Vorwort zur 6. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Inhalt Download-Bereich... XVII Abbildungsverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...



Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 3. Auflage...VII

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Handbuch Existenzgründung

Existenzgründung finanzieren:

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen Das Angebot der KfW Mittelstandsbank

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Existenzgründerseminar

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

Inhalt. Vorwort 11. Frauen gründen anders? 18. Vor der Gründung: Die persönliche Planung 27

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Selbständig mit Erfolg

Existenzgründung und Businessplan

Existenzgründung Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Jungmeister/innen, Interessenten zur Übernahme handwerklicher Unternehmen Lernziel

Bürgerforum München Beschäftigung und Vermittlung von europäischen Haushaltshilfen

Sie investierenwir finanzieren: KfW!

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Existenzgründungsleitfaden

Walter Schneeberger, Hermann Peyerl (Hg.) Betriebswirtschaftslehre für Agrarökonomen

Odenwald-Regional-Gesellschaft (OREG) mbh Geschäftsbereich Wirtschaftsförderung

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung...

Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Angela Schütz. am 04. Mai 2013

Inhaltsverzeichnis. E. Sonstige Finanzierungsmöglichkeiten 273

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Existenzgründung im Medienbereich

Fit in die Selbständigkeit

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

/11 04/12 Niedersachsen-Bremen e. V. Tarifgemeinschaft der Innungen

Internetadressen. Hinweise. Allgemeines Exgr. Hinweise. Börsen / Kooperationen

Praxisratgeber Existenzgründung

623 Mecklenburg-Vorpommern

Technologieorientierte Gründungen aus der RUB. Rahmenbedingungen, Unterstützungsangebote und Beispiele

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Versicherungsvertrieb als Berufsperspektive 1

WIRTSCHAFT. WACHSTUM WOHLSTAND. Guten Start! Veranstaltungsprogramm am Stand des BMWi (D 08) degut, 26. und 27. Oktober 2012

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Die Unternehmergesellschaft

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IM LANDESRECHT

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Informationsabend für Existenzgründer

Sonstige steuerliche Förderungen

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Hotel- und Gaststättengewerbe

vom 1. März 2006 (BAnz. Nr. 53 S und Nr. 59 S. 1980)

Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe

Moin, moin! Dipl.-Volkswirt Harald Bock

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

5. November Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht. Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen

Gründungsförderung von Land und Bund Gründermesse Neckar-Alb 1. März 2013 Arndt Upfold

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Existenzgründung durch Betriebsübernahme

Datengesundheitscheck. Wenn Sie Fragen zu diesem Produkt haben, kontaktieren Sie unseren Kundenservice: 030 /

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Vermittlung europäischer Haushaltshilfen. Dienstleistungsangebot der ZAV. Pflegeberatung Kreis Coesfeld, Nottuln 13. Oktober 2011

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Fördermittel. Portal des Bundeswirtschaftsministeriums - Förderdatenbanksuche Portal des Bundeswirtschaftsministeriums - Förderdatenbanksuche

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Fördermittelberatung FÖRDERNOTIZ -

Vorwort... V Danksagung... VI Die Autoren... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... XVII

Gründungsforum Region Göttingen

Modellentwicklung für den Börsengang. dargestellt am Beispiel von. Universitätsverlag der TU Berlin. öffentlicher Träger von Immobilien

CHECKLISTE FÜR Existenzgründer

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 10

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN


Aktuelle öffentliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen

In Teilzeit selbstständig! Raimund Fisch Industrie- und Handelskammer Trier

Öffentliche Finanzierung von digitalen Innovationen

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Bürgschaftsbank Sachsen GmbH

Richtig gründen Stefanie Jakubka, Gründungsberaterin

KarriereStart Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Einführende Anmerkungen zur Verwendung des Buches Praktische Hinweise... 5

Transkript:

IX Vorwort zur 6. Auflage................................................ V Vorwort zur 1. Auflage................................................ VII Inhalt Download-Bereich............................................. XVII Abbildungsverzeichnis............................................... XIX Abkürzungsverzeichnis............................................... XXV 1. Kapitel: Die berufliche Orientierung........................... 1 1 Die Gründe für das Streben nach beruflicher Selbstständigkeit........... 2 2 Die Risiken der beruflichen Selbstständigkeit.......................... 4 3 Die Eignung als Unternehmer........................................ 5 4 Die Geschäftsidee................................................... 7 5 Die Zukunftsaussichten der Existenzgründung......................... 9 6 Die gewerberechtlichen Anforderungen an den Existenzgründer......... 10 6.1 Die Gewerbefreiheit........................................... 10 6.2 Das erlaubnispflichtige Gewerbe................................ 11 6.3 Das überwachungsbedürftige Gewerbe.......................... 30 7 Die rechtlichen Anforderungen für eine selbstständige Tätigkeit ausländischer Staatsangehöriger...................................... 31 8 Die fachliche Unterstützung des Existenzgründers..................... 38 8.1 Die Beratung durch Existenzgründungsberater................... 40 8.2 Die Beratung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK)..... 42 8.3 Die Beratung durch die Handwerkskammer (HWK).............. 45 8.4 Die Beratung durch die Kreditinstitute.......................... 47 8.5 Die Beratung durch die Kranken- und Ersatzkassen............... 48 8.6 Die Beratung durch öffentliche Institutionen..................... 49 8.6.1 Das Serviceangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)................ 49 8.6.1.1 Das Existenzgründerportal des BMWi.................. 49 8.6.1.2 Die Förderdatenbank des BMWi....................... 52 8.6.1.3 Der Förderkatalog des BMBF/BMWi................... 53 8.6.1.4 Die nexxt-change Unternehmensbörse.................. 53 8.6.1.5 EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft...... 54 8.6.2 Das Serviceangebot des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS)....................... 54 8.6.3 Das Serviceangebot des Bundesministeriums der Justiz (BMJ)...................................... 54 8.6.4 Das Serviceangebot der KfW.......................... 55 8.6.5 Das Serviceangebot von Germany Trade & Invest....... 56 8.6.6 Das Serviceangebot des Enterprise Europe Network Deutschland......................................... 61

X 8.6.7 Das Informationsangebot des Deutschen Patentund Markenamtes................................... 62 9 Die Förderprogramme zur Existenzgründungsberatung................. 64 9.1 Die regionale Förderung von Existenzgründungsberatungen durch die Bundesländer........................................ 64 9.1.1 Baden-Württemberg.................................. 65 9.1.1.1 Existenzgründungsberatung durch das RKW............ 65 9.1.1.2 Existenzgründungsberatung durch die Unternehmensberatung Handel..................................... 65 9.1.1.3 Existenzgründungsberatung Handwerk bei der BWHM...................................... 66 9.1.2 Bayern.............................................. 66 9.1.2.1 Existenzgründercoaching............................. 66 9.1.3 Berlin............................................... 67 9.1.3.1 Coaching in der Vorgründungsphase................... 67 9.1.4 Brandenburg........................................ 68 9.1.4.1 Förderung von Kompetenzentwicklung in Kunst und Kultur............................................ 68 9.1.5 Bremen............................................. 68 9.1.5.1 Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen............ 68 9.1.6 Hamburg........................................... 69 9.1.7 Hessen.............................................. 69 9.1.7.1 Gründungs- und Mittelstandsförderung Betriebsberatung und Unternehmerschulung............ 69 9.1.8 Mecklenburg-Vorpommern............................ 71 9.1.8.1 Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen....................................... 71 9.1.9 Niedersachsen....................................... 71 9.1.9.1 Gründercoaching.................................... 71 9.1.10 Nordrhein-Westfalen................................. 72 9.1.10.1 Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW)............ 72 9.1.11 Rheinland-Pfalz...................................... 73 9.1.11.1 Betriebsberatungen für Existenzgründer................ 73 9.1.11.2 FiTOUR Förderung innovativer technologieorientierter Unternehmensgründungen................. 73 9.1.12 Saarland............................................ 74 9.1.12.1 Zuwendungen für Beratungen kleiner und mittlerer Unternehmen, aktives Risikomanagement und Unternehmensnachfolge (Beratungsprogramm).......... 74 9.1.13 Sachsen............................................. 75 9.1.13.1 Förderung von Unternehmergeist und innovativen Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft........ 75 9.1.13.2 Innovationsprämien für kleine und mittlere Unternehmen (InnoPrämie)........................... 76 9.1.13.3 Mittelstandsförderung Intensivberatung/Coaching, Außenwirtschaftsberatung............................ 77 9.1.13.4 Mittelstandsförderung Kurzberatung................. 77

XI 9.1.13.5 Mittelstandsförderung Verbesserung der unternehmerischen Leistungsfähigkeit...................... 77 9.1.13.6 Mittelstandsförderung Vorgründungsberatung........ 78 9.1.14 Sachsen-Anhalt..................................... 79 9.1.14.1 Förderung von Unternehmensgründungen (ego.-start)....................................... 79 9.1.15 Schleswig-Holstein.................................. 79 9.1.15.1 Zukunftsprogramm Arbeit Prioritätsachse A Vorgründungsberatung für Existenzgründer aus Beschäftigung................................... 79 9.1.16 Thüringen.......................................... 80 9.1.16.1 Förderung betriebswirtschaftlicher und technischer Beratung von KMU und Existenzgründern (Beratungsrichtlinie)................................. 80 9.2 Das Gründercoaching Deutschland............................. 81 9.3 Die Förderung von Unternehmensberatungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freie Berufe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)...... 84 10 Der Businessplan (Geschäftsplan).................................... 88 11 Die Schritte der systematischen Existenzgründung.................... 91 2. Kapitel: Die Planung des Geschäftsbetriebs................. 93 1 Die Standortwahl.................................................. 94 2 Die Gründungsmöglichkeiten....................................... 99 2.1 Die Betriebsneugründung..................................... 99 2.2 Die Betriebsübernahme....................................... 99 2.3 Die tätige Beteiligung........................................ 103 2.4 Die Franchise-Gründung...................................... 103 3 Die Rechtsform.................................................... 108 3.1 Handelsrechtliche Grundlagen................................ 108 3.2 Die Wahl der passenden Rechtsform........................... 116 3.3 Die Einzelunternehmen....................................... 117 3.3.1 Das Kleingewerbe................................... 118 3.3.2 Der Einzelkaufmann................................ 119 3.3.3 Der Freie Beruf..................................... 119 3.4 Die Gesellschaften........................................... 122 3.4.1 Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR)........ 124 3.4.2 Die Offene Handelsgesellschaft (OHG)................ 131 3.4.3 Die Kommanditgesellschaft (KG)..................... 138 3.4.4 Die stille Gesellschaft................................ 145 3.4.5 Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG)................. 148 3.4.6 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)..... 155 3.4.7 Die GmbH & Co. KG................................ 166 3.4.8 Die Aktiengesellschaft (AG).......................... 168 4 Die Betriebs-/Geschäftsräume....................................... 190

XII 5 Die Betriebs- und Geschäftsausstattung.............................. 194 6 Die Betriebsorganisation............................................ 197 7 Das betriebliche Personalwesen..................................... 198 7.1 Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen................ 198 7.2 Die Personalbedarfsplanung................................... 216 7.3 Die Personalsuche und -auswahl............................... 217 7.4 Die Personaleinstellung....................................... 219 7.5 Die Personalverwaltung....................................... 222 7.5.1 Die Mitarbeiterabrechnung........................... 224 7.5.2 Die Steuerabrechnung............................... 225 7.5.3 Die Sozialversicherungsabrechnung................... 227 7.5.3.1 Die Arbeitslosenversicherung......................... 231 7.5.3.2 Die gesetzliche Krankenversicherung.................. 233 7.5.3.3 Die soziale Pflegeversicherung........................ 235 7.5.3.4 Die gesetzliche Rentenversicherung................... 236 7.5.3.5 Die gesetzliche Unfallversicherung.................... 237 7.5.3.6 Die Meldungen zur gesetzlichen Sozialversicherung..... 240 7.5.3.7 Die Entgeltfortzahlungsversicherung.................. 243 7.5.3.8 Die Insolvenzgeldumlage............................ 245 7.5.3.9 Das Kurzarbeitergeld (Kug).......................... 246 7.5.3.10 Das Wintergeld..................................... 248 7.5.4 Die Personalstatistiken............................... 249 7.6 Die Personalführung.......................................... 252 7.7 Die Personalfreisetzung....................................... 252 8 Das betriebliche Rechnungswesen.................................... 257 8.1 Die Finanzbuchhaltung....................................... 258 8.2 Die Kostenrechnung.......................................... 271 8.2.1 Die Kostenartenrechnung............................ 272 8.2.2 Die Kostenstellenrechnung........................... 273 8.2.3 Die Kostenträgerrechnung............................ 273 8.3 Die betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung........ 275 8.4 Die Planungsrechnung....................................... 275 9 Das Marketing.................................................... 276 9.1 Die Produktpolitik........................................... 290 9.1.1 Der Schutz des geistigen Eigentums................... 291 9.1.1.1 Die Patentanmeldung................................ 291 9.1.1.2 Die Gebrauchsmusteranmeldung..................... 302 9.1.1.3 Die Geschmacksmusteranmeldung.................... 304 9.1.1.4 Die Markenanmeldung............................... 307 9.2 Die Vertriebspolitik........................................... 311 9.3 Die Preispolitik.............................................. 312 9.4 Die Kommunikationspolitik................................... 312 10 Die Steuern....................................................... 316 10.1 Die Einkommensteuer (ESt)................................... 317 10.2 Die Kapitalertragsteuer....................................... 333 10.3 Die Körperschaftsteuer (KSt)................................... 334 10.4 Die Kirchensteuer (KiSt)....................................... 334

XIII 10.5 Der Solidaritätszuschlag (SolZ)................................. 335 10.6 Die Gewerbesteuer (GewSt)................................... 335 10.7 Die Umsatzsteuer (USt)....................................... 338 10.8 Die Grundsteuer (GrSt)....................................... 347 10.9 Die Grunderwerbsteuer (GrESt)................................ 348 11 Die Versicherungen................................................ 348 11.1 Die Eigensicherung des Existenzgründers....................... 349 11.1.1 Die Arbeitslosenversicherung......................... 352 11.1.2 Die Krankenversicherung............................ 354 11.1.2.1 Die gesetzliche Krankenversicherung.................. 354 11.1.2.2 Die private Krankenversicherung..................... 357 11.1.3 Die Pflegeversicherung............................... 357 11.1.4 Die Rentenversicherung.............................. 358 11.1.4.1 Die gesetzliche Rentenversicherung................... 358 11.1.4.2 Die private Rentenversicherung........................ 365 11.1.5 Die Künstlersozialversicherung....................... 366 11.1.6 Die Unfallversicherung.............................. 371 11.1.6.1 Die gesetzliche Unfallversicherung.................... 371 11.1.6.2 Die private Unfallversicherung........................ 376 11.1.7 Die Lebensversicherung.............................. 376 11.1.7.1 Die Risikolebensversicherung......................... 376 11.1.7.2 Die Kapitallebensversicherung........................ 377 11.2 Die betriebliche Risikoabsicherung............................. 377 11.2.1 Die Sachversicherungen.............................. 379 11.2.2 Die Vermögensversicherungen........................ 381 3. Kapitel: Die Planung der Finanzen........................... 385 1 Die Umsatzplanung................................................ 386 2 Die Investitionsplanung............................................ 388 3 Die Kostenplanung................................................ 391 4 Die Kapitalbedarfsplanung......................................... 395 5 Die Erfolgsplanung................................................ 398 5.1 Der Mindestgewinn.......................................... 398 5.2 Der Unternehmensgewinn.................................... 399 6 Die Liquiditätsplanung............................................. 400 7 Die Betriebsvergleichsrechnung..................................... 403 4. Kapitel: Die Planung der Finanzierung....................... 407 1 Die Gründungsfinanzierung......................................... 407 1.1 Der Finanzierungsbedarf...................................... 408 1.2 Die Finanzmittelherkunft...................................... 408 1.2.1 Die Eigenfinanzierung............................... 408 1.2.2 Die Fremdfinanzierung.............................. 414

XIV 1.2.3 Die Mezzanine-Finanzierung......................... 417 1.3 Die Finanzierungsregeln...................................... 418 1.4 Der Finanzierungsplan........................................ 418 1.5 Die Kreditverhandlungen..................................... 419 1.5.1 Rating (Unternehmensbewertung)..................... 423 1.5.2 Risikogerechtes Zinssystem für Förderkredite........... 427 1.5.3 Finanzierungsbeispiele............................... 431 1.6 Der Kapitaldienst.................................... 433 2 Die Förderprogramme zur Finanzierung der Existenzgründung......... 434 2.1 Die Förderprogramme des Bundes............................. 438 2.1.1 Unternehmerkapital ERP-Kapital für Gründung....... 449 2.1.2 KfW-Gründerkredit Universell...................... 451 2.1.3 KfW-Gründerkredit StartGeld....................... 453 2.1.4 KfW-Unternehmerkredit............................. 455 2.1.5 ERP-Regionalförderprogramm........................ 460 2.1.6 ERP-Beteiligungsprogramm.......................... 462 2.1.7 Mikrokreditfonds.................................... 464 2.1.8 ERP-Startfonds Modul Frühphase................... 465 2.1.9 ERP-Startfonds...................................... 466 2.1.10 Gemeinschaftsaufgabe»Verbesserung der regionalen Wirtschafts struktur«(grw).......................... 468 2.1.11 Investitionszulage für betriebliche Investitionen in den neuen Bundes ländern und in Berlin (InvZulG 2010)..... 472 2.1.12 Investitionsabzugsbeträge und Sonderabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen ( 7g EStG)......................................... 475 2.2 Die Förderprogramme der Länder.............................. 476 2.2.1 Baden-Württemberg................................. 477 2.2.1.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)....... 477 2.2.1.2 Startfinanzierung 80................................. 480 2.2.2 Bayern............................................. 482 2.2.2.1 Startkredit.......................................... 482 2.2.2.2 Förderung Technologieorientierter Unternehmensgründungen (BayTOU)............................... 485 2.2.2.3 Beteiligungskapital für Existenzgründer................ 487 2.2.3 Berlin.............................................. 488 2.2.3.1 Berlin Start......................................... 488 2.2.3.2 Berlin Kredit........................................ 489 2.2.3.3 KMU-Fonds........................................ 492 2.2.3.4 Meistergründungsprämie für Existenzgründer.......... 494 2.2.4 Brandenburg........................................ 495 2.2.4.1 Brandenburg-Kredit für den Mittelstand (BKM)......... 495 2.2.5 Bremen............................................ 499 2.2.5.1 Bremer Unternehmerkredit (BUK)..................... 499 2.2.5.2 Starthilfefonds...................................... 502 2.2.5.3 Eigenkapitalhilfe für innovative Existenzgründungen (Initialfonds)........................................ 505

XV 2.2.6 Hamburg........................................... 506 2.2.6.1 Programm für Existenzgründung und Mittelstand...... 506 2.2.6.2 Gründung von Kleinstunternehmen durch Erwerbslose.. 508 2.2.6.3 Mikrokreditprogramm............................... 510 2.2.7 Hessen............................................. 511 2.2.7.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)....... 511 2.2.7.2 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW) Betriebsmittel....................................... 513 2.2.8 Mecklenburg-Vorpommern........................... 515 2.2.8.1 Kleindarlehensprogramm für KMU.................... 515 2.2.8.2 Mikro-Darlehen für Existenzgründer.................. 517 2.2.9 Niedersachsen...................................... 519 2.2.9.1 Niedersachsen-Gründerkredit......................... 519 2.2.10 Nordrhein-Westfalen................................. 522 2.2.10.1 NRW.BANK Gründungskredit........................ 522 2.2.10.2 NRW/EU.Mikrodarlehen............................. 524 2.2.10.3 Meistergründungsprämie NRW....................... 526 2.2.11 Rheinland-Pfalz..................................... 527 2.2.11.1 Mittelstandsförderungsprogramm..................... 527 2.2.12 Saarland............................................ 530 2.2.12.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)....... 530 2.2.12.2 Startkapitalprogramm des Saarlandes.................. 533 2.2.13 Sachsen............................................ 535 2.2.13.1 Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)....... 535 2.2.13.2 ESF-Mikrodarlehen.................................. 537 2.2.14 Sachsen-Anhalt..................................... 539 2.2.14.1 Sachsen-Anhalt IMPULS............................. 539 2.2.15 Schleswig-Holstein.................................. 541 2.2.15.1 Starthilfe Schleswig-Holstein.......................... 541 2.2.16 Thüringen.......................................... 542 2.2.16.1 Thüringen-Kapital................................... 542 2.2.16.2 Thüringen-Dynamik................................. 544 2.2.16.3 Thüringen-Invest.................................... 545 2.2.16.4 Existenzgründungshilfe.............................. 547 5. Kapitel: Die Beschaffung...................................... 549 6. Kapitel: Die gesetzlichen Anmeldeformalitäten zur Existenzgrün dung......................................... 557 1 Die Gewerbeanmeldung............................................ 558 2 Die Anmeldung zum Handelsregister................................ 560 2.1 Die Anmeldung zur Registerabteilung A........................ 562 2.2 Die Anmeldung zur Registerabteilung B........................ 564 2.2.1 Die Anmeldung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).................................... 564

XVI 2.2.2 Die Anmeldung der Aktiengesellschaft (AG)........... 569 3 Die Anmeldung zum Partnerschaftsregister........................... 570 4 Die Anmeldung zum Finanzamt..................................... 571 5 Die Anmeldung zur Agentur für Arbeit.............................. 572 6 Die Anmeldung zur gesetzlichen Sozialversicherung.................. 573 6.1 Die Anmeldung zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversiche rung..................................... 573 6.2 Die Anmeldung zur gesetzlichen Unfallversicherung............. 574 7 Die Anmeldung zur Kammer....................................... 577 7.1 Die Anmeldung zur Industrie- und Handelskammer (IHK)....... 577 7.2 Die Anmeldung zur Handwerkskammer (HWK)................. 579 7.3 Die Anmeldung zu den Kammern der Freien Berufe............. 580 7. Kapitel: Die Betriebs-/Geschäftsaufnahme................... 583 Adressenverzeichnis.............................................. 587 Wirtschaftsministerien des Bundes und der Länder....................... 587 Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Länder.......................... 590 Öffentliche Finanzierungsgesellschaften des Bundes und der Länder........ 593 Leitstellen für die Beantragung von Beratungsförderung des Bundes........ 596 Industrie- und Handelskammern....................................... 597 Handwerkskammern.................................................. 606 Kammern der Freien Berufe............................................ 613 Bürgschaftsbanken.................................................... 614 Beteiligungsgesellschaften.............................................. 617 Technologieberatungsstellen............................................ 620 Patentämter und Patentinformationszentren.............................. 623 EU-Beratungsstellen (Enterprise Europe Network)........................ 627 Berufsgenossenschaften................................................ 635 Bundesregierung und Bundesministerien................................ 636 Sonstige hilfreiche Adressen............................................ 638 Literaturverzeichnis................................................ 641 Broschüren über die Förderprogramme des Bundes und der Länder......... 641 Broschüren und sonstiges Informationsmaterial für Existenzgründer und Jungunternehmer................................................. 645 Stichwortverzeichnis.............................................. 651