Datenbanksysteme I. Klausur zum Praktikum. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten.



Ähnliche Dokumente
mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum:

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 03. Feb Semesterklausur

105.3 SQL-Datenverwaltung

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester Mai 2014

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Datenbanken (Bachelor) (SPO2007) WS 2011/12

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I

7. Übung - Datenbanken

Datumsangaben, enthält mindestens Jahr, Monat, Tag

IV. Datenbankmanagement

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Beispiel 1: Filmdatenbank

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Datenbanken. Sommersemester 2010 Probeklausur

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT

Klausur Interoperabilität

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Abbildung 1: Das ERM. Nun zu den Tabellen: Zunächst wird aus jeder Entity eine Tabelle, d.h. wir erhalten:

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Anhänge: Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik SS 2013 Prof. Schmidt.

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

1 Mathematische Grundlagen

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie erreiche ich was?

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

ER-Modellierung am Beispiel der Universitätsdatenbank aus der DBIS-Vorlesung

Wirtschaftsinformatik 2. Tutorium im WS 11/12

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Elexis-BlueEvidence-Connector

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

cs241: Datenbanken mit Übungen HS 2011

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

Aufgabensammlung SQL SW4 1. Einfache Anfragen

Erstellen einer Datenbank. Datenbankabfragen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kundenspezifische Preise im Shop WyRu Online-Shop

Versand Etiketten / Endlosdruck

Datenbanken Kapitel 2

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Beispiele für Datenbank-Struktur-Probleme

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug Name: Note:

Referenzielle Integrität SQL

Programmteil Bautagebuch

Ein Ausflug zu ACCESS

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

2.5.2 Primärschlüssel

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 6: Datenbankabfragen mit SQL und PHP. Stand: Übung WS 2014/2015

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Oracle: Abstrakte Datentypen:

ecaros2 - Accountmanager

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

ABTEILUNGS- ABTEILUNGS- LEITER NAME

Word 2010 Schnellbausteine

Abfragen: Grundbausteine

Übungsblatt 8- Lösungsvorschlag

Transkript:

Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 1999/2000 Universität Augsburg, Institut für Informatik 25. Februar 2000 Prof. Dr. Werner Kießling A. Leubner, M. Wagner Datenbanksysteme I Klausur zum Praktikum Aufgabe 1: ER-Modellierung 1 + 2 = 3 Punkte Erstellen Sie ein ER-Modell zu einer Diplomprüfung. Benutzen Sie folgende Informationen: Professoren, Beisitzer und Studierende sind Personen. Mehrere Professoren prüfen mit genau einem Beisitzer genau einen Studenten. Aufgabe 2: RelA, DRC, SQL 2 + 2 + 1 = 5 Punkte Gegeben sei folgendes relationales Datenbankschema (ohne Angabe der Domänen und Schlüsselinformationen): Ware(Artikelnr, Bezeichnung, Preis) Anbieter(Artikelnr, Firmenbezeichnung, Ort) Kunde(Kundenr, Name, Artikelnr) Gegeben ist die folgende Anfrage: Wie heißen die Kunden, die vom Anbieter Putzi aus Hamburg den Artikel Zahnweiß bestellen? Formulieren Sie diese Query a) in relationaler Algebra, b) im Domänen-Kalkül und c) mittels SQL. Aufgabe 3: SQL, SELECT, UPDATE, DELETE Gegeben sind die folgenden Relationen. 6 * 1 = 6 Punkte COUNTRY id name person cities 1 Argentina 1 10 2 Canada 2 20 3 Cuba 2 10 4 Germany 1 0 5 France 7 5 STAFF id lastname 1 Jones 2 Smith Beantworten Sie folgende Fragen lediglich durch die Angabe der richtigen Antwort(en) aus den möglichen Antworten A), B), C) oder D).

a) Wieviele Zeilen liefert die folgende Query zurück? SELECT DISTINCT s.id FROM staff s, country c WHERE s.id = c.person A) 1 B) 2 C) 3 D) 4 b) Wie lautet das korrekte SQL-Statement zur Aktualisierung jedes Tupel der Relation STAFF? A) UPDATE lastname IN staff SET lastname = Greyson B) UPDATE lastname IN staff SET lastname TO Greyson C) UPDATE staff SET lastname = Greyson D) UPDATE staff WHERE lastname SET TO Greyson c) Wieviel Zeilen werden durch das folgende SQL-Statement in die Relation STAFF eingefügt? INSERT INTO staff SELECT person, Greyson FROM country WHERE person > 2 A) 0 B) 1 C) 2 D) 3 E) 4 d) Welcher der folgenden Ausdrücke liefert nicht genau eine einzige Zeile als Ergebnis zurück? A) SELECT person FROM country WHERE name LIKE G% B) SELECT person FROM country WHERE name LIKE ba C) SELECT COUNT(*) FROM country D) SELECT id, name FROM country WHERE person BETWEEN 7 AND 7 e) Welcher der folgenden Ausdrücke entfernt alle Tupel aus der Relation STAFF bei denen ein NULL-Wert für lastname gesetzt ist? A) DELETE ALL FROM staff WHERE lastname IS NULL B) DELETE ALL FROM staff WHERE lastname = NULL C) DELETE FROM staff WHERE lastname = NULL D) DELETE FROM staff WHERE lastname IS NULL f) Welcher der folgenden Ausdrücke entfernt alle Tupel aus der Relation COUNTRY, die im Attribut person bereits Einträge haben die gleichermaßen im Attribut id in der Relation STAFF vorkommen? A) DELETE FROM country WHERE id IN (SELECT id FROM staff) B) DELETE FROM country WHERE id IN (SELECT person FROM staff) C) DELETE FROM country WHERE person IN (SELECT id FROM staff) D) DELETE FROM country WHERE person IN (SELECT person FROM staff)

Aufgabe 4: SQL, DDL 5 * 1 = 5 Punkte Beantworten Sie folgende Fragen ebenfalls durch die Angabe der richtigen Antwort(en) aus den möglichen Antworten A), B), C) oder D). a) Gegeben ist der DDL-Ausdruck CREATE TABLE table1 (c1 CHAR(5) NOT NULL) Welcher der folgenden Einträge ist zulässig? A) NULL B) 5 C) abcdef D) abce b) Die folgende Transaktion sei ausgeführt. INSERT INTO staff VALUES (3, Gaylord ) ROLLBACK WORK INSERT INTO staff VALUES (4, Colbert ) INSERT INTO staff VALUES (5, Certius ) COMMIT Wieviele neue Zeilen befinden sich nun in der Relation STAFF? A) 0 B) 1 C) 2 D) 3 c) Welches der folgenden DDL-Statements legt eine neue Relation an in der das Attribut employid eindeutig ist? A) CREATE TABLE t1 (UNIQUE employid INTEGER) B) CREATE TABLE t1 (employid UNIQUE INTEGER) C) CREATE TABLE t1 (UNIQUE employid INTEGER NOT NULL) D) CREATE TABLE t1 (employid INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY (employid)) d) Gegeben sei der folgende DDL-Ausdruck. CREATE VIEW v1 AS SELECT c1 FROM t1 WHERE c1 = c WITH CHECK OPTION Welches der folgenden SQL-Statements wird Daten in die Tabelle einfügen? A) INSERT INTO V1 VALUES ( ca ) B) INSERT INTO V1 VALUES ( c ) C) INSERT INTO V1 VALUES ( d ) D) INSERT INTO V1 VALUES (c) e) Das Volltext-Prädikat CONTAINS ( database [1,3] systems ) paßt auf A) alle Texte, die database und zwischen 1 bis 3 Vorkommen von systems enthalten. B) z.b. auf... database and information systems... C) z.b. auf... database systems... D) alle Texte, in denen database und systems im Verhältnis 1:3 vorkommen.

Aufgabe 5: Trigger Gegeben sind die beiden Relationen: 4 Punkte Kunde(knr Integer, name Char(20), vorname Char(20)) KundeAlt(datum Date, knr integer, name Char(20), vorname Char(20)) Erstellen Sie einen Oracle-Trigger, der beim Update der kundennummer (Attribut knr) in der Relation Kunde eine Kopie des bisherigen Datensatzes mit vorangestelltem aktuellen Datum in die Relation KundeAlt schreibt. Aufgabe 6: ER-Transformation Gegeben sei folgendes ER-Modell. Hierbei sind Schlüssel fett gedruckt. 5 Punkte Globetrotter Personalausweisnr Name Vorname Anzahl_bereister_Städte war_in Stadt Name Land Postleitzahl Einwohnerzahl Transformieren Sie dieses ER-Modell in DDL-SQL-Statements. Wählen Sie hierzu geeignete Domänen. Dabei sollen in Globetrotter nur Datensätze mit einer Anzahl bereister Städte von mindestens fünf eingegeben werden können. Diese Beschränkung soll als verzögerbar deklariert werden. Hinweis: Zyklen in den Beziehungen zwischen Schlüsselattributen und ihre systemspezifische Auflösung können hier ignoriert werden.

Aufgabe 7: SQL-Programmierung 1+1+3+1+3=9Punkte Gegeben ist die folgende Relation. PC BAUTEILE ANR Artikelgruppe Beschreibung Stückzahl Einkaufspreis 111 1 AMD 500 Prozessor 9 245,44 512 8 Papst Lüfter f. Intel 17 19,32 633 8 Wärmeleitpaste 112 2,34 517 1 Pentium III 600 Prozessor 12 333,33 916 4 Yamuha 10 CD s 9 8,77 197 5 Soundblaster 11 34,67 Geben Sie passende SQL-Statements zu den folgenden Aufgabenstellungen an. a) Es kommt eine Lieferung von 5 Stück Matrox 400 Grafikkarten (ANR 912, Artikelgruppe 3) zum Einkaufspreis von DM 120 an. Verbuchen Sie diesen Eingang! b) Vier Soundblaster wurden verkauft. Verbuchen Sie den Ausgang! c) ) Geben Sie für jede Produktgruppe die Anzahl der Artikel aus, deren Stückzahl größer 11 ist! (Hinweis: Denken Sie auch an Count-Bugs.) d) Löschen Sie nun die Spalte Artikelgruppe. e) Für die Verkäufer soll der Einkaufspreis nicht sichtbar sein. Konstruieren Sie dazu eine geeignete Sicht und erstellen Sie eine Rolle (ROLE aus Oracle 8i) mit entsprechenden Rechte an dieser Sicht. Aufgabe 8: JDBC-Programmierung 1+1+3+1+1=7Punkte a) Welche beiden Schritte sind nötig, um einen JDBC-Treiber aus einem Java-Programm anzusprechen und eine Datenbankverbindung aufzubauen? Nehmen Sie hierbei an, daß die Java- Umgebung (CLASSPATH etc.) bereits korrekt gesetzt ist. b) Welche Möglichkeit gibt es, um häufig gestellte JDBC-Anfragen zu beschleunigen? c) Geben Sie schematisch an, wie man mit JDBC die folgende Anfrage umsetzen kann. SELECT * FROM staff Als Lösung dieser Aufgabe genügt eine Quelltext-Skizze, d.h. gewertet wird nicht die exakte Syntax, sondern die prinzipielle Korrektheit der einzelnen Schritte. d) Was ist der Auto-commit-Modus? Wann ist es sinnvoll, ihn zu deaktivieren? e) Wozu dient die SQL Escape-Syntax in JDBC-Programmen?

Hinweise Als Hilfsmittel zur Klausur sind lediglich Schreibzeug und der Multimedia-Kurs Datenbanksysteme zugelassen! Versehen Sie Ihre Klausur mit Namen, Vornamen und Matrikelnummer. Die angegebenen Punktzahlen verstehen sich als Hinweise und sind noch nicht endgültig. Die Verleihung der gemeinsam durch den Lehrstuhl und die Firma Oracle gezeichneten Oracle-Zertifikate erfolgt im Rahmen einer kleinen Feier am 29. Februar im Hörsaal 1005. Beginn 12:30 Uhr. In diesem Rahmen werden auch die Scheine zur Vorlesung vergeben.