Landkreis Eichsfeld Medienzentrum Heiligenstadt 37308 Heiligenstadt, Holbeinstraße 16a. Physik. Medienkatalog 2013 VHS/ DVD/CD-ROM 10.



Ähnliche Dokumente
Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Strom in unserem Alltag

Nutzen der Raumfahrt (1)

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Kulturelle Evolution 12

Wasserkraft früher und heute!

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

DeR sonne.

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Energie und Energiesparen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Ein süsses Experiment

Die Sonne als Heizkörper?

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Mobile Intranet in Unternehmen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch):

Papa - was ist American Dream?

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Experimentiersatz Elektromotor

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Weiterbildungen 2014/15

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Papierverbrauch im Jahr 2000

Darum geht es in diesem Heft

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Technical Note Nr. 101

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Forschungsaufträge «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Was ist Gravitation?

1 Mathematische Grundlagen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Moni KielNET-Mailbox

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Enseignement secondaire technique. Sciences naturelles et technologie

Grundlagen der Elektronik

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

MEDIENKATALOG ENERGIE UND ALTERNATIVE ENERGIEFORMEN

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Gefahr durch Batterien!

Eine Reise durch die Energie

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Strom - Spannungscharakteristiken

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

Erfolg beginnt im Kopf

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Spezielle Relativitätstheorie

Transkript:

Landkreis Eichsfeld Medienzentrum Heiligenstadt 37308 Heiligenstadt, Holbeinstraße 16a Physik Medienkatalog 2013 VHS/ DVD/CD-ROM 10.2013 Vom Kleinen ins Große und wieder zurück. Medien verfolgen dabei zwei Ziele: Sie wollen die Gesetze der Natur verständlich machen, aber auch zeigen, wie der Mensch sie sich zu Eigen macht. Buchen Sie für sich und Ihre Schüler eine Reise zu den Geheimnissen der Quantenphysik oder zu den unerschöpflichen erneuerbaren Energien. Oder erleben Sie Tschernobyl aus der Retrospektive. Inhaltsverzeichnis/Systematik/Beschreibung der Medien Öffnungszeiten der Medienausleihe: Mo 8.30 12.00 Uhr 13.00 15.00 Uhr Di 13.00 15.00 Uhr Mi keine Ausleihe Do 8.30 12.00 Uhr 13.00 16.30 Uhr Fr 8.30 12.00 Uhr Tel.: 03606 605800 Fax : 03606 619617 E-Mail: kreisbildstelle@kbs-hig.de Internet: www.kbs-hig.de

Inhaltsverzeichnis Systematikteil Physik 4 Klassische Mechanik... 4 Wärmelehre... 5 Optik... 6 Magnetismus... 7 Elektrik... 8 Relativitätstheorie... 9 Quantentheorie... 10 Atomphysik... 10 Kernphysik... 10 Elementarteilchenphysik... 11 Biophysik... 11 Astronomie... 12 Technologie... 13 Biographien... 14... 15 Medien in numerischer Folge VHS-Videokassette in numerischer Folge... 18 Video-DVD/CD in numerischer Folge... 31 CD-ROM in numerischer Folge... 44 DVD-ROM in numerischer Folge... 47 Alphabetisches Titelverzeichnis Titel mit A... 50 Titel mit B... 50 Titel mit C... 50 Titel mit D... 50 Titel mit E... 51 Titel mit F... 52 Titel mit G... 52 Titel mit H... 52 Titel mit I... 52 Titel mit J... 53 Titel mit K... 53 Titel mit L... 53 Titel mit M... 53 Titel mit N... 54 Titel mit O... 54 Titel mit P... 55 Titel mit Q... 55 Titel mit R... 55 Titel mit S... 55 Titel mit T... 56 Titel mit U... 56 Titel mit V... 56 Titel mit W... 56 Titel mit Z... 57 Schlagwortregister 59 Dieser Katalog wurde mit dem Medienverwaltungsprogramm Antares The Antares Project GmbH 1999 erzeugt

Systematikteil Sachgebiete mit Untergliederungen

Physik Klassische Mechanik Statik Mechanische Kräfte an Bauwerken (Deutsch,Englisch), 46 76004, 24... 47 Newtons Gesetze der Bewegung, 46 10562, 19 min (f)... 39 Kinematik, Dynamik Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1, 42 10442, 22 min (f)... 26 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 42 10443, 18 min (f)... 26 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1, 46 10442, 21 min (f)... 38 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 46 10443, 17 min (f)... 38 Experimente in der Schwerelosigkeit, 42 02143, 25 min (f)... 24 Fortbewegung im Wasser, 46 02711, ca. 19 min f... 35 Fortbewegung in der Luft, 46 02710, 22 min (f)... 35 Geschwindigkeit und Beschleunigung, 42 10519, 15 min (f)... 27 Geschwindigkeit und Beschleunigung, 46 10519, 14 min (f)... 39 Gravitation, 46 02770, ca. 22 min f... 36 Körper in Bewegung - Drehbewegung, 46 02768, ca. 17 min f... 36 Körper in Bewegung - Geschwindigkeit und Beschleunigung, 46 02644, 31 min (f)... 34 Körper in Bewegung - Kreisbewegung, 46 02767, ca. 21 min f... 36 Kräfte und ihre Wirkungen, 46 02708, 36 min (f)... 35 Luft und Atmung, 46 55709, ca. 26 min f... 40 Newtons Gesetze der Bewegung, 46 10562, 19 min (f)... 39 Vom Bezugssystem zur speziellen Relativitätstheorie, 42 02895, 31 min (f)... 25 Wellrad, Hebel, Fahrrad - Anwendungen des Hebelgesetzes, 42 02657, 18 min (f)... 25 Wurfbahnen, 46 02281, 27 min (f)... 31 Schwingungen, Wellen, Akustik Der Schall, 46 59550, ca. 25 min f... 42 DVD Premium Schall im Alltag, 46 62267, ca. 15 min f... 42 Erdbeben, 42 02601, 33 min (f)... 25 Erdbebenmessung in Deutschland, 42 10503, 18 min (f)... 27 Erdbebenmessung in Deutschland, 46 10503, 18 min (f)... 38 Erlebnis Erde Unruhiger Planet, 66 00480,... 44 Hertzsche Wellen - Handy, Mikrowelle & Co., 46 02817, ca. 24 min f... 37 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Der Phonograph von Thomas A. Edison, 42 01454, 16 min (sw+f)... 20 Naturwissenschaften visuell vermitteln Grundlagen Physik: Akustische Schwingungen, 46 65571, ca. 55 min f... 43 Physik mechanischer Wellen, 46 57849, ca. 22 min f... 41 Schall-Instrumente-Musik, 42 02898, 19 min (f)... 25 Schallwellen und Schallquellen, 46 02769, ca. 25 min f... 36 Wellen um uns herum, 42 75020, 19 min... 29

Physik 5 Wellen, Reflexion und Brechung, 42 10440, 15 min (f)...26 Wellen, Reflexion und Brechung, 46 10440, 14 min (f)...38 Technische Anwendungen Bremsvorgänge, 42 01173, 20 min (f)...19 Einfache Maschinen Hebel, Flaschenzug & Co., 46 02645, 35 min (f)...34 Fortbewegung in der Luft, 46 02710, 22 min (f)...35 Kommunikation, 46 64221, ca. 19 min f...42 Kräfte und ihre Wirkungen, 46 02708, 36 min (f)...35 Mechanische Kräfte an Bauwerken (Deutsch,Englisch), 46 76004, 24...47 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Der Viertakt-Motor von Nikolaus August Otto, 42 01275, 15 min (sw+f)...19 Der Gleiter von Otto Lilienthal, 42 01276, 15 min (sw+f)...19 Das Laufrad von Karl-Friedrich Drais, 42 01399, 15 min (sw+f)...20 Das Flugzeug der Gebrüder Wright, 42 01453, 16 min (sw+f)...20 Karl Benz, Gottlieb Daimler und das Automobil, 42 01577, 16 min (sw+f)...21 Newtons Gesetze der Bewegung, 46 10562, 19 min (f)...39 Utopische Physik - Fakt oder Fiktion?, 46 02713, 18 min (f)...35 Wellen um uns herum, 42 75020, 19 min...29 Wärmelehre Temperatur, Wärmemenge Teilchenbewegung, 42 10446, 16 min (f)...26 Teilchenbewegung, 46 10446, 15 min (f)...38 Teilchenmodell und Aggregatzustände, 46 02772, ca. 19 min f...36 Wärmeausbreitung, 42 00941, 10 min (f)...18 Aggregatzustände, Lösungen Aggregatzustände: Fest, flüssig und gasförmig, 46 63361, ca. 15 min f...42 Teilchenbewegung, 42 10446, 16 min (f)...26 Teilchenbewegung, 46 10446, 15 min (f)...38 Das Teilchenmodell, 42 01316, 13 min (f)...20 Teilchenmodell und Aggregatzustände, 46 02772, ca. 19 min f...36 Das Wasser - Eine faszinierende Flüssigkeit, 42 01791, 14 min (f)...23 Das Wasser - Eine faszinierende Flüssigkeit, 46 01042, 14 min (f)...31 Wärmetheorie Diffusion und Osmose, 42 10381, 15 min (f)...26 Das Teilchenmodell, 42 01316, 13 min (f)...20 Technische Anwendungen Abwärme als Energiequelle, 42 00502, 13 min (f)...18 Diesel-Viertaktmotor, 42 00945, 7 min (f)...18 Energieeffiziente Hausgeräte, 46 02700, 48 min (f)...34 Energiesparende Heizsysteme, 42 00508, 12 min (f)...18 Erneuerbare Energien Geothermie, 46 02591, ca. 18 min f...33 Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen, 46 02611, 27 min (f)...33

6 Physik Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik George Stephenson und die Eisenbahn, 42 01400, 15 min (f)... 20 Otto-Viertaktmotor, 42 00943, 12 min (f)... 18 Ottomotor, 46 56536, ca. 30 min f... 40 Wärmestrahlung, 42 01020, 16 min (f)... 19 Zweitakt-Ottomotor, 42 02336, 7 min (f)... 24 Aggregatzustände: Fest, flüssig und gasförmig, 46 63361, ca. 15 min f... 42 Optimierung Heizungsanlagen Die Heizungsumwälzpumpe, 46 02722, 29 min (f)... 35 Wärmelehre Einführung in die Wärmelehre, 46 02819, ca. 18 min f... 37 Optik Geometrische Optik Aus Klein mach Groß, 46 02783, ca. 30 min f... 37 Mond- und Sonnenfinsternis, 42 02477, 7 min (f)... 24 Optik Licht und seine Eigenschaften, 46 02818, ca. 19 min f... 37 Optik, 46 55722, ca. 16 min f... 40 Optik - Das Phantastische Licht, 46 76005, 20, min (23, 17 min)... 43 Optik 1 - Optics 1, 46 56960, ca. 19 min f... 41 Optik 2; Optics 2, 46 57306, ca. 37 min f... 41 phenopt, 66 00430,... 44 Wellenoptik Elektromagnetische Wellen, 42 10520, 15 min (f)... 27 Elektromagnetische Wellen, 46 10520, 14 min (f)... 39 Optik, 46 55722, ca. 16 min f... 40 Optik - Das Phantastische Licht, 46 76005, 20, min (23, 17 min)... 43 Optik 1 - Optics 1, 46 56960, ca. 19 min f... 41 phenopt, 66 00430,... 44 Photoeffekt, 46 02282, 25 min (f)... 31 Physik mechanischer Wellen, 46 57849, ca. 22 min f... 41 Wellen, Reflexion und Brechung, 42 10440, 15 min (f)... 26 Wellen, Reflexion und Brechung, 46 10440, 14 min (f)... 38 Fotometrie Optik, 46 55722, ca. 16 min f... 40 Optik 1 - Optics 1, 46 56960, ca. 19 min f... 41 Optik 2; Optics 2, 46 57306, ca. 37 min f... 41 Farbenlehre Elektromagnetische Wellen, 42 10520, 15 min (f)... 27 Elektromagnetische Wellen, 46 10520, 14 min (f)... 39 Farben, 66 73013,... 46 Additive und subtraktive Farbmischung, 42 01106, 14 min (f)... 19 Optik Licht und seine Eigenschaften, 46 02818, ca. 19 min f... 37

Physik 7 Optik, 46 55722, ca. 16 min f...40 Optik 2; Optics 2, 46 57306, ca. 37 min f...41 phenopt, 66 00430,...44 Technische Anwendungen Aus Klein mach Groß, 46 02783, ca. 30 min f...37 Elektronenmikroskopie, 46 02766, 30 min (f)...36 Laser, 42 00821, 13 min (f)...18 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Der Kinematograph der Brüder Lumiere, 42 01273, 16 min (sw+f)...19 Die Photographie des Louis Daguerre, 42 01398, 15 min (f)...20 Townes, Schawlow, Maiman und die Lasertechnik, 42 01573, 16 min (sw+f)...21 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop, 42 01624, 15 min (sw+f)...22 Mikrokosmos, 46 62216, ca. 20 min f...42 Mikrowelt, 42 01800, 14 min (f)...23 Optik, 46 55722, ca. 16 min f...40 phenopt, 66 00430,...44 Photoeffekt, 46 02282, 25 min (f)...31 Utopische Physik - Fakt oder Fiktion?, 46 02713, 18 min (f)...35 Wolfram - ein einzigartiges Element, 46 02293, 62 min (f)...31 Es werde Licht, 42 75019, 19 min...29 Impulse Physik Multimedial 1, 66 00896,...45 Multimedial 2, 66 00901,...45 Optik Licht und seine Eigenschaften, 46 02818, ca. 19 min f...37 Optik, 46 55722, ca. 16 min f...40 Physik 1 - Strahlenoptik, 66 00470,...44 Die Sonne, 42 02144, 22 min (f)...24 Das Universum - Beobachtung und Erforschung, 46 02729, 26 min (f)...36 Magnetismus Elektrizität und Magnetismus, 42 10441, 15 min (f)...26 Elektrizität und Magnetismus, 46 10441, 14 min (f)...38 Grundlagen der Physik Das magnetische Feld, 46 53615, 45 min...40 Das elektrische Feld, 46 53616, 45 min...40 Grundlagen des Magnetismus, 46 02834, ca. 19 min f...37 Impulse Physik Multimedial 1, 66 00896,...45 Licht und Farbe, 42 72032, 30 min...28 Magnetismus, 46 59549, 23 min (f)...41 Mission X Der Stromkrieg, 46 02312, 52 min (f)...31

8 Physik Polarlichter, 46 02821, ca. 21 min f... 37 Elektrik Elektrostatik Elektrizität und Magnetismus, 42 10441, 15 min (f)... 26 Elektrizität und Magnetismus, 46 10441, 14 min (f)... 38 Elektrostatik, 42 01277, 17 min (f)... 19 Elektrostatik, 46 02709, 22 min (f)... 35 Elektrodynamik Elektrizität und Magnetismus, 42 10441, 15 min (f)... 26 Elektrizität und Magnetismus, 46 10441, 14 min (f)... 38 Elektromagnetische Wellen, 42 10520, 15 min (f)... 27 Elektromagnetische Wellen, 46 10520, 14 min (f)... 39 Grundlagen der Physik Das magnetische Feld, 46 53615, 45 min... 40 Das elektrische Feld, 46 53616, 45 min... 40 Hertzsche Wellen - Handy, Mikrowelle & Co., 46 02817, ca. 24 min f... 37 Photoeffekt, 46 02282, 25 min (f)... 31 Strom, Spannung, Widerstand, 42 10518, 14 min (f)... 27 Strom, Spannung, Widerstand, 46 10518, 13 min (f)... 39 Elektronik Einführung in die Halbleiterphysik, 42 00159, 18 min (f)... 18 Solarzellen - Strom aus Sonnenlicht, 42 01881, 16 min (f)... 23 Videothek der Naturwissenschaften - Physik Elektrostatik - Elektrische Felder, Kräfte, Influenz, 42 76081, 17 min (/f)... 30 Technische Anwendungen Basiswissen Elektrotechnik Schutz gegen elektrischen Schlag, 46 02701, ca. 32 min f... 35 Das Internet der Dinge - RFID-Technologie, 46 10615, 29 min (f)... 39 Elektrische Antriebe: Gleichstrom- und Universalmotoren, 42 01551, 14 min (f)... 21 Elektrische Antriebe: Synchron- und Asynchronmotoren, 42 01550, 18 min (f)... 21 Elektrizität und Magnetismus, 42 10441, 15 min (f)... 26 Elektrizität und Magnetismus, 46 10441, 14 min (f)... 38 Elektromagnet und Sicherungen, 42 01014, 22 min (f)... 19 Elektromagnetische Wellen, 42 10520, 15 min (f)... 27 Elektromagnetische Wellen, 46 10520, 14 min (f)... 39 Elektronenmikroskopie, 46 02766, 30 min (f)... 36 Erneuerbare Energien Solarenergie, 46 02445, ca. 25 min f... 32 Grundlagen der Physik Das magnetische Feld, 46 53615, 45 min... 40 Das elektrische Feld, 46 53616, 45 min... 40 Hertzsche Wellen - Handy, Mikrowelle & Co., 46 02817, ca. 24 min f... 37

Physik 9 Klimaschutz im Schulalltag - So sparen Schüler Energie, 46 02682, 24 min (f)...34 Kommunikation, 46 64221, ca. 19 min f...42 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Die dynamo-elektrische Maschine von Werner von Siemens, 42 01274, 16 min (sw+f)...19 Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen, 42 01397, 15 min (f)...20 Guglielmo Marconi und die drahtlose Telegraphie, 42 01401, 16 min (sw+f)...20 Die Glühlampe von Thomas A. Edison, 42 01455, 15 min (f)...20 Samuel Morse und die Telegraphie, 42 01456, 16 min (sw+f)...20 Das Telefon von Alexander G. Bell, 42 01457, 16 min (sw+f)...20 Robert Watson-Watt und das Radar, 42 01574, 16 min (f)...21 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop, 42 01624, 15 min (sw+f)...22 Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer, 42 01625, 16 min (sw+f)...22 Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens, 42 01626, 16 min (sw+f)...22 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor, 42 01705, 15 min (sw+f)...22 Karl Ferdinand Braun und die Kathodenstrahlröhre, 42 01706, 15 min (sw+f)...22 Solarzellen - Strom aus Sonnenlicht, 42 01881, 16 min (f)...23 Strom aus Wasserkraft, 42 01012, 22 min (f)...19 Wasser, Wind und Sonne: Die Energien von morgen?, 42 80015, 15 min (f)...30 Wasserstoff und Brennstoffzelle - Energieversorgung für die Zukunft, 42 02846, 20 min (f)...25 Zukunft Licht: LED-Technologie, 46 02607, ca. 61 min f...33 Zum Beispiel Stromverbrauch, 42 00504, 12 min (f)...18 Das ist Amateurfunk, 42 73018, 23 min...29 Es werde Licht, 42 75019, 19 min...29 Impulse Physik Multimedial 1, 66 00896,...45 Interaktive Bildschirm-Experimente Elektrizitätslehre 1, 66 00884,...45 Elektrizitätslehre 2, 66 00885,...45 Mission X Der Stromkrieg, 46 02312, 52 min (f)...31 Multimedial 2, 66 00901,...45 Videothek Naturwissenschaften Energiequellen und Energienutzung, 42 76095, 20 min...30 Relativitätstheorie Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie, 42 10444, 25 min (f)...26 Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie, 46 10444, 24 min (f)...38 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1, 42 10442, 22 min (f)...26 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 42 10443, 18 min (f)...26 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1, 46 10442, 21 min (f)...38 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 46 10443, 17 min (f)...38 Computersimulationen in der Astrophysik Die Welt der Relativitätstheorie, 42 01484, 21 min (f)...21 Albert Einstein, 66 72122,...46 Albert Einstein - Der Pazifist und die Bombe, 42 00695, 52 min (f)...18 Albert Einstein I, 42 72030, 45 min...28 Albert Einstein II, 42 72031, 45 min...28

10 Physik Einstein-Basics Die Spezielle Relativitätstheorie, 46 02324, 13 min (f)... 31 Die Allgemeine Relativitätstheorie, 46 02325, 37 min (f)... 31 Gravitation, 46 02770, ca. 22 min f... 36 Unendlich Gekrümmt, 42 72029, 52 min... 28 Utopische Physik - Fakt oder Fiktion?, 46 02713, 18 min (f)... 35 Quantentheorie Atom- und Orbitalmodelle, 42 02142, 14 min (sw+f)... 23 Photonen und Elektronen als Quantenobjekte, 42 01257, 18 min (f)... 19 Quantenphysik, 46 02375, 94 min (f)... 32 Atomphysik Atombau, Spektren Atom- und Orbitalmodelle, 46 02582, 12 min (f)... 33 Atombau & Atommodelle, 46 63742, ca. 28 min f... 42 Atome sehen, 42 72005, 31 min... 27 Einführung in die Ionenlehre, 42 02010, 9 min (f)... 23 Der Weg eines Atoms, 42 72034, 32 min... 29 Nachweismethoden Atome sehen, 42 72005, 31 min... 27 Technische Anwendungen Der Autoabgas-Katalysator, 42 01005, 18 min (f)... 19 Elektronenmikroskopie, 46 02766, 30 min (f)... 36 Laser, 42 00821, 13 min (f)... 18 Photoeffekt, 46 02282, 25 min (f)... 31 Atome sehen, 42 72005, 31 min... 27 Chemische Grundbegriffe I, 42 76055, 30 min... 29 Licht und Farbe, 42 72032, 30 min... 28 Sichtbare Atome - Tunnelmikroskopie, 42 75021, 22 min... 29 Der Weg eines Atoms, 42 72034, 32 min... 29 Kernphysik Radioaktivität, Kernumwandlung Kernenergie, 46 02643, 24 min (f)... 34 Kernfusion, 42 02659, 18 min (f)... 25 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Die Röntgen-Strahlen, 42 01272, 15 min (sw+f)... 19 Radioaktivität, 46 02406, ca. 23 min f... 32 Was ist Radioaktivität?, 42 01822, 16 min (sw+f)... 23 Wie wirkt Radioaktivität?, 42 01775, 16 min (sw+f)... 22 Technische Anwendungen Das deutsche Atomenergieprojekt im 2. Weltkrieg, 42 02000, 27 min (sw+f)... 23

Physik 11 Kernenergie, 46 02643, 24 min (f)...34 Kernfusion, 42 02659, 18 min (f)...25 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Otto Hahn und die Kernspaltung, 42 01572, 16 min (sw+f)...21 Rückblicke auf Tschernobyl, 46 02581, 21 min (f)...33 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 42 10443, 18 min (f)...26 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 46 10443, 17 min (f)...38 Atom- und Kernphysik, 66 00882,...45 Das Atomzeitalter, 46 76020, 70 min (f)...43 Einstein-Basics Die Spezielle Relativitätstheorie, 46 02324, 13 min (f)...31 Die Allgemeine Relativitätstheorie, 46 02325, 37 min (f)...31 Sichtbare Atome - Tunnelmikroskopie, 42 75021, 22 min...29 Elementarteilchenphysik Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1, 42 10442, 22 min (f)...26 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 42 10443, 18 min (f)...26 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1, 46 10442, 21 min (f)...38 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 46 10443, 17 min (f)...38 Atome sehen, 42 72005, 31 min...27 Einstein-Basics Die Spezielle Relativitätstheorie, 46 02324, 13 min (f)...31 Die Allgemeine Relativitätstheorie, 46 02325, 37 min (f)...31 Licht und Farbe, 42 72032, 30 min...28 Biophysik Unendlich Gekrümmt, 42 72029, 52 min...28 Unser Sonnensystem Teil 1, 42 72010, 30 min...27 Unser Sonnensystem Teil 2, 42 72011, 30 min...27 Unser Sonnensystem Teil 3, 42 72012, 30 min...28 Unendlich Gekrümmt, 42 72029, 52 min...28 Das Weltall Erde und Sonnensystem, 42 81027, 30 min...30 Sterne und Sternsysteme, 42 81028, 30 min...30 Der Merkur, 42 72026, 12:11 min (Minuten/Fa)...28 Die Eroberung des Weltalls Die Anfänge der Raumfahrt, 42 81025, 30 min...30 Von der Mondlandung bis zur Gegenwart, 42 81026, 30 min...30 Die Sonne, 42 72025, 16:27 min (Minuten/Fa)...28

12 Physik Der Jupiter, 42 72027, 29:39 min (Minuten/Fa)... 28 Unser Sonnensystem Teil 2, 42 72011, 30 min... 27 Unser Sonnensystem Teil 3, 42 72012, 30 min... 28 Unser Sonnensystem Teil 4, 42 72013, 30 min... 28 Das Weltall Erde und Sonnensystem, 42 81027, 30 min... 30 Sterne und Sternsysteme, 42 81028, 30 min... 30 Der Merkur, 42 72026, 12:11 min (Minuten/Fa)... 28 Die Eroberung des Weltalls Die Anfänge der Raumfahrt, 42 81025, 30 min... 30 Von der Mondlandung bis zur Gegenwart, 42 81026, 30 min... 30 Die Sonne, 42 72025, 16:27 min (Minuten/Fa)... 28 Elektronenmikroskopie, 46 02766, 30 min (f)... 36 Energiequelle Sonne, 46 58334, ca. 27 min f... 41 Der Jupiter, 42 72027, 29:39 min (Minuten/Fa)... 28 Nanotechnologie - Die Aussicht auf eine neue Welt, 46 02376, 40 min (f)... 32 Unendlich Gekrümmt, 42 72029, 52 min... 28 Unser Sonnensystem Teil 1, 42 72010, 30 min... 27 Unser Sonnensystem Teil 2, 42 72011, 30 min... 27 Unser Sonnensystem Teil 3, 42 72012, 30 min... 28 Unser Sonnensystem Teil 4, 42 72013, 30 min... 28 Astronomie Himmelskinematik Astronomie, 46 57844, ca. 25 min f... 41 Das Sonnensystem, 46 02642, 17 min (f)... 34 Gravitation, 46 02770, ca. 22 min f... 36 Meteorite - Zeugen der Geschichte unseres Sonnensystems, 42 02299, 17 min (sw+f)... 24 Der Mond, 42 01606, 21 min (f)... 22 Mond- und Sonnenfinsternis, 42 02477, 7 min (f)... 24 Scheinbare Bewegung der Sonne, 42 00160, 28 min (f)... 18 Sonne, Mond und Erde (Deutsch, Englisch), 46 76002, 20 (f)... 47 Sterne im Universum (Deutsch, Englisch), 46 76003, 18 min (f)... 43 Tages- und Jahreszeiten, 42 01665, 13 min (f)... 22 Astrophysik, Geophysik Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie, 42 10444, 25 min (f)... 26 Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie, 46 10444, 24 min (f)... 38 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1, 42 10442, 22 min (f)... 26 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 42 10443, 18 min (f)... 26 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1, 46 10442, 21 min (f)... 38 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 46 10443, 17 min (f)... 38 Computersimulationen in der Astrophysik Die Welt der Relativitätstheorie, 42 01484, 21 min (f)... 21 Von jungen Galaxien und alternden Sternen, 42 01485, 12 min (f)... 21 Das Universum - Sterne und Sternsysteme, 46 02683, 25 min (f)... 34 Im Reich der Planetenjäger, 42 02244, 45 min (f)... 24 Meteorite - Zeugen der Geschichte unseres Sonnensystems, 42 02299, 17 min (sw+f)... 24 Der Mond, 42 01606, 21 min (f)... 22

Physik 13 Das Planetensystem, 42 01659, 18 min (f)...22 Polarlichter, 46 02821, ca. 21 min f...37 Red Shift, 66 00170,...44 Sterne im Universum (Deutsch, Englisch), 46 76003, 18 min (f)...43 Tageszeiten und Jahreszeiten, 46 11032, ca. 15 min f...40 Das Universum, 42 00491, 26 min (f)...18 Das Universum - Beobachtung und Erforschung, 46 02729, 26 min (f)...36 Der Urknall, 42 02725, 24 min (f)...25 Der Urknall, 46 02348, 24 min (f)...32 Utopische Physik - Fakt oder Fiktion?, 46 02713, 18 min (f)...35 Weltraumfahrt Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie, 42 10444, 25 min (f)...26 Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie, 46 10444, 24 min (f)...38 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1, 42 10442, 22 min (f)...26 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 42 10443, 18 min (f)...26 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 1, 46 10442, 21 min (f)...38 Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie Teil 2, 46 10443, 17 min (f)...38 Das Sonnensystem, 46 02642, 17 min (f)...34 Experimente in der Schwerelosigkeit, 42 02143, 25 min (f)...24 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Sergej Koroljow und der erste Satellit im All, 42 01575, 16 min (sw+f)...21 Hermann Oberth, Wernher von Braun und die Rakete, 42 01576, 16 min (sw+f)...21 Der Mond, 42 01606, 21 min (f)...22 Planet Mars mit Pathfinder-Special, 42 31204, 43 min (f)...27 Red Shift, 66 00170,...44 ROSAT - Ein Satellit entsteht, 42 01905, 16 min (f)...23 ROSAT - Erforschung des Weltraums, 42 01906, 16 min (f)...23 Utopische Physik - Fakt oder Fiktion?, 46 02713, 18 min (f)...35 Das Universum - Sterne und Sternsysteme, 46 02683, 25 min (f)...34 Einstein-Basics Die Spezielle Relativitätstheorie, 46 02324, 13 min (f)...31 Die Allgemeine Relativitätstheorie, 46 02325, 37 min (f)...31 Es werde Licht, 42 75019, 19 min...29 Gravitation, 46 02770, ca. 22 min f...36 Der Mond, 46 02816, ca. 27 min f...37 Die Sonne, 42 02144, 22 min (f)...24 Die Suche nach neuen Sternen und Planeten, 42 02397, 22 min (f)...24 Weltbilder im Wandel, 46 11013, ca. 27 min f...40 Technologie Der Autoabgas-Katalysator, 42 01005, 18 min (f)...19 CO2-Reduktion und Energieeffizienz in Kraftfahrzeugen, 46 02546, 47 min (f)...32 Diesel-Viertaktmotor, 42 00945, 7 min (f)...18 Albert Einstein, 66 72122,...46 Albert Einstein I, 42 72030, 45 min...28 Albert Einstein II, 42 72031, 45 min...28 Energieeinsparung durch Recycling, 42 00505, 14 min (f)...18 Erneuerbare Energien Windernergie, 46 02590, 13 min (f)...33 Geothermie, 46 02591, ca. 18 min f...33

14 Physik Wasserkraft, 46 02592, 22 min (f)... 33 Erneuerbare Energien, 42 01943, 35 min (f)... 23 Grundlagen des Klebens, 46 02753, ca. 38 min f... 36 Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen, 46 02611, 27 min (f)... 33 Kleben in Handwerk und Industrie, 46 02847, ca. 58 min f... 38 Matrix statt Mattscheibe, 46 10585, 30 min (f)... 39 Mikrosysteme, 42 01549, 14 min (f)... 21 Mission X Der Stromkrieg, 46 02312, 52 min (f)... 31 Nanotechnologie - Die Aussicht auf eine neue Welt, 46 02376, 40 min (f)... 32 Otto-Viertaktmotor, 42 00943, 12 min (f)... 18 Ottomotor, 46 56536, ca. 30 min f... 40 Radioaktivität, 46 02406, ca. 23 min f... 32 Regenerative Energiequellen, 42 00509, 15 min (f)... 18 Sensorik, 42 01444, 21 min (f)... 20 Die Stadt der Physik - Energie, 66 00580,... 44 Utopische Physik - Fakt oder Fiktion?, 46 02713, 18 min (f)... 35 Verluste bei der Energieumwandlung, 42 00501, 11 min (f)... 18 Von der Mikrowelle bis zum Polyethylen - Zufall in der Forschung, 42 02235, 26 min (sw+f)... 24 Zweitakt-Ottomotor, 42 02336, 7 min (f)... 24 Biographien Marie Curie, 42 02594, 8 min (f)... 24 Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Die Röntgen-Strahlen, 42 01272, 15 min (sw+f)... 19 Der Kinematograph der Brüder Lumiere, 42 01273, 16 min (sw+f)... 19 Die dynamo-elektrische Maschine von Werner von Siemens, 42 01274, 16 min (sw+f)... 19 Der Viertakt-Motor von Nikolaus August Otto, 42 01275, 15 min (sw+f)... 19 Der Gleiter von Otto Lilienthal, 42 01276, 15 min (sw+f)... 19 Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen, 42 01397, 15 min (f)... 20 Die Photographie des Louis Daguerre, 42 01398, 15 min (f)... 20 Das Laufrad von Karl-Friedrich Drais, 42 01399, 15 min (sw+f)... 20 George Stephenson und die Eisenbahn, 42 01400, 15 min (f)... 20 Guglielmo Marconi und die drahtlose Telegraphie, 42 01401, 16 min (sw+f)... 20 Das Flugzeug der Gebrüder Wright, 42 01453, 16 min (sw+f)... 20 Der Phonograph von Thomas A. Edison, 42 01454, 16 min (sw+f)... 20 Die Glühlampe von Thomas A. Edison, 42 01455, 15 min (f)... 20 Samuel Morse und die Telegraphie, 42 01456, 16 min (sw+f)... 20 Das Telefon von Alexander G. Bell, 42 01457, 16 min (sw+f)... 20 Otto Hahn und die Kernspaltung, 42 01572, 16 min (sw+f)... 21 Townes, Schawlow, Maiman und die Lasertechnik, 42 01573, 16 min (sw+f)... 21 Robert Watson-Watt und das Radar, 42 01574, 16 min (f)... 21 Sergej Koroljow und der erste Satellit im All, 42 01575, 16 min (sw+f)... 21 Hermann Oberth, Wernher von Braun und die Rakete, 42 01576, 16 min (sw+f)... 21 Karl Benz, Gottlieb Daimler und das Automobil, 42 01577, 16 min (sw+f)... 21 Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop, 42 01624, 15 min (sw+f)... 22 Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer, 42 01625, 16 min (sw+f)... 22 Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens, 42 01626, 16 min (sw+f)... 22 Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor, 42 01705, 15 min (sw+f)... 22 Karl Ferdinand Braun und die Kathodenstrahlröhre, 42 01706, 15 min (sw+f)... 22

Physik 15 Mission X Der Stromkrieg, 46 02312, 52 min (f)...31 Physik mechanischer Wellen, 46 57849, ca. 22 min f...41 Aggregatzustände: Fest, flüssig und gasförmig, 46 63361, ca. 15 min f...42 Atome sehen, 42 72005, 31 min...27 Das Atomzeitalter, 46 76020, 70 min (f)...43 Chemische Grundbegriffe I, 42 76055, 30 min...29 Chemische Grundbegriffe II, 42 76056, 30 min...29 Das Universum - Sterne und Sternsysteme, 46 02683, 25 min (f)...34 Albert Einstein, 66 72122,...46 Albert Einstein I, 42 72030, 45 min...28 Albert Einstein II, 42 72031, 45 min...28 Es werde Licht, 42 75019, 19 min...29 Experimentieren - aber sicher, 42 73017, 21 min...29 FWU-Medienbausteine Luft, 66 00870,...44 Grundlagen des Magnetismus, 46 02834, ca. 19 min f...37 Körper in Bewegung - Geschwindigkeit und Beschleunigung, 46 02644, 31 min (f)...34 Licht und Farbe, 42 72032, 30 min...28 Methodentraining Textagenten - Texte erschließen in den naturwissenschaftlichen Fächern, 66 00740,...44 Optik Licht und seine Eigenschaften, 46 02818, ca. 19 min f...37 Optik, 46 55722, ca. 16 min f...40 Sichtbare Atome - Tunnelmikroskopie, 42 75021, 22 min...29 Stahl-vom Eisenerz zum Hightech-Produkt, 46 73027, 30 min...43 Unendlich Gekrümmt, 42 72029, 52 min...28 Unser Sonnensystem Teil 1, 42 72010, 30 min...27 Unser Sonnensystem Teil 2, 42 72011, 30 min...27 Unser Sonnensystem Teil 3, 42 72012, 30 min...28 Videothek Naturwissenschaften Energiequellen und Energienutzung, 42 76095, 20 min...30 Energie und ihre Umwandlungen, 42 76096, 17 min...30 Der Weg eines Atoms, 42 72034, 32 min...29 Wellen um uns herum, 42 75020, 19 min...29 Der Windkoffer, 42 73047,...29 Wörterbuch Physik, 66 72141,...46

Textteil Beschreibung der Medien

VHS-Videokassette in numerischer Folge Einführung in die Halbleiterphysik Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme 1981, 18 min (f), D 42 00159 Das Videoband enthält vier Arbeitsstreifen über den Siliziumgleichrichter und den NPN-Transistor in einer kommentierten Version. Scheinbare Bewegung der Sonne Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme 1981, 28 min (f), D 42 00160 Das Videoband enthält sechs Arbeitsstreifen zu diesem Thema in einer kommentierten Version. Das Universum 1992, 26 min (f), USA 42 00491 Mit eindrucksvollen Trickaufnahmen illustriert der Film Aussagen über das Sonnensystem und das Universum, über Kosmogonie und Kosmologie. Verluste bei der Energieumwandlung 1982, 11 min (f), D 42 00501 Der Film beschreibt mittels eines animierten Pfeildiagramms den Energiefluß vom Primärenergieträger bis zum Anwender. Scheinbar belanglose Einsparungen an Energie summieren sich durch die gleichzeitig vermiedenen Umwandlungsverluste zu beachtlichen Größenordnungen. Abwärme als Energiequelle 1983, 13 min (f), D 42 00502 In Real- und Trickaufnahmen verdeutlicht der Film, dass die Nutzung der Abwärme eine volkswirtschaftlich bedeutende Energiequelle sein kann. Anhand eines klimatisierten Bürohauses, einer Kraft-Wärme-Koppelung, eines Walzwerkes wird erläutert. Zum Beispiel Stromverbrauch Energiesparen im Haushalt 1983, 12 min (f), D 42 00504 Der Film zeigt, wie private Verbraucher durch erhöhte Umsicht bei der Nutzung elektrischer Geräte im Haushalt zur Energieeinsparung beitragen können. Energieeinsparung durch Recycling 1983/2004, 14 min (f), D 42 00505 'Müll' kann in vielen Fällen als Rohstoff oder Energieträger wieder verwendet werden, was Rohstoffe und Energie spart und die Umwelt entlastet. Der Film zeigt dies an den Beispielen Kunststoff, Metall, Papier, Glas. Energiesparende Heizsysteme 1984/2004, 12 min (f), D 42 00508 Ausgehend von der Einsicht, dass energiesparendes Heizen vor allem durch Nutzung der Umweltwärme und durch Minderung der Wärmeverluste bzw. durch Abwärmenutzung möglich wird, zeigt der Film drei Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Regenerative Energiequellen 1984/2004, 15 min (f), D 42 00509 Der Film verdeutlicht den dauerhaften Charakter der durch die Sonne hervorgerufenen Energiearten Wind, Wasser und der Bioenergie und vermittelt die Grundlagen ihrer Nutzung. Solche Energiequellen können zur Einsparung der nicht erneuerbaren beitragen. Albert Einstein - Der Pazifist und die Bombe 1986/2004, 52 min (f), D 42 00695 Den großen Physiker Albert Einstein bewegte neben seiner Hingabe an die Wissenschaft nichts so sehr wie der Abscheu gegen Krieg, Gewalt und soziale Ungerechtigkeit. Der Film zeigt eine Biografie des Nonkonformisten in den Verstrickungen seiner Zeit. Laser 1983, 13 min (f), USA 42 00821 Der Film beschreibt mit Hilfe von Zeichentrickteilen die physikalische Funktion des Lasers und seine wichtigsten Eigenschaften. Verschiedene Bauarten werden erläutert und typische Anwendungen (z.b. Holographie, Vermessung) vorgestellt. Wärmeausbreitung 1979, 10 min (f), D 42 00941 In einer Berghütte sitzt ein Mann an einem offenen Feuer und wärmt sich. Dabei werden Wärmestrahlung, Wärmeleitung und Wärmeströmung jeweils mit Hilfe des Tricks veranschaulicht. Otto-Viertaktmotor 1980, 12 min (f), D 42 00943 Den Weg der Energieumwandlung im Verbrennungsmotor verfolgen wir zuerst in einfachen Laborexperimenten. Dann wird der Otto-Viertaktmotor vorgestellt. Zum Schluss wird angedeutet, wie z.b. Vergaser, Kühlung und Schmierung zum Funktionieren des Motors beitragen. Diesel-Viertaktmotor 1981, 7 min (f), D 42 00945 Nach einer Vorstellung des Arbeitsprinzips werden die 4 Takte des Dieselmotors erklärt. Der

VHS-Videokassette in numerischer Folge 19 Film spricht auch die Einspritzpumpe und -düse an sowie Vorkammer und Wirbelkammer. Der Autoabgas-Katalysator 1986, 18 min (f), D 42 01005 Erläutert wird die Entstehung von Abgasen im Motor aus Benzin und Luft. Den Hauptteil bildet die Erläuterung und Veranschaulichung der katalytischen Reaktionen im Auspuff. Realbilder werden ergänzt durch Trick- und Mikroskopaufnahmen. Strom aus Wasserkraft 1985, 22 min (f), D 42 01012 Auf der Videokassette befinden sich die beiden 16-mm-Filme "Pumpspeicher-Kraftwerk" (32 03478) und "Strom aus Speicherseen" (32 03643). Elektromagnet und Sicherungen 1986, 22 min (f), D 42 01014 Auf dieser Videokassette befinden sich die beiden 16-mm-Filme "Elektromagnetismus" (32 03750) und "Schmelzsicherung und Sicherungsautomat" (32 03751). Wärmestrahlung 1972, 16 min (f), D 42 01020 In Trick- und Realaufnahmen wird die Abhängigkeit der Wärmestrahlung von Temperatur und Oberflächenbeschaffenheit des Körpers bei Fertighaus- und Fassadenbau erläutert. Additive und subtraktive Farbmischung Arbeitsvideo / 3 Kurzfilme 1983/89, 14 min (f), D; CH 42 01106 Durch Zerlegen des weißen Lichtes mit einem Prisma erhält man die Spektralfarben. Begriffe wie Grund-, Komplementär- und Mischfarben werden erarbeitet. Das Prinzip der additiven und subtraktiven Farbmischung wird erläutert. Bremsvorgänge Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme 1989/95, 20 min (f), D 42 01173 Bremsvorgänge werden durchschaubar gemacht: Festkörper-Reibung bei Fahrrad, Auto, Straßenbahn, beim Menschen - Bremsung in Flüssigkeiten beim Ruderboot, Schraubendampfer, Motorboot - Bremsung in der Luft beim Flugzeug, Fallschirm - Bremsung im Weltraum. Photonen und Elektronen als Quantenobjekte Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme 1990, 18 min (f), D 42 01257 Zur Einführung in die Quantenphysik sind auf dem Arbeitsvideo der Doppelspalt-Versuch mit Elektronen bzw. Licht, die quantenmechanische Messung und das Taylor- Experiment zusammengefaßt worden. Hinweis: Bei den Filmen handelt es sich um bearbeitete Fassungen der S-8-mm-Stummfilme 36 00336, 36 00433, 36 00436, 36 00518. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Die Röntgen-Strahlen 1990, 15 min (sw+f), D 42 01272 Als der Würzburger Professor W. C. Röntgen anno 1895 den ersten Blick ins Innere des Menschen tat, war dies noch reiner Zufall. Um so eindrucksvoller ist die Entwicklung von der ersten mit Röntgenstrahlen belichteten Photoplatte bis hin zum Kernspintomographen. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Der Kinematograph der Brüder Lumiere 1990, 16 min (sw+f), D 42 01273 Im Zeitalter von so trickreichen Filmen wie "Star Wars" und "E.T." blickt der Film auf die ersten Versuche zum bewegten Bild zurück. Mit 16 Bildern pro Sekunde auf perforiertem Zelluloid faszinierten die Brüder Lumiere 1895 in Paris das erste Kinopublikum der Welt. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Die dynamo-elektrische Maschine von Werner von Siemens 1990, 16 min (sw+f), D 42 01274 Mit der dynamo-elektrischen Maschine begann die Ära der Elektrizität; erst mit ihr wurde es möglich, Energie über weite Distanzen zu übertragen. Der Film schildert die Geschichte dieser Erfindung und erklärt ihre Funktionsweise. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Der Viertakt-Motor von Nikolaus August Otto 1990, 15 min (sw+f), D 42 01275 Mit Ottos Idee ein Gasgemisch vor der Zündung zu verdichten begann ein neues Zeitalter: 1876 konstruierte der Kölner Erfinder den ersten Viertaktmotor - vier Takte, die noch 100 Jahre später unsere Autos antreiben. Dargestellt werden die Funktion und Geschichte. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Der Gleiter von Otto Lilienthal 1990, 15 min (sw+f), D 42 01276 Der Traum vom Fliegen begann mit Otto Lilienthal, dem "ersten fliegenden Menschen". Daß seine Forschungen über den Vogelflug den Grundstein für die moderne Aerodynamik legten, dokumentieren eindrucksvolle, historische Aufnahmen. Elektrostatik Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme 1990, 17 min (f), D 42 01277 Grundlagen der Elektrostatik, wie Ladungstransport, elektrisches Feld und Influenz werden erklärt und in einfacher Anwendung bei

20 VHS-Videokassette in numerischer Folge Elektroskop, Faraday-Becher und Bandgenerator dargestellt. Bei den der Videokassette zugrundeliegenden Filmen handelt es sich um bearbeitete Fassungen der S-8-mm-Stummfilme 36 00101 bis 36 00107. Das Teilchenmodell 1989, 13 min (f), D 42 01316 Der Film greift die Vorstellung auf, dass alle Stoffe aus kleinsten unsichtbaren Teilchen bestehen. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Vorgänge bei der Diffusion und die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen erklären. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen 1991, 15 min (f), D 42 01397 1885 gelang Heinrich Hertz der Nachweis der elektro- magnetischen Wellen, die Grundlage der heutigen Rundfunktechnik. Der Film zeigt dieses historische Experiment sowie den Weg vom ersten Funkenschlag bis zum Satellitenfunk. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Die Photographie des Louis Daguerre 1991, 15 min (f), D 42 01398 Vor 150 Jahren gelang dem französischen Theatermaler Daguerre eine Sensation: die Daguerreotypie, das erste Foto. Der Film schildert den langen Weg von der Camera obscura bis hin zur industriellen Herstellung von täglich 5 Mio. Farbfotos. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Das Laufrad von Karl-Friedrich Drais 1991, 15 min (sw+f), D 42 01399 "So kann auch der Mensch... seinen Körper leichter befördern...". So beschreibt Drais 1816 seine Erfindung, das Laufrad. Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und klärt dabei auch die Frage der Selbststabilisierung sich drehender Räder. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik George Stephenson und die Eisenbahn 1991, 15 min (f), D 42 01400 Würde die Geschwindigkeit von 20 km/h noch verträglich sein für die Fahrgäste? Stephenson schlug für seine Erfindung, die Dampflokomotive, nicht nur Begeisterung entgegen. Trotzdem eröffnete er 1825 die erste öffentliche Zugstrecke in England. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Guglielmo Marconi und die drahtlose Telegraphie 1991, 16 min (sw+f), D 42 01401 Der Film beschreibt, wie der geniale Praktiker Guglielmo Marconi (1874-1937) die drahtlose Telegraphie entwickelte. Ihm gelangen die erste Funkübertragung über den Atlantik und der Aufbau der ersten weltweiten Sendernetze. Sensorik 1993, 21 min (f), D 42 01444 Anhand von Sensoren für Kraft, Druck, Beschleunigung, Temperatur, Weg und Drehwinkel werden wichtige Sensorprinzipien erläutert. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Sensorelemente gelegt. Der Film zeigt einige Beispiele für den Einsatz dieser Sensoren und gibt einen Ausblick auf Mikrosysteme. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Das Flugzeug der Gebrüder Wright 1992, 16 min (sw+f), D 42 01453 Zwölf Sekunden blieb der "Flyer" am 17.12.1903 in der Luft, gesteuert von Orville Wright. Im Film werden die Originalaufnahmen der ersten Flüge von ihm und seinem Bruder Wilbur gezeigt und die Geschichte der Luftfahrt bis heute nachvollzogen. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Der Phonograph von Thomas A. Edison 1992, 16 min (sw+f), D 42 01454 Thomas A. Edison, der fast taub war, entwickelte 1877 mit dem Phonographen ein Gerät, das Schallwellen aufzeichnen und wiedergeben konnte. Im Film wird gezeigt, wie er funktioniert und welchen Weg seine Entwicklung einschlug. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Die Glühlampe von Thomas A. Edison 1992, 15 min (f), D 42 01455 Schon 50 Jahre vor Edison hatten andere erfolgreich mit der Idee des elektrischen Lichtes experimentiert. Der Film beschreibt, wie Edison Ende des 19. Jahrhunderts die Glühlampe, einschließlich des Stromnetzes, entwickelt und verwirklicht hat. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Samuel Morse und die Telegraphie 1992, 16 min (sw+f), D 42 01456 Morses eigentliche Erfindung war der Morse-Code. Bei dem Bau des Telegraphen griff er weitgehend auf schon vorhandene Erkenntnisse zurück. Im Film werden die Vorläufer sowie der Aufbau des modernen weltweiten Kommunikationsnetzes beschrieben. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Das Telefon von Alexander G. Bell 1992, 16 min (sw+f), D 42 01457 1876 meldete Bell das Telefon zum Patent an. Der Film zeigt, dass Bell nicht der erste war, dem es gelang, Schallwellen über elektrische Signale zu übertragen. Jedoch gebührt ihm der Ruhm, diese Entwicklung als erster industriell erfolgreich verwertet zu haben.

VHS-Videokassette in numerischer Folge 21 Computersimulationen in der Astrophysik Die Welt der Relativitätstheorie Arbeitsvideo / 9 Kurzfilme 1992, 21 min (f), D 42 01484 Computersimulationen, berechnet aus der Relativitätstheorie zeigen, wie stark die Lichtablenkung den Anblick von Neutronensternen und Schwarzen Löchern verändert oder wie verzerrt das Brandenburger Tor beim Durchflug mit beinahe Lichtgeschwindigkeit erscheint. Computersimulationen in der Astrophysik Von jungen Galaxien und alternden Sternen Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme 1992, 12 min (f), D 42 01485 Exakt berechnete Computersimulationen zeigen in Zeitraffer bzw. Zeitlupe, wie sich die Struktur von Galaxien entwickelt, was geschieht, wenn Galaxien zusammenstoßen, wie "Weiße Zwerge" und Neutronensterne in Doppelsystemen Masse aus dem Partnerstern saugen. Mikrosysteme Wachstum ins Kleine 1993, 14 min (f), D 42 01549 Das Video gibt einen Einblick in die Mikrosystemtechnik und beschreibt deren Entwicklungsziele. Mit Hilfe von Beispielen aus der Natur wird gezeigt, welche sensorischen Fähigkeiten mit dieser Technik angestrebt werden. Die Produktionstechniken werden umrissen und Anwendungsbeispiele erläutert. Elektrische Antriebe: Synchron- und Asynchronmotoren 1993, 18 min (f), D 42 01550 Am Beispiel des Schrittmotors wird die prinzipielle Funktionsweise von Drehstrommotoren erläutert. Der Synchron- und der Asynchronmotor werden hiervon abgeleitet. Bauformen, Steuerung, Eigenschaften und Einsatzbereiche werden dargestellt. Elektrische Antriebe: Gleichstrom- und Universalmotoren 1993, 14 min (f), D 42 01551 Zur Erzeugung einer Drehbewegung muss im Gleichstrommotor ein magnetisches Drehfeld erzeugt werden. Das Funktionsprinzip des Nebenschluss- und Reihenschlussmotors wird ebenso dargestellt wie Steuerung, Kennlinien und Einsatzbereiche von Gleichstrom- und Universalmotoren. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Otto Hahn und die Kernspaltung 1993, 16 min (sw+f), D 42 01572 1938 gelang dem Chemiker Otto Hahn die erste Kernspaltung. Im Film werden die wissenschaftlichen Grundlagen erklärt sowie die Diskussion über Fluch oder Chance des Atomzeitalters anhand der praktischen Umsetzungen von Hahns Entdeckung beleuchtet. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Townes, Schawlow, Maiman und die Lasertechnik 1993, 16 min (sw+f), D 42 01573 Der Laser, als Bohrer, Schweißgerät, Abbildungsmedium, zur Datenübertragung oder Entfernungsmessung vielfältig einsetzbar, wurde erst 1960 von Maiman verwirklicht. Der Film schildert die rasante Entwicklung und erklärt dabei auch, wie ein Laserstrahl entsteht. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Robert Watson-Watt und das Radar 1993, 16 min (f), D 42 01574 Zivile und militärische Luftraumüberwachung, Geschwindigkeitskontrollen oder Satellitenaufnahmen für den Umweltschutz - der Film zeigt, wie Radar eingesetzt wird und wie es funktioniert, ausgehend von dem ersten Experiment Watson-Watts im Jahre 1935. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Sergej Koroljow und der erste Satellit im All 1993, 16 min (sw+f), D 42 01575 Der Film schildert die ersten Versuche, Anfang unseres Jahrhunderts in das Weltall vorzustoßen, den Start des ersten sowjetischen Satelliten "Sputnik I" unter der Federführung Koroljows im Jahre 1957 und die rasante Entwicklung der Satellitentechnik bis in unsere Tage. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Hermann Oberth, Wernher von Braun und die Rakete 1993, 16 min (sw+f), D 42 01576 Während des Dritten Reiches entwickelte Wernher von Braun zusammen mit Oberth und anderen die Kriegsrakete A4. Im Film wird gezeigt, wie hier der Grundstein zur Mondlandung im Jahre 1969 gelegt wurde und wo die bemannte Raumfahrt heute steht. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Karl Benz, Gottlieb Daimler und das Automobil 1994, 16 min (sw+f), D 42 01577 Das Automobil ist eine Erfindung, ohne die wir uns heute das Leben nicht mehr vorstellen können. Staus auf den Autobahnen, Umweltbelastung durch Abgase, der Verkehrskollaps in den Ballungsräumen, das ist die eine Seite, individuelle Transportmöglichkeiten, Bewegungsspielraum

22 VHS-Videokassette in numerischer Folge für jeden, auch für die Alten und Behinderten, die andere. Dabei ist es gerade knapp 110 Jahre her, dass das erste Motorveloziped über die damals noch recht holprigen Straßen knatterte. Zwei Namen sind damit untrennbar verbunden: Gottlieb Daimler aus Stuttgart und Karl Benz aus Mannheim. Der Mond Experimente und Ergebnisse der Apollo-Missionen 1994, 21 min (f), D 42 01606 Ausgehend von der ersten bemannten Landung auf dem Mond stellt der Film die wichtigsten Ergebnisse der insgesamt 6 amerikanischen Landungsunternehmen zusammen. Dabei wird nicht auf strenge Chronologie Wert gelegt, sondern vornehmlich auf die Experimente und ihre Auswertungen. Vorgestellt werden auch die Untersuchungsmethoden des Mondmaterials. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fasst ein Trickteil zusammen, in dem der Aufbau, die Entstehung und Oberflächengestaltung des Mondes im Hinblick auch auf die Erde behandelt werden. Mit Bildern vom "alltäglichen" Programm der Astronauten auf dem Mond und vom Rückflug schließt der Film. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Ernst Ruska und das Elektronenmikroskop 1993, 15 min (sw+f), D 42 01624 Ernst Ruska konstruierte 1931 zusammen mit Max Knoll das erste Elektronenmikroskop. Der Film dokumentiert die Entdeckungsreise in den Mikrokosmos der Welt und die Anwendungen der Elektronenmikroskopie in den modernen Wissenschaften. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Charles Babbage, Konrad Zuse und der Computer 1993, 16 min (sw+f), D 42 01625 Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das tägliche Leben gehalten hat. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Nipkow, Baird, Zworykin und die Entwicklung des Fernsehens 1993, 16 min (sw+f), D 42 01626 Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt wie das Fernsehen. Das Wohnzimmer wurde zum "Fenster der Welt". Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zu Satellitenfernsehen und HDTV. Das Planetensystem 1986, 18 min (f), USA 42 01659 Der Film stellt die Planeten des Sonnensystems anhand von Aufnahmen der letzten Weltraummissionen vor. Tages- und Jahreszeiten 1982, 13 min (f), D 42 01665 Der Film zeigt, hauptsächlich mittels Trickaufnahmen, eine sich drehende, schrägstehende und im Laufe des Jahres um die Sonne wandernde Erde; es werden so die Phänomene Tag und Nacht, Jahreszeiten, Polartag, Wendekreise u.a. erläutert. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor 1994, 15 min (sw+f), D 42 01705 Die Entwicklung des Transistors begann erst nach dem Zweiten Weltkrieg, doch es scheint, die ganze Welt habe nur auf die Halbleitertechnik gewartet. Ein erschütterungsunempfindliches Bauteil für alles, was mit Elektronik zu tun hat, ein Schalt- und Speicherelement, das unvorstelbar schnell, zuverlässig, mit niedriger Betriebsspannung arbeitet, dies war der Wunschtraum aller Elektroniker. Der Film zeigt, wie der Weg vom Halbleitereffekt, entdeckt durch Ferdinand Braun, über die ersten sehr empfindlichen Spitzentransistoren zur integrierten Schaltung führte. Das Teamwork in den Bell- Laboratories machte es möglich. Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik Karl Ferdinand Braun und die Kathodenstrahlröhre 1994, 15 min (sw+f), D 42 01706 Schirmbilder aller Art sind für uns vertraute Informationsquellen, als Computerscreens oder Fernsehbildschirme finden wir sie nahezu in jedem Haushalt. Ursprünglich wollten die Physiker etwas völlig anderes: Ein Messgerät, das Auskünfte geben kann über sehr schnell ablaufende, in der Amplitude oft kaum vom Rauschen unterscheidbare elektrische Signale, das auch zu Erkenntnissen von den Vorgängen in Stromkreisen verhilft oder von elektromagnetischen Schwingungen. Die Kathodenstrahlröhre von Karl Ferdinand Braun ist das wohl am meisten verbreitete unter den anspruchsvolleren physikalischen Geräten. Wie wirkt Radioaktivität? 1989, 16 min (sw+f), D 42 01775 Der Film erklärt die Wirkung der Radioaktivität auf den menschlichen Organismus. Er hilft, die Gefahren, die von ihr ausgehen, richtig einzuschätzen.

VHS-Videokassette in numerischer Folge 23 Das Wasser - Eine faszinierende Flüssigkeit 1990, 14 min (f), D 42 01791 In Real- und Trickaufnahmen werden die wichtigsten physikalischen Eigenschaften des Wassers demonstriert und mithilfe der Struktur des Wassermoleküls erklärt. Mikrowelt Geschichte des Mikroskops 1989, 14 min (f), D 42 01800 Der Film zeigt die Entwicklung des Mikroskops von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Carl Zeiss, Ernst Abbe und Otto Schott verbessern entscheidend die Qualität des Lichtmikroskops. Ernst Ruska erfindet 1931 das Elektronenmikroskop. Was ist Radioaktivität? 1995, 16 min (sw+f), D 42 01822 Radioaktive Strahlung ist seit Urzeiten als terrestrische Strahlung aus den Gesteinen auf der Erde allgegenwärtig. Der Film erklärt mit Tricksequenzen und Realaufnahmen natürliche und künstliche Radioaktivität, die Entstehung radioaktiver Strahlung, die unterschiedlichen Strahlungsarten, den Begriff Halbwertzeit und die Maßeinheit Becquerel. Aktualisierung des Films 32 03916 "Was ist Radioaktivität?". Solarzellen - Strom aus Sonnenlicht 1990, 16 min (f), D 42 01881 Ausgehend von bekannten Anwendungsbereichen wird die Wirkungsweise der Photovoltaik in Real- und Trickaufnahmen eingehend dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. ROSAT - Ein Satellit entsteht 1990, 16 min (f), D 42 01905 Der Film dokumentiert auf beeindruckende Weise Bau, Funktionsweise und Erprobung des ersten deutschen Erdsatelliten ROSAT, der im Sommer 1990 für astronomische Beobachtungen ins All transportiert wurde. Der 2,4 Tonnen schwere und 4,3 Meter lange Satellit vereinigt technologische Spitzenleistungen vieler beteiligter Forschungseinrichtungen. ROSAT - Erforschung des Weltraums 1990, 16 min (f), D 42 01906 Eine vollständige Himmelsdurchmusterung im Röntgenbereich soll der deutsche Forschungssatellit ROSAT durchführen. Mit dem bisher größten und genauesten Röntgenteleskop wird der Weltraum 2 bis 3 Jahre beobachtet. Man erwartet die Entdeckung von ca. 100.000 kosmischen Objekten, die Anlass zu einem neuen Himmelsatlas sein könnten. Erneuerbare Energien Arbeitsvideo / 7 Kurzfilme 1995, 35 min (f), D 42 01943 Die fossilen Energieträger wie Kohle, Öl und Gas sind nicht unbegrenzt vorhanden. Außerdem entstehen bei ihrer Verbrennung Schadstoffe. Beide Gründe zwingen uns dazu, sehr sparsam mit diesen Energien umzugehen und sie, wo dies möglich ist, durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Welche erneuerbaren Energien es gibt, wie, wofür und zu welchem Preis sie genutzt werden können, sind Themen dieses Arbeitsvideos. Das deutsche Atomenergieprojekt im 2. Weltkrieg Operation Epsilon 1995, 27 min (sw+f), D 42 02000 Nach dem Ende der Kriegshandlungen in Europa wurden zehn deutsche Atomforscher sechs Monate auf dem Gutshof Farmhall westlich von Cambridge interniert. Um in Erfahrung zu bringen, wie weit die Deutschen mit ihren Entwicklungen zur Atomenergienutzung gekommen waren, wurden ihre Gespräche abgehört. Hatten sie wirklich keine Atombombe bauen wollen? Die entsprechenden Protokolle waren 47 Jahre "top secret" und wurden dann 1992 endlich freigegeben. Auf der Grundlage dieser Protokolle entstand der vorliegende Dokumentarspielfilm. Einführung in die Ionenlehre 1978, 9 min (f), D 42 02010 Atomaufbau, Ionenbindung und Ionengitter werden erläutert; die Eigenschaften von Ionenverbindungen und reinen Elementen verglichen; Versuche zur Ladung von Ionen vorgestellt; die Begriffe: Anion, Kation, geladene Atomgruppe erklärt. Atom- und Orbitalmodelle Arbeitsvideo / 4 Kurzfilme 1997, 14 min (sw+f), D 42 02142 Im Laufe der Jahrhunderte konnten die Menschen ein immer genaueres Bild vom Bau der Materie gewinnen. Die neuesten Theorien gehen hauptsächlich auf die Arbeiten der Quantenphysiker Schrödinger und Heisenberg zurück. Mit Hilfe von vier Kurzfilmen werden im Arbeitsvideo die wichtigsten Grundlagen des Orbitalmodells abgeleitet. Modellhafte Realexperimente und Computeranimationen verdeutlichen die Eigenschaften von Elektronen und verhelfen zu einem besseren Verständnis der komplexen Zusammenhänge in Atomen. Die im Film verwendeten Realaufnahmen entstammen den Klett-Videos "Auf der Suche nach den Atomen" und "Experimente zum Aufbau der Atomhülle". 1. Atommodelle (2,2 min); 2. Der Welle-Teilchen-Dualismus (4,5 min); 2.1 Das Elektron als Teilchen 2.2 Das