Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Elternzeit Was ist das?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Weiterbildungen 2014/15

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Bürgerhilfe Florstadt

emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Konzentration auf das. Wesentliche.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Schnellstart - Checkliste

Kreativ visualisieren

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln


Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Statuten in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Lehrer: Einschreibemethoden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Der kleine große Unterschied

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden


Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Der Klassenrat entscheidet

Wien = Menschlich. freigeist.photography

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Evangelisieren warum eigentlich?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Curator de Jure Systemisches Coaching

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

1. Was ihr in dieser Anleitung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Transkript:

Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert

Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung und Qualität von Kooperationen erarbeiten Anregungen zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis erhalten Konkrete Wege überlegen, wie die Kooperation der Akteure gegen Kinderarmut in der Region weiterentwickelt werden kann 2

Kooperationen sind immer Gelegenheiten, mit Fremdheit umzugehen. Deshalb stellen Sie sich immer folgende fünf Fragen: (die andere Seite sollte es auch tun!) 1. Wer bin ich, wer ist meine Organisation? 2. Wer ist sind die Partner, welche Position vertreten sie? 3. Was unterscheidet uns? 4. Was ist uns gemeinsam? 5. Was können wir gemeinsam tun? 3

Kooperationen benötigen ein gemeinsames Verständnis. Armutsrisiko besteht, wenn das Nettoäquivalenzeinkommen niedriger ist als 60 Prozent des mittleren Einkommens (Medianeinkommen). Meinen wir absolute oder relative Armut, materielle oder kulturelle Armut, das soziokulturelle Existenzminimum, den Mangel an Teilhabechancen oder, oder, oder? Worüber reden wir eigentlich? Welche Sicht der Dinge teilen wir? Was konkret wollen wir gemeinsam tun? 4

Kooperationen brauchen im Vorfeld intensive Debatten. Kooperationen funktionieren nur dann, wenn sich die Beteiligten über den Gegenstand der Zusammenarbeit und ihren jeweiligen Beitrag wirklich im Klaren sind. Jede Mühe dafür lohnt sich. Bei dem unscharfen Begriff Kinderarmut müssen unterschiedliche Sichten auf das Thema geklärt werden! Nicht jeder Partner, der wichtige Beiträge erbringen kann, wird sie für sich automatisch unter das Thema Armut subsumieren! 5

Kooperationen ändern wenig am Selbstverständnis der Partner. Jeder Partner folgt zunächst seiner eigenen Organisations-Logik, die in Kooperationen intensiv fortwirken. Suchen Sie den Partner, der nicht ausschließlich, sondern neben seinen Absichten auch Ihre Ziele bedient. Beispiel: Eine Bibliothek bietet u.a. kostenlose Internet-Terminals zu Recherchezwecken an. Dies kann ein Beitrag zur Bekämpfung der Bildungsarmut von Kindern sein, auch wenn das Angebot der Bibliothek unter einem viel breiteren Gedanken präsentiert wird. 6

Kooperationen sind keine Einbahnstraßen, sondern Übungsplätze. Geben Sie uns Ihr Geld, dann machen wir damit gute Projekte in einer gelungenen Kooperation mit Ihnen! Schließen Sie Entwicklungspartnerschaften für kleine Ziele, um sich Schritt für Schritt auf eine gemeinsame Logik des Handelns und auf Lernschritte zu verständigen. Suchen Sie Kooperationen mit ungleichen, bislang fremden Partnern, die Zusammenarbeit mit Gleichen ist oft nicht besonders produktiv. Sie gibt zwar die Chance auf Arbeitsteilung bei der Umsetzung, aber der Lerneffekt für beide Partner ist gering. 7

Kooperationen benötigen eine besondere Haltung. Keine Institution hat den Heiligen Gral der Armutsbekämpfung in Händen! Jeder Kooperationspartner leistet nur BEITRÄGE zur Bekämpfung von Kinderarmut, nicht weniger, aber auch nicht mehr! Diese Begrenzung muss sich auch in der inneren Haltung widerspiegeln. Bescheidenheit bei der Einschätzung der eigenen Bedeutung ist eine gute Basis für Kooperationen. 8

Kooperationen benötigen Wertschätzung und aktiver Teilhabe. Das Modell Der einer zahlt, der andere macht führt zu keiner Kooperation, sondern zu einer für alle rasch ermüdenden und langweiligen Scheckbuch-Beteiligung. Kooperationen zwischen Akteuren müssen allen die Chance geben, mit den eigenen Kompetenzen in ihrer eigenen Arbeits- Logik aktiv zu werden. Daraus entsteht wechselseitige Wertschätzung aus dem gemeinsamen Tun. 9