GIP-Studienaufenthalt an der Justus- Liebig-Universität Gießen

Ähnliche Dokumente
RECRUITING AUF DEM CAMPUS

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch ist die tatsächliche Zahl der Habilitationen in diesem Zeitraum gewesen?

Beispiel-Klausur ME, Seite 1 von 5

Beispiel-Klausur KOMM, Seite 1 von 6 MUSTER

Multimedia-Ausstattung

6.ECM-Tagung Wissenschaf(f)t Möglichkeiten.

Ralf P. Frenger Gießen

Protokoll zur FSK vom

EINLADUNG »INSEKTENBIOTECHNOLOGIE INNOVATIVE IMPULSE FÜR DIE AGRAR-, ERNÄHRUNGS- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN«

2.ECM-Tagung 24. November 2010

Study-Skills-Kurse und -Tutorien im Rahmen des Projektes Einstieg mit Erfolg : Informationen zur Antragstellung

HEUREKA MITTE JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT

Datenreport Universitätsfrauenbeauftragte. zur Gleichstellung im wissenschaftlichen Bereich an der UR. Dr. Max Mustermann

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

HERZLICH WILLKOMMEN an der Johannes Gutenberg- Universität in MAINZ

Protokoll zur FSK vom

Region Mittelhessen. Daten und Fakten

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Wissler (DIE LINKE) vom betreffend Lehrbeauftragte an hessischen Hochschulen I und Antwort

Nr. 15 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 13. Juli

Ergebnis der Wahlen zu den Fachbereichsräten im Wintersemester 2011 / 2012

Angebote für Schulen Formate Entwicklung - Ausblick

HEUREKA. HochschulEntwicklungs- und Umbauprogramm: RundErneuerung, Konzentration und Ausbau von. Forschung und Lehre in Hessen

WAHLZEIT LZEITUNG UNG

Einsatz von Turnitin an der Justus-Liebig-Universitaet Gießen

DAS LEBEN STUDIEREN DIE WELT ERFORSCHEN

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Siebel (SPD) vom betreffend studentische Beschäftigte an Hochschulen und Antwort

Protokoll zur FSK vom Haushaltssitzung

Gesetz- und Verordnungsblatt

Lehrveranstaltungen mit speziellen Rahmenbedingungen für schwangere und stillende Studentinnen

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

EINLADUNG ERNÄHRUNG IM WANDEL DIMENSIONEN DER INTERNATIONALISIERUNG

Bauliche Entwicklung Campus Philosophikum

Personalmanagement und -zusammenführung im Übergang von der Zweischichtigkeit zur funktionalen Einschichtigkeit

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

EINLADUNG »FORSCHUNG FÜR TIERWOHL UND TIERGESUNDHEIT«

Zur Anwendung der RVK in Österreich Zur Anwendung der RVK in Österreich RVK-Anwendertreffen 2008 Mag. Veronika Plößnig

Altersstruktur der Studierenden 1 (Studienfälle)

Gebührensatzung. für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang. Kinderzahnheilkunde mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Wissler (DIE LINKE) vom betreffend Lehrbeauftragte an hessischen Hochschulen II und Antwort

DAS LEBEN STUDIEREN DIE WELT ERFORSCHEN

Vom 12. Juni In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

Die Universitätsstadt Gießen

Tabellarische Zusammenfassungen

Auswertung der Stud.IP-Erstsemester-Befragung im WiSe 2008/09

Tabellarische Zusammenfassungen

Protokoll zur FSK vom

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Wissler (DIE LINKE) vom betreffend Lehrbeauftragte an hessischen Hochschulen II und Antwort

Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen im Sommersemester 2019 (Zulassungszahlenverordnung 2019)

Tabellarische Zusammenfassungen

Liebe Schülerinnen und Schüler!

GIESSENER BERATUNGSABEND

erschn erflos senenj ahres

Die Anwendung von MetaLib zur quellenübergreifenden, geführten Suche in den Informationsquellen der UB Innsbruck

megadigitale - studiumdigitale

Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger des WS 2016/17 an der Universität Bayreuth

Vom 28. Juni In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

megadigitale - studiumdigitale

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses. Gießen, 19. April Absolventenstatistik für das Studienjahr Sehr geehrte Studierende,

Hochschulen, Hochschulfinanzen

Berufliche und Betriebliche Bildung

Studentische Aktivierung durch E-Learning

Statistische Berichte

Erasmus+ Jahresbericht 2015/16 Berichtszeitraum: 2013/ /16

19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag vom September 2009 in Münster. Bildungspotenziale im Sport

Anmeldeschluss

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2015/2016

1.AusgabenderHochschuleninBaden-Würtemberg2003und2004nachHochschul-undAusgabearten

Studieren zwischen See und Gipfeln

Anmeldeschluss und HIT 2019 HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Abschlussprüfungen Kanzlerbüro, KB2

HESSISCHER LANDTAG. Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 bis 3 gemeinsam beantwortet.

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

Gesetz- und Verordnungsblatt

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken

TH Mittelhessen. Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt. Prof. Dr.-Ing. M.

HeFIS-Verbund: Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Standards im Forschungsberichtswesen

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierendenbefragung 2008

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Protokoll zur FSK vom

Zulassungszahlen für Studienanfänger

3. einen frankierten Rückumschlag, wenn Sie die Unterlagen mit der Post einreichen.

Kooperative Printarchivierung von gedruckten Zeitschriften Verpflichtung als Fachzentralen Stand Ende November 2010

Lehramt an Förderschulen (L5)

MRE-Netzwerke Hessen Ziele, Aufbau, Beteiligungsmöglichkeiten

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016)

HIT 03 INHALT DIE HIT

Erasmus+ Jahresbericht 2014/15 Berichtszeitraum: 2012/ /15

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

Behindertengerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes (Stand 11/2011)

Transkript:

GIP-Studienaufenthalt an der Justus- Liebig-Universität Gießen

Lage: Mitteleuropa Hauptstadt: Berlin unterteilt in 16 Bundesländer Amtssprache: Deutsch ca. 82 Millionen Einwohner 1. Deutschland

Lage: Hessen siebtgrößte Stadt Hessens mit ca. 84.000 Einwohnern am Fluss Lahn gelegen Sitz der Justus-Liebig Universität (JLU), der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der Freien Theologischen Hochschule gute Verkehrsanbindungen zu den hessischen Städten Frankfurt am Main, Marburg, Kassel und Fulda 2. Gießen

2.1 Sehenswürdigkeiten in Gießen Altes Schloss Zeughaus Kirchplatz Stadtpark Schwanenteich

2.2 Gießen stellt sich vor Imagefilm Ankommen Entdecken - Bleiben Quelle des Videos: https://www.youtube.com/watch?v=pazrnufyvri&list=plwstnsmdkoyvpnapdb2yar6q5sxbll3q_

2.3 Kulturelles Leben in Gießen Theater Lesungen Kino Stadtfeste Street Food Festival Liebigs Suppenfest Krimifestival Konzerte Kabarett und Comedy Vorträge Poetry Slam Museen Mathematikum Gießkannenmuseum Liebigmuseum Ausstellungen Stadttheater

2.4 Tipp: Literarisches Zentrum Gießen (LZG) Gründung im Jahre 2009 Zielsetzung: Förderung von Literatur und Kultur in Gießen u. a. durch Organisation und Ausrichtung von Lesungen Unterstützung von Gruppen, die sich mit Literatur auseinandersetzen (z. B. der Theatergruppe Germanistik der JLU) Betreiben von öffentlich zugänglichen, kostenlos nutzbaren Bücherschränken Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen (u. a. der JLU, dem Buchhandel, Schulen, Bibliotheken) Literarisches Zentrum Gießen (LZG) Kongresshalle Südanlage 3a 35390 Gießen Tel. 0641/97282517 Fax 0641/97282519 E-Mail: info@lz-giessen.de

2.5 Freizeitgestaltung in Gießen Stadtpark Schwanenteich Grillen an der Lahn Kanutouren Wasserski Bowling/Kegeln Legendary Lasertag Bars und Cafés Tuesday Night Skating Wandern/Radfahren Escape Rooms Kletter- bzw. Boulderhalle Kletterwald Segway-Touren Einkaufsstraße Seltersweg Und vieles mehr!

3. Justus-Liebig-Universität (JLU) Gründung im Jahre 1607 derzeit ca. 28.600 Studierende zweitgrößte hessische Hochschule Präsident: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee Hauptgebäude der JLU JLU-Pressestelle JLU-Pressestelle/Rolf K. Wegst Senatssaal der JLU (Foto: JLU-Pressestelle / Maria Sikorski)

3.1 Geschichte des JLU-Wappen Die frühe JLU (damals noch Ludoviciana) finanzierte sich in der Anfangsphase hauptsächlich über Grundbesitz, der ihr durch Schließung von Klöstern im Umland zugefallen war. Vor allem der Besitz des ehemaligen Antoniterhaus aus Grünberg spielte dabei eine bedeutende Rolle. 1736 wurde daher das blaue, silbergerandete, dreiarmige Antoniterkreuz als Universitätswappen übernommen. Bis heute prägt es das Universitätslogo.

3.2 Fachbereiche (FB) der JLU Campus Philosophikum II FB 01 Rechtswissenschaft FB 02 Wirtschaftswissenschaften FB 03 Sozial- und Kulturwissenschaften FB 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften FB 05 Sprache, Literatur, Kultur FB 06 Psychologie, Sportwissenschaft FB 07 Mathematik, Informatik, Physik, Geographie FB 08 Biologie und Chemie FB 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie, Umweltmanagement FB 10 Veterinärmedizin FB 11 Medizin

3.3 Die JLU stellt sich vor Imagefilm der JLU Die JLU und Du JLU-Pressestelle/Failing Audimax Quelle des Videos: https://www.youtube.com/watch?v=dyzswiphvbe

3.4 Campus Philosophikum I Sitz des FB 05 Sprache, Literatur, Kultur Fahrradständer am Haus F Info-Pinnwand Kunst am Philosophikum I - Wiehernder Hengst von Gerhard Marcks Mensa Otto-Behaghel-Straße Seminarraum

3.5 Universitätsbibliothek (UB) Gründung im Jahre 1612 Hauptbibliothek der JLU; zusätzlich gibt es Fachbibliotheken z. B. für Germanistik Literaturrecherche über das Portal JustFind Bestand: ca. 3,8 Millionen Bände ca. 3.000 gedruckte Zeitschriften ca. 45.000 elektronische Zeitschriften ca. 3.000 Handschriften Eingang UB Literaturrecherche Audioguide UB

3.5 Universitätsbibliothek Eingangsbereich Buchbestände Buchbestände Café

4. Weiterführende Informationen Stadt Gießen www.giessen-entdecken.de JLU https://www.uni-giessen.de/ueber-uns Tourist-Information Gießen Schulstraße 4 35390 Gießen Tel: +49 (0) 641-306 18 90 Mail: tourist@giessen.de GIP-Projekt Spurensuche https://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/germanistik/abliteratur/moebius/forschung/gipprojekt

5. Ansprechpartner Projekt Spurensuche Kontakte in Deutschland Prof. Dr. Thomas Möbius (Projektverantwortlicher/Voditelj projekta) Otto-Behaghel-Str. 10 B Raum B206 D-35394 Gießen Tel: (+49) 0641 99-29110 und 99-29111 (Sekr.) E-Mail: thomas.moebius@germanistik.uni-giessen.de Kontakt in Kroatien Doz. Dr. Tihomir Engler (Projektverantwortlicher/Voditelj projekta) L. Jägera 9 31000 Osijek, Kroatien Tel.: (+385) 031 494 653 E-Mail: tengler@ffos.hr Anne Katrin Latka (Projektkoordination/Koordinacija projekta) Otto-Behaghel-Str. 10 B Raum B205 D-35394 Gießen Tel: (+49) 0641 99-29134 E-Mail: anne.k.latka@lehramt.uni-giessen.de Karin Lehnhardt (Projektkoordination/Koordinacija projekta) Otto-Behaghel-Str. 10 B - Raum B 205 D-35394 Gießen Tel: (+49) 0641 99-29111 Fax: (+49) 0641 99-29149 E-Mail: karin.lehnhardt@germanistik.uni-giessen.de

Wir freuen uns über Ihren Besuch