RUDERCLUB HAMM VON 1890 E.V. Ausgabe 01/2013 Der Verein für Leistungssport, Breitensport, Freizeitgestaltung



Ähnliche Dokumente
Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Studienkolleg der TU- Berlin

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Newsletter der FF Stockelsdorf

Papa - was ist American Dream?

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Liebe Fußballfreunde,

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Pressemitteilung Nr.:

Kindergarten Schillerhöhe

Kulturelle Evolution 12

Kreativ visualisieren

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mobile Intranet in Unternehmen

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

AUSSCHREIBUNG. RUDER - CLUB BIGGESEE e. V. 39. BIGGESEE - RUDERREGATTA

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Professionelle Begrüßung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sächsischer Baustammtisch

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Ein cleveres Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren von Michael Schacht.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

TuS Blau-Weiß Königsdorf FUSSBALLJUGEND. Information zur Förderung des Jugendfußballs des TuS Blau-Weiß Königsdorf

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Die Post hat eine Umfrage gemacht

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Cup Reglement EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND. Sinn und Zweck

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Das Juniorenkonzept des TC Wettswil

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Reizdarmsyndrom lindern

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Der Klassenrat entscheidet

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) wiseguys.de

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Partner: im Juni 2013

Transkript:

RUDERCLUB HAMM VON 1890 E.V. life Ausgabe 01/2013 Der Verein für Leistungssport, Breitensport, Freizeitgestaltung www.ruderclubhamm.de Wir bieten das volle Programm: Tennis Rudern Volleyball Beach-Volleyball Jogging Fitness Sauna Kegeln Skat Geselligkeit...

Wir fördern Kultur und Sport in Hamm. Kontakt: Telefon 0 23 81 / 274-0 Mail: post@stadtwerke-hamm.de www.stadtwerke-hamm.de

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 3 Liebe Freunde und Mitglieder des Ruderclubs RCLife kommt spät oder jedenfalls nicht rechtzeitig zum heuer frühen Anrudern. Das allerdings war diesmal wie ursprünglich gedacht: der erste warme Tag des Jahres zur ersten Ausfahrt nach Schnee und Eis und usseligen Trainingseinheiten. Ich war den kalten Osterferien entflohen. Eben aus der Sonne zurück, strahlte sie am RC ebenso, die Kollegen hatten zu Musik und Barbecue ein gut besuchtes Anrudern für Gäste, Mitglieder und Prominente vorbereitet. Ruderer aller Leistungsklassen gingen zu Wasser, Boote wurden getauft, Reden gehalten und Wil- helm Hummels ließ den Spendenbeutel zugunsten unserer beschädigten Kastanienallee kreisen. Herzlichen Dank an diesem Beispiel Vorstandskollegen und Helfern, die mich die Zeit auch außerhalb des RC genießen lassen, Dank insbesondere unserem zweiten Vorsitzenden, Martin Letz! Ich empfehle dieses Heft Eurer Aufmerksamkeit und bitte, den Club im bevorstehenden Sommer sei es zum Rudern, Tennisspielen oder Breitensport, sei es als Mitglied oder Gast in der Gastronomie intensiv zu nutzen und uns (auch durch Weitergabe dieses Heftes) weiterzuempfehlen. Euer Friedel Kieserling

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 5 Inhaltsverzeichnis Seite Thema 3 Begrüßung 5 Inhaltsverzeichnis 5 Inserentenverzeichnis 7 Termine 2013 9 Vorschau Rudern 12 Terminplan Ruderregatten 15 Manon Kruse dreifach siegreich 15 Damen-Team verabschiedet sich 17 WM-Bronze bei Tennissenioren 19 Frostige Frühjahrsregatta 20 Jahreshauptversammlung / Jugendvorstand 21 Ehrung-Siegerehrung-Sportabzeichen 22 Lothar auf Schalke 23 Breitensport 25 Das neue Sportabzeichen 26 Pimp my Kondition 27 Trainingslager (Kollage) 28 Anrudern (Kollage) Seite Thema 29 Ruderbundesliga (Kollage) 31 Haus & Hof 32 Bootsablagen in den Bootshallen 35 Kastanien 36 Herrenabend 37 Nikolausfeier 39 Ruderkurs für Erwachsene 39 Neue Mitglieder 41 Appell der Ruderwarte 43 Wochenplan Breitensport 44 Wochenplan Rudern 45 Kraft- und Ergoraumbelegung 46 Tennismannschaften 50 Bootsbenutzungsplan 53 Mitgliedsbeiträge / Sepa / Impressum / Spendenkonten 54 Ansprechpartner 55 JHV / Siegerehrung (Kollage) Inserentenverzeichnis Seite Inserent 2. US Stadtwerke 1 Gosda Bau 2 aktiv Gebäudedienstlstg. 3 Eyinck-Optik 4 Geers Hörakustik 4 Physiotherapie Osthoff 6 Barbara-Klinik Hamm 6 Sonnenapotheke 8 Stadtmarketing Hamm 10 Architekt Schulenberg 10 Kiepenkerl-Apotheke 10 Rhein-Ruhr 13 Design & Druck Seite Inserent 14 Blumrich, Bispinghoff 14 Cenaj 16 Löbbecke 16 Holz Mönninghoff 18 Nord-Apotheke 18 Autohaus Kemper 26 Schroeder 33 Cichon & Pannewig 34 Vöge 38 Kuhlmann & Sohn 38 Rosenhövel 40 Personalbüro Albertz 42 Beer Bedachungen Seite Inserent 44 Holzfachmarkt Mentzel 46 Schakulat 47 Autohaus Beier 48 Hammer Reifen Center 49 Gebrüder Ebke 51 Deutsche Bank 52 Sparkasse Hamm 52 Volksbank Hamm 56 Magnus Immobilien 3. US Ralf Diekmann 3. US Isenbeck 4. US Mercedes Ostendorf

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 7 Termine 2013 Datum Uhrzeit Ereignis 12.01.2013 18.00 Siegerehrung / Sportabzeichenverleihung 26.01.2013 Indoorcup 16.02.2013 Talentiade 23.02.2013 19.00 Jahreshauptversammlung 09.03.2013 Langstrecke Oberhausen 23.03.2013 Langstreckenregatta Rheine 30.03.2013 18.00 Osterfeuer 07.04.2013 11.00 Anrudern 19.-21.4.13 DRV-Kleinbootmst Junioren Köln 20./21.4.13 Regatta Münster 3.-5.5.2013 Internationale Juniorenregatta München 3.-5.5.2013 Regatta Bremen 11.05.2013 RBL Frankfurt 18.-19.5.13 Regatta Köln 31.5.-2.6.13 Regatta Hamburg 08.06.2013 RBL Rüdersdorf 20.-23.6.13 Dt. Jugendmeisterschaften Köln 06.07.2013 15.00 Sommerfest 14.07.2013 Konzert im Klassiksommer 03.08.2013 RBL Duisburg 17.08.2013 RBL Kassel 5.-8.9.2013 FISA World Masters Varese (Italien) 14.09.2013 RBL Finale Hamburg 28.09.2013 Langstreckenregatta Bernkastel 5./6.10.2013 Landesmeisterschaft Krefeld 12./13.10.13 Dt. Sprintmeisterschaft Münster 22.11.2013 20.00 Herrenabend 07.12.2013 17.00 Nikolausfeier 6.-8.12.13 Hüttenfahrt Buschhöh 08.12.2013 Nikolausregatta Kettwig 31.12.2013 Silvesterlauf Ruderregatta- und Tennismeisterschaftstermine s. eigene Pläne. Weitere Termine siehe Glaskasten oder www.ruderclubhamm.de

Die Stadt Hamm fiebert mit. Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison. www.hamm.de

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 9 Vorschau Rudern Mit Spannung blicken die Rennruderer auf die bevorstehenden Regatten 2013. Nach Abschluss des Ostertrainingslagers in Lingen gemeinsam mit den Ruderern des Stützpunkts Westfalen gehen sie gut vorbereitet in die Saison. Wie schon in den Vorjahren bereitet sich eine große Gruppe von Kinderruderern auf die Frühjahrsregatten in Oberhausen, Waltrop und Kettwig vor. Geleitet wird die Gruppe von Birgit Müller, die dabei von Birgit und Patrick Knappe, Julia Reinermann, Christian Gierse, und Wiebke Kaiser unterstützt wird. Jens Bredthauer und Malte Heyer absolvieren ihren Übungsleiterlehrgang und verstärken damit das Team soweit es ihre Zeit zulässt. Für die ambitionierten Kinderruderer steht noch der Landesentscheid in Bochum sowie bei entsprechender Qualifikation die Teilnahme am Bundesentscheid in Hamburg auf dem Programm. Erstmals an den Start gehen wollen Daniel Markett, Maurice Peplau, Eyleen Börrnert, Svenja Schmidt, Anastasia Klar, Lina Vollmer, Jan Busiek, Hendrik Müller, Finn Olshof. Sie werden im Anfänger-Einer und in Slalomparkour versuchen, ihre ersten Raddadelchen zu gewinnen. Paul Kohlhas, Konstantin Sattler und Valentin Weigel haben Spaß am Rudern, werden in dieser Saison jedoch keine Regatten besuchen. Mit Hilmar Büssemaker, Noah Gerlitzki, Nils Lommatzsch, Christian Egermann, Moritz Oberg, Jonas Schweda, Florian Erning, Justin Müller, Noah Dröge, Maurice Strupp, Jan Lehmköster sowie Lena Ensenbach und Lene Mührs werden schon recht erfahrene Kinderruderer die Farben des RC Hamm vertreten. Sowohl im Einer wie Doppelzweier und Doppelvierer werden sie versuchen, ihre Rennen erfolgreich zu bestreiten. Für die Junioren stehen zunächst die Frühjahrsregatten in Münster und Bremen auf dem Programm. Anschließend wird auf den Regatten in Hamburg und Köln die Mannschaftsbildung mit Ziel Deutsche Jugendmeisterschaften auf dem Fühlinger See in Köln erfolgen. In seinem zweiten Jahr als Junior B wird Michael Gierse in Booten des Stützpunktes Westfalen an den Start gehen. Mit seinem Zweier-Partner Jona Lembcke aus Minden wird er einen festen Teil des gesteuerten Vierers bilden. Offen ist noch, welche Möglichkeiten sich bei der Besetzung eines Achters ergeben. Ihren Einstand als Junioren B werden Johannes Egermann, Tobias Keine, Nils Braun, Sebastian Wellie, Ole Mentzel sowie Calvin und Torben Mührs geben. Neben Starts in Kleinbooten wird bei ihnen die Bildung eines schlagkräftigen Doppelvierers im Vordergrund stehen. Unterschiedliche Bootsbesetzungen auch mit Ruderern des Stützpunkts werden im Trainingslager getestet und verfeinert werden. Die Anschaffung des neuen Doppelvierers dürfte bei ihnen für einen weiteren Motivationsschub sorgen. Bei den Juniorinnen A rudert Charlotte Schneider mit ihrer Partnerin Nina Kilian aus Minden im ungesteurten Zweier.

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 11 Gemeinsam streben sie über gute Leistung auf dem Kleinboottest in Duisburg Plätze im NRW-Team sowohl im ungesteuerten Vierer wie auch im Achter an. Diese Boote wollen sich dann im Saisonverlauf und auf den Meisterschaften in der Spitze behaupten. Im Einer der Junioren A wird in der Leichtgewichtsklasse Jochen Markett an den Start gehen. Er möchte sich über gute Leistungen einen Platz im Doppelzweier oder Doppelvierer des Stützpunkts Westfalen mit Perspektive Finalteilnahme auf der Jugendmeisterschaft erkämpfen. Im Herbst stehen traditionell für die gesamte Trainingsgruppe der gemeinsame Besuch der Regatten in Werder und Krefeld und die Landesmeisterschaften in Münster auf dem Kalender. Thilo Bialaschik, Jonas und Niklas Kell werden als Sprintspezialisten im Einer und Doppelzweiern wieder ihr Können demonstrieren wollen. Mit Jan Hendrik Potthoff kehrt ein ehemaliger Trainingsruderer in das Renngeschehen zurück, der sie im Doppelvierer ergänzt. Gemeinsam mit Falk Müller und Max Bandel bilden sie zudem einen wichtigen Bestandteil des Ruder-Bundesliga-Achters Emscher-Hammer. Nach dem wechselhaften Saisonverlauf des Vorjahrs ist eine Prognose zum Abschneiden in diesem Jahr mehr als schwierig. Nach ihrem gelungenen Debut im Vorjahr als Masterruderin peilt Christine Brokjans weitere Starts sowohl im Einer wie auch in Renngemeinschaften im Doppelvierer an. Im Zweier ohne werden Jutta Lolies und Elke Markwort an den Start gehen. Weitere Rennen planen auch sie in Renngemeinschaften im ungesteuerten Vierer und im Achter. Die Hammer Masterruder mit Gerd Knappe, Ulrich Horbach, Heinz Kierchhoff, Gregor Wellie, Mario Kliesch, Thorsten Bekendorf, Michael Krakor, Stm. Klaus Todenhöfer werden wieder mit ihren Ruderkameraden Birger Kruse und Jörg Heithoff aus Münster sowie Jo Henkel vom RV Waltrop im Vierer und Achter an den Start gehen. Nach dem Saisonauftakt mit der Langstrecke in Rheine werden die Frühjahrsregatten in Münster, Bremen und Hamburg von den Masters besucht werden. Saisonziel und höhepunkt wird die internationale FISA-Regatta in Varese Anfang September sein. Dieter Müller hat die Teams für die Saison gut vorbereitet und hofft auf gute Ergebnisse seiner Mannschaften. Die Ruderer freuen sich über Unterstützung auf den Regatten und heißen Schlachtenbummler herzlich willkommen. Der RC Hamm wünscht allen viel Erfolg. Informationen zu den Regatten befinden sich auf der folgenden Seite sowie auf unserer Homepage: www.ruderclubhamm.de

12 Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Regattaplan Rudern 2013 Datum Ort Art d. Veranstaltung Kinder JM/F B JM/F A SM/SF 10-14 J. 15/16 J. 17/18 J. A/B 11.-13.01. Essen TW JFA X 26./27.01. Kettwig 17.NWRV Indoor Cup X X X X 16.02. Kupferdreh NWRV Talentiade X 08.02.-10.02. Essen TW JFA X 09.03. Oberhausen NRW-Langstrecke 6 Km X X 15.03.-17.03. Essen TW JFA X 22.03.-30.03. Lingen Trainingslager X X 23.03. Rheine Langstrecke X X 06./07.04. Leipzig DRV Langstrecke X 07.04. Hamm Anrudern X X X X 20./21.04. Münster Frühjahrsregatta X X X 19.04.-21.04. Köln DRV Test JA X 01.05. Oberhausen Jungen u.mädchen-regatta X 03.05.-05.05. Bremen Allgemeine Regatta X X X 03.05.-05.05. München Intern. DRV Junioren - Regatta X 11./12.05. Waltrop Jungen u.mädchen-regatta X 11.05. Frankfurt RBL X 18./19.05. Köln Junioren-Regatta X X 25./26.05. Kettwig Jungen u.mädchen-regatta X 31.05.-02.06. Hamburg Inter. DRV Junioren - Regatta X X 08./09.06. Bochum-Witten Landesentscheid der Jung.u.Mäd. X 08.06. Rüdersdorf RBL X 15.06. Hamburg Masters X 20.06.-23.06. Köln DJM U17,U19,U23 X X X 04.07.-07.07. Hamburg Bundeswettbewerb der Ju.u.Mäd. X 08./09.07 Essen Jugend trainiert f. Olympia X X X 13./14.07. Bo-Wi Ruhrsprint X X X X 03.08. Duisburg RBL X

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 13 Datum Ort Art d. Veranstaltung Kinder JM/F B JM/F A SM/SF 10-14 J. 15/16 J. 17/18 J. A/B 17.08. Kassel RBL X 22.07.-03.09. Ferien 05./08.09. Varese Masters X 06.-08.09. Werder Allgemeine Regatta X X X 21./22.09. Krefeld Herbstregatta X X X X 23.-25.09. Berlin Jugend trainiert f.olympia X X 28.09. Bernkastel Grüner Mosel-Pokal X 05./06.10. Krefeld Landesmeisterschaft X X X X 12./13.10. Münster Deutsche Sprintmeisterschaft X X 19./20.10. Kettwig Herbstcup X X 21.10.27.10. Oranienburg Trainingslager X X X 30.11./01.12. Dortmund Langstrecke X X X 13.12.-15.12. Buschhöh Hüttenfahrt X X 20.12.-22.12. Buschhöh Hüttenfahrt X Design & Druck Inh.: Thorsten Schölermann Printmedien aller Art Großformatdrucke Fahrzeug- & Schaufensterbeschriftungen Werbebanner Leinwandbilder Schilder Aufkleber T-shirt-Druck Werbeartikel Bildbearbeitung professionelle Fotograie Kontakt: Mobil 0173-2707271 E-Mail: design-druck@web.de Termine nach Vereinbarung

& PARTNER Steuerberater Rechtsanwalt Werne Kamen Hamm Freih.-v.-Stein-Straße 22 Kämerstraße 14 Soester Straße 291 59368 Werne 59174 Kamen 59071 Hamm Telefon: 0 23 89/95 05-0 Telefon: 0 23 07/20 85-0 Telefon: 0 23 81/9 24 06-0 Telefax: 0 23 89/95 05-40 Telefax: 0 23 07/20 85-20 Telefon: 0 23 81/9 24 06-66 www.blumrich-bispinghoff.de Cenaj Service Telefon: 02381-21370 Riertzgartenstraße 41a 59065 Hamm E-Mail: cenaj-service@web.de Komplettservice schnell und zuverlässig Reinigung Sauberhaltung von Haus, Hof und Garten Malern Anstreichen Lackieren Tapezieren Rauhputz Fragen Sie uns (siehe oben) oder Eberhard Eickenbusch Tel. 0173-270 5032

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 15 Jungsenioren-DM: Manon Kruse wieder dreifach siegreich Genau wie 2012 holte Manon Kruse im Februar 2013 alle drei möglichen Titel bei den den Deutschen Hallen-Meisterschaften der Jungsenioren (Ü30/35) in Karlsruhe. Im Einzel-Finale bezwang sie in einer äußerst engen Begegnung Stefanie Gehrlein aus Heidelberg etwas glücklich (O-Ton Manon) mit 7:6 im entscheidenden 3. Satz. Stefanie Gehrlein hatte im Sommer 2012 immerhin noch in der 1. Bundesliga Damen für TC Rüppurr Karlsruhe aufgeschlagen. Im Damen-Doppel siegte sie mit Anke Stirken (Dinslakener TG BW) und gab in drei Begegnungen ganze 4 Spiele ab. Auch im Mixed machte sie mit ihrem Standardpartner Marc Joachim (TC Kaiserswerth) im Endspiel kurzen Prozess und siegte mit 6:0 6:3. Damen-Team verabschiedet sich auch aus der Winter-Hallenrunde Mit einem leistungsgerechten 3. Platz hat das Damen- Team die Hallen-Winterrunde abgeschlossen. Ob im nächsten Jahr nochmals in der Winterrunde mitgespielt wird, ist noch nicht entschieden. Eher wohl nicht Damit reduziert sich die Anzahl der Mannschaften beim Ruderclub auf zwei H70-Teams und die H40 um Axel Kreck. Aber: Ein zartes Pflänzchen macht Hoffnung. Mit Bernie Richardt kommen sechs Kinder (15 und jünger), die zum ersten Mal wieder die Meldung einer Jugend-Mannschaft ermöglichen. Auch die Turnier- Landschaft soll durch Bernie Richardt wieder etwas forciert werden. Neben den Ranglisten-Turnieren, die am Ruderclub in den letzten 30 Jahren regelmäßig stattgefunden haben, haben sich im Tennis-Bereich sog. LK-Turniere etabliert. LK-Turniere sind Leistungsklassen-Turniere, in denen Spieler versuchen können, ihre Position innerhalb ihres Teams zu verbessern. Diese Turniere bereichern die Turnier-Landschaft enorm und Bernie Richardt veranstaltet solche Veranstaltungen im Jugend-Bereich. Großes Tennis wird am Ruderclub in naher Zukunft wahrscheinlich nicht mehr zu sehen sein aber noch werden im Sommer (und nicht zu vergessen im Winter in der Halle) eifrig Bälle über das Netz gespielt und das soll auch so lange wie möglich noch bleiben.

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 17 Hammer Bernd Richardt gewinnt Bronze bei der Tennis-WM der Senioren Mit einer Bronzemedaille im Doppel und einem achten Platz im Team-Wettbewerb ist Bernd Richardt vom Ruderclub Hamm von den Tennis-Weltmeisterschaften der Senioren aus der Türkei zurückgekehrt. Damit konnte der Hammer mit seinem Team die gute Platzierung aus 2012 in San Diego wiederholen. Die deutsche Mannschaft bestand aus Kapitän Achim Gass, Bernd Richardt, Udo Betz und Karl- Heinz Kremer. Bei der Tennis-WM im Club Ali Bey in Manavgat waren insgesamt 26 Teams am Start. Entsprechend dem ITF Modus wurde in acht Gruppen mit sechs Dreiergruppen und zwei Vierergruppen gespielt, zehn Teams waren gesetzt. Die deutsche Mannschaft wurde auf Rang sieben eingestuft und bekam Südafrika, Japan und Estland zugelost. Die Gruppenphase überstand Bernd Richardt mit seinem Team ungeschlagen und ohne Satzverlust. Erst in der nächsten Runde folgte dann im Kampf um den Halbfinaleinzug das Aus gegen Titelfavorit Frankreich. 0:3 hieß es am Ende aus deutscher Sicht. Bernd Richardt verlor sein Doppel an der Seite von Karl-Heinz Kremer gegen die französische Paarung Dalmasso/Hervet mit 1:6 und 2:6. In der anschließenden Platzierungsrunde ging es dann nur noch um die Plätze fünf bis acht. Gegner in der ersten Partie war Australien. Udo Betz konnte Deutschland gegen Eddie Myers mit seinem 6:4 6:4 Sieg mit 1:0 in Führung bringen. Das zweite Einzel verlor Achim Gass gegen Simon Arms mit 6:1 6:2. Das entscheidende Doppel spielten Udo Betz und Bernd Richardt. Nach mehreren Regenunterbrechungen endete das Spiel unter Flutlicht gegen das sehr konzentrierte australische Doppel leider mit 3:6 und 4:6. Im abschließenden Plazierungsspiel um Platz sieben und acht unterlag die deutsche Mannschaft am Ende auch gegen die USA mit 0:2. Überraschungssieger der Team-WM um den Fred Perry Cup bei den Herren 50 wurde am Ende Italien, das sich im Endspiel gegen Spanien mit 2:1 durchsetzte. In der zweiten Woche fanden die Einzel- und Doppelwettbewerbe der WM der Senioren statt. Im Einzel gewann Bernd Richardt seine Auftaktpartie gegen den Schweden Per Ostensson deutlich mit 6:0 und 6:0. In der zweiten Runde kam dann jedoch das Aus gegen den starken Tschechen Jiri John mit 2:6 und 0:6. Im Doppel kam Bernd Richardt an der Seite von Udo Betz dagegen bis ins Halbfinale. Erst dann war gegen Karl Pansy aus Österreich und Simon Arms aus Australien Schluss. Dennoch ist der Hammer mit dem Abschneiden bei der WM der Tennis-Senioren mehr als zufrieden. Eine Bronzemedaille im Doppel und Platz 8 im Team-Wettbewerb, das kann sich sehen lassen, so der 51- Jährige nach den aufregenden zwei Wochen in der Türkei. Simone Zettier

Auf dem Knuf 3, 59073 Hamm-Heessen, Tel. (0 23 81) 39 299-0 Unser Leistungsangebot Abschleppdienst Tag und Nacht - Tel. (0 23 81) 6 80 27 Verkauf von Neu- und Verkauf von Neu- Finanzierung und durch Finanzier Gebrauchtwagen Gebrauchtwagen Volkswagen-Bank Volkswag Verkauf von Jahreswagen Verkauf von Jahreswagen Volkswagenleasing Volkswag Kundendienst Kundendienst Leihwagen Leihwage Neu- und Gebrauchtwagenbesichtigung Sonntag Schautag von 10.00-18.00 Uhr (kein Verkauf - keine Beratung) H. Kemper Auf dem Knuf 3, 59073 Hamm-Heessen, Tel. (0 23 81) 39 299-0 www.autohaus-kemper.com

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 19 Frostige Frühjahrsregatta Kalte Füße und Gefrierbrand im Gesicht Letzte Nacht hab ich geträumt, die Regatta würde abgesagt. Und es war kein Alptraum, gestand der Breitensportwart Stefan Meier von Broich seinen Mannschaftskollegen. Bei sibirischer Kälte und rustikalem Ostwind hätte allein das Antreten bei der ersten Frühjahrsregatta am 23. März in Rheine für einen Pokal gereicht. Die hartgesottenen Hammer Ruderer ließen sich davon nicht abschrecken, starteten mit neun Teams und fuhren gleich mehrere Siege ein. Der junge Herren-Achter mit Christian Gierse, Jonas Kell, Jan-Hendrik Potthoff, Max Bialaschik, Niklas Kell, Niklas Letz, Thilo Bialaschik und Thorben Bekendorf brachte den größten Pokal für den Langstreckensieg mit nach Hause. Die Hälfte der Besatzung siegte auch auf der Kurzstrecke in der offenen Klasse: Thorben Bekendorf, Max und Thilo Bialaschik und Jan Hendrik Potthoff preschten im Doppel-Vierer als erste ins Ziel. Im Gig-Vierer war der RC Hamm auch auf der Langstrecke über vier Kilometer unschlagbar: Thorsten Bekendorf, Gerd Knappe, Alf Mosel und Heinz-Walter Kirchhoff gewannen das E-Masters Rennen der Männer. Ebenso siegte der Mixed-Vierer in der offenen Klasse mit Henning und Björn Osthoff, Anja Cellar und Franziska Horbach. Bei den Frauen in der Altersklasse C-Masters lagen Christine Brokjans, Anne Henkel, Jutta Lolies, und Birgit Müller weit vorn. Gegen die erfahrenen Ruderinnen hatte die Ruder-Seiteneinsteigertruppe mit Nicole Linnebank-Maga, Berenike Schips, Simone Kneffel und Martina Rüth keine Chance, landete aber immerhin auf Platz zwei. Platz zwei schaffte auch der Pärchen-Vierer Horbach/Kell. Kleiner Wehrmutstropfen: Wegen gerade mal sieben Se- kunden Rückstand mussten die Hammer den lange gehüteten Wanderpokal an die Mannschaft vom Crefelder RC abgeben. Martina Rüth

20 Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Jahreshauptversammlung 2013 Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung lag der Schwerpunkt auf der Berichterstattung über 2012 und der Vorbereitung auf 2013. Die Zahl der Mitglieder (und die Beitragseinnahmen) waren Ende 2012 leicht auf 634 angestiegen; Austritte beim Tennis wurden ausgeglichen durch Eintritte bei Rudern und Hauptverein. Sorgen macht weiterhin die Altersstruktur, insbesondere beim Tennis. Unsere Finanzlage hat sich verbessert. Das ist darauf zurückzuführen, dass 20.000 EUR mehr gespendet wurden als erwartet und dass die Ausgaben stark von Mitgliedern und Förderern getragen werden, die selbst nicht (mehr) im Verein Sport treiben, aber seine Ziele unterstützen. Der von der Versammlung genehmigte Haushaltsvoranschlag für 2013 plant weiter mit dieser Struktur, muss aber notfalls angepasst werden; so ist die Anschaffung eines Gigvierers vom Spendeneingang abhängig. Eine Beitragserhöhung wurde nach Diskussion nicht beantragt, da sie nach überwiegender Meinung weniger Effekt hat als drastisches Sparen in den nächsten Jahren. Über die sportlichen Erfolge wurde im Wesentlichen entsprechend RCLife 2/2012 berichtet. Die Ruderer gewannen 68mal und standen weitere 128mal auf dem Treppchen. Herausragender Tenniserfolg waren die drei Deutschen Meisterschaften von Manon Kruse bei den Jungseniorinnen, was nicht darüber hinwegtröstet, dass seit diesem Winter keine Spitzenmannschaft der Damen mehr für den RC spielt. Im Breitensport (Rudern und Fitness) hält die positive Entwicklung an; sie wurde unter- stützt durch Anschaffungen (Bootsmaterial, Ergoraum), Teamrowing, Funktionsgymnastik und Ruderanfängerkurse Maßnahmen, die auch 2013 durchgeführt werden. Bedauerlich ist allerdings, dass auch in 2012 nur 71 Sportabzeichen abgelegt wurden, obwohl dieser Wettbewerb gerade in Hamm einen besonderen Stellenwert hat. Mitglieder und Vorstand dankten allen, die über ihre Pflicht hinaus als Spender, Sponsoren, Trainer, Übungsleiter, Trainer oder durch sonstige Arbeit den RC unterstützten. Das gilt auch für die Kassenprüfer Kai Gunia und Manfred Korte, die den umfangreichen Jahresabschluss 2012 prüften und bestätigten; Kai Gunia wurde für zwei weitere Jahre wieder gewählt, während anstelle von Manfred Korte Rainer Stackmann kandidierte und gewählt wurde. Der aktuelle Jugendvorstand bei der Arbeit: Jonas Kell (vorne links), Charlotte Schneider, Sebastian Wellie, Johannes Egermann, Jochen Markett, Michael Gierse, Vorsitzender Christian Gierse (vorne rechts).

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 21 Ehrung-Siegerehrung-Sportabzeichen Wie um die Jahreswende üblich ehren wir die erfolgreichen Sportler des abgelaufenen Jahres. Am 12. Januar wurden deshalb in einer gemütlichen Veranstaltung alle im Rückblick Heft 2/12 genannten Ruderinnen und Ruderer gewürdigt und (bescheiden) beschenkt. Außerdem wurden 71 Sportabzeichen überreicht. Diese Veranstaltung haben wir genutzt, Lothar Mentzel als besondere Persönlichkeit des Ruderclubs zu ehren. Diese Art der Ehrung könnte zur ständigen Einrichtung werden nur, wo kriegen wir jährlich einen wie Lothar her? Lothar kam 1964 als 25jähriger zu uns und hat seitdem ohne je ein Amt zu bekleiden an jeder Ecke maßgeblich mitgewirkt, z.b. als Fußballer, Langstreckensieger bei Laufund Ruderwettbewerben und als Radler. Lothars Urteil als Fachmann und als Kenner der RC - Szene ist gefragt und vor allem: wo am RC etwas zu löten war an der Holzkiste, sei sie Boot, Haus oder Hof, tat und tut er es. Kein Gebäude, keine Anlage und (früher) kein Boot, das nicht durch seine Handwerkerhände bzw. die seiner Bautruppe ging natürlich ohne persönlichen oder geschäftlichen Vorteil. Das alles kann man ihm nicht vergelten, aber wir haben versucht, ihm, dem alten Fußballer, mit einem gemeinsamen Besuch des Champions League Spiels Schalke gegen Galatasaray Istanbul um das Viertelfinale eine Freude zu machen. Das ist uns wohl gelungen, wie auf der folgenden Seite beschrieben.

22 Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Mit Lothar auf Schalke! mit einem Konter das 3:2 erzielte und das Aus für Schalke besiegelte, war die Enttäuschung zunächst groß. Aber die Hammer Truppe konnte trotzdem auf einen spannenden Champions-League Abend in toller Atmosphäre zurückblicken, den Lothar kurz und knapp zusammenfasste: Es wäre noch schöner gewesen, wenn wir gewonnen hätten; geht aber so in Ordnung bis auf das Ergebnis. Am 12.3.13 war es soweit: Lothar Mentzel konnte seine Karten für das Rückspiel der Champions-League zwischen Schalke 04 und Galatasaray Istanbul, die er für seinen jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz am Ruderclub erhalten hatte, einlösen. Mit seinem Sohn Holger wurde er von Michael und Tobias Krakor sowie Thorsten Bekendorf begleitet. Auf der Hinfahrt war bei allen verhaltener Optimismus zu spüren. Aber sie diskutierten, ob Schalke nicht angesichts der zahlreichen erwarteten türkischen Fans ein Auswärtsspiel hatte. Mit einem Dutzend Schalker Knappen fand sich Lothar dann auch inmitten eines gelbroten Fanblocks des Gegners wieder und seine Zuversicht verwandelte sich in Skepsis. Diese legte sich, als Schalke trotz schwacher Anfangsphase glücklich mit 1:0 in Führung ging. Der zuvor lautstarke Galatasaray-Fangesang wurde deutlich ruhiger. Durch zwei Fehler der Schalker gelang Galatasaray nach dem Ausgleich sogar noch vor der Pause die Führung. In Lothars Gesicht war dann doch Enttäuschung zu sehen, er hoffte aber auf die zweite Halbzeit. Mit dem 2:2 Ausgleich eine halbe Stunde vor Spielende war für Schalke wieder alles möglich. Lothar sehnte sich das erlösende Führungstor herbei, musste aber zusehen, wie auch gute Chancen vergeben wurden. Die frenetischen Anfeuerungen der türkischen Fans im Block sorgten für zusätzliche Anspannung. Als in der Schlussminute Galatasaray

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 23 Breitensportbericht 2013 Der Auftakt der Regattasaison erfolgte wie in den letzten Jahren mit der Frühjahrsregatta in Rheine auf der Ems. Dort sind wir mit einer großen Mannschaft an den Start gegangen. Es zeigte sich wieder einmal, dass diese Regatta besonders für fortgeschrittene Ruderer geeignet ist, um erste Regattaluft zu schnuppern. Erstmalig waren zwei Achter am Start, d.h. neben den älteren Masters Ruderern sind auch die Jungsenioren ein Achterrennen gefahren. Groß war wieder auch die Teilnahme an der Langstreckenregatta in Bernkastel Kues und groß auch die Anzahl der Siege. 6 Mannschaften konnten sich von der Weinkönigin zum Sieg gratulieren lassen. Ebenfalls im Herbst fand der Herbst Cup auf der Ruhr in Kettwig statt. Auf dieser Regatta sind an zwei Tagen vier verschiedene Streckenlängen zu bewältigen. Erfolgreich war hier der Mixed Vierer mit den Brüdern Osthoff, Anja Cellar und Anhild Rosenhövel. Dass der Genfer See breit und lang ist, wissen seit Jahren Henning und Björn Osthoff. In diesem Jahr mussten sie sich nur einer Mannschaft auf der 160 Kilometer langen Ruderstrecke geschlagen geben. Steigender Beliebtheit erfreut sich die Nikolaus Regatta in Kettwig. Dort erruderten 30 RC-Sportler bei schwierigen äußeren Bedingungen vier Siege auf der 4 km langen Stecke. Besonders erwähnenswert ist der Mixed-Achter, der nur aus Mitgliedern der Familien Kell und Horbach gebildet wurde. Sie gewannen ihr Rennen souverän. Neben den sportlichen Erfolgen war wieder das gesellige Beisammensein auf allen Regatten wichtig. Es gibt zwar einen Aufwand für die Organisation von Übernachtung und gemeinsamen Essen; auf der anderen Seite lernen sich die Ruderer besser kennen, die zu verschiedenen Zeiten trainie- ren und vorher kaum Kontakt hatten. Auf anderen Gewässern ruderte der RC nicht nur im Rahmen der Regatten, sondern auch auf zahlreichen Ruderwanderfahrten. Mehrtägig gerudert wurde u.a. auf der Elbe, Weser, Warnow, Mosel, der Alster und auf der Elbe. (siehe Bild unten) Besonders erwähnen möchte ich den Ruder-Anfängerkurs, der unter der Leitung von Martin Soester im April und Mai angeboten wurde. 12 Anfänger wurden zwei Mal in der Woche ausgebildet. Dass der Kurs erfolgreich war, ist durch den Vereinseintritt mehrerer Teilnehmer erkennbar. Auch in diesem Jahr wird wieder ein Kurs angeboten; er startet am 8. April (Montag nach den Osterferien). Auch in diesem Jahr haben wieder 71 Mitglieder die Bedingungen des Sportabzei-

24 Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein chenwettbewerbes erfüllt. Zum 100-jährigen Sportabzeichenjubiläum gibt es eine Reform, d.h. die Abnahmebedingungen und Wertungen ändern sich (s. weiterer Bericht in diesem Heft). Was bleibt ist der wöchentliche Trainingsund Abnahmetermin ab Mai immer mittwochs um 16 Uhr im Jahnstadion unter der bewährten Leitung von H. Johannpeter und E. Märkel. Neben dem Rudern gab es im Winter wieder verschiedene Trainingsangebote. Schnell ausgebucht waren die Team Rowing-Kurse am Montag mit Martin Soester und am Mittwoch mit Christiane Horbach. Der Gymnastikkurs unter der Leitung von Monika Lenferding wurde im Durchschnitt von 11 Teilnehmern besucht. Bei allen Kursen hat allerdings die Trainingsbeteiligung nach Weihnachten nachgelassen. Der Ergometer- und Kraftraum wird auch von Breitensportlern individuell häufig genutzt; die Erweiterung und die Investition in neue Geräte haben sich als unverzichtbar erwiesen. Bei den Ruder-Ergometern ist ein gut erhaltenes, Gebrauchtes gekauft worden; insgesamt stehen jetzt 12 Ruderergometer, 2 Cross-Trainer und 6 Fahrradergometer im Ergometerraum. In diesem Jahr möchten wir ein altes Fahrrad- Ergometer abgeben und ein neues Cross-Trainingsgerät anschaffen. Der Sylvesterlauf von Werl nach Soest über 15 km fand am letzten Tag in 2012 statt. Vom Ruderclub traten 8 Sportler unter Betreuung der Trainer Menzel und Müller an und bewältigten erfolgreich die Laufstrecke auf der B1. Mit dem allmählichen Ende des Winters wird auch die Zeit für die Rennrad- u. Mountainbikefahrer wieder besser. Im letzten Jahr trat besonders am Samstag immer eine große Truppe auf die Pedalen. Auch in diesem Jahr fahren wir wieder mit unterschiedlichen Streckenlängen unsere Pausenstation an der Kessler Mühle an. Für die beschriebenen Aktivitäten findet man Hinweise auf dem Breitensportplan, der im RC Heft und auf der Homepage veröffentlicht wird. Organisierter Breitensport im Ruderclub Hamm funktioniert nur, wenn sich Mitglieder für andere engagieren. So möchte ich mich für die Vielzahl der Helfer stellvertretend bedanken bei: Nikolaus Walther für sein Training mit Motorbootbegleitung Martin Soester und Christiane Horbach für die Durchführung der Team-Rowing-Kurse Martin Soester, Vera und Manni Kell für den Ruder Schnupperkurs und ihre Bereitschaft besonders am Wochenende mit fortgeschritten Ruderern zusammen zu rudern. Dies gilt auch für Willi Hummels, der sich oft um neuere Mitglieder gekümmert hat. Horst Johannpeter und Erich Märkel für ihren unermüdlichen Einsatz beim Sportabzeichenwettbewerb Jürgen Kuhlmann und Arnold Herzog für die Betreuung am Dienstag Stefan Meier-von Broich

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 25 Das neue Sportabzeichen Sportabzeichenreform 2013 Seit 1913 gibt es das Deutsche Sportabzeichen und es wurde 33 Millionen Mal verliehen. Pünktlich zum runden Geburtstag erfolgte die grundlegende Überarbeitung und Modernisierung des Fitnessordens. Mit Beginn des Jubiläumsjahres gelten ab dem 1. Januar die neuen Leistungsanforderungen und Rahmenbedingungen. Gründe für die Reform des Sportabzeichens Der Leistungskatalog zum Deutschen Sportabzeichen hat sich in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Änderungen und die Aufnahme neuer Sportarten stark ausdifferenziert und erheblich an klarer Struktur, Systematik und innerer Logik verloren. Eindeutige Zuordnungen von Disziplinen zu motorischen Grundfähigkeiten waren teilweise nicht mehr gegeben; auch eine einheitliche Leistungsanforderung über alle Einzeldisziplinen hinweg war nicht mehr nachvollziehbar so waren z.b. nach sportwissenschaftlicher Erkenntnis Einzelanforderungen z.t. zu niedrig, andere wiederum zu hoch angesetzt. Was ist neu? Der Leistungskatalog wurde deutlich gestrafft und aufgrund seiner Ausrichtung an den vier motorischen Grundfähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination) auf vier entsprechende Disziplingruppen reduziert. Diese sind Leichtathletik, Geräteturnen, Schwimmen, Radfahren. Die bisherigen Zusatzangebote werden gestrichen. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit wurde ausgegliedert und neu strukturiert. Er bleibt obligatorische Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Ebenfalls neu ist die Einführung der Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold. Das Deutsche Sportabzeichen setzt durch die Dreistufigkeit Bronze, Silber und Gold auf den Anreiz zur Vorbereitung und Leistungssteigerung durch regelmäßiges Training sowie durch den kumulativen Charakter (Abzeichen mit Zahl) auf Sporttreiben über alle Altersstufen hinweg. Weiterhin wurden Altersklassen ergänzt, so im Erwachsenenbereich (die Altersklasse ab 80 wurde ersetzt durch: 80-84, 85-89, ab 90 Jahre) und im Kinder- und Jugendbereich (Altersklasse 6/7 Jahre). Darüber hinaus wurdmen im Kinder- und Jugendbereich die beiden bisher getrennten Altersklassen 12 Jahre und 13 Jahre in einer zusammengefasst. Im Erwachsenenbereich wurden die beiden großen Altersklassen 20-29 Jahre und 30-39 Jahre dem 5-Jahres-Zyklus angepasst (20-24, 25-29, 30-34 und 35-39 Jahre). Das Sportabzeichen im Ruderclub Die Sportler aus unserem Verein, die seit Jahren die Bedingungen des Sportabzeichens erfüllen, werden sicherlich auch im neuen Sportabzeichenwettbe-werb erfolgreich sein. Obwohl Zusatzangebote gestrichen worden sind, kann der Ausdauerbereich durch das Rudern abgedeckt werden, da das Verbandsabzeichen des DRV für diese Disziplingruppe anerkannt wird. Die größte Umstellung müssen wohl die Prüfer und Abnehmer leisten, um den neuen Anforderungskatalog umzusetzen. Gelegenheit zum Training und zur Gewöhnung an die neuen Bedingungen gibt es wieder jeden Mittwoch ab 16 Uhr im Jahnstadion unter der bewährten Betreuung von Horst Johannpeter und Erich Märkel. Ihrer Arbeit ist es hauptsächlich zu verdanken, dass der Ruderclub im Sportabzeichenwettbe-werb 2012 der Stadt Hamm mit 71 Sportabzeichen den 3. Platz belegte.

26 Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Teamrowing: Pimp my Kondition mit Christiane Horbach Teamrowing hilft gegen das Festfrieren, Einrosten und zu dickes Winterfell. Dankbar für einen fitten Saisonstart ist die Mittwochstruppe ihrer Trainerin Christiane Horbach. Fast 1.000 Kilometer haben die neun bis zehn Ausdauersportler virtuell zurückgelegt und sich auf dem schmalen Grat zwischen Spaß und Quälerei fast fünf Monate lang tapfer gehalten und das beinahe ohne Verluste. Danke dafür, Christiane auch für das abwechslungsreiche Musikprogramm mit Wünsch-dir-was und mit Sondereinlagen zu Weihnachten und zu Karneval! Schade ist nur, dass die ganze im Winter erzeugte Ergo-Ener- gie in der kleinen Bude verpufft, anstatt als Ökostrom ins Netz eingespeist zu werden! Das wär vielleicht noch mal eine Anregung für die Elektrotechniker und Ingenieure unseres Clubs!

Trainingslager

Anrudern

Anrudern

Ruderbundesliga

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 31 Haus & Hof Obwohl Großprojekte nicht geplant sind, kommt auch im Jahr 2013 keine Langeweile auf, denn der Arbeitszettel fürs laufende Jahr ist gut gefüllt. Die Restarbeiten aus 2012 sind teilweise schon erledigt (Schutzwand rechte Terrassenseite) oder in der terminlichen Feinabstimmung mit den ehrenamtlichen Helfern (Giebel Clubhaus), ohne die wir solche Projekte gar nicht realisieren könnten. Im April wird der Zaun zwischen Tennishalle und Lippe erneuert, damit Fußgänger und Radfahrer, die den neuen Weg vom Bootshaus entlang der Lippe nutzen, nicht direkt auf unsere Terrasse einfallen, sondern über den "Umweg" nördlich der Tennisplätze zu unserem Clubgelände gelangen. Die Jugendabteilung wird im Frühjahr / Frühsommer ihren langgehegten Wunsch eines Jugendraumes auf der Freifläche hinter dem Beachvolleyballplatz mit einem "mobilen" Blockhaus verwirklichen. Der Frost der letzten Jahre hat der Treppe zum Clubgelände arg zugesetzt, sodass immer öfter Reparaturen anstanden, damit die Verkehrssicherheit gegeben war. Für dieses Jahr ist die komplette Erneuerung des Stufenbelags vorgesehen, sodass Feuchtigkeit und Wasser nicht mehr in die senkrechten Fugen eindringen können. Gleichzeitig soll rechts neben der Treppe (von unten gesehen) eine Fahrradrampe entstehen. Der Anstrich des Pächterhauses ist von der Lippewiesenseite aus gesehen sehr unansehnlich geworden, sodass er erneuert wird - in dem Zug wird auch unser Nachbar, Herr Seiler, seine Nordfassade streichen. Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, soll entweder auf dem Pächterhaus oder der nördlichen Bootshalle durch Wandbeschriftungen auf den Ruderclub aufmerksam gemacht werden. Weitere Werbeschilder sind für die Treppe, den Abgang am Damm sowie an der Brücke vor dem Clubhaus geplant, um auf den Verein mit seiner Gastronomie hinzuweisen. Vielen Mitgliedern und Vorstandskollegen ist die inzwischen altertümliche und auch stark ramponierte Clubhausdecke sowie die Beleuchtung und die Thekenraum- Rückwand ein Dorn im Auge. Alles zu ersetzen ist nicht so einfach, denn die Decke hat nicht nur schall- sondern auch bautechnisch seine Berechtigung. Hierfür werden wir im Laufe des Sommers Vorschläge und Angebote einholen, um eine Diskussionsgrundlage zu haben - Ausgang offen. Kurz vor Redaktionsschluss waren zwei wichtige Angelegenheiten noch nicht voll geklärt: Der Lippeverband wird an Parkplatz und Zuwegung im Zusammenhang mit dem Bau der Fischtreppe noch Restarbeiten durchführen, um unsere Rügen zu berücksichtigen. Wegen des langen Winters ist das noch nicht geschehen. Die Kastanien auf dem Weg zur Mehrzweckhalle müssen aus Sicherheitsgründen in diesem und dem nächsten Jahr gefällt und durch eine neue Bepflanzung ersetzt werden vorraussichtlich durch hochstämmige Säulenbuchen. Einzelheiten werden zur Zeit geklärt. (s.s.35)

32 Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Klaus Disselkötter hat die Bootsablagen in den Bootshallen überholt. Alle Bootsablagen (Stellagen) sind von Klaus Disselkötter im Herbst/Winter überholt worden. Es waren 40 große Ablagen für Großboote (Dreier, Vierer, Fünfer und Gigboote), die aus der Nachkriegszeit beginnend Mitte der 1940er Jahre stammen. Sie waren ausziehbar und hatten Stahlrollen. Diese waren teilweise verrostet und klemmten häufig. Daher wurden die Rollen durch abgedichtete Kugellagerrollen aus rostfreiem Material ersetzt. Dafür mussten die alten Rollenhalter abgetrennt werden und neu konstruierte und angefertigte Rollenhalter angeschweißt werden. Neue Lagerung der Stellage Die Gummiauflagen (es waren auch teilweise Holzleisten) waren lose und zum Teil nur mit Drähten befestigt. Die neuen Gummileisten wurden mit einem Spezial Gummi-/Metall- Klebstoff angeklebt. Zum Herausziehen und Einschieben wurde ein Doppelhandgriff am vorderen Ende angeschweißt und dieser Handgriff zum Schutz der Boote mit zwei Plastikschlauchstücken überzogen. Die Stellagen wurden danach entrostet und blau lackiert um sie auch optisch aufzuwerten. Für jede der 40 großen Bootsablagen war ein Arbeits-aufwand von 7 Stunden erforderlich. fertige Stellage mit Doppelgriff Die aufgearbeiteten Stellagen lassen sich auch mit den darauf liegenden Booten leicht ziehen und schieben, ähnlich, wie die vor einiger Zeit sanierten Bootshallentüren. Die ebenfalls 40 kleinen Bootsauflagen für die Kleinboote (Einer, Zweier) sind etwa 40 Jahre alt. Sie wurden damals bei der Maschinenfabrik Banning angefertigt. Sie hatten bereits kugelgelagerte Rollen, aber wesentlich kleinere, als die neuen bei den großen Ablagen. Acht dieser Lager waren durch Rost defekt und wurden durch neue Lager ersetzt. Die übrigen Lager wurden gereinigt und neu gefettet. Wie bei den großen Stellagen wurde je eine Gummileiste mit Gummi-/Metallkleber aufgeklebt. Ebenso wurden Doppelgriffe angeschweißt und mit Plastikschläuchen gesichert. Danach wurden sie ebenfalls entrostet und blau lackiert. Für jede dieser 40 Ablagen war ein Arbeitsaufwand von etwa 2 Stunden erforderlich. Jetzt kommt ein wichtiger Hinweis: Die Ablagen sind aus historischen Gründen unterschiedlich in Abmessungen und Befestigungsmaßen, besonders die in den Hallen 3 und 4. Diese Hallen werden gewöhnlich bei Jugendfeten und beim Klassiksommer ausgeräumt. Daher sind alle Stellagen fortlaufend durchnummeriert, beginnend in Halle 1 bis zur Halle 4. Die Nummer an der zugehörigen Wandbefestigung ist die gleiche, und die Position der Wandbefestigung ist genau markiert.

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 33 so ähnlich sehen die Markierungen aus Beim Wiedereinräumen der Hallen nach der jeweiligen Veranstaltung muss jede Stellage an ihre vorgesehene und markierte Position zurückgehängt werden. Ein Stellagen- und Bootsbelegungsplan befindet sich in jeder Bootshalle an der Innenseite der Hallentür. Für die Arbeiten hat Klaus seine Garage in eine Stahlbauund Schlosserwerkstatt umgeändert. Klaus in Aktion in seiner Werkstatt Durch diese ehrenamtliche Initiative und die dafür geleistete monatelange Arbeit sind die Bootshallen und ihre Ausrüstung in Funktion und Qualität wesentlich aufgewertet worden. Die Wandbefestigungen der Stellagen, so schlägt Klaus vor, sollen dann wenn die Bootshallen selbst innen saniert werden, ebenfalls blau lackiert werden. Cichon & Pannewig GbR Sanitär Heizung Klima Ihre alte Heizungsanlage muß raus? Wir haben für Ihr Zuhause die geeignete, sparsame und moderne Heizungsanlage. Wir beraten Sie gern, rufen Sie uns an! Gas - Öl - Solar - Wärmepumpe - Pellets Telefon 0 23 81-49 56 58 Telefax 0 23 81-49 56 57 Ferdinand-Poggel-Str. Werler Straße 26, 25-27 59065 59065 Hamm Hamm Internet: Internet: www.cichon-pannewig.de

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 35 Neuanpflanzungen geplant 100 Jahre Kastanien am Ruderclub Hamm neigen sich dem Ende entgegen. Die Kastanien am Weg zu den Tennisplätzen sind leider unumkehrbar krank. Zu viel und nicht fachgerechter Baumabschnitt in den letzten Jahrzehnten, das Alter und Umweltschäden haben irreparablen Schaden den Kastanien zugefügt. Große Seiten- und die Mitteltriebe drohen abzubrechen. Die Gefahr für Gesundheit und von Sachbeschädigungen haben den Vorstand dazu bewogen, kurzfristig die am meisten gefährdeten Kastanien fällen zu lassen. Bereits in diesem Frühjahr sollen am 16.4. die ersten neuen Bäume gepflanzt werden. Spätestens im Frühjahr 2014 wird die neie Allee fertig sein. Statt der invasiven Kastanien soll die Allee mit acht bereits 6-7,5 Meter hohen Säulenbuchen in den Farben, grün, rot und gold bepflanzt werden. vor den Tennisplätzen stehende, 1980 von Peter Bönninghaus gestiftete grüne Säulenbuche. Mitglieder und Spendergemeinschaften haben per Spende für eine eigene Säulenbuche die Patenschaft übernommen. Die 4 grünen Säulenbuchen sind mit Euro 1.000 in die Patenschaft übergegangen, die beiden roten Säulen am Eingang der Allee und zwei Säulenbuchen in goldener Blattfarbe, fagus sylvatika "Dawyck Gold" waren für Euro 1.500 zu haben. Mitglieder und Freunde des Ruderclubs Hamm haben so geholfen, die Gestaltung der Clubanlage für das 125. Jubiläum im Jahre 2015 zu verbessern. Mit einer Fotomontage soll eine Vorstellung dieser Bäume in der geplanten Pflanzhöhr und der in 10 Jahren erwarteten Größe erreicht werden, aber in der Natur ist alles noch schöner. Dies zeigt die solitär

36 Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein Herrenabend Von links nach rechts: Friedel Kieserling, Gregor Santehauser, Tobias Norkowski (25 Jahre), Dr. Rudolf Cobet (50 Jahre), Walter Schulz (50 Jahre), Dieter Haumann, Dr. Adam Lewandowski (25 Jahre) und Axel Kreck Wenn es doch allgemein am Ruderclub so wäre wie am Herrenabend: die Beteiligung ist bei rd. 120 Teilnehmern unverändert hoch, aber der Altersdurchschnitt sinkt. Das gilt gegenüber den Vorjahren und im Verlauf des Abends: die Älteren gehen bald nach dem offiziellen Hipp Hipp, der Pulk an der Theke wird jünger und die Jüngsten tanzen und singen zuletzt ihr Schweinelied. Offiziell wurden diesmal nur zwei statt drei Lieder gesungen; denn unsere Vorsänger, Ernst Rudolph Jabbusch und Christian Mund-Langen waren sich untereinander und mit dem Plenum nicht ganz einig. Mag sein, dass eine Doppelspitze prinzipiell schwierig ist (Dr. Fred Telgenkämper stand immer allein auf seinem Dirigentenstuhl), mag sein, dass Christian Mund-Langen sich vor seiner Auswanderung nach Linz solo verabschieden wollte. Jetzt erst mal herzlichen Dank an die beiden guten Tenöre denn wer weiß, wer sich im nächsten Jahr traut, Ton und Takt anzugeben? Ein wichtiges Thema, das uns z.zt. noch beschäftigt, ist der Bau des Fischweges nördlich unseres Geländes durch den Lippeverband: umso dankenswerter, dass Herr Gregor Santehanser über die technischen, ökologischen, wirtschaftlichen Zusammenhänge referierte und anschließend am Tisch Rede und Antwort stand. In diesem Jahr erschienen 4 von 10 Herren aus Anlass ihrer 50- oder 25-jährigen Mitgliedschaft im RC. Sie wurden mit der goldenen oder silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Acki Kreck fand für seine Rückbesinnung und als Laudator große Anerkennung; mancher Jubilar schwärmte über`s Damals und wurde von seinen alten Kameraden umworben, wieder aktiv zu werden hoffentlich mit Erfolg! In 2012 feierten auch zwei Damen ihre 50-jährige Vereinsmitgliedschaft: Annette Windhorst erhielt ihre goldene Ehrennadel anlässlich ihres runden Geburtstages und Dörte Höhler als Taufpatin beim Anrudern.

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 37 Nikolausfeier kleinen Geschenken. Knecht Rupprechts Auftritt hatte nur dekorativen Charakter. Seine Rute kam nicht zum Einsatz - er holte damit nur fast eine Lampe von der Decke. Nikolaus versprach im folgenden Jahr gerne wieder zu kommen und Knecht Rupprecht brummte zustimmend dazu. Anfang Dezember 2012 fanden Nikolaus und Knecht Rupprecht wieder mit dem fackelbeleuchteten Ruderboot den Weg zu den vielen wartenden Kindern am Rudersteg. Diese sangen "Nikolaus komm in unser Haus" und wurden dabei von einer Trompete sowie den Erwachsenen und vielen Glöckchen kräftig unterstützt. Nikolaus war hocherfreut, hatte viel Gutes und nur wenig Schlechtes über die Kinder zu berichten und belohnte sie mit

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 39 Neue Mitglieder im Ruderclub Daniel Markett RU Burkhard Mayer VB Meyer, Jonas TE Anastasia Klar RU Carolin Robeck VB Rexhausen, Paul TE Jan Bussiek RU Ulrich Wilke VB Althoff, Leonard TE Eyleen Börrnert RU Lars Brüning RU Bredenbach, Jan-Malte TE Murat Yilmaz RU Sandra Rühle-Broeske RU Peppersack, Ben TE Svenja Schmidt RU Dr. Heiner Appel TE Eva Lenkenhoff RU Michael Roderigo TE Wir freuen uns über unsere Martina Schilling-Graef RU Johann Zimny VB neuen Mitglieder und heissen Paul Kohlhas RU Marcus Landsfried HV sie alle herzlich willkommen Lukas Paetow RU Sami Westerheide HV im Ruderclub. Edmund Krasula VB Joyce Jaqueline Müller RU Viel Spass und viel Erfolg beim Heinrich Kujawa VB Lina Vollmer RU Sport und beim geselligen Zusammensein! Richard Kupka VB Bredenbach, Niklas TE

P ERSONALBÜRO Service, der sich lohnt! Ein Team von Experten organisiert, strukturiert und verwaltet den kompletten Personalbereich Ihres Unternehmens, unter anderem Personalverwaltung - Personaldaten, -controlling - Arbeits-, Anstellungs-, Aufhebungsverträge - Ermahnung, Abmahnung, Kündigung Informationssysteme - Personalstatistiken - Beratung der Führungskräfte Lohn- und Gehaltsabrechnung - Durchführung der Lohn- und Gehaltsabrechnung - Einsatz geprüfter EDV-Programme - Bereitstellung der Daten für FiBu - Meldungen an Sozialversicherungsträger - Fertigung der Lohnsteueranmeldung - Bescheinigung für Mitarbeiter Und das zu einem Preis, der bis zu 50% unter Ihren Personalverwaltungskosten liegt. Fragen Sie uns! Pesonalbüro Albertz Karrenweg 119 41169 Mönchengladbach Tel.: 0 21 61/55 88 24 Fax: 0 21 61/55 82 18 Personalverwaltung Lohnbuchhaltung Personalinformationssysteme

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 41 Appell der Ruderwarte Der Bootspark ist unser Kapital, das zur Ausübung unseres Sports zwingend notwendig und damit unersetzlich ist. Da Bootsanschaffungen teuer sind, gilt es, den vorhandenen Bestand zu pflegen und Bootsschäden zu vermeiden. Aus der Erfahrung der letzten Jahre möchten wir daher gerade zum Beginn der neuen Rudersaison auf Regeln hinweisen, die zur Vermeidung von Kollisionen sowie Personen- und Bootsschäden dienen: Vor dem Ablegen ist den stromab fahrenden Booten Vorfahrt zu gewähren. Einstellungen an Stemmbrett u.a. werden vor dem Ablegen direkt am Steg oder nach dem Ablegen und sofortigem Wechsel auf die andere Lippeseite vorgenommen. Beim Rudern ist die rechte Seite (Steuerbord) zu benutzen. Bei Überholmanövern herrscht größte Vorsicht. Boote, die überholt werden, machen bei Kollisionsge- fahr die überholenden Boote durch lautstarkes Zurufen auf die Gefahr aufmerksam. Der Bugmann muss sich regelmäßig umschauen. Daher fordern wir im Interesse aller zur Einhaltung der Regeln auf. Wir wünschen allen Ruderkameradinnen und Ruderkameraden viel Spaß und Vergnügen beim Rudern auf unseren Gewässern. Foto: Henni Herzog Der Sommer kommt bestimmt - und unsere Schildkröte an der Lippe auch!

Willkommen Leistungssport Saisonvorschau Rückblick Verein 43 Wochenplan Breitensport Neulinge melden sich bitte auch beim Clubsekretär: 0171-9360970 Tag Uhrzeit Angebot Ansprechpartner Montag 17:00-20:30 Sauna für Alle Rainer Gosewinkel Tel.: 02381 83265 Dienstag 17:15-18:30 Anfängerrudern Jürgen Kuhlmann für Alle Tel.: 02381 880173 17:30-18:30 Rudern für Alle Arnold Herzog Tel.:02381 60686 18:00 Lauftreff am RC Frank Werkmeister Tel.: 02316 71814 17:00-19:00 Damensauna Rainer Gosewinkel Tel.: 02381 83265 Mittwoch 16:00-18:00 Sportabzeichen Horst Johannpeter Jahn-Sportplatz ( ab Mai ) Tel.: 02381 83575 17:00-20:30 Sauna für Alle Siegfried Friese Tel.: 02381 61374 18:00 Skat im Clubhhaus Uli Kreck Tel.: 02381 9983122 18:00-19:30 Leistungsorientiertes Rudern Malte Heyer Tel.: 0177 8661572 Donnerstag 17:00-20:30 Sauna für Alle Rainer Gosewinkel Tel.: 02381 83265 18:30-20:00 Rudern für Fortgeschrittende Jan Wenner Tel.: 02385 57743 Freitag 17:00-20:30 Sauna für Alle Rainer Gosewinkel Tel.: 02381 83265 Samstag 14:00 Rennrad Martin Letz Tel.: 02381 29693 15:15-16.30 Rudern für Alle 16:00-19:00 Sauna für Alle Rainer Gosewinkel Tel.: 02381 83265 Sonntag 11:00 Rudern für Alle Vera Kell Email: Vera.Kell@gmx.de Krafttraining und Ergometertraining täglich - Dieter Müller nach Absprache mit dem Rudertrainer! Tel.: 0171 9360370