International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Spezialist/Spezialistin in Unternehmensorganisation. Experte/Expertin in Organisationsmanagement

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Was ist Peer-Beratung?

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Was ist das Budget für Arbeit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Arten und Formen der Weiterbildung

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Hier bin ich richtig!

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Berufsbildung stärken Verakademisierung der Höheren Berufsbildung verhindern

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Mobile Intranet in Unternehmen

Statuten in leichter Sprache

Betriebliche Gestaltungsfelder

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Studienplatzbeschaffung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Elternzeit Was ist das?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Weiterbildungen 2014/15

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

... aus Ihrem Abitur machen.

Konzentration auf das. Wesentliche.

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Informationen als Leistung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Papa - was ist American Dream?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Deutschland-Check Nr. 35

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Österreichische Trachtenjugend

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Philosophie als Studienfach in Japan

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Individuelles Qualifikationsprofil für

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Transkript:

International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung

Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität und ihren guten Ruf gewährleisten kann. Der Schlüssel zu diesem Erfolg ist die enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Kein anderer Bildungs bereich bildet so viele praxis orientierte Fach- und Führungskräfte aus, die ihr Fachgebiet wie ihre Westentasche kennen und zugleich umfangreiches theoretisches Rüstzeug zur Hand haben. Die höhere Berufsbildung verfügt über ein nahezu unbegrenztes Potenzial. Ihre Bedeutungskurve kann angesichts des Fachkräftebedarfs und der demografischen Entwicklung eigentlich nur nach oben zeigen. Trotzdem besteht die Gefahr, dass sie an Wert verliert. Wie kann das sein? Die Antwort ist einfach: Der Arbeitsmarkt wird immer internationaler, und im internationalen Umfeld weiss kaum jemand, was die höhere Berufsbildung ist. Und das nicht nur im Ausland. Auch in der Schweiz werden Stellenbewerber/-innen immer öfter von Arbeitgebern und Personalverantwortlichen beurteilt, die selbst nicht hier ausgebildet wurden und die höhere Berufsbildung nicht kennen. Dies hat fatale Folgen: Trotz hoher Qualität und eidgenössischer Anerkennung der Titel werden deren Inhaber/-innen bei Stellenbewerbungen und Beförderungen immer öfter übergangen. Das gilt es zu ändern. Dualstark setzt sich dafür ein, dass die höhere Berufsbildung als das anerkannt bleibt, was sie seit Jahrzehnten ist: ein Trumpf der Schweizer Berufsbildung und Erfolgstreiber der Wirtschaft.

International verständliche Titel Qualifikationsrahmen Die höhere Berufsbildung verleiht eidgenössisch anerkannte Titel, die wie auch die Abschlüsse an Universitäten und Fachhochschulen zum Tertiärbereich gehören: eidg. Fachausweis, eidg. Diplom, Diplom HF (Höhere Fachschule). Wer das Schweizer System kennt, weiss, was diese Titel wert sind. Inhaberinnen und Inhaber eidgenössischer Fachausweise und Diplome verfügen ausnahmslos über eine solide Ausbildung, mehrjährige Berufserfahrung und vertiefende Fach- oder Führungskompetenzen auf anspruchsvollem Niveau. Der Unterschied zwischen der Hochschulbildung und der höheren Berufsbildung liegt nicht im Anspruchsniveau, sondern im Verhältnis zwischen Theorie und Praxis. Die aktuelle Titelgebung suggeriert aber, dass die höhere Berufsbildung weniger anspruchsvoll und daher weniger wert ist als die Hochschulbildung. Absolvent/-innen der höheren Berufsbildung haben ein Recht auf international verständliche Titel, die ihre Qualifikation adäquat bezeichnen. Dualstark fordert deshalb die Einführung der Titel «Professional Bachelor» und «Professional Master», einheitliche englische Bezeichnungen für alle Abschlüsse und ein einheitliches Diploma Supplement. Diese Massnahmen sind überfällig. Die Inter nationalisierung des schweizerischen Arbeitsmarktes ist in vollem Gang. Parallel dazu steigt auch die Mobilität der Schweizer Arbeitskräfte. International verständliche Titel geben den Absolvent/-innen der höheren Berufsbildung die gleichen Chancen wie ihren ausländischen Kollegen mit vergleichbarem Qualifikationsprofil. Die Titel «Professional Bachelor» und «Professional Master» werden in diversen Ländern bereits von Verbänden vergeben, darunter solche in Deutschland, Kanada und Australien. In der Schweiz sind die Titel ebenfalls vereinzelt in Umlauf. Eine staatliche Regelung lässt jedoch auf sich warten. Umso wichtiger ist es, dass die grossen Akteure der Berufsbildung Position beziehen und handeln, bevor die Titel der höheren Berufsbildung auf dem Arbeitsmarkt ihren Wert verlieren. Mit verständlichen Titeln allein ist es aber nicht getan. Damit die Titel im nationalen und internationalen Kontext beurteilt werden können, muss ein anerkannter einheitlicher Rahmen vorhanden sein. Ein Rahmen, der aufzeigt, auf welchem Niveau welcher Titel angesiedelt ist. Die Instrumente dazu sind vorhanden. Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) existiert seit 2008. Die meisten europäischen Länder haben inzwischen ihren nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) erstellt und ihre Abschlüsse eingeordnet. Die Schweiz hinkt etwas hinterher. Die Abschlüsse der Hochschulen haben auch in der Schweiz einheitliche, internationale Titel und sind auf den EQR abgestimmt. Höchste Zeit, dies auch für die Abschlüsse der höheren Berufsbildung zu tun. Dabei ist ein differenziertes Vorgehen gefragt. Es ist möglich, dass beispielsweise der eidg. Fachausweis in Beruf A ein anderes Kompetenzniveau aufweist als der eidg. Fachausweis in Beruf B. Um diesen Unterschieden Rechnung zu tragen, müssen Berufs- und höhere Fachprüfungen verschiedener Bereiche auf unterschiedlichen Stufen eingeordnet werden. Dualstark fordert, dass eine unabhängige Instanz die Abschlüsse in den NQR einordnet. Dies kann beispielsweise ein gemeinsames Organ von Bund und sachkundigen (nicht politischen) Vertreter/-innen der Wirtschaft sein. Da die Branchenverbände ihren Bereich besser kennen als der Bund, ist es sinnvoll, wenn sie einen Vorschlag für die Zuordnung ihrer Abschlüsse zu den NQR-Niveaus machen.

Die Position von Dualstark Dualstark fordert: Titelbezeichnung «Professional Bachelor» für den eidg. Fachausweis Titelbezeichnung «Professional Master» für das eidg. Diplom und das Diplom HF Einheitliche englische Bezeichnungen für alle Abschlüsse (Bsp. «Professional Bachelor in Accounting and Controlling») Einheitliches Diploma Supplement für alle Abschlüsse der höheren Berufsbildung Einordnung aller Abschlüsse der höheren Berufsbildung in den Nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) oder einen Sektoralen Qualifikationsrahmen (SQR) Die verschiedenen Berufs- und höheren Fachprüfungen müssen dem NQR / SQR einzeln zugeordnet werden, da zwischen den Prüfungen grosse Unterschiede bestehen Eine unabhängige Instanz, die die Titel in den NQR / SQR einordnet. Die Branchenverbände sollen eine Einordnung für die Abschlüsse ihrer Branche vorschlagen können

Geschäftsstelle: Dualstark Konferenz der Berufs- und höheren Fachprüfungen Hans-Huber-Strasse 4 Postfach 1853 8027 Zürich Telefon 044 283 45 37 Fax 044 283 45 50 info@dualstark.ch www.dualstark.ch Wer ist Dualstark? Dualstark vertritt seit 2008 die Interessen der höheren Berufsbildung und insbesondere der Berufs- und höheren Fachprüfungen. Die Träger von Dualstark zeichnen mit jährlich über 8000 Absolvent/-innen für mehr als 50% der entsprechenden Abschlüsse verantwortlich. Die gesamtschweizerische Organisation engagiert sich für die Positionierung und die Stärkung der höheren Berufsbildung im In- und Ausland. Wichtige Ziele sind die Durchlässigkeit in den Bereich der Hochschulen und zu den höheren Fachschulen, die Förderung der (inter)nationalen Anerkennung der eidgenössischen Prüfungen sowie eine faire Verteilung der öffentlichen Mittel im Bildungsbereich. Mitglieder sind 14 Wirtschafts- und Berufsverbände, die hinter den absolventenstärksten Prüfungen stehen. www.dualstark.ch