamt mit drei Durchschriften einreichen. Weiße Felder ausfüllen oder ankreuzen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

EÜR contra Bilanzierung

Fragen Übung 14,

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Berufungsentscheidung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Berufungsentscheidung

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Berufungsentscheidung

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Berufungsentscheidung

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Berufungsentscheidung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Versetzungsregeln in Bayern

Transkript:

Außenstelle Wien enat 19 GZ. RV/1222-W/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Herrn T.K., O.L., vertreten durch E.G., gegen den Bescheid des Finanzamtes für Gebühren und Verkehrsteuern Wien vom 19. Juli 1999 betreffend Erbschaftssteuer entschieden: Der Berufung wird teilweise Folge gegeben und der angefochtene Bescheid gemäß 289 Abs. 2 BAO abgeändert wie folgt: Die Erbschaftssteuer wird festgesetzt mit insgesamt 3.061,34. Im Übrigen wird die Berufung als unbegründet abgewiesen. Entscheidungsgründe Der Nachlass des am 22. Juli 1993 mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorbenen H.K. wurde mit Einantwortungsurkunde des Bezirksgerichtes Mödling vom 2. August 1994 der Witwe L.K., dem ohn T.K., dem Berufungswerber, und der Tochter A.E. je zu einem 1/3-Anteil eingeantwortet. Der Verstorbene hatte sowohl in der chweiz als auch in Österreich einen Wohnsitz. Da der Verstorbene zur chweiz die engeren persönlichen und wirtschaftlichen Beziehungen hatte, lag der Wohnsitz im inne des Doppelbesteuerungsabkommens Österreich/chweiz in der chweiz. Da der Verstorbene auch in Österreich einen Wohnsitz (dieser wurde von ihm über Weihnachten und einige Wochen im ommer auch genutzt) hatte, österreichischer taatsbürger war, besteht nach 6 Abs. 1 Z. 1 ErbtG in Österreich unbeschränkte teuerpflicht. Nach dem Doppelbesteuerungsabkommen Österreich/chweiz bezieht sich diese teuerpflicht auf das in Österreich gelegene unbewegliche Nachlassvermögen.

eite 2 Für diesen Erbanfall wurde dem Berufungswerber vom Finanzamt für Gebühren und Verkehrsteuern in Wien mit Bescheid vom 19. Juli 1999 die Erbschaftssteuer mit insgesamt 119.490,-- vorgeschrieben. Der Erbschaftssteuervorschreibung liegt jener teuersatz zu Grunde, welcher anzuwenden wäre, wenn das gesamte Vermögen zu versteuern wäre. Die Nachlassverbindlichkeiten wurden entsprechend Artikel 8 des Doppelbesteuerungsabkommens Österreich/chweiz im Verhältnis der in Österreich der teuer unterliegenden Teile der Nachlassaktiven zum gesamten vom Erblasser hinterlassenen Vermögen in Abzug gebracht. In der gegen diesen Bescheid, nach Verlängerungen der Rechtsmittelfrist, am 4. Oktober 1999 eingebrachten Berufung wurde vorgebracht, wenn sich die Besteuerung auf einzelne Vermögensgegenstände ( 6 Abs. 4 ErbtG) beschränkt, sind nur die in einer wirtschaftlichen Beziehung zu diesem Teile des Erwerbes stehenden chulden und Lasten abzugsfähig. Wenn nach nationalem Recht ein weitergehender chuldenabzug zugelassen wird, erfährt dieser durch das Abkommensrecht keine Einschränkungen. Hier wären die in wirtschaftlicher Beziehung zu den inländischen Liegenschaften stehenden chulden in der Höhe von 2,116.462,12, und nicht die chulden im Verhältnis der in Österreich der teuer unterliegenden Teile der Nachlassaktiven zum gesamten vom Erblasser hinterlassenen Vermögen (laut Bescheid in der Höhe von 1,518.624,24) in Abzug zu bringen. Weiters dürfe der Progressionsvorbehalt nach dem Doppelbesteuerungsabkommen nur von der chweiz als Wohnsitzstaat und nicht auch von Österreich als Belegenheitsstaat (Quellenstaat) geltend gemacht werden. Über die Berufung wurde erwogen: Abzug der Verbindlichkeiten: Nach 6 Abs. 1 Z. 1 ErbtG ist die teuerpflicht für den gesamten Erbanfall gegeben, wenn der Erblasser zur Zeit seines Todes oder der Erwerber zur Zeit des Eintrittes der teuerpflicht ein Inländer ist. Als Inländer gelten nach Absatz 2 dieser Gesetzesstelle ua. österreichische taatsbürger, es sei denn, dass sie sich länger als zwei Jahre dauernd im Ausland aufgehalten haben, ohne einen Wohnsitz im Inland zu haben. Dass auf Grund der taatsbürgerschaft des Erblassers und der gelegentlichen Aufenthalte des Erblassers in seinem inländischen Wohnsitz unbeschränkte teuerpflicht gegeben ist, wird nicht bestritten. In den Fällen, in denen ein Teil des Erwerbes auf Grund eines Doppelbesteuerungsabkommens der inländischen Besteuerung entzogen ist, hängt die Abzugsfähigkeit der chulden und Lasten davon ab, ob diese mit dem der inländischen Besteuerung unterliegenden Erwerbsteil in wirtschaftlicher Beziehung stehen. Nicht sämtliche Passiva laut dem eidesstättigen Vermögensbekenntnis in der Höhe von 2,116.462,12 stehen mit dem inländischen Liegenschaftsvermögen in wirtschaftlicher Beziehung. Von

eite 3 diesem Betrag sind die Begräbniskosten in der Höhe von 61.172,--, welche nicht mit dem inländischen Liegenschaftsvermögen in einer wirtschaftlichen Beziehung stehen, abzuziehen, so dass die chulden und Lasten, welche nach 20 Abs. 5 atz 2 ErbtG abzugsfähig bleiben, 2,055.290,12 betragen. Unbeschränkte teuerpflicht in Österreich besteht. Die teuerpflicht bezieht sich auf Grund des Doppelbesteuerungsabkommens nur auf die inländischen Liegenschaften. Ergibt sich aus dem innerstaatlichen teuerrecht eine teuerpflicht, ist in einem weiteren chritt zu beurteilen, ob das Besteuerungsrecht durch ein Doppelbesteuerungsabkommen eingeschränkt wird. Ein Doppelbesteuerungsabkommen vermag also den sich aus dem innerstaatlichen teuerrecht ergebenden Besteuerungsanspruch einzuschränken, nicht aber einen im innerstaatlichen teuerrecht gar nicht bestehenden Besteuerungsanspruch zu begründen (vgl. VwGH 25.9.2001, 99/14/0217). Nach innerstaatlichem Recht verbleibt ein chuldenabzug in der Höhe von 2,055.290,12. Der anteilige chuldenabzug nach den Bestimmungen des Doppelbesteuerungsabkommens (Artikel 8) beträgt 1,518.324,24. Da hier nach nationalem Recht ein weitergehender chuldenabzug zugelassen wird, kann dieser durch das Abkommensrecht nicht eingeschränkt werden. Ob die Voraussetzungen vorliegen ist im Einzelfall zu prüfen. Im gegenständlichen Fall sind die chulden und Lasten im Betrag von 2,055.290,12, welche in einer wirtschaftlichen Beziehung mit dem inländischen Liegenschaftsvermögen stehen, abzuziehen. Anwendung des Progressionsvorbehaltes: Der Artikel 9 des zwischen der Republik Österreich und der chweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Nachlass- und Erbschaftssteuern abgeschlossenen Abkommens lautet: "Der Vertragsstaat, in dem der Erblasser im Zeitpunkt des Todes seinen Wohnsitz hatte, nimmt das Vermögen, das nach diesem Abkommen im anderen Vertragsstaat besteuert werden darf, von der Besteuerung aus; dieser taat darf aber bei Festsetzung der teuer für das Vermögen, für das er das Besteuerungsrecht behält, den teuersatz anwenden, der anzuwenden wäre, wenn das betreffende Vermögen nicht von der Besteuerung ausgenommen wäre." Die taatsverträge zur Vermeidung der Doppelbesteuerung grenzen die Besteuerungsrechte der vertragsschließenden taaten gegeneinander ab und bestimmen, in welchem Fall der eine und in welchem Fall der andere taat Vermögen, bei denen sich steuerliche Anknüpfungspunkte an beide taaten ergeben, besteuern kann. Im Artikel 9 dieses Doppelbesteuerungsabkommens behält der Wohnsitzstaat grundsätzlich sein volles innerstaatliches Besteuerungsrecht, er ist aber zur Vermeidung der Doppelbesteuerung verpflichtet, jenes Vermögen, das nach den einzelnen Zuteilungsregeln des Abkommens im Belegenheitsstaat (Quellenstaat) besteuert werden darf, aus der Bemessungsgrundlage, von der er tatsächlich teuer erhebt, auszuscheiden. Der

eite 4 Wohnsitzstaat bleibt jedoch berechtigt, dieses auszuscheidende Vermögen insoweit weiter als Teil des steuerpflichtigen Vermögens zu behandeln, als dies für die Besteuerung des restlichen Vermögens von Bedeutung ist (so genannter "Progressionsvorbehalt"). Wohnsitzstaat im inne des Doppelbesteuerungsabkommens ist im gegenständlichen Fall die chweiz. Bei dieser ist nach dem Abkommen ein Teil des Vermögens von der Besteuerung ausgenommen. Im Inland wird nicht ein Vermögen von der Besteuerung ausgenommen, sondern die inländische Besteuerung beschränkt sich nach dem Doppelbesteuerungsabkommen auf bestimmte dort angeführte Vermögenswerte. Im Abkommen wird nur dem Wohnsitzstaat das Recht auf Anwendung des Progressionsvorbehaltes eingeräumt. Ob nun auch dem Belegenheitsstaat (Quellenstaat) ein Progressionsvorbehalt zugestanden wird, ist vielmehr im Weg der Auslegung zu ermitteln. Betrachtet man nun vor diesem Hintergrund den Wortlaut des Artikels 9 des Abkommens, der dem Wohnsitzstaat die Besteuerung nach dem gesamten Vermögen ausdrücklich gestattet und das Abkommen eine gleich lautende oder ähnliche Formulierung für den Belegenheitsstaat (Quellenstaat) nicht enthält, wird man wohl einen Progressionsvorbehalt für den Belegenheitsstaat (Quellenstaat) ausschließen müssen. Es würde nämlich keinen inn ergeben, wenn die Vertragsstaaten ausdrücklich in einem eigenen Absatz für einen taat einen Progressionsvorbehalt vorsehen, wenn dieses Recht ohnedies jedem taat uneingeschränkt zustehen würde. Da keinem Normsetzer und damit auch nicht den Verfassern des Doppelbesteuerungsabkommens zugemutet werden kann, eine völlig sinnlose und entbehrliche Vorschrift geschaffen zu haben, kann der Vorschrift nur der inn beigemessen werden, dass ausschließlich der Wohnsitzstaat das Recht auf Anwendung des Progressionsvorbehaltes hat. omit darf für die Besteuerung in Österreich nur jenes Vermögen herangezogen werden, für welches dem Belegenheitsstaat (Quellenstaat) ein Besteuerungsrecht zugeteilt wird. Der Progressionsvorbehalt ist nicht anzuwenden. Berechnung der Erbschaftssteuer: Unbewegliches Vermögen in Österreich 4,261.200,00 Passiva, die mit diesem Vermögen in wirtschaftlicher Beziehung stehen - 2,055.290,12 Gerichtsgebühren - 13.136,00 Inländischer Reinnachlass 2,192.773,88 1/3-tel davon = 730.924,63 Freibetrag gemäß 14 Abs. 1 ErbtG - 30.000,00

eite 5 umme 700.924,63 Die Bemessungsgrundlage gerundet gemäß 28 ErbtG beträgt 700.920,00. Gemäß 8 Abs. 1 ErbtG 4 % von 700.920,00 = 28.037,00 gemäß 8 Abs. 4 ErbtG 1 % von 1,420.400,00 = 14.204,00 gemäß 8 Abs. 6 ErbtG 5 % von 2.330,00 = - 116,00 Erbschaftssteuer 42.125,00 Der Betrag von 42.125,00 entspricht 3.061,34.

eite 6 Aus diesen Gründen war spruchgemäß zu entscheiden. Wien, am 7. Oktober 2004