Zertifizierte UV/Vis Referenzmaterialien



Ähnliche Dokumente
Hellma. Where precision becomes an art. Kalibrierstandards für Spektralphotometer by Hellma

QM: Prüfen -1- KN

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Zertifizierte UV/Vis Referenzmaterialien

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

QUALITÄTS- SICHERUNG. in der Auswuchtund Schleudertechnik RA1049

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Mean Time Between Failures (MTBF)

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Konzentration auf das. Wesentliche.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15

Die Größe von Flächen vergleichen

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Papierverbrauch im Jahr 2000

Lichtbrechung an Linsen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

TYPO3 Tipps und Tricks

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Kalibrierdienst Klasmeier Kalibrierlaboratorium für Kalibriernormale in der Temperatur

Elektrischer Widerstand

Skalierung des Ausgangssignals

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Webalizer HOWTO. Stand:

Pflege und Wartung von Elektroden

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Anleitung zum GUI Version 2.x

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Anwendertreffen 20./21. Juni

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aufbereitung von Medizinprodukten

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Erklärung zur Präferenzberechtigung auf der Handelsrechnung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Dokumentenverwaltung im Internet

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

104 WebUntis -Dokumentation

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Animationen erstellen

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

teamsync Kurzanleitung

Wir freuen uns, dass Sie mit der VR-NetWorld Software Ihren Zahlungsverkehr zukünftig einfach und sicher elektronisch abwickeln möchten.

Vergleich optische und taktile Messsysteme

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Dokumentation IBIS Monitor

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Transkript:

High Precision in Spectro-Optics // EINFACHE HANDHABUNG // SICHERE MESSERGEBNISSE // INTERNATIONALE VERGLEICHBARKEIT Akkreditiert nach DIN EN ISO 17025 TRACEABLE Zertifizierte UV/Vis Referenzmaterialien HANDHABUNGSHINWEISE // GLASFILTER // FLÜSSIGFILTER // REFERENZPLATTEN

CaliMetrix ist die einzigartige Servicewelt rund um die Kalibrierung von UV/Vis- Spektralfotometern Nie wieder» Lücken in der Audit-Dokumentation» Rezertifizierungstermine vergessen» Kalibrierschein suchen» keinen Überblick über Referenzmaterialien Die Lösung: www.calimetrix.net Einfach! Schnell! Kostenlos! 30 Jetzt Jahre Herstellergarantie* auf Ihre Referenzmaterialien sichern! Einfach hier registrieren: www.calimetrix.net * Bei regelmäßiger Rezertifizierung (mind. alle 2 Jahre) der Referenzmaterialien im Hellma Analytics Kalibrierlabor

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Seite 4 10 Akkreditiert nach DIN EN ISO 17025 1.1 Hellma Analytics Kalibrierlabor Seite 4 1.2 Zertifizierte Prüfmittel Seite 6 1.3 Einsatzgebiete von Glasfiltern Seite 6 1.4 Einsatzgebiete von Flüssigfiltern Seite 6 1.5 Der DAkkS-Kalibrierschein Seite 8 1.6 Erweiterter Absorptionsbereich Bandbreite von 0 bis < 3,1 für UV/Vis Referenzmaterialien Seite 11 2. Glasfilter Seite 12 21 2.1 Holmiumoxidglas-Filter zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit Seite 12 2.2 Didymiumglas-Filter zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit Seite 13 2.3 Didymiumglas-Filter zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit Seite 14 2.4 Neutralglas-Filter zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit Seite 15 2.5 Glasfilter-Sets Seite 16 2.6 Allgemeine Handhabungshinweise für Glasfilter Seite 17 2.7 Kalibrierung mit Glasfiltern Seite 18 21 3. Flüssigfilter Seite 22 35 3.1 Holmiumoxid-Flüssigfilter zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit Seite 22 3.2 Kaliumdichromat-Flüssigfilter zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit Seite 23 3.3 Flüssigfilter zur Überprüfung von Streulicht Seite 24 3.4 Flüssigfilter zur Überprüfung des Auflösungsvermögens Seite 25 3.5 Flüssigfilter Set nach Pharmakopöe Eur. Seite 26 3.6 Flüssigfilter Set nach U.S. Pharmakopöe Seite 27 3.7 Allgemeine Handhabungshinweise für Flüssigfilter Seite 27 3.8 Kalibrierung mit Flüssigfiltern Seite 28 35 4. Zertifizierte Referenzplatten Seite 36 41 4.1 Referenzplatte zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit Seite 36 4.2 Referenzplatte zur Überprüfung der fotometrischen- und Wellenlängengenauigkeit Seite 37 4.3 Allgemeine Handhabungshinweise für Referenzplatten Seite 38 4.4 Kalibrierung mit Referenzplatten Seite 39 41 5. Rezertifizierung Seite 42 43 6. FAQ Seite 44 45 7. Glossar Seite 46 8. Literaturhinweise Seite 47 9. Produktübersicht Seite 48 50 3

1. Einführung Liebe Leserinnen und Leser, was bei der Laborwaage schon lange Normalität ist, führt bei Spektralfotometern häufig noch ein Schattendasein: die Überprüfung des Messmittels zur Sicherstellung richtiger Ergebnisse! Dabei sind Spektralfotometer wichtige Instrumente um z. B. die Qualität von Produkten zu sichern oder auch zur Produktionskontrolle. In den letzten beiden Jahren hat in vielen Laboren das Bewusstsein zur Überprüfung von Spektralfotometern spürbar zugenommen. Umso wichtiger ist es daher, dass auch diese Präzisionsinstrumente nach der DIN EN ISO 9001 als prüfpflichtige Messmittel anzusehen sind. Die Norm formuliert dazu eine klare Anforderung. Die Messmittel sollen in festgelegten Abständen oder vor dem Gebrauch kalibriert oder verifiziert werden. Dafür sollen Messnormale benutzt werden, die auf internationale oder nationale Messnormale zurückgeführt werden können. Eine Übersicht der Messnormale für UV/Vis Spektralfotometer finden Sie in Form unserer Referenzmaterialien in dieser Broschüre. Immer mehr Labore gehen dazu über, auf diesem einfachen Weg ihre Arbeitsqualität abzusichern. Und das nicht nur um die Regelkonformität beim nächsten Audit abzusichern, sondern auch wegen des guten Gefühls, mit Sicherheit richtig gemessen zu haben und mit den richtigen Ergebnissen weiter zu arbeiten. Wir freuen uns, mit unseren Produkten einen Beitrag dazu zu leisten. Neben dem Produktsortiment finden Sie in dieser Broschüre auch Informationen zur Handhabung sowie hilfreiche Tipps und Empfehlungen. Viel SpaSS beim Lesen! Akkreditierung (lat. accredere: Glauben schenken) Birgit Kehl, Leiterin Hellma Analytics Kalibrierlabor steht für Vertrauen, und Vertrauen schafft Sicherheit. 1.1 Hellma Analytics Kalibrierlabor: Akkreditiert nach DIN EN ISO 17025 Akkreditiert nach DIN EN ISO 17025 Unser Labor ist ein Kalibrierlabor der DAkkS und akkreditiert nach DIN EN ISO 17025, einem umfassenden Qualitätsmanagement-System, das nahtlos an andere Systeme wie z. B. ISO 9000 anknüpft. Durch die Akkreditierung haben wir den Nachweis der Kompetenz für die von uns durchgeführten Kalibriertätigkeiten erbracht und sind berechtigt, international anerkannte DAkkS-Kalibrierscheine zu erstellen. Die Akkreditierung ist der Schlüssel für die hohe Qualität der Messungen, die internationale Vergleichbarkeit sowie das Vertrauen in die Arbeit des Kalibrierlabors und die Transparenz der Ergebnisse. 4

DIN EN ISO 17025

1. Einführung 1.2 Zertifizierte Prüfmittel Vorschriften zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle, wie z. B. ISO 9000, GLP und GMP und der Pharmakopöen, fordern die Verifizierung einer konstant guten Leistung der im Einsatz befindlichen Spektralfotometer. Die beiden wichtigsten Faktoren, um richtige spektrometrische Daten zu erhalten, sind fotometrische Genauigkeit (Absorptionsgenauigkeit) und Wellenlängengenauigkeit des Spektrometers, welche regelmäßig überprüft werden sollten. Die Herstellung der zertifizierten Referenzmaterialien im nach DIN EN ISO 17025 akkreditierten Hellma Analytics Kalibrierlabor, basiert auf den Regelwerken von NIST (National Institute of Standards and Technology), ASTM (American Society for Testing and Materials) und Pharmakopöen (Ph. Eur., DAB, USP). Alle zertifizierten Messergebnisse können auf NIST Standard Referenzmaterialien (SRM) zurückgeführt werden. (Fotometrische Genauigkeit: SRM 930e und SRM 1930, Wellenlängengenauigkeit: SRM 2034). Bei den Referenzmaterialien haben Sie die Wahl zwischen Glasfiltern und Flüssigfiltern: 1.3 Einsatzgebiete von Glasfiltern Bei Glasfiltern handelt es sich um zertifizierte Referenzmaterialien aus speziellen, eigens für die Kalibrierung hergestellten Gläsern. Glasfilter zeichnen sich vor allem durch ihre Robustheit aus. Alle von Hellma Analytics zertifizierten Glasfilter sind rückführbar auf die Primärstandards der NIST. Mit den zertifizierten Glasfiltern können Sie die folgenden Parameter Ihres Spektralfotometers überprüfen:» Wellenlängengenauigkeit» Fotometrische Genauigkeit (Absorption) 1.4 Einsatzgebiete von Flüssigfiltern Bei Flüssigfiltern handelt es sich um zertifizierte flüssige Referenzmaterialien, welche nach den Vorgaben der Pharmakopöen bzw. der NIST hergestellt und unter kontrollierten Bedingungen in Quarzglas-Küvetten abgefüllt werden. Anschließend werden die Küvetten luftdicht und dauerhaft verschlossen. Die Flüssigfilter haben den klaren Vorteil, dass sie in ihrer Wirkung äquivalent zur realen Mess-Applikation sind. Mit den zertifizierten Flüssigfiltern von Hellma Analytics können Sie die folgenden Parameter Ihres Spektralfotometers überprüfen: Die DAkkS-zertifizierten Referenzmaterialien von Hellma Analytics entsprechen den Vorgaben von Qualitätsmanagement-Systemen und Phar ma kopöen für höchste Qualitätsanforderungen und internationale Vergleichbarkeit der Messergebnisse.» Wellenlängengenauigkeit» Fotometrische Genauigkeit (Absorption)» Streulichtverhalten» Auflösungsvermögen All diese Faktoren, vor allem jedoch die fotometrische Genauigkeit und die Wellenlängengenauigkeit des UV/Vis- Spektralfotometers, sollten regelmäßig überprüft werden, wobei Sie nach den entsprechenden Vorgaben im Handbuch Ihres Gerätes vorgehen sollten. Hellma Analytics zertifizierte Referenzmaterialen sind wegen ihrer einfachen Handhabung und langen Nutzungsdauer eine große Hilfe bei allen routinemäßigen Überprüfungen. 6

Hellma Analytics Referenzmaterialien und die Übereinstimmung mit den wichtigsten Regelwerken: Material Überprüfung von Bereich Ph. Eur. DAB USP 851 ASTM Glasfilter: Holmiumoxidglas Wellenlängengenauigkeit UV/Vis Didymiumglas Wellenlängengenauigkeit UV/Vis Didymiumglas Fotometrische Genauigkeit UV Neutralglas Fotometrische Genauigkeit Vis Flüssigfilter: Holmiumoxid (Lösung) Kaliumdichromat (Lösung) Toluol in Hexan (Lösung) Kaliumchlorid (Lösung) Natriumiodid (Lösung) Natriumnitrit (Lösung) Wellenlängengenauigkeit Fotometrische Genauigkeit Auflösungsvermögen Streulicht Streulicht Streulicht UV/Vis UV/Vis UV UV UV UV 7

1. Einführung 1.5 Der DAkkS-Kalibrierschein Nach der sorgfältigen Herstellung der Referenzmaterialien werden diese im DIN EN ISO 17025 akkreditierten Hellma Analytics Kalibrierlabor mit einem Hochleistungs-UV/Vis/ NIR-Spektralfotometer zertifiziert. Erst mit der Ausstellung des DAkkS-Kalibrierscheines und der Anbringung der Kalibriermarken werden die Referenzmaterialien zu zertifizierten Referenzmaterialien. Mit Hilfe der im Kalibrierschein dokumentierten und zertifizierten Messwerte kann der Anwender sein Spektrometer entsprechend überprüfen und kalibrieren. Ihr Garant für sichere messergebnisse. Seite Page 2 / 3 2 21112 D-K- 18752-01-00 2014-12 1 Kalibriergegenstand: Kalibrierstandard-Satz, bestehend aus drei Neutralglasfiltern NG11, NG5 und NG4. Calibration Object: Set of calibration filters, consisting of three neutral density glass filters NG11, NG5 and NG4. Kalibrierverfahren: Messung der optischen Dichte. Diese Kalibrierstandards wurden gegen Luft als Referenz gemessen. Calibration Method: Measurement of optical density. These calibration standards were measured using air as reference. 9 Messtechnische Bedingungen bei der Kalibrierung: Die in diesem Kalibrierschein angegebenen Werte wurden mit dem verwendeten Spektralphotometer und den nachfolgenden Einstellungen ermittelt: Conditions of Calibration: The following settings were used on the spectrometer employed to obtain the data quoted on this calibration certificate: 10 11 3 UV/VIS Modus der Ordinatenskala: Spaltbreite: Spaltmodus: Integrationszeit: Optische Dichte (Abs) 1,00 nm Fix 3,0 s UV/VIS Ordinate mode: Slit: Slit Mode: Integration time: Optical density (Abs) 1.00 nm Fix 3.0 s 1 Name der Akkreditierungsstelle 4 2 Name und Anschrift des ausstellenden Laboratoriums 5 3 Bezeichnung des Kalibriergegenstandes Für die Kalibrierung dieses Kalibriergegenstandes wurde ein UV/VIS/NIR-Spektralphotometer Varian Cary-5000 mit der Seriennummer UV1101M202 eingesetzt. Dieses Gerät wird regelmäßig auf die Einhaltung seiner Spezifikationen überprüft. Datum der letzten technischen Überprüfung: 27. November 2014 This calibration object was calibrated on a UV/VIS/NIR spectrophotometer Varian Cary-5000 with serial number UV1101M202. This instrument is regularly checked for the compliance with its specifications. Most recently technical check: 27 November 2014 4 Zweifelsfreie Identifizierung des Messgegenstands 5 Identifikation des Kunden Für die regelmäßige Überprüfung der photometrischen Richtigkeit werden die Bezugsnormale des NIST SRM 930e Filter Nr. 2115, gültig bis März 2015 und SRM 1930 Filter Nr. 202, gültig bis März 2016 eingesetzt. A set of NIST SRM 930e Filter No. 2115, valid until March 2015 and SRM 1930 Filter No. 202, valid until March 2016 standard reference materials is used to regularly check the photometric accuracy of the spectrophotometer. 6 Datum der Messung 7 Interne Dokumentbezeichnung sowie Ausgabedatum und Revisionsstand 8 Datum der Ausstellung des Kalibrierscheines 6 Zur regelmäßigen Überprüfung der Wellenlängenrichtigkeit wurde das intrinsische Bezugsnormal Hellma UV5 S.Nr. 0861 / 87450-PTB-14, gültig bis Dezember 2015 eingesetzt. Zusätzlich werden die Emissionslinien von Deuterium, Quecksilber und Argon zur Überprüfung der Wellenlängenrichtigkeit verwendet. The intrinsic standard reference material Hellma UV5 serial no. 0861 / 87450-PTB-14, valid until December 2015 is used to regularly check the wavelength accuracy. In addition, the emission lines of deuterium, mercury and argon are used to check the wavelength accuracy. 9 Laufende Kalibrierscheinnummern Umgebungsbedingungen: Environmental Conditions: 10 DAkkS Registriernummer 11 Jahr und Monat der Kalibrierung Die Messungen wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 C ± 2 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% bis 65% durchgeführt. Measurements were performed at an ambient temperature of 22 C ± 2 C and a relative humidity of 30% to 65%. 12 Bevollmächtigte Personen 12 8 FO-Labor-062, Rev.:5 17.12.14 8 7

Der DAkkS-Kalibrierschein ist ein Zertifikat des Deutschen Kalibrierdienstes und kann nur von akkreditierten Partnern ausgestellt werden. Das Hellma Analytics-Kalibrierlabor ist das einzige Kalibrierlabor in Deutschland, welches akkreditiert ist, UV/Vis-Referenzmaterialien zu zertifizieren. Seite Page 2 / 3 21112 D-K- 18752-01-00 2014-12 1 Kalibriergegenstand: Kalibrierstandard-Satz, bestehend aus drei Neutralglasfiltern NG11, NG5 und NG4. Calibration Object: Set of calibration filters, consisting of three neutral density glass filters NG11, NG5 and NG4. Kalibrierverfahren: Messung der optischen Dichte. Diese Kalibrierstandards wurden gegen Luft als Referenz gemessen. Calibration Method: Measurement of optical density. These calibration standards were measured using air as reference. Messtechnische Bedingungen bei der Kalibrierung: Die in diesem Kalibrierschein angegebenen Werte wurden mit dem verwendeten Spektralphotometer und den nachfolgenden Einstellungen ermittelt: Conditions of Calibration: The following settings were used on the spectrometer employed to obtain the data quoted on this calibration certificate: 2 UV/VIS Modus der Ordinatenskala: Spaltbreite: Spaltmodus: Integrationszeit: Optische Dichte (Abs) 1,00 nm Fix 3,0 s UV/VIS Ordinate mode: Slit: Slit Mode: Integration time: Optical density (Abs) 1.00 nm Fix 3.0 s 3 Für die Kalibrierung dieses Kalibriergegenstandes wurde ein UV/VIS/NIR-Spektralphotometer Varian Cary-5000 mit der Seriennummer UV1101M202 eingesetzt. This calibration object was calibrated on a UV/VIS/NIR spectrophotometer Varian Cary-5000 with serial number UV1101M202. Dieses Gerät wird regelmäßig auf die Einhaltung seiner Spezifikationen überprüft. Datum der letzten technischen Überprüfung: 27. November 2014 This instrument is regularly checked for the compliance with its specifications. Most recently technical check: 27 November 2014 4 Für die regelmäßige Überprüfung der photometrischen Richtigkeit werden die Bezugsnormale des NIST SRM 930e Filter Nr. 2115, gültig bis März 2015 und SRM 1930 Filter Nr. 202, gültig bis März 2016 eingesetzt. Zur regelmäßigen Überprüfung der Wellenlängenrichtigkeit wurde das intrinsische Bezugsnormal Hellma UV5 S.Nr. 0861 / 87450-PTB-14, gültig bis Dezember 2015 eingesetzt. A set of NIST SRM 930e Filter No. 2115, valid until March 2015 and SRM 1930 Filter No. 202, valid until March 2016 standard reference materials is used to regularly check the photometric accuracy of the spectrophotometer. The intrinsic standard reference material Hellma UV5 serial no. 0861 / 87450-PTB-14, valid until December 2015 is used to regularly check the wavelength accuracy. 1 Beschreibung des Kalibriergegenstandes 2 Messtechnische Bedingungen Zusätzlich werden die Emissionslinien von Deuterium, Quecksilber und Argon zur Überprüfung der Wellenlängenrichtigkeit verwendet. In addition, the emission lines of deuterium, mercury and argon are used to check the wavelength accuracy. 3 Gerätetyp, mit dem die Messungen durchgeführt werden 5 Umgebungsbedingungen: Die Messungen wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 C ± 2 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% bis 65% durchgeführt. Environmental Conditions: Measurements were performed at an ambient temperature of 22 C ± 2 C and a relative humidity of 30% to 65%. 4 Typ, Seriennummer und Gültigkeit der Kalibrierung der NIST/PTB Bezugsnormale die für die regelmäßige Überprüfung des Referenzfotometers verwendet werden sowie Angaben zu zusätzlichen Überprüfungsmethoden 5 Umgebungsbedingungen bei der Messung FO-Labor-062, Rev.:5 17.12.14 9

1. Einführung 1 Messwert und zugeordnete kleinste angebbare Messunsicherheit. Dieser Wert bezieht sich nur auf die Messung bei Hellma Analytics und gilt nur für die dort vorliegenden Messbedingungen. Im Kalibrierschein können in begründeten Ausnahmefällen und in geringem Umfang, auch Messergebnisse aufgenommen werden, die nicht zum Akkreditierungsumfang des Kalibrierlabor gehören. Diese werden im Kalibrierschein deutlich als solche gekennzeichnet. 3 Hinweis zur Eingangsmessung bei Filtern zur Bestimmung der optischen Dichte. Bei Filtern zur Bestimmung der Wellenlängengenauigkeit wird keine Eingangsmessung durchgeführt. 4 Der Kalibrierschein darf keine Empfehlung zum Rezertifizierungsintervall enthalten (nach DAkkS DKD-5). Ausnahmen sind möglich, wenn der Kunde die Angaben wünscht oder eine gesetzliche Regelung dies verlangt. 2 Anmerkungen zur Ermittlung der erweiterten Messunsicherheit Seite Page 2 / 3 21112 D-K- 18752-01-00 2014-12 Kalibriergegenstand: Kalibrierstandard-Satz, bestehend aus drei Neutralglasfiltern NG11, NG5 und NG4. Calibration Object: Set of calibration filters, consisting of three neutral density glass filters NG11, NG5 and NG4. Kalibrierverfahren: Messung der optischen Dichte. Diese Kalibrierstandards wurden gegen Luft als Referenz gemessen. Calibration Method: Measurement of optical density. These calibration standards were measured using air as reference. 1 Messtechnische Bedingungen bei der Kalibrierung: Die in diesem Kalibrierschein angegebenen Werte wurden mit dem verwendeten Spektralphotometer und den nachfolgenden Einstellungen ermittelt: Conditions of Calibration: The following settings were used on the spectrometer employed to obtain the data quoted on this calibration certificate: UV/VIS Modus der Ordinatenskala: Spaltbreite: Spaltmodus: Integrationszeit: Optische Dichte (Abs) 1,00 nm Fix 3,0 s UV/VIS Ordinate mode: Slit: Slit Mode: Integration time: Optical density (Abs) 1.00 nm Fix 3.0 s 2 3 4 Für die Kalibrierung dieses Kalibriergegenstandes wurde ein UV/VIS/NIR-Spektralphotometer Varian Cary-5000 mit der Seriennummer UV1101M202 eingesetzt. Dieses Gerät wird regelmäßig auf die Einhaltung seiner Spezifikationen überprüft. Datum der letzten technischen Überprüfung: 27. November 2014 Für die regelmäßige Überprüfung der photometrischen Richtigkeit werden die Bezugsnormale des NIST SRM 930e Filter Nr. 2115, gültig bis März 2015 und SRM 1930 Filter Nr. 202, gültig bis März 2016 eingesetzt. Zur regelmäßigen Überprüfung der Wellenlängenrichtigkeit wurde das intrinsische Bezugsnormal Hellma UV5 S.Nr. 0861 / 87450-PTB-14, gültig bis Dezember 2015 eingesetzt. Zusätzlich werden die Emissionslinien von Deuterium, Quecksilber und Argon zur Überprüfung der Wellenlängenrichtigkeit verwendet. This calibration object was calibrated on a UV/VIS/NIR spectrophotometer Varian Cary-5000 with serial number UV1101M202. This instrument is regularly checked for the compliance with its specifications. Most recently technical check: 27 November 2014 A set of NIST SRM 930e Filter No. 2115, valid until March 2015 and SRM 1930 Filter No. 202, valid until March 2016 standard reference materials is used to regularly check the photometric accuracy of the spectrophotometer. The intrinsic standard reference material Hellma UV5 serial no. 0861 / 87450-PTB-14, valid until December 2015 is used to regularly check the wavelength accuracy. In addition, the emission lines of deuterium, mercury and argon are used to check the wavelength accuracy. Umgebungsbedingungen: Die Messungen wurden bei einer Umgebungstemperatur von 22 C ± 2 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30% bis 65% durchgeführt. Environmental Conditions: Measurements were performed at an ambient temperature of 22 C ± 2 C and a relative humidity of 30% to 65%. FO-Labor-062, Rev.:5 17.12.14 10

Jetzt NEU Erweiterter Abs-Bereich bis < 3,1! 1.6 Erweiterter Absorptionsbereich Bandbreite von 0 bis < 3,1 für UV/Vis Referenzmaterialien Im Umfang der bisherigen Akkreditierung standen die Herstellung von UV/Vis Referenzmaterialien für Wellenlängengenauigkeit und optische Dichte bis zu einer Absorption von < 2,05. Pharmazie, Biotechnologie und auch die Hersteller von Spektralfotometern benötigen immer häufiger auch Referenzmaterialien mit einer zertifizierten Absorption von bis zu 3. ERWEITERTE DAKKS-AKKREDITIERUNG FÜR ZERTIFIZIERTE UV/VIS- REFERENZMATERIALIEN Erweiterte DAkkS-Akkreditierung für Zertifizierte UV/Vis-Refernzmaterialien Das entsprechende Filterset (SRM 2930) wird von der NIST (National Institute of Technology) nicht mehr hergestellt. Daher hat Hellma Analytics ein äquivalentes Filterset neu kreiert, welches von der NIST offiziell zertifiziert wurde. Ein solches Filterset ist ab sofort bei Hellma Analytics unter der Art.-Nr. 666S300 erhältlich. Hellma Analytics das einzige Kalibrierlabor in Deutschland, das zertifizierte UV/Vis-Referenzmaterialien und einen Kalibrierservice mit einer zertifizierten Absorptions-Bandbreite von 0 bis < 3,1 anbietet. Abs. 3,5 3 2,5 NEUER ABSORPTIONSBEREICH: < 3,1 2 1,5 1 BISHERIGER ABSORTIONSBEREICH: < 2,05 0,5 0 190 300 400 500 600 700 800 890 nm Artikelnummer 666S300 entspricht dem NIST SRM 2930 Applikation Inhalt Standard-Zertifizierung Filter-Set zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit F390: Glas-Filter (0,04 Abs), F301: Neutralglasfilter (2,5 Abs) F303: Neutralglasfilter (3,0 Abs) Wellenlängen: 440, 465, 546.1, 590, 635 nm Spaltbreit: 1 nm 11

2. Glasfilter Wellenlängengenauigkeit Glasfilter 2.1 Holmiumoxidglas-Filter zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit Applikation Bei der Messung der Wellenlängengenauigkeit wird der Licht strahl des Spektralfotometers durch den eingesetzten Filter bei bestimmten Wellenlängen stärker geschwächt (Peaks). Ein Referenzmaterial zur Bestimmung der Wellenlängengenauigkeit verfügt im Idealfall über schmale, wohldefinierte Peaks bei mehreren Wellenlängen im UV- und im Vis-Bereich. Hinweis Die Lagen der Peaks des Holmiumoxids können in Abhängigkeit von den Glas-Chargen leicht variieren. Aus diesem Grund wird bei Hellma Analytics jeder Holmiumoxidglas-Filter individuell zertifiziert. Produktbeschreibung Der Holmiumoxidglas-Filter Typ 666-F1 zeigt eine Reihe von schmalen, gut definierten Peaks im UV- und Vis-Bereich. Dank dieser Eigenschaft ist Holmium sehr gut zur Überprüfung der Wellenlängenskala von Spektralfotometern geeignet. Im Vergleich zu dem Filter mit Holmiumoxid-Lösung verfügt der Holmiumoxidglas-Filter über ein etwas schwächer ausgeprägtes Spektrum mit weniger Peaks. Insbesondere im tiefen UV- Bereich werden die Holmiumpeaks vom Absorptionsverhalten der Glasmatrix überlagert. Der Hauptvorteil des Glasfilters gegenüber dem Flüssigfilter ist, dass er robuster ist. 2 Absorption 1 279,3 360,8 453,4 536,4 637,5 0 230 330 430 530 630 Wellenlänge in nm Typisches Spektrum eines Holmiumoxidglas-Filters Artikelnummer 666F1-339 Applikation Inhalt Standard-Zertifizierung Mögliche Zertifizierung Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit im UV- und Vis-Bereich (279 nm bis 638 nm) bei einer spektralen Bandbreite bis 2 nm. Holmiumfilter im Metallrahmen Wellenlängengenauigkeit bei: 279; 361; 453; 536; 638 nm Spaltbreite: 1 nm Weitere mögliche Wellenlängen: 287; 418; 445; 460 nm Spaltbreite: alle bis 2 nm 12

2.2 Didymiumglas-Filter zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit Applikation Details siehe 2.1 Produktbeschreibung Der Didymiumglas-Filter Typ 666-F7W wird aus speziell hergestelltem Material der Firma Schott AG gefertigt. Wie Holmiumoxidglas zeigt auch Didymiumglas im ultravioletten und im sichtbaren Bereich eine Vielzahl charakteristischer Peaks und wird daher üblicherweise zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit eingesetzt. Allerdings sind die Peaks nicht so schmalbandig wie beim Holmiumoxidglas- Filter. Die Besonderheit des Filters ist, dass er aufgrund seines Absorptionsverhaltens im ultravioletten Bereich hier auch als Absorptionsfilter zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit geeignet ist (siehe 2.3). Hinweis Die Lagen der Peaks des Didymiumglases können in Abhängigkeit von den Glas-Chargen leicht variieren. Aus diesem Grund wird bei Hellma Analytics jeder Didymiumglas- Filter individuell zertifiziert. Glasfilter 4 3 Absorption 2 329 472 512 875 1 681 0 270 370 470 570 670 770 870 Wellenlänge in nm Typisches Spektrum eines Didymiumglas-Filters Artikelnummer 666F7W-323 oder 666F7-323 Applikation Inhalt Standard-Zertifizierung Mögliche Zertifizierung Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit im UV- und Vis-Bereich (329 nm bis 875 nm) bei einer spektralen Bandbreite bis 2 nm Didymiumglas-Filter im Metallrahmen Wellenlängengenauigkeit bei: 329; 472; 512; 681; 875 nm Spaltbreite: 1 nm weitere mögliche Wellenlängen: 291; 302; 430; 446; 482; 626 nm Spaltbreite: alle bis 2 nm empfehlenswert 13

2. Glasfilter Fotometrische genauigkeit Glasfilter 2.3 Didymiumglas-Filter zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit Applikation Bei der Messung der fotometrischen Genauigkeit (Absorption) wird der Lichtstrahl des Spektralfotometers durch den eingesetzten Filter geschwächt. Die durch den Filter erzeugte Lichtschwächung ergibt den Absorptionswert (Abs). Produktbeschreibung Der Didymiumglas-Filter Typ 666-F7A wird aus speziell hergestelltem Material der Firma Schott AG gefertigt. Die Besonderheit des Didymiumglas-Filters ist, dass er aufgrund seines Absorptionsverhaltens im ultravioletten Bereich auch als Absorptionsfilter geeignet ist. Somit ist der Didymiumglas- Filter sowohl zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit im UV/Vis-Bereich geeignet, als auch zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit im UV-Bereich. Die Überprüfung des Absorptionsverhaltens ist im UV-Bereich bei 270 nm, 280 nm, 297 nm, 320 nm und 340 nm möglich. Standardmäßig wird die Dicke des Filters bei der Fertigung so eingestellt, dass sich eine nominelle optische Dichte von 0,5 Abs bei 340 nm ergibt. Daraus ergeben sich zu kürzeren Wellenlängen hin aufsteigend größere Absorptionen. Hinweis Diese Absorptionswerte sind jedoch sehr von der Glas- Charge abhängig und nur innerhalb einer Glasschmelze vergleichbar. Deshalb werden alle Didymiumglas-Filter individuell zertifiziert. 2 1,5 ca. 1,0 A Absorption 1 ca. 0,9 A ca. 0,8 A ca. 0,6 A 0,5 ca. 0,5 A 0 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 Wellenlänge in nm Ausgewähltes Spektrum eines Didymiumglas-Filters zwischen 270 nm und 370 nm Artikelnummer 666F7A-323 oder 666F7-323 Applikation Inhalt Standard-Zertifizierung Mögliche Zertifizierung Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit im UV-Bereich (270 nm bis 340 nm) Didymiumglas-Filter im Metallrahmen Fotometrische Genauigkeit: von ca. 0,5 bis 1 Abs bei Wellenlängen: 270; 280; 297; 320; 340 nm Spaltbreite: 1 nm weitere mögliche Wellenlängen: zwischen 270 bis 290 nm und 310 bis 320 nm Spaltbreite: alle bis 5 nm möglich 14

2.4 Neutralglas-Filter zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit Applikation Bei der Messung der fotometrischen Genauigkeit (Absorption) wird der Lichtstrahl des Spektralfotometers durch den eingesetzten Filter geschwächt. Die durch den Filter erzeugte Lichtschwächung ergibt den Absorptionswert (Abs). Produktbeschreibung Die von Hellma Analytics hergestellten Neutralglas-Filter sind aus Filtermaterialien der Firma Schott AG gefertigt. Diese Materialien wurden wegen ihrer Homogenität und Stabilität ausgewählt. Sie weisen eine relativ konstante Transmission über den Wellenlängenbereich von 405 nm bis 800 nm auf und werden seit Jahrzehnten zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit und Linearität im sichtbaren Wellenlängenbereich (über 405 nm) eingesetzt. Hinweis Wenn Sie über mehrere Neutralglas-Filter mit unterschiedlichen nominellen Absorptionen verfügen, können Sie die Linearität Ihrer Absorptionsskala überprüfen, indem Sie für jede Wellenlänge die von Ihnen gemessenen Absorptionswerte in einem Diagramm gegen die Messwerte auf dem DAkkS-Kalibrierschein auftragen. Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit unseren Produkten mit: feedback@hellma.com Glasfilter 2,4 2,2 2,0 1,8 Absorption 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0 400 450 500 550 600 650 700 750 800 Wellenlänge in nm 666-F203 666-F202 666-F4 666-F3 666-F201 666-F2 Typisches Spektrum der Neutralglas-Filter, aufgenommen mit einer Spaltbreite von 1 nm Artikelnummer 666F2-39, 666F3-38, 666F4-37, 666F201-39, 666F202-36, 666F203-36 Applikation Inhalt Standard-Zertifizierung Mögliche Zertifizierung Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit im Vis-Bereich (405 nm bis 890 nm) F2: Neutralglas-Filter NG11 (0,25 Abs), F3: Neutralglas-Filter NG5 (0,5 Abs), F4: Neutralglas-Filter NG4 (1,0 Abs), F201: Neutralglas-Filter NG11 (0,3 Abs), F202: Neutralglas-Filter NG3 (1,5 Abs), F203: Neutralglas-Filter NG3 (2,0 Abs) Wellenlängen: 440; 465; 546.1; 590; 635 nm Spaltbreite: 1 nm alle Wellenlängen zwischen 405 bis 890 nm möglich. Über 890 nm auch möglich mit Hellma Analytics Kalibrierschein Spaltbreiten: alle bis 5 nm möglich 15

2. Glasfilter SETS Glasfilter 2.5 Glasfilter-Sets Die Glasfilter-Sets von Hellma Analytics sind auf Basis von Kundenwünschen entstanden und bieten somit eine applikationsorientierte Zusammenstellung der vorhandenen Einzelfilter. Für die Identifizierung der Filter ist auf jedem Filterrahmen die Set-Nummer graviert. Die gemessenen Werte der Absorption bzw. der Peakpositionen sind für jeden Filter in den mitgelieferten DAkkS-Kalibrierscheinen festgehalten. Artikelnummer 666S000 666S001 Applikation Inhalt Komplett Glasfilter-Set zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit und der Wellenlängengenauigkeit des Spektralfotometers F1, Holmiumoxidglas-Filter; F2, Neutralglas-Filter NG 11 (0,25 Abs); F3, Neutralglas-Filter NG 5 (0,5 Abs); F4, Neutralglas-Filter NG 4 (1,0 Abs); F0, Filterrahmen ohne Glas (Referenzfilter) Glasfilter-Set zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit und der fotometrischen Genauigkeit des Spektralfotometers F3, Neutralglas-Filter NG 5 (0,5 Abs); F4, Neutralglas-Filter NG 4 (1,0 Abs); F7, Didymiumglas-Filter, (0,5 1,0 Abs) F1, Holmiumoxidglas-Filter: Wellenlängengenauigkeit bei: 279; 361; 453; 536;638 nm Spaltbreite: 1 nm F3, F4 Neutralglas-Filter: Wellenlängen: 440; 465; 546.1; 590; 635 nm Spaltbreite: 1 nm Standard-Zertifizierung Mögliche Zertifizierung F2, F3, F4, Neutralglas-Filter: Wellenlängen: 440; 465; 546.1; 590; 635 nm Spaltbreite: 1 nm Wellenlängengenauigkeit; mögliche Wellenlängen: 287; 418; 445; 460 nm Spaltbreite: alle bis 2 nm empfehlenswert Fotometrische Genauigkeit: Wellenlängen: alle möglich zwischen 405 bis 890 nm. Über 890 nm auch möglich mit Hellma Analytics Kalibrierschein Spaltbreite: alle bis 5 nm möglich F7 Didymiumglas-Filter: Wellenlängengenauigkeit bei: 329; 472; 512; 681; 875nm fotometrische Genauigkeit: von 0,5 bis 1 Abs bei: 270; 280; 297; 320; 340 nm Spaltbreite: 1 nm Fotometrische Genauigkeit: Wellenlängen: alle möglich zwischen 405 bis 890nm. Über 890 nm auch möglich mit Hellma Analytics Kalibrierschein Spaltbreite: alle bis 5 nm möglich Didymiumglas-Filter: Wellenlängengenauigkeit: mögliche Wellenlängen: 291; 302; 430; 446; 482; 626 nm Spaltbreite: alle bis 2nm empfehlenswert Fotometrische Genauigkeit: mögliche Wellenlängen: zwischen 270 bis 290 nm und 310 bis 320 nm Spaltbreite: alle bis 5 nm möglich Für weitere Sets siehe Produktübersicht Seite 48 bis 50. 16

2.6 Allgemeine Handhabungshinweise für Glasfilter Die Glasfilter sind mit Metall-Ionen bzw. Seltenen Erden dotierte Gläser, die spannungsfrei in schwarz eloxierte Präzisionsrahmen aus Aluminium montiert werden. Sie sind so konstruiert, dass sie in jedes Spektralfotometer mit einem Halter für Standardküvetten mit 10 mm Schichtdicke passen. Zur eindeutigen Identifizierung ist auf jedem Filterrahmen der Filtertyp und seine Seriennummer eingraviert. Die für den jeweiligen Filter ermittelten Werte der Absorption bzw. der Peaklagen können dem dazugehörigen Kalibrierschein entnommen werden. Achten Sie bitte darauf, die Glasflächen der Filter nicht zu berühren. Schmutz und Staub sowie Beschädigungen können deutliche Verfälschungen der Messergebnisse zur Folge haben. Der eloxierte Aluminiumhalter sollte nicht mit Säuren oder Laugen in Berührung kommen. Lagerung Es wird dringend empfohlen, die Filter nach Gebrauch in der Verpackung an einem trockenen, staubfreien Ort bei Raumtemperatur zu lagern. Sonstige Einflüsse auf die Messung Schmutz (z. B. Fingerabdrücke) und Staub sowie Beschädigungen (Kratzer, Korrosion) der polierten Flächen können deutliche Verfälschungen der Messwerte zur Folge haben. Bewahren Sie die Filter immer in der mitgelieferten Verpackung auf und vermeiden Sie jede Verunreinigung der optischen Fenster. Fassen Sie die Filter immer nur am Rahmen an. Reinigung Der regelmäßige Gebrauch hinterlässt häufig Verschmut zungen auf den optischen Oberflächen. Entfernen Sie diese am besten mit einem fusselfreien Tuch und Alkohol oder mit Hellmanex III Reinigungslösung. Temperatureinfluss auf die Messung Der Temperatureinfluss auf die zertifizierten Messwerte ist sehr gering und liegt zwischen 20 C und 24 C innerhalb der im Kalibrierschein angegebenen Messunsicherheit. Führen Sie die Messungen in diesem Bereich durch, um einen möglichen Temperatureinfluss auf die Messung gering zu halten. Glasfilter Hellmanex III Reinigungskonzentrat // Deutliche Herabsetzung der Oberflächenspannung, optimale Benetzung, speziell auch bei Teilen mit komplizierter Geometrie oder sehr großen Flächen // Ausgezeichnete Abspülbarkeit, restlose Entfernung des Reinigers von der Glasoberfläche // Verwendung spezieller Tenside ohne Absorption oberhalb 288 nm, keine Störung von nachfolgenden Messungen im UV/Vis Bereich // Sehr gute Materialverträglichkeit, Reduzierung von Glas- und Oberflächenkorrosion und Erhalt der optischen Oberflächengüte Bestell-Hotline 07631 1821010 sales.analytics@hellma.com Artikelnummer Produkt 9-307-011-4-507 Hellmanex III, 1 l (1,3 kg) 9-307-011-5-507 Hellmanex III, 10 l (14 kg) 9-307-011-6-507 Hellmanex III, 25 l (35 kg) 17

2. Glasfilter 2.7 Kalibrierung mit Glasfiltern Vorbereitungen Glasfilter Vorbereitungen zur Kalibrierung mit Glasfiltern 1. Das Spektralfotometer sollte solange aufwärmen, bis eine konstante, richtige Betriebstemperatur erreicht wird (z. B. eine Stunde). Beachten Sie hierzu auch die Hinweise Ihres Geräteherstellers. 2. Verwenden Sie zur Messung der Filter ausschließlich einen stabilen Küvettenhalter für 10 mm Standardküvetten, da sonst eine optimale Positionierung des Filters im Strahlengang nicht gewährleistet ist. Achten Sie darauf, dass der Halter fest und sicher im Probenraum verankert ist. 3. Führen Sie zunächst eine Basislinienkorrektur mit leerem Probenraum durch. 4. Überprüfen Sie die richtige Messposition des Filters im Strahlengang, indem Sie zunächst den leeren Filterhalter F0 in den Küvettenhalter einsetzen. Die Kennzeichnung F0 muss oben sichtbar sein. Beachten Sie, dass alle Filterrahmen immer mit der gleichen Orientierung eingesetzt werden, also z. B. immer mit der Serien-Nummer zur Lichtquelle. 5. Prüfen Sie, ob die Anzeige des Gerätes unverändert geblieben ist. Bei Spektralfotometern mit sehr großem Strahl ist es möglich, dass der Messstrahl am Filterrahmen streift. In diesem Fall werden Sie eine veränderte Anzeige am Gerät feststellen.» Verändern Sie, wenn nötig, die Höheneinstellung des Küvettenhalters, bis der Lichtstrahl ungehindert durch die aperturblende geht. Zur Vereinfachung können Sie hierfür den Messstrahl des Gerätes sichtbar schalten, z. B. indem Sie den Monochromator auf 500nm einstellen. Je nach Gerät kann es andere Möglichkeiten geben.» Wenn der Lichtstrahl auf die Seitenwände der Apertur blende trifft, betätigen Sie die Horizontalverstellung des Küvettenhalters, um den Lichtstrahl in der Mitte der Apertur zu positionieren. Der Filterrahmen ist richtig positioniert, wenn sich die Anzeigenwerte der in Schritt 3 (Basislinienkorrektur) vorgenommenen Nulleinstellung nicht verändern. 6. Führen Sie die Messung der Filter genauso sorgfältig wie eine Probenmessung bei geschlossenem Probenraum durch (ein geöffneter Probenraum verfälscht die Ergebnisse). 7. Bei Diodenarray-Spektrometern mit einem über den Lichtleiter angeschlossenen freistehenden Küvettenhalter ist zusätzlich zu beachten, dass Fremdlicht und Erschütterungen (z. B. Bewegung der Lichtleiter) das Ergebnis der Messung verfälschen können. Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Kritik und Vorschläge: feedback@hellma.com Die einzelnen Arbeitsschritte finden Sie hier per Video. 18

2. Glasfilter 2.7 Kalibrierung mit Glasfiltern Wellenlängengenauigkeit Die einzelnen Arbeistschritte finden Sie hier per Video. Vorgehensweise bei der Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit mit Holmiumoxidglas-Filter oder Didymiumglas-Filter 1. Führen Sie zunächst die Vorbereitungen zur Kalibrierung mit Glasfiltern durch. 2. Stellen Sie das Scanprogramm an Ihrem Spektrometer ein. Beachten Sie dazu die Hinweise in der zugehörigen Bedienungsanleitung. Wählen Sie die Grenzen des Scanbereichs so, dass alle im Kalibrierschein des Filters aufgelisteten Peaks erfasst werden. Glasfilter 3. Stellen Sie die auf dem mitgelieferten Kalibrierschein angegebenen Messparameter an Ihrem Spektrometer ein. Wählen Sie eine möglichst langsame Scangeschwindigkeit und ein kleines Datenintervall. 4. Führen Sie, wenn möglich, eine Basislinienkorrektur durch. 5. Die Messung wird gegen Luft durchgeführt, d. h. bei Zweistrahlfotometern bleibt der Referenzküvettenhalter leer, bei Einstrahlfotometern wird eine Referenzmessung gegen den leeren Küvettenhalter durchgeführt. 6. Setzen Sie den Holmiumoxidglas-Filter oder Didymiumglas-Filter in den Küvettenhalter ein. Achten Sie darauf, dass der Filter bis zum Anschlag in den Halter eingeschoben wird, und dass die Kennzeichnung des Filters auf der Oberseite sichtbar ist. Der Filter muss immer in der gleichen Orientierung in den Küvettenhalter eingesetzt werden (z. B. Serien-Nummer nach vorne zur Lichtquelle). 7. Starten Sie die Messung. 8. Ermitteln Sie die Lage der Peaks bei den auf dem Kalibrier schein genannten Wellenlängen. (Führen Sie mehrere Messungen durch und mitteln Sie Ihre gemessenen Werte, um Fehler zu vermeiden). 9. Vergleichen Sie die erhaltenen Messwerte mit den zertifizierten Werten. Messparameter bei der Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit Bei der Aufnahme der Absorptionskurve zur Ermittlung der Peaklagen ist auf die richtige Wahl der Messparameter des Gerätes zu achten. Falsch eingestellte Parameter können zu einer Verzerrung der Absorptionskurve führen und damit eine Verschiebung der wahren Peaklagen zur Folge haben. Die richtigen Einstellungen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Kalibrierschein. Es ist zu beachten, dass eine Veränderung der Spaltbreite des Spektrometers zu leichten Verschiebungen der Absorptionsmaxima führen kann. Der Einfluss der spektralen Bandbreite im Bereich von 1 nm bis 2 nm auf die Peaklage ist zu vernachlässigen. Allerdings variiert die Höhe der Peaks aufgrund ihrer Schmalbandigkeit stark mit einer Änderung der Spaltbreite. Filter zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit können daher in der Regel nicht zur Überprüfung der Absorptionsgenauigkeit verwendet werden. Thomas Brenn, Produktmanager»Grundsätzlich können Filter auch mit einer von den Angaben im Kalibrierschein abweichenden Spaltbreite ausgemessen werden. Bei großen Spaltbreiten ist jedoch damit zu rechnen, dass schwächere Peaks nicht mehr aufgelöst werden. Deshalb sollte im Zweifelsfall immer eine möglichst kleine Spaltbreite gewählt werden. Optimal wird über mehrere Messungen gemittelt, um Fehler bei der Auswertung zu vermeiden.«19

2. Glasfilter 2.7 Kalibrierung mit Glasfiltern Fotometrische Genauigkeit Glasfilter Vorgehensweise bei der Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit mit Neutralglas-Filter oder Didymiumglas-Filter 1. Führen Sie zunächst die Vorbereitungen zur Kalibrierung mit Glasfiltern durch. 2. Stellen Sie das Wellenlängen-Auswahlprogramm an Ihrem Spektrometer ein. Beachten Sie dazu die Hinweise in der zugehörigen Bedienungsanleitung. Verwenden Sie die im Kalibrierschein genannten Wellenlängen. 3. Stellen Sie die auf dem mitgelieferten Kalibrierschein angegebenen Messparameter an Ihrem Spektrometer ein. 4. Führen Sie eine Nullpunkteinstellung durch. 5. Die Messung wird gegen Luft durchgeführt, d. h. bei Zweistrahlspektrometern bleibt der Referenzküvettenhalter leer, bei Einstrahlspektrometern wird eine Referenzmessung gegen den leeren Küvettenhalter durchgeführt. 6. Setzen Sie den Neutralglas-Filter oder den Didymiumglas-Filter in den Küvettenhalter ein. Achten Sie darauf, dass der Filter bis zum Anschlag in den Halter eingeschoben wird und dass die Kennzeichnung des Filters auf der Oberseite sichtbar ist. Der Filter muss immer in der gleichen Orientierung in den Küvettenhalter eingesetzt werden (z. B. Serien-Nummer nach vorne zur Lichtquelle). 7. Starten Sie das Programm zur Messung der Absorptionswerte bei den auf dem Kalibrierschein angegebenen Wellenlängen. (Führen Sie mehrere Messungen durch und mitteln Sie Ihre gemessenen Werte, um Fehler zu vermeiden). 8. Vergleichen Sie die erhaltenen Messwerte mit den zertifizierten Werten. Die einzelnen Arbeitsschritte finden Sie hier per Video. Carola Steinger, Chemielaborantin»Praktikabler als die statistische Kombination ist die einfache Summierung der Unsicherheitsbeiträge. Die Vorgehensweise zur Ermittlung der Messunsicherheit ist jedoch abhängig von den Vorgaben Ihres Qualitätssystems und Ihren Ansprüchen an die Messgenauigkeit.«20 siehe auch FAQ

2. Glasfilter 2.7 Kalibrierung mit Glasfiltern Interpretation der Messergebnisse Glasfilter Interpretation der Messergebnisse bei Glasfiltern zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit und der Wellenlängengenauigkeit Die auf dem Kalibrierschein angegebenen Messunsicherheiten beschreiben nur die Messungen bei Hellma Analytics und gelten nur für die dort vorliegenden Messbedingungen (für das verwendete Spektralfotometer, Umwelteinflüsse wie z. B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Bedienereinfluss, verwendete Referenzmaterialien etc.). Die kleinstmögliche Messunsicherheit ergibt sich dann durch die statistische Kombination der auf dem Kalibrierschein angegebenen Messunsicherheit zuzüglich aller Unsicher heitsbeiträgen beim Anwender. Dazu gehören z. B. die Toleranz der Wellenlängenskala des verwendeten Spektralfotometers und andere Einflüsse auf die Messgenauigkeit (Umwelteinflüsse wie z. B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Bedienereinfluss, etc.). Weiterführende Literatur zur korrekten Berechnung der Mess unsicherheit finden Sie im Kapitel 8 dieser Handhabungshinweise. 21

3. Flüssigfilter Wellenlängengenauigkeit 3.1 Holmiumoxid-Flüssigfilter zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit Flüssigfilter Applikation Bei der Messung der Wellenlängengenauigkeit wird der Lichtstrahl des Spektralfotometers durch den eingesetzten Filter bei bestimmten Wellenlängen stärker geschwächt (Peaks). Ein Standard zur Bestimmung der Wellen längengenauigkeit verfügt im Idealfall über schmale, wohldefinierte Peaks bei mehreren Wellenlängen im UV- und im Vis-Bereich. Produktbeschreibung Der Holmiumoxid-Flüssigfilter besteht aus einer Lösung von Holmiumoxid, welches in Perchlorsäure gelöst wurde. Dieser Filter eignet sich sehr gut zur Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit eines Spektrometers im UV- und Vis-Bereich. Er zeigt im Bereich von 240 nm bis 650 nm ein Spektrum mit einer Vielzahl an charakteristischen und sehr gut definierten Peaks. 1 451,47 536,59 241,15 640,51 0,5 278,12 287,20 345,41 361,28 416,30 485,25 Absorption 333,49 0 230 330 430 530 630 Wellenlänge in nm Typisches Spektrum von Holmiumoxid gelöst in Perchlorsäure, gemessen bei einer Spaltbreite von 1 nm. Wir interessieren uns für Ihre Erfahrung mit Referenzmaterialien. Schreiben Sie uns! feedback@hellma.com Artikelnummer 667005 Applikation Inhalt Standard-Zertifizierung Mögliche Zertifizierung Überprüfung der Wellenlängengenauigkeit nach Ph. Eur. im UV- und Vis-Bereich Holmiumoxid in Perchlorsäure Wellenlängen: 241; 287; 361; 536; 640 nm Spaltbreite: 1 nm Weitere Wellenlängen: 250; 278; 333; 345; 386; 416; 451; 468; 485 nm Spaltbreiten: alle bis 2 nm, darüber verschwimmen die Peaks 22

3. Flüssigfilter fotometrische Genauigkeit 3.2 Kaliumdichromat-Flüssigfilter zur Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit Applikation Bei der Messung der fotometrischen Genauigkeit (Absorption) fließt der Lichtstrahl des Spektralfotometers durch den eingesetzten Filter. Die durch den Filter erzeugte Lichtschwächung ergibt den Absorptionswert (Abs). Produktbeschreibung Kaliumdichromat in Perchlorsäure eignet sich sehr gut, um die fotometrische Genauigkeit des Spektrometers zu überprüfen. Das Kaliumdichromat-Spektrum zeigt im UV-Bereich charakteristische Maxima bei 257 nm und 350 nm sowie Minima bei 235 nm und 313 nm. Das Plateau im Spektrum bei 430 nm dient zur Bestimmung der fotometrischen Genauigkeit im sichtbaren Spektralbereich. Hellma Analytics bezieht das Referenzmaterial für diese Filter direkt vom NIST (SRM 935a Potassium Dichromate ). Die Filterlösungen werden streng nach Vorgaben des NIST hergestellt, unter kontrollierten Bedingungen abgefüllt und unverzüglich abgeschmolzen und damit luftdicht und dauerhaft verschlossen. Hinweis Durch die individuelle Zertifizierung sind die Messergebnisse frei von systematischen Fehlern beim Ansatz der Lösung und bezüglich der Schichtdicke der Küvette. Die Messwerte des Referenz-Filters UV14 (Perchlorsäure gemessen gegen Luft) werden auf dem DAkkS-Kalibrierschein gesondert ausgewiesen. Zur Überprüfung der Linearität der Absorption führen Sie die Messung mit Kaliumdichromat-Filtern unterschiedlicher Konzentration durch. Tragen Sie für jeden Filter und jede Wellenlänge die von Ihnen gemessenen Absorptionswerte in einem Diagramm gegen die Messwerte auf dem DAkkS- Kalibrierschein ein. Flüssigfilter 0,9 257 235 350 3 Absorption 0,5 313 Absorption 2 1 430 nm 0 200 300 400 500 Wellenlänge in nm 0 380 420 460 500 Wellenlänge in nm Typisches Spektrum einer 0,006%igen Kaliumdichromat-Lösung Typisches Spektrum einer 0,06%igen Kaliumdichromat-Lösung Artikelnummer Applikation Inhalt Standard-Zertifizierung Mögliche Zertifizierung 667020, 667040, 667060, 667080, 6670100, 667600, 667014 (Referenzfilter) Überprüfung der fotometrischen Genauigkeit im UV-Bereich (235 nm bis 350 nm) und Vis-Bereich (Messwellenlänge 430nm) bei einer spektralen Bandbreite von 2 nm oder weniger UV20, 20 mg Kaliumdichromat in HClO4 (0,25 Abs), UV40, 40 mg Kaliumdichromat in HClO4 (0,5 Abs), UV60, 60 mg Kaliumdichromat in HClO4 (0,75 Abs), entspr. Ph. Eur. UV80, 80 mg Kaliumdichromat in HClO4 (1,0 Abs), UV0100, 100 mg Kaliumdichromat in HClO4 (1,25 Abs), UV600, 600 mg Kaliumdichromat in HClO4 (1,0 Abs), entspr. Ph. Eur. UV14, Perchlorsäure (HClO4), (Referenzfilter) Bei UV20 UV100 Wellenlängen: 235; 257; 313; 350 nm Bei UV600 Wellenlänge: 430 nm Spaltbreite: 2 nm Wellenlängen: fix Spaltbreite: alle bis 2 nm 23

3. Flüssigfilter Streulicht 3.3 Flüssigfilter zur Überprüfung von Streulicht Flüssigfilter Applikation Streulicht im Spektralfotometer ist der Lichtanteil, der an der Probe vorbei direkt auf den Detektor fällt. Dadurch kann das Messergebnis verfälscht werden. Mögliche Ursachen für diesen Effekt sind u. a. Streuung, Beugungseffekt oder eine schlechte Einstellung des Messinstrumentes. Streulicht ist problematisch, da es den Bereich der messbaren Absorption verringert und die Linearität des Zusammenhangs von Konzentration und Absorption verschlechtert. Will man das Gerät auf Streulicht überprüfen, so benötigt man Filter, die ein sehr scharf abgegrenztes Spektrum haben (sogenannte Cut-Off-Filter). 3 Produktbeschreibung Hellma Analytics Streulicht-Filter lassen Licht unterhalb einer bestimmten Wellenlänge (Cut-Off-Wellenlänge) nicht mehr passieren. Bei den in dem ausgeblendeten Wellenlängenbereich angezeigten Transmissionswerten handelt es sich folglich um Streulicht. Kaliumchlorid-Filter, Natriumiodid-Filter und Natriumnitrit- Filter eignen sich auf Grund ihres sehr scharf abgegrenzten Spektrums hervorragend zur Qualifizierung des Streulichtanteils des Spektralfotometers nach den Vorgaben der Pharmakopöen. Die Vorgehensweise ist für alle Streulicht-Filter gleich. Absorption 2,5 2 1,5 1 0,5 KCl (667-UV1) H 2 O (667-UV12) NaI (667-UV10) NaNO 2 (667-UV11) 0 200 250 300 350 400 450 500 Wellenlänge in nm Artikelnummer Applikation Inhalt Standard-Zertifizierung Mögliche Zertifizierung 667001, 667010, 667011, 667012 (Referenzfilter) Überprüfung auf Streulicht im UV-Bereich (UV1 nach Ph.Eur.) (bei Wellenlängen von 198 nm bis 370 nm, je nach gewähltem Filter) UV1, Kaliumchlorid in Reinstwasser, UV10, Natriumiodid in Reinstwasser, UV11, Natriumnitrit in Reinstwasser, UV12, Reinstwasser (Referenzfilter) UV 1: Cut-off 200 nm UV 10: Cut-off 259 nm UV 11: Cut-off 385 nm Spaltbreite: 2 nm Wellenlängen: fix mögliche Spaltbreiten: alle bis 5 nm 24

3. Flüssigfilter Auflösungsvermögen 3.4 Flüssigfilter zur Überprüfung des Auflösungsvermögens Applikation Durch die regelmäßige Überprüfung des Spektrometers auf das Auflösungsvermögen wird sichergestellt, dass beispielsweise einander benachbarte Peaks aufgelöst werden und sich nicht mit den Peaks der angrenzenden Wellenlänge überlagern. Zusätzlich werden Absorptionsfehler vermieden. 0.5 0,5 Produktbeschreibung Der Flüssigfilter Toluol in Hexan weist in seinem Spektrum eine markante Stelle auf, mit deren Hilfe das Auflösungsvermögen bzw. die tatsächliche Spaltbreite eines Spektrometers sehr gut nach den Vorgaben der Europäischen Pharmakopöe bestimmt werden kann. Hinweis Das Auflösungsvermögen des Spektralfotometers hängt sehr eng mit der korrekten Einstellung der Spaltbreite zusammen und ist gekennzeichnet durch die Fähigkeit zwei sehr nahe beieinander liegende Peaks aufzulösen (zu erkennen). Je kleiner der Spalt und die damit verbundene spektrale Bandbreite, desto höher die Auflösung. Flüssigfilter 0.4 0,4 Spalt 0,25 Absorption 0.3 0,3 Spalt 0,5 Spalt 1,0 Spalt 2,0 Spalt 3,0 Spalt 4,0 0.2 0,2 0.1 0,1 265 266 267 268 269 270 Wellenlänge in nm Typische Spektren des Toluol-Flüssigfilters gemessen mit unterschiedlichen Spaltbreiten Timo Rapp, Chemielaborant Artikelnummer 667006, 667009 Applikation Inhalt Standard- Zertifizierung Mögliche Zertifizierung Überprüfung des Auflösungsvermögens nach Ph. Eur. UV6, Toluol in n-hexan UV9, n-hexan (Referenzfilter) Wellenlänge: Scan von 265-270 nm Spaltbreite: 0,5; 1,0; 2,0 nm mit Hellma Analytics Kalibrierschein (kein DAkkS-Kalibrierschein) Wellenlänge: fix mögliche Spaltbreiten: von 0,5 bis 3 nm»als Faustregel gilt, dass die Spaltbreite nur maximal 10 % der Halbwertsbreite eines Peaks betragen sollte, um dessen Absorption mit einer Genauigkeit von 99,5 % bestimmen zu können. Zwei Peaks gelten dann als voneinander aufgelöst, wenn das Minimum der Absorption zwischen den beiden Peaks weniger als 80 % des Peaks-Maximums beträgt. Ist das Auflösungsvermögen des Spektralfotometers beeinträchtigt, so werden die zwei Peaks als ein Mischpeak angezeigt. Dies führt zu einer Verfälschung der Messergebnisse. «25