. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.



Ähnliche Dokumente
Absorptionsspektrometer im UV/VIS bestehen im wesentlichen aus 4 Bauteilen:

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Biochemisches Grundpraktikum

Labor Optische Messtechnik

Informationsblatt Induktionsbeweis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

UV/VIS-Spektroskopie

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Gitterherstellung und Polarisation

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 12: Fotometrie und Polarimetrie

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Quadratische Gleichungen

Lichtbrechung an Linsen

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Spektrometer.

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Chemie Zusammenfassung KA 2

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

1. Theorie: Kondensator:

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Michelson - Interferometer

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Universität der Pharmazie

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Uwes Wiests Training

MS Michelson-Interferometer

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Einführung in QtiPlot

Elektrischer Widerstand

O10 PhysikalischesGrundpraktikum

Linienstrahler Prototyp

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Lineare Gleichungssysteme

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Transkript:

Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge λ 2 mit der Intensität I 2 bestrahlt, so gilt für die jeweils durchtretende Intensität I i : I ' ε m(λ 1)cd 1 = I1 10 ' ε m(λ 2)cd und I2 = I2 10 Da die gemessene Intensität jeweils die Summe der Intensitäten bei beiden Wellenlängen ist, gilt: I + I I + I E= log = log I I I 10 I 10 1 2 1 2 ' ' ε m(λ 1)cd ε m(λ 2)cd 1+ 2 1 + 2. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Daraus folgt: Die Halbwertsbreite der Extinktionskurve soll mindestens um den Faktor 10 größer sein als die Halbwertsbreite der Messstrahlung. Grenzfall niedriger Konzentration: Wenn die eingestrahlte Intensität innerhalb der spektralen Bandbreite des Monochromators konstant ist ( I 1 = I 2 = I ), und wenn gleichzeitig die Konzentration sehr klein ist, gilt näherungsweise: ( a + a ) ( ) a 1 a 2 a 1 ln10 a 2 10 + 10 = e + e ln10 2 a1+ a 2 ln10 = 2 1 ln10 = 2( 1 a ln10) 2 10 2 1 2 a Nach Einsetzen in die obige Gleichung zeigt sich, dass dann das Lambert-Beersche Gesetz näherungsweise in der Form: E ε mcd gilt, wobei ε m der Mittelwert des Extinktionskoeffizienten λo 1 über die spektrale Bandbreite des Monochromators ist: ε m = εmdλ λo λ. u λu I E Bei niedrigen Extinktionen gilt: = 10 1 E ln10. I0 1 I 1 I I 0 I Δ 1 Δ I Daraus folgt: E 1 = = = ε m ln10 c d ln10 I0 ln10 I0 I0 ln10 I0 Die konzentrationsproportionale Messgröße ist dann die relative Intensitätsabnahme innerhalb der spektralen Bandbreite des Monochromators. Sehr gute Detektoren erreichen Δ I = 6 10. Damit wird die kleinste messbare Konzentration: I 0 c min 6 10 = ln10 ε d m Prof. Dr. D. Winklmair Lambert-Beersches Gesetz und UV/VIS-Spektrometer 1/10

Streulicht begrenzt die maximal messbare Extinktion. Kurve 1 beschreibt das wahre Absorptionsspektrum, Kurve 2 ist das beobachtete Absorptionsspektrum bei einem Streulichtanteil von 0,01 I 0 Streulicht bewirkt scheinbare negative Abweichungen vom Lambert-Beerschen Gesetz. Streulicht kann am kurzwelligen Ende des Messbereichs eines Spektrometers scheinbare Absorptionsbanden erzeugen: Die gestrichelte Kurve zeigt die wahre Extinktionskurve. Die durchgezogene Kurve ist die gemessene Extinktionskurve bei einem Streulichtanteil von 0,1 % bei 210 nm und von 1,0 % bei 190 nm. Prof. Dr. D. Winklmair Lambert-Beersches Gesetz und UV/VIS-Spektrometer 2/10

Bei quantitativen Bestimmungen sollte möglichst im Maximum der Extinktionskurve gemessen werden. In den Flanken bewirkt die Unschärfe der Wellenlängeneinstellung einen großen Konzentrationsfehler. Relativer Konzentrationsfehler als Funktion der Extinktion für einen Photoleitungsdetektor (PbS) mit thermischem Rauschen und für einen Photomultiplier mit Impulsrauschen. Das Signal-Rausch- Verhältnis beider Detektoren bei I 0 ist 100. Prof. Dr. D. Winklmair Lambert-Beersches Gesetz und UV/VIS-Spektrometer 3/10

Anordnungen der Absorptionsspektrometrie Absorptionsspektrometer bestehen aus 4 Bauteilen: S = Strahler; M = Monochromator (bzw. Michelson-Interferometer); P = Probe; D = Detektor Die folgende Anordnung wird in der klassischen UV/VIS-Spektrometrie und in der FTIR- Spektrometrie benutzt: a) In der klassischen UV/VIS-Spektrometrie werden Kontinuumsstrahler verwendet. Durch die Anordnung der Probe nach dem Monochromator werden Fluoreszenzen und photochemische Reaktionen in der Probe vermieden. b) In der FTIR-Spektrometrie werden ebenfalls Kontinuumsstrahler verwendet. Die Probe kann durch die Bestrahlung erwärmt werden und damit selbst als Kontinuumsstrahler wirken. Ist die Probe nach dem Michelson-Interferometer angeordnet, so empfängt der Detektor diese Strahlung der Probe unabhängig von der Spiegelstellung als konstanten Untergrund, der sehr leicht subtrahiert werden kann. Die folgende Anordnung wird in Dioden-Array-Spektrometern im UV/VIS-Bereich und in der Atomabsorptionsspektrometrie benutzt: a) In Dioden-Array-Spektrometern für den UV/VIS-Bereich, in denen ebenfalls Kontinuumsstrahler eingesetzt werden, muß der Nachteil von Fluoreszenzanregung oder von photochemischen Reaktionen in Kauf genommen werden. b) In der Atomabsorptionsspektrometrie werden Linienstrahler benutzt. Der Monochromator muss hinter der Probe stehen, da die Atomisierungseinrichtung selbst Licht im UV/VIS-Bereich emittiert. Prof. Dr. D. Winklmair Lambert-Beersches Gesetz und UV/VIS-Spektrometer 4/10

Prof. Dr. D. Winklmair Lambert-Beersches Gesetz und UV/VIS-Spektrometer 5/10

Aufbau einer Hg(Xe)-Lampe Aufbau einer Deuteriumlampe Aufbau einer Quarz-Wolfram-Halogen-Lampe Prof. Dr. D. Winklmair Lambert-Beersches Gesetz und UV/VIS-Spektrometer 6/10

Schema eines Gleichlicht-Einstrahl-Filterphotometeres Schema eines Filterphotometers mit zeitlicher Strahlteilung. Die Messzelle ist hier als Durchflussküvette ausgebildet; im Referenzstrahl kann noch eine Referenzküvette eingesetzt werden. Prof. Dr. D. Winklmair Lambert-Beersches Gesetz und UV/VIS-Spektrometer 7/10

Moderne lichtstarke Einstrahloptik mit wenigen Strahlführungselementen Der Strahlteiler leitet nur einen sehr kleinen Anteil der Lichtintensität zum Teilstrahldetektor. Die Anordnung des Detektors sehr nahe an der Küvette ermöglicht die Messung streuender Proben mit kleinen Volumina. Schema eines Diodenarray-Spektrometers Das Diodenarray liegt am Rowland-Kreis an. Prof. Dr. D. Winklmair Lambert-Beersches Gesetz und UV/VIS-Spektrometer 8/10

Optisches Schema eines Zweistrahl-Gitterspektrometers für den UV/VIS-Bereich mit zeitlicher Strahlteilung und einem Detektor (üblicherweise Photomultiplier) Optisches Schema eines Zweistrahl-Gitterspektrometers für den UV/VIS-Bereich mit räumlicher Strahlteilung und zwei Detektoren (üblicherweise Photodioden) Prof. Dr. D. Winklmair Lambert-Beersches Gesetz und UV/VIS-Spektrometer 9/10

Optisches Schema eines Zweistrahl-Spektrometers mit Doppelmonochromator für den UV/VIS/nIR-Bereich Schema eines Zwei-Wellenlängen-Filterphotometers Prof. Dr. D. Winklmair Lambert-Beersches Gesetz und UV/VIS-Spektrometer 10/10