Programm für lebenslanges Lernen (LLP) Angebot für eine COMENIUS-Lehrerfortbildungsmaßnahme im Primar- und Sekundarbereich



Ähnliche Dokumente
Programm für lebenslanges Lernen (LLP) COMENIUS Lehrerfortbildung - Angebot für eine COMENIUS-Lehrerfortbildungsmaßnahme

Programm für lebenslanges Lernen (LLP) - COMENIUS Lehrerfortbildung - Angebot für eine COMENIUS- Lehrerfortbildungsmaßnahme

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Programm für lebenslanges Lernen (LLP) - COMENIUS Lehrerfortbildung - Angebot für eine COMENIUS-Lehrerfortbildungsmaßnahme

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Fortbildung in Deutschland

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

13. KTQ -Refresher-Seminar

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Fortbildung in Deutschland

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Einfach weg Auf zu inklusiven Kinderund Jugendreisen

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Modulbeschreibungen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

S12 Risikomanagement in

Betriebs-Check Gesundheit

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

Informationen zu unserem Kursangebot

Verwaltungsfachangestellte/ r

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Mathematik. im Kindergarten. Mathematische Spiel- und Lernaktivitäten für Kinder ab dem 4. Altersjahr. Mit ausgearbeiteten Unterrichtsvorschlägen

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Lehrgangsplan 2015 (Teil 3)

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Schulprojekt der Franz-Mehring-Grundschule Leipzig

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Kindergarten Schillerhöhe

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

Anmeldung zur Prüfung TestDaF

Das Freiwilligen- Zentrum Augsburg wird sich bemühen, im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kontakte zu interessierten Freiwilligen herzustellen.

Nur ein paar Schritte zum ebook...

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Fragebogen für Versicherungsnehmer. J e n s R e i m e R e c h t s a n w a l t. Fachanwalt für Bank und Kapitalmarktrecht

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Kommunikation im Dialog

Institut für Banking und Finance

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen Mittwoch, 16.März :00-18:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von:

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Was ist das Budget für Arbeit?

Vertrag. zwischen. und. wird folgender. Vertrag über die 3jährige Fortbildung. geschlossen:

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Transkript:

Programm für lebenslanges Lernen (LLP) Angebot für eine COMENIUS-Lehrerfortbildungsmaßnahme im Primar- und Sekundarbereich (Fortbildungsangebot außerhalb der COMENIUS-GRUNDTVIG-Kursdatenbank der EU ) 1. Angaben zum Organisator der Fortbildungsmaßnahme Name der Kontaktperson: Klaus Frick Name der Einrichtung: Goethe-Institut Anschrift der Einrichtung (Straße, PLZ, Ort): Zentrale München Dachauerstraße 122 D-80637 München Telefon: 49 89 15921-417 Faxnummer: 4989 15921-678 E-Mail: frick@goethe.de http://www.goethe.de/comenius Seite 1

2. Angaben zur Fortbildungsmaßnahme Titel der Fortbildungsmaßnahme: Themenbereich: Sprachliche Fortbildung für Lehrer/-innen (DL 2) Allgemeine berufsbegleitende Fortbildungskurse für Pädagogisches Personal An Schulen Unterbereich: Schulform oder Art der Einrichtung, aus der die Teilnehmer kommen sollen: Zielgruppe: Schule des allgemeinbildenden Sekundarbereichs Lehrer (Vorschule, Grundschule, Sekundarbereich) Sprache, in der die Fortbildungsmaßnahme durch-geführt werden soll: Deutsch http://www.goethe.de/comenius Seite 2

Termin und Ort der Fortbildung: 03.01.-16.01. (DL 2.1) Göttingen 10.01.-23.01. (DL 2.2) Frankfurt 17.01.-30.01. (DL 2.3) München Sonnenstraße 30.05.-12.06. (DL2.4) Freiburg 30.05.-12.06 (DL 2.5) München Sonnenstraße 13.06.-26.06. (DL 2.6) Göttingen 13.06.-26.06. (DL 2.7) München Sonnenstraße 13.06-26.06.(DL 2.8) Schwäbisch Hall 27.06.-10.07. (DL 2.9) Göttingen 27.06.-10.07. (DL 2.10) Schwäbisch Hall 04.07.-17.07. Terminänderung! 15.08.-28.08. (DL 2.11) Bremen 04.07.-17.07. (DL 2.12) Frankfurt 11.07.-24.07. (DL 2.13) Schwäbisch Hall 25.07.-07.08. (DL 2.14 Göttingen 25.07.-07.08. (DL 2.15) Schwäbisch Hall 01.08.-14.08. (DL 2.16) Frankfurt 01.08.-14.08. (DL 2.17) Berlin 08.08.-21.08. (DL 2.18) Göttingen 08.08.-21.08. (DL 2.19) Schwäbisch Hall 22.08.-04.09. (DL 2.20) Schwäbisch Hall 29.07.-11.09. (DL 2. 21) Freiburg 09.01.-22.01.11 (DL 2.1/2011) Göttingen http://www.goethe.de/comenius Seite 3

Angaben zum Lehrpersonal, das die Fortbildung durchführt Qualifikation der Organisations- und Seminarleitung: abgeschlossene akademische Ausbildung Erfahrung aus der Arbeit in verschiedenen Ländern Erfahrung in der Fortbildung von international zusammengesetzten Gruppen Erfahrung in der Ausbildung von Lehrern/Lehrerinnen und Aus- und Fortbildern und /-innen, Sie sind spezialisiert für Landeskunde, Methodik/Didaktik von Deutsch als Fremdsprache und Aus- und Fortbildungsdidaktik. Sie werden nach einem Bewerbungsverfahren ausgewählt und entsprechend ihrer individuellen Fortbildungskompetenz in Seminaren eingesetzt. Maximale Teilnehmerzahl: 25 davon Plätze f. COMENIUS: Kursgebühr (inkl. Material und Versicherung): Kosten für Unterkunft und Frühstück 5 910 390 Kosten gesamt: 1.300 Stornierungskosten: keine http://www.goethe.de/comenius Seite 4

http://www.goethe.de/comenius Seite 5

3. Detaillierte Beschreibung der Fortbildungsmaßnahme Typ DL: Sprachliche Fortbildung für Lehrer/- innen Diese Sprachkurse bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und noch mehr Sicherheit in Deutsch als ssprache zu erwerben. Nebenbei erweitern Sie Ihre landeskundlichen und methodisch-didaktischen Kompetenzen. Das offene skonzept berücksichtigt die Wünsche und Erfahrungen der Teilnehmer/-innen aus aller Welt. Sprachliche Voraussetzung Für PL Kurse: Kenntnisse auf Niveau A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Für DL Kurse: Kenntnisse auf Niveau B2 bis Anfang C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Kursziele Ausbau der Sprachkenntnisse durch systematischen Erweiterung der sprachlichen Mittel, die Sie im brauchen Erweiterung der Kenntnisse im Bereich Methodik / Didaktik DaF Kursinhalt 30 seinheiten Deutsch pro Woche (Mo Fr) individuelles Lernen in der Mediothek Tagesausflug am Samstag Möglichkeit der Teilnahme am Kultur- und Freizeitprogramm des Goethe-Instituts Seminartypen PL-Kurse: Für Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe DL-Kurse: Für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe oder im Erwachsenenbereich http://www.goethe.de/comenius Seite 6

Programmbeispiel (wird für 2010 hinsichtlich des Begleitprogramms an die einzelnen Orte angepasst) Sonntag, 9.07. Montag, 10.07. Dienstag, 11.07. Mittwoch, 12.07. Donnerst.,13.07. Freitag, 14.07. Samstag, 15.07. Begrüßung Programm Organisatorisches 8.15 Uhr 12.45 Uhr 8.15 Uhr 12.45 Uhr 8.15 Uhr 12.45 Uhr 8.15 Uhr 12.45 Uhr Tagesexkursion Anreise Kennenlernen Selbstauskünfte Infos einholen Wünsche und Vorstellungen zum Kurs Präsentat. Erkundg. Infos aus Hörtext Meinung äußern, argumentieren, diskutieren Thema: Leben i.d.klein-/großstadt Aktuelles: kl. Zeitungsnachrichten Infos entnehmen und weitergeben (Wirbelgruppen) Aktuelle Texte im Internet; Programm: Übungsblätter u. Kreuzworträtsel gestalten Bildbeschreibung (landeskundl. u. Kunst-) Bilder im - als Sprechanlass - Strukturen üben Bildbeschreibung etwas erzählen (+ div. Temporalangaben) im Freilandmuseum: Erkundungen und Präsentationen ind. Arbeit an Strukturen (Lokalangaben) Erkundung in der Stadt WS Stadt, Methodisches, Spielerisches hist. Stadtführung (Fr. Haaksmann) Hohenloherundfahrt (Region entdecken) Miniprojekte in der Kunsthalle 15.30 Uhr Führung durch die Kunsthalle nach Nürnberg 19.30 Uhr gemeinsames Abendessen 20.00 Uhr Theater: Der zerbrochene Krug (Kleist) 20.30 Uhr Freilichtspiele Figaro kurz vor der Hochzeit (12,50 ) http://www.goethe.de/comenius Seite 7

Sonntag, 16.07. Montag, 17.07. Dienstag, 18.07. Mittwoch, 19.07. Donnerst., 20.07 Freitag, 21.07. Samstag, 22.07. frei 8.15 Uhr 12.45 Uhr Schule in Deutschland Texte Grafik Video Vergleich: Schule im eig. Land Gespräch Projekt: deutsche Biografien Vorbereitung (Vermutungen, Fragen stellen) 8.15 Uhr Schulbesuche mit Hospitation 15.00 Uhr Auswertung der Schulbesuche 8.15 Uhr 12.45 Uhr Infotext Waldorfschule Lernen an Stationen (Arbeit an Strukturen) Besuch der Waldorfschule Führung und Gespräch mit dem Geschäftsführer 8.15 Uhr 11.45 Uhr Musik/ Lieder im RM. Anweisungen geben Fahrt n. Stuttgart Stadtspaziergang Staatsgalerie Klett-Verlag 8.15 Uhr 12.45 Uhr RM etwas erklären Spiele erklären, durchführen, Tauglichkeit f. eig. diskutieren Rückblick und Evaluation Abschlussgespräch Abschlussessen Abreise Treffen mit Deutschen Gespräche Besuch der Oper (Madame Butterfly) Kino im Schafstall Spaziergang zur Comburg (insgesamt ca. 16,00 Euro) kursiv und fettgedruckt bedeutet: dieser Programmpunkt ist ein Zusatzangebot, das Sie extra bezahlen müssten, wenn Sie daran teilnehmen http://www.goethe.de/comenius Seite 8

4. Weitere Angaben zur Fortbildungsmaßnahme: Wie bereiten Sie Ihre Teilnehmer auf die Fortbildung vor? Welche Kenntnisse werden durch die Teilnahme verbessert, wie soll dies erreicht werden? Die Goethe-Institute in den EU-und Beitrittsländern, informieren und beraten die Teilnehmer. Das Anmeldeformular bietet den Seminarleitern größtmögliche Planungshilfen durch sorgfältige Befragung der Teilnehmer. Erfragt werden: Arbeitsbedingungen, Arbeitsschwerpunkte, im verwendete Materialien. Erforderlich ist auch eine Darstellung der individuellen Fortbildungshistorie der letzten 4 Jahre und eine ausführliche Begründung für die Wahl des Seminars Aktualisierung und Erweiterung der landeskundlichen Kenntnisse Begegnung und Austausch international zusammen gesetzter Gruppen Aufbau einer multiplikatorischen Kompetenz Informationsinput, Recherche-Aufgaben, Eigene Präsentationen der Teilnehmer, Wechsel der Arbeitsformen Welche Nachbereitung der Fortbildungsmaßnahme bieten Sie an? Welchen Nachweis erhalten Ihre Teilnehmer? Nachbereitung und Qualitätssicherung geschehen durch die TN selbst, die ihre Arbeitsergebnisse den Kolleginnenund Kollegen zu Hause präsentieren über die Goethe-Institute in den EU und Beitrittsländern mit ihren Service- und Informationsangeboten, z.b. Organisation von Nachbereitungstreffen zum Erfahrungsaustausch sowie über die Zentrale des Goethe-Instituts durch systematische Auswertung der Seminarevaluation der Teilnehmer und der Seminarberichte der Seminarleiter, z.b. durch Organisation de Rücklaufs der im erprobten Seminarergebnisse Teilnahmebestätigung mit Angaben über Schwerpunktthemen und Zeitangaben http://www.goethe.de/comenius Seite 9