HP IP Console Switch with Virtual Media Benutzerhandbuch



Ähnliche Dokumente
HP USB Virtual Media Interface Adapter Informationen zur Funktionsweise

Bluetooth-Kopplung. Benutzerhandbuch

System-Update Addendum

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Erstellen eines Formulars

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Einrichtung einer DFÜ Verbindung. Betriebssystem: Microsoft Windows 7

Welche HP KVM Switche gibt es

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

Setup Utility Benutzerhandbuch

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HP IP Console Switch with Virtual Media Benutzerhandbuch

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt:

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Kurzanleitung: Netzwerkanschluss

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Eduroam unter Windows 7

Nutzung Active Sync über Bluetooth mit dem VPA compact III

12. Dokumente Speichern und Drucken

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

FLASH USB Einführung DEUTSCH

Grundlagen von Drahtlosnetzwerkenp

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Daten sichern mit Time Machine

HP Mobile-Fernbedienung (bestimmte Modelle) Benutzerhandbuch

Kurzanleitung für Benutzer. 1. Installieren von Readiris TM. 2. Starten von Readiris TM

Programmliste bearbeiten

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Network Storage Link

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

2. Word-Dokumente verwalten

Kurzanleitung - Einrichtung Vodafone live! InternetFlat & Em@ilFlat VPA compact

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

WLAN mit WPA (wpa4fh)

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

MultiBoot. Benutzerhandbuch

Installieren und Verwenden von Document Distributor

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP

Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Leitfaden SIS-Handball

Samsung Large Format Display

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

GPS-CarControl APP Android Benutzeranleitung

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

EMC SourceOne TM für Microsoft SharePoint 7.1 Archivsuche Kurzreferenz

Installieren Installieren des USB-Treibers. Installieren

Universeller Druckertreiber Handbuch

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

ISK 200 Treiberinstallation

FastViewer Remote Edition 2.X

ftp://ftp.dlink.de/dpr/dpr-1061/documentation/dpr-1061%20printer%20compatible%20list.pdf

26. November EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Multiplayer Anweisungen

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013)

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten

ClouDesktop 7.0. Support und Unterstützung. Installation der Clientsoftware und Nutzung über Webinterface

InterCafe Handbuch für Druckabrechnung

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Transkript:

HP IP Console Switch with Virtual Media Benutzerhandbuch

Copyright 2006, 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer. Die Garantien für HP Produkte und Services werden ausschließlich in der entsprechenden, zum Produkt bzw. Service gehörigen Garantieerklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt. Teilenummer 409048-043 August 2008 (Dritte Ausgabe) Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Intel ist eine Marke oder eine in den USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften. AMD und Opteron sind Marken von Advanced Mirco Devices, Inc. Bluetooth ist eine Marke im Besitz ihres Eigentümers und wird von der Hewlett-Packard Company unter Lizenz verwendet. Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Personen, die mit der Installation von Racks und Rack- Produkten betraut sind. Dieses Verfahren darf nur von geschulten Mitarbeitern durchgeführt werden. Es wird vorausgesetzt, dass Sie über die erforderliche Ausbildung für die Durchführung von Installationen verfügen und sich der Risiken bewusst sind, die beim Umgang mit Rack-Produkten auftreten können.

Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Komponenten Komponenten des Console Switch... 1 Komponenten von Schnittstellenadaptern mit Virtual Media... 2 2 Installieren des Console Switch Installationsübersicht... 5 Sicherheitshinweise für den Rack-Einbau... 5 Installationsprüfliste... 5 Inhalt des Console Switch-Kits... 6 Nicht enthaltene erforderliche Teile... 6 Optionales Zubehör... 6 Erforderliche Werkzeuge... 6 Rack-Einbau des Console Switch... 6 Durchführen einer seitlichen Montage, Typ A... 7 Durchführen einer seitlichen Montage, Typ B... 8 Durchführen einer Standardmontage... 9 Durchführen einer Auslegermontage, Typ A... 11 Durchführen einer Auslegermontage, Typ B... 13 Anschließen des Console Switch... 15 Hinzufügen von Servernamen... 15 3 Installieren des Schnittstellenadapters Übersicht über Schnittstellenadapter... 16 Anschließen des Schnittstellenadapters... 16 4 Kaskadieren von Console Switches Übersicht über das Kaskadieren von Console Switches... 18 Kaskadierungsmatrix für Console Switches... 18 Kaskadieren von drei HP Server Console Switches with Virtual Media... 19 Kaskadierungsbeispiel mit einem HP Server Console Switch with Virtual Media... 21 Kaskadieren von zwei HP Server Console Switches with Virtual Media und einem HP IP Console Switch with Virtual Media... 22 Kaskadierungsbeispiel mit einem HP IP Console Switch with Virtual Media und zwei HP Server Console Switches with Virtual Media... 23 5 Betrieb über lokale Ports Übersicht über den Betrieb über lokale Ports... 26 Zugreifen auf das Dialogfeld Hauptmenü... 26 DEWW iii

Anzeigen von Servern nach Name, EID oder Port... 27 Anzeigen der Spalte Port... 27 Anzeigen der Serverstatus-Spalte... 28 Soft Switching... 28 Umschalten zu einem Server mit Soft Switching... 28 Umschalten zu einem vorherigen Server mit Soft Switching... 29 Trennen einer Server-Verbindung... 29 Verwenden grundlegender OSD-Navigationstasten... 29 Verwalten von Routineaufgaben für Server... 30 Ändern des Anzeigeverhaltens... 32 Festlegen der Reihenfolge der Server-Anzeige... 32 Festlegen einer Tastenkombination zum Öffnen des OSD... 32 Einstellen des Status-Flag... 33 Ändern des Status-Flag... 33 Zuweisen von Gerätetypen... 34 Ändern von Gerätetypen... 35 Ändern der Tastatursprache... 36 Auswahl des Switch-Modus... 36 Aktivieren des Share-Modus... 37 Ändern der Netzwerkeinstellungen... 37 Einrichten lokaler Sicherheitsmaßnahmen am Console Switch... 38 Einrichten und Ändern eines Console Switch-Kennworts... 39 Wiederherstellen eines Console Switch-Kennworts... 39 Einrichten eines Scan-Musters... 40 Hinzufügen von Servern zur Scan-Liste... 40 Entfernen von Servern aus der Scan-Liste... 42 Aktivieren des Scan-Modus... 42 Deaktivieren des Scan-Modus... 42 Aktivieren des Bildschirmschoner-Modus... 43 Anmelden am Console Switch (nach Aktivierung des Bildschirmschoner-Modus)... 44 Deaktivieren des Bildschirmschoner-Modus... 45 Deaktivieren des Bildschirmschoner-Kennwortschutzes... 45 Beenden des Bildschirmschoner-Modus... 46 Ändern der OSD-Sprache... 47 Zuweisen von Namen für Server und serielle Geräte... 47 Zuweisen von Servernamen... 48 Verwalten von Serveraufgaben über das OSD... 49 Anzeigen und Trennen von Benutzerverbindungen... 49 Anzeigen der aktuellen Benutzerverbindungen... 50 Trennen eines Benutzers... 50 Anzeigen des Schnittstellenadapter-Status... 51 Anzeigen der Versionsinformationen... 51 Zurücksetzen eines Schnittstellenadapters... 53 iv DEWW

Anzeigen der Konfiguration... 54 Ausführen von Systemdiagnosen... 54 Aktivieren des Befehls Diagnosetests... 55 Zurücksetzen von Geräten... 57 6 Verwenden von virtuellen Medien Übersicht über Virtual Media... 58 Beschränkungen bei der Verwendung von Composite-USB 2.0-Geräten mit Virtual Media... 58 Virtuelle Medienressourcen... 59 Lokale Verwendung von Virtual Media... 59 Verwenden von Virtual Media in einer kaskadierten Konfiguration mit zwei Ebenen... 60 Verwenden von Virtual Media in einer kaskadierten Konfiguration mit drei Ebenen... 61 Lokaler Anschluss von Virtual Media... 62 Verwenden von USB-Composite-Mediengeräten... 64 Deaktivieren der USB 2.0-Funktion... 64 Aktivieren der USB 2.0-Funktion... 66 7 Console Switch mit serieller Verwaltung Anschluss an den seriellen Verwaltungsanschluss... 69 Konfigurieren von HyperTerminal... 70 Konfigurieren von Minicom... 70 Verwenden des Hauptmenüs... 71 Network Configuration (Netzwerkkonfiguration)... 72 Firmware Management (Firmware-Verwaltung)... 72 Enable Debug Messages (Fehlersuchmeldungen aktivieren)... 72 Set/Change Password (Kennwort festlegen/ändern)... 72 Restore Factory Defaults (Herstellereinstellungen wiederherstellen)... 72 Reset Appliance (Gerät zurücksetzen)... 72 Beenden... 72 Konfigurieren des Console Switch-NIC... 73 Wiederherstellen eines vergessenen Kennworts für die serielle Verwaltung des Console Switch... 76 8 Aktualisieren der Firmware Übersicht über das Aktualisieren der Console Switch-Firmware... 78 Aktualisieren der Console Switch-Firmware über das lokale OSD... 79 Aktualisieren der Console Switch-Firmware über den seriellen Verwaltungsanschluss... 80 Aktualisieren der Schnittstellenadapter-Firmware... 83 Aktualisieren der Firmware einzelner Schnittstellenadapter... 84 Gleichzeitiges Aktualisieren der Firmware mehrerer Schnittstellenadapter... 85 Aktualisieren der Schnittstellenadapter-Firmware über die Autoupdate-Funktion... 86 DEWW v

Aktivieren von TFTP auf Microsoft Windows-Betriebssystemen... 87 Aktivieren von TFTP auf Linux-Betriebssystemen... 87 Überprüfen von TFTP bei Linux-Betriebssystemen... 88 9 Fehlerbeseitigung Tabelle zur Fehlerbeseitigung... 89 Tabelle zur Verbindungslänge... 90 10 Technische Unterstützung Vor der Kontaktaufnahme mit HP... 92 HP Kontaktinformationen... 92 11 Zulassungshinweise Identifikationsnummern für die Zulassungsbehörden... 93 FCC-Hinweis... 93 FCC-Klassifizierungsetikett... 93 Geräte der Klasse A... 94 Konformitätserklärung für Geräte mit dem FCC-Logo nur USA... 94 Änderungen... 94 Kabel... 94 Kanadischer Hinweis... 95 Zulassungshinweis für die Europäische Union... 95 Entsorgung von Altgeräten aus privaten Haushalten in der EU... 95 Hinweis für Japan... 96 Hinweis für Korea für Klasse A... 96 Hinweis zu Netzkabeln für Japan... 96 Akronyme und Abkürzungen... 97 Index... 98 vi DEWW

1 Beschreibung der Komponenten In diesem Abschnitt Komponenten des Console Switch auf Seite 1 Komponenten von Schnittstellenadaptern mit Virtual Media auf Seite 2 Komponenten des Console Switch Nr. Beschreibung 1 Netzkabelanschluss 2 Netzschalter 3 Aktivitätsanzeige 4 Serieller Verwaltungsanschluss 5 LAN-Anschluss (10/100 Megabit) 6 RJ-45 Anschluss (ausgewiesen durch den Buchstaben A) 7 Konsolen-Port A Mausanschluss 8 Konsolen-Port A Tastaturanschluss 9 Konsolen-Port A Monitoranschluss 10 Konsolen-Port A USB-Ports 11 Konsolen-Port B Mausanschluss DEWW Komponenten des Console Switch 1

Nr. Beschreibung 12 Konsolen-Port B Tastaturanschluss 13 Konsolen-Port B Monitoranschluss 14 Konsolen-Port B USB-Ports 15 Ports für Serververbindung Komponenten von Schnittstellenadaptern mit Virtual Media Schnittstellenadapter, die Virtual Media unterstützen, weisen an der Vorderseite des RJ-45- Anschlusses zwei LEDs auf. Nr. Beschreibung 1 Wenn diese LED leuchtet, wird der Schnittstellenadapter vom Server mit Strom versorgt. 2 Wenn diese LED leuchtet, findet eine aktive Konsolensitzung mit dem Schnittstellenadapter statt. Wenn diese LED blinkt, wird die Schnittstellenadapter- Firmware aktualisiert. USB 2.0-Schnittstellenadapter mit Virtual Media 2 Kapitel 1 Beschreibung der Komponenten DEWW

Nr. Beschreibung 1 Monitoranschluss 2 RJ-45-Buchse 3 USB-Anschluss PS2-Schnittstellenadapter mit Virtual Media Nr. Beschreibung 1 Monitoranschluss 2 RJ-45-Buchse DEWW Komponenten von Schnittstellenadaptern mit Virtual Media 3

Nr. Beschreibung 3 USB-Anschluss (nur für Virtual Media) 4 Mausanschluss 5 Tastaturanschluss 4 Kapitel 1 Beschreibung der Komponenten DEWW

2 Installieren des Console Switch In diesem Abschnitt Installationsübersicht auf Seite 5 Installationsprüfliste auf Seite 5 Rack-Einbau des Console Switch auf Seite 6 Anschließen des Console Switch auf Seite 15 Hinzufügen von Servernamen auf Seite 15 Installationsübersicht Dieses Produkt wird mit Halterungen für den Rack-Einbau geliefert, die die problemlose Installation in einem Rack ermöglichen. Bevor dieses Produkt und andere Komponenten (sofern noch nicht geschehen) im Rack installiert werden, muss das Rack fest an seiner endgültigen Position stehen. Bauen Sie das erste Gerät an unterster Stelle im Rack ein, und gehen Sie dann nacheinander von unten nach oben vor. Vermeiden Sie eine unausgeglichene Belastung oder Überlastung des Racks. Sicherheitshinweise für den Rack-Einbau Beachten Sie beim Einbau des Console Switch (auch als Switchbox bezeichnet) in ein Rack die folgenden Sicherheitshinweise: Betrieb bei erhöhter Umgebungstemperatur: Wird das Gerät in einem geschlossenen Rack oder in einem Rack mit mehreren Geräten installiert, kann die Betriebstemperatur des Geräts im Rack höher sein als die Raumtemperatur. Installieren Sie das Gerät in einer Umgebung mit einer geeigneten Betriebstemperatur. Verminderte Luftzufuhr: Die für den sicheren Betrieb des Geräts erforderliche Luftzufuhr im Rack muss gewährleistet sein, um einer Überhitzung vorzubeugen. Mechanische Belastung: Vermeiden Sie durch den sorgfältigen Einbau des Geräts im Rack eine unausgeglichene Belastung oder Überlastung des Racks. Netzteilüberlastung: Beim Anschluss des Geräts an das Spannungsversorgungsnetz ist die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Strombelastung zu beachten, um eine Überlastung des Netzteils zu verhindern. Erdung: Achten Sie auf eine fachgerechte Erdung (VDE) der eingebauten Geräte im Rack. Besonders bei Stromverteilern im Rack (z. B. bei Vielfachsteckdosen) ist auf eine korrekte Erdung zu achten. Installationsprüfliste Beachten Sie vor der Installation die folgenden Listen, um sicherzugehen, dass alle aufgeführten Komponenten vorhanden sind. DEWW Installationsübersicht 5

Inhalt des Console Switch-Kits Console Switch Netzkabel Rack-Montage-Kit Serielles Kabel Dokumentations-Kit Dieses Kit kann zur Erleichterung der Installation weitere Teile enthalten. Nicht enthaltene erforderliche Teile Schnittstellenadapter (siehe Installieren des Schnittstellenadapters auf Seite 16) Für jeden Server oder jedes Gerät ist ein Schnittstellenadapter erforderlich. USB 2.0 mit virtuellen Medien PS2 mit virtuellen Medien USB (nicht Virtual Media-fähig) PS2 (nicht Virtual Media-fähig) Seriell HP BladeSystem CAT5 KVM (nicht Virtual Media-fähig) UTP CAT5-Kabel (Verwendung von CAT6 und CAT7 ebenfalls möglich) Optionales Zubehör Erweiterungsmodul (nicht Virtual Media-fähig) Erforderliche Werkzeuge Bei einigen Verfahren werden die folgenden Werkzeuge benötigt: Kreuzschlitzschraubendreher Montagewerkzeug für Käfigmuttern (im Lieferumfang des Rack-Hardware-Kits) Rack-Einbau des Console Switch HINWEIS: Schließen Sie den Console Switch vor dem Einbau in das Rack über das mitgelieferte Netzkabel an das Netz an, und schalten Sie das Gerät ein. Nach einigen Sekunden leuchtet eine Aktivitätsanzeige (siehe Komponenten des Console Switch auf Seite 1) auf. Falls die Aktivitätsanzeige nicht aufleuchtet, überprüfen Sie, ob der Netzschalter eingeschaltet, das Netzkabel angeschlossen und die Stromquelle funktionsbereit ist. Die verschiedenen Rack-Einbaukonfigurationen umfassen: Seitliche Montage Typ A: Schienen mit quadratischen und runden Löchern Typ B: Schienen mit quadratischen Löchern 6 Kapitel 2 Installieren des Console Switch DEWW

HINWEIS: Bei Schienen mit runden Löchern ist die seitliche Montage nicht möglich. Standardmontage Auslegermontage Typ A: Schienen mit runden Löchern Typ B: Schienen mit quadratischen Löchern Durchführen einer seitlichen Montage, Typ A 1. Entfernen Sie die vier Schrauben (zwei auf jeder Seite) vom Console Switch. 2. Bringen Sie die Halterungen zur seitlichen Montage mit den vier soeben entfernten Schrauben am Console Switch an. 3. Stecken Sie die Laschen der Halterungen zur seitlichen Montage in die U-Positionen auf beiden Seiten des Racks. DEWW Rack-Einbau des Console Switch 7

4. Befestigen Sie den Console Switch mit vier Blechschrauben (zwei auf jeder Seite) an den Schienen. Durchführen einer seitlichen Montage, Typ B 1. Entfernen Sie die vier Schrauben (zwei auf jeder Seite) vom Console Switch. 2. Bringen Sie die Halterungen zur seitlichen Montage mit den vier soeben entfernten Schrauben am Console Switch an. 8 Kapitel 2 Installieren des Console Switch DEWW

3. Stecken Sie die Laschen der Halterungen zur seitlichen Montage in die U-Positionen auf beiden Seiten des Racks. 4. Bringen Sie vier Käfigmuttern an den U-Positionen der Halterungen zur seitlichen Montage an. 5. Befestigen Sie den Console Switch mit vier M6-Schrauben (zwei auf jeder Seite) an den Schienen. Durchführen einer Standardmontage 1. Entfernen Sie die vier Schrauben (zwei auf jeder Seite) vom Console Switch. DEWW Rack-Einbau des Console Switch 9

2. Bringen Sie die 1U-Halterungen mit den vier soeben entfernten Schrauben am Console Switch an. 3. Bringen Sie hinter beiden hinteren Schienen jeweils eine Käfigmutter an (sofern nicht bereits geschehen). 10 Kapitel 2 Installieren des Console Switch DEWW

4. Schieben Sie den Console Switch hinter dem 1U-Produkt in das Rack hinein. 5. Befestigen Sie den Console Switch mit zwei M6-Schrauben (je eine auf jeder Seite) an den Schienen. Durchführen einer Auslegermontage, Typ A 1. Entfernen Sie die vier Schrauben (zwei auf jeder Seite) vom Console Switch. DEWW Rack-Einbau des Console Switch 11

2. Bringen Sie die 1U-Halterungen mit den vier soeben entfernten Schrauben am Console Switch an. 3. Bringen Sie maximal sechs Clipmuttern an. 12 Kapitel 2 Installieren des Console Switch DEWW

4. Befestigen Sie den Console Switch mit der entsprechenden Anzahl von Torx-T25-Schrauben an den Schienen. Durchführen einer Auslegermontage, Typ B 1. Entfernen Sie die vier Schrauben (zwei auf jeder Seite) vom Console Switch. 2. Bringen Sie die 1U-Halterungen mit den vier soeben entfernten Schrauben am Console Switch an. DEWW Rack-Einbau des Console Switch 13

3. Bringen Sie maximal sechs Käfigmuttern an. 4. Befestigen Sie den Console Switch mit der entsprechenden Anzahl von M6-Schrauben an den Schienen. 14 Kapitel 2 Installieren des Console Switch DEWW

Anschließen des Console Switch 1. Schließen Sie die lokale Tastatur, den lokalen Monitor und die lokale Maus an den Console Switch an. VORSICHT! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Stromschläge oder Beschädigungen der Geräte zu vermeiden: Deaktivieren Sie den Erdungsleiter am Netzstecker nicht. Der Erdungsleiter erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion. Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Steckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist. Ziehen Sie das Netzkabel vom Netzteil ab, um Geräte vom Netz zu nehmen. Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass niemand darauf treten oder Gegenstände darauf abstellen oder legen kann. Lassen Sie bei Stecker, Steckdosen und Geräteanschlüssen besondere Vorsicht walten. 2. Schließen Sie das Netzkabel des Console Switch ans Netz an. 3. Schalten Sie den Console Switch ein. Die Aktivitätsanzeige (siehe Komponenten des Console Switch auf Seite 1) leuchtet auf. Folgende Abbildung zeigt eine mögliche Konfiguration des Console Switch-Systems. Nr. Beschreibung 1 Lokale Konsole 2 Console Switch Hinzufügen von Servernamen Den Console Switch können Sie über das On-Screen-Display konfigurieren. Informationen zum Hinzufügen von Servernamen finde Sie unter Zuweisen von Servernamen (siehe Zuweisen von Servernamen auf Seite 48). DEWW Anschließen des Console Switch 15

3 Installieren des Schnittstellenadapters In diesem Abschnitt Übersicht über Schnittstellenadapter auf Seite 16 Anschließen des Schnittstellenadapters auf Seite 16 Übersicht über Schnittstellenadapter Für den einwandfreien Betrieb des Console Switch-Systems ist ein Schnittstellenadapter erforderlich (nicht im Console Switch-Kit enthalten). Der Schnittstellenadapter wird über ein CAT5-Kabel am Console Switch angeschlossen. HINWEIS: In den Beispielen dieses Benutzerhandbuchs werden ausschließlich UTP CAT5-Kabel eingesetzt. Sie können jedoch auch UTP CAT6- und UTP CAT7-Kabel verwenden. Für die Verwendung von Virtual Media benötigen Sie folgende Komponenten: Schnittstellenadapter mit Virtual Media (pro Server oder Gerät je ein Schnittstellenadapter) HP USB 2.0 Interface Adapter with Virtual Media o HP PS2 Interface Adapter with Virtual Media Console Switches mit Virtual Media o HP PS2 Interface Adapter with Virtual Media o HP Server Console Switch with Virtual Media Schnittstellenadapter mit Virtual Media dürfen nicht für Console Switches eingesetzt werden, die Virtual Media nicht unterstützen. Anschließen des Schnittstellenadapters 1. Schließen Sie ein UTP CAT5-Kabel an den Port für die Serververbindung (siehe Komponenten des Console Switch auf Seite 1) am Console Switch an. 2. Schließen Sie das andere Ende des UTP CAT5-Kabels an den RJ-45-Anschluss des Schnittstellenadapters an. 3. Schließen Sie den Schnittstellenadapter an die entsprechenden Anschlüsse des Servers an. 4. Wiederholen Sie die vorherigen Schritte, wenn Sie weitere Server an dieses System anschließen möchten. Folgende Abbildung zeigt eine mögliche Konfiguration des Console Switch-Systems mit einem Schnittstellenadapter. 16 Kapitel 3 Installieren des Schnittstellenadapters DEWW

Nr. Beschreibung 1 Server 2 Console Switch 3 USB 2.0-Schnittstellenadapter mit Virtual Media 4 PS2-Schnittstellenadapter mit Virtual Media DEWW Anschließen des Schnittstellenadapters 17

4 Kaskadieren von Console Switches In diesem Abschnitt Übersicht über das Kaskadieren von Console Switches auf Seite 18 Kaskadieren von drei HP Server Console Switches with Virtual Media auf Seite 19 Kaskadieren von zwei HP Server Console Switches with Virtual Media und einem HP IP Console Switch with Virtual Media auf Seite 22 Übersicht über das Kaskadieren von Console Switches Lesen Sie die folgenden Informationen, bevor Sie Console Switches mit diesem Produkt kaskadieren. Dieses Produkt unterstützt drei Kaskadierungsebenen. HINWEIS: Switches. Der Console Switch unterstützt keine Compaq KVM PCI Cards oder HP Legacy Console Durch die Kaskadierung mehrerer Console Switches ermöglichen Sie einem oder mehreren Benutzern den Anschluss an bis zu 4096 Server. In einem kaskadierten Console Switch-System wird Virtual Media nur bei Verwendung folgender Console Switches unterstützt: HP 2 x 1 x 16 IP Console Switch mit virtuellen Medien [Teilenummer: AF601A] HP 4 x 1 x 16 IP Console Switch mit virtuellen Medien [Teilenummer: AF602A] HP 2 x 16 Server Console Switch with Virtual Media [PN: AF600A] Zudem müssen für die Kaskadierung von Console Switches mit Virtual Media die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: HP Server Console Switches with Virtual Media befinden sich in einer kaskadierten Konfiguration unter HP IP Console Switches with Virtual Media. Für die Kaskadierung von Console Switches werden keine Schnittstellenadapter verwendet. Bei Verwendung von Schnittstellenadaptern wird das On-Screen-Display nicht einwandfrei integriert und die Unterstützung für Virtual Media geht verloren. Auf den kaskadierten Console Switches ist die aktuellste Firmware installiert. Informationen zum Aktualisieren der Console Switch-Firmware finden Sie unter Aktualisieren der Firmware (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 78). Kaskadierungsmatrix für Console Switches Wie die folgende Tabelle zeigt, funktioniert Virtual Media in einer kaskadierten Konfiguration mit zwei Ebenen nur mit HP Server Console Switch with Virtual Media oder HP IP Console Switch with Virtual Media als primären Console Switch und HP Server Console Switch with Virtual Media als zweiten Console Switch. In einer kaskadierten Konfiguration mit drei Ebenen funktioniert Virtual Media nur mit HP Server Console Switch with Virtual Media oder HP IP Console Switch with Virtual Media als primären Console Switch und HP Server Console Switch with Virtual Media als zweiten und dritten Console Switch. Für beide Konfigurationen benötigen Sie zur Verbindung der Server mit dem Console Switch je 18 Kapitel 4 Kaskadieren von Console Switches DEWW

einen Schnittstellenadapter mit Virtual Media. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Virtual Media (siehe Verwenden von virtuellen Medien auf Seite 58). HP Server Console Switches, Erweiterungsmodule und Compaq Server Console Switches sind nicht Virtual Media-fähig. In einer kaskadierten Konfiguration mit einem dieser Geräte an zweiter Stelle ist keine dritte Ebene möglich. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Konfigurationen: Primärer Console Switch Sekundärer Console Switch Tertiärer Console Switch HP IP Console Switch with Virtual Media* HP IP Console Switch with Virtual Media* HP IP Console Switch with Virtual Media* HP Server Console Switch with Virtual Media* HP Server Console Switch with Virtual Media* HP Server Console Switch with Virtual Media* HP Server Console Switch with Virtual Media* HP Server Console Switch with Virtual Media* HP Server Console Switch, Erweiterungsmodul oder Compaq Server Console Switch** HP Server Console Switch with Virtual Media* HP Server Console Switch with Virtual Media* HP Server Console Switch, Erweiterungsmodul oder Compaq Server Console Switch** HP Server Console Switch with Virtual Media* HP Server Console Switch, Erweiterungsmodul oder Compaq Server Console Switch** HP Server Console Switch with Virtual Media* HP Server Console Switch, Erweiterungsmodul oder Compaq Server Console Switch** *Nur Virtual Media-fähig in Kombination mit USB 2.0- oder PS2-Schnittstellenadapter mit Virtual Media **Keine Unterstützung für Virtual Media Kaskadieren von drei HP Server Console Switches with Virtual Media Folgende Abbildung zeigt drei miteinander kaskadierte HP Server Console Switches with Virtual Media. Der oberste Console Switch ist der primäre Console Switch, der mittlere Console Switch ist der zweite Console Switch und der unterste Console Switch ist der dritte Console Switch. Verwenden Sie zur Kaskadierung von Console Switches keine Schnittstellenadapter. Bei Verwendung von Schnittstellenadaptern wird das On-Screen-Display nicht einwandfrei integriert und die Unterstützung für Virtual Media geht verloren. DEWW Kaskadieren von drei HP Server Console Switches with Virtual Media 19

1. Schließen Sie ein Ende eines UTP CAT5-Kabels an den Port für die Serververbindung (siehe Komponenten des Console Switch auf Seite 1) des Console Switch an. 2. Schließen Sie das andere Ende des UTP CAT5-Kabels an den RJ-45-Anschluss des Schnittstellenadapters an. 3. Schließen Sie den Schnittstellenadapter an die entsprechenden Anschlüsse des Servers an. 4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für alle weiteren Server, die Sie diesem System hinzufügen möchten. 5. Schalten Sie die Komponenten ein. 6. Aktualisieren Sie die Firmware des Console Switch und des Schnittstellenadapters (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 78). 7. Schließen Sie ein UTP CAT5-Kabel an den Serveranschluss des primären Console Switch an. 8. Schließen Sie das andere Ende des UTP CAT5-Kabels an den RJ-45-Anschluss des zweiten Console Switch an. 9. Schließen Sie ein UTP CAT5-Kabel an den Serveranschluss des zweiten Console Switch an. 10. Schließen Sie das andere Ende des UTP CAT5-Kabels an den RJ-45-Anschluss des dritten Console Switch an. 11. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für alle weiteren Server, die Sie diesem System hinzufügen möchten. 20 Kapitel 4 Kaskadieren von Console Switches DEWW

Kaskadierungsbeispiel mit einem HP Server Console Switch with Virtual Media Nr. Beschreibung 1 Server 2 Primärer Console Switch (HP Server Console Switch with Virtual Media) DEWW Kaskadieren von drei HP Server Console Switches with Virtual Media 21

Nr. Beschreibung 3 Schnittstellenadapter (USB 2.0- oder PS2- Schnittstellenadapter mit Virtual Media) 4 CAT5-Kabel, UTP 5 CAT5-Kabel, UTP 6 KVM-Kabel der lokalen Konsole 7 Lokale Konsole 8 Sekundärer Console Switch (HP Server Console Switch with Virtual Media) 9 Tertiärer Console Switch (HP Server Console Switch with Virtual Media) 10 Server 11 Schnittstellenadapter (USB 2.0- oder PS2- Schnittstellenadapter mit Virtual Media) 12 CAT5-Kabel, UTP Kaskadieren von zwei HP Server Console Switches with Virtual Media und einem HP IP Console Switch with Virtual Media Folgende Abbildung zeigt eine kaskadierte Konfiguration mit zwei HP Server Console Switches with Virtual Media und einem HP IP Console Switch with Virtual Media. Der oberste Console Switch ist der primäre Console Switch, der mittlere Console Switch ist der zweite Console Switch und der unterste Console Switch ist der dritte Console Switch. Verwenden Sie zur Kaskadierung von Console Switches keine Schnittstellenadapter. Bei Verwendung von Schnittstellenadaptern wird das On-Screen-Display nicht einwandfrei integriert und die Unterstützung für Virtual Media geht verloren. 22 Kapitel 4 Kaskadieren von Console Switches DEWW

1. Schließen Sie ein Ende eines UTP CAT5-Kabels an den Port für die Serververbindung (siehe Komponenten des Console Switch auf Seite 1) des Console Switch an. 2. Schließen Sie das andere Ende des UTP CAT5-Kabels an den RJ-45-Anschluss des Schnittstellenadapters an. 3. Schließen Sie den Schnittstellenadapter an die entsprechenden Anschlüsse des Servers an. 4. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für alle weiteren Server, die Sie diesem System hinzufügen möchten. 5. Schalten Sie die Komponenten ein. 6. Aktualisieren Sie die Firmware des Console Switch und des Schnittstellenadapters (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 78). 7. Schließen Sie ein UTP CAT5-Kabel an den Serveranschluss des primären Console Switch an. 8. Schließen Sie das andere Ende des UTP CAT5-Kabels an den RJ-45-Anschluss des zweiten Console Switch an. 9. Schließen Sie ein UTP CAT5-Kabel an den Serveranschluss des zweiten Console Switch an. 10. Schließen Sie das andere Ende des UTP CAT5-Kabels an den RJ-45-Anschluss des dritten Console Switch an. 11. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 für alle weiteren Server, die Sie diesem System hinzufügen möchten. Kaskadierungsbeispiel mit einem HP IP Console Switch with Virtual Media und zwei HP Server Console Switches with Virtual Media DEWW Kaskadieren von zwei HP Server Console Switches with Virtual Media und einem HP IP Console Switch with Virtual Media 23

Nr. Beschreibung 1 Server 2 Primärer Console Switch (HP IP Console Switch with Virtual Media) 3 Schnittstellenadapter (USB 2.0- oder PS2- Schnittstellenadapter mit Virtual Media) 4 CAT5-Kabel, UTP 24 Kapitel 4 Kaskadieren von Console Switches DEWW

Nr. Beschreibung 5 CAT5-Kabel, UTP 6 KVM-Kabel der lokalen Konsole 7 Lokale Konsole 8 Sekundärer Console Switch (HP Server Console Switch with Virtual Media) 9 Tertiärer Console Switch (HP Server Console Switch with Virtual Media) 10 Server 11 Schnittstellenadapter (USB 2.0- oder PS2- Schnittstellenadapter mit Virtual Media) 12 CAT5-Kabel, UTP DEWW Kaskadieren von zwei HP Server Console Switches with Virtual Media und einem HP IP Console Switch with Virtual Media 25

5 Betrieb über lokale Ports In diesem Abschnitt Übersicht über den Betrieb über lokale Ports auf Seite 26 Soft Switching auf Seite 28 Verwenden grundlegender OSD-Navigationstasten auf Seite 29 Verwalten von Routineaufgaben für Server auf Seite 30 Verwalten von Serveraufgaben über das OSD auf Seite 49 Übersicht über den Betrieb über lokale Ports An der Rückseite des Console Switch-Systems befinden sich zwei lokale Ports (siehe Komponenten des Console Switch auf Seite 1), über die Sie für den direkten Zugriff eine Tastatur, einen Monitor und eine Maus an den Console Switch anschließen können. Über das Dialogfeld Hauptmenü (siehe Zugreifen auf das Dialogfeld Hauptmenü auf Seite 26) können Sie Server im Console Switch-System anzeigen, konfigurieren und steuern. Außerdem können Sie Offline-Schnittstellenadapter durch Anklicken der Schaltfläche Löschen entfernen. Zugreifen auf das Dialogfeld Hauptmenü Drücken Sie die Taste Druck. Das Haupt-Dialogfeld wird angezeigt. HINWEIS: Sie können das On-Screen-Display auch starten, indem Sie die Strg-Taste zweimal innerhalb einer Sekunde drücken. Diese Tastenkombination können Sie statt der Taste Druck verwenden, wann immer diese Taste in diesem Benutzerhandbuch erwähnt wird. Das On-Screen- Display lässt sich auch mit anderen Tastenkombinationen öffnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Festlegen einer Tastenkombination zum Öffnen des OSD (siehe Festlegen einer Tastenkombination zum Öffnen des OSD auf Seite 32). 26 Kapitel 5 Betrieb über lokale Ports DEWW