Symposium der Bundesapothekerkammer Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch. Leitfaden der Bundesapothekerkammer für die apothekerliche Praxis



Ähnliche Dokumente
SUCHT SUCHT. 16 Mio. Raucher Medikamentenmissbrauch aus Sicht der Apotheker. 1,3 Mio. Alkoholabhängige

Arzneimittelmissbrauch eine einführende Übersicht

Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Medikamentenmissbrauch

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen)

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke*

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Krank durch Schlafstörungen

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Stopp den Kopfschmerz

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): / DOI /

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Knappschaft Gesundheitsmanagement Bochum

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

expopharm 30. September 2015

ARBEITSBOGEN 16: ARZNEIMITTELABHÄNGIGKEIT, -MISSBRAUCH UND DOPING

Statuten in leichter Sprache

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erster Dresdner Suchtbericht

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Psychosen. By Kevin und Oliver

Patientenverfügung - und ihre Bedeutung für alle Beteiligten

Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch. 1. Definition

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Patienteninformationsbroschüre Valproat

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Erwachsene über ihren Arbeitsplatz erreichen frühzeitig, strukturiert und effektiv. Seminar 9.00 Uhr bis Uhr

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, Januar 2009

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Hauptpersonalrat (HPR) beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Vor- und Nachteile der Kastration

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

10 Antworten zum Thema Generika

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Quittungsheft für Zuzahlungen

1. Hamburger Pharma Tag 17. April Anpassung des Heilmittelwerbegesetzes an europäische Vorgaben

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid)

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Satzung für die Sparkasse Aurich-Norden in Ostfriesland Ostfriesische Sparkasse

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch. Leitfaden für die apothekerliche Praxis

Analyse der gepoolten Daten aus fünf apotheken-basierten nichtinterventionellen. Acetylsalicylsäure ( )*

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Verlagerung der Buchführung ins Ausland. 146 Abs. 2a AO

Lehrer: Einschreibemethoden

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Mein Kopfschmerz-Tagebuch von vivimed. gegen Kopfschmerzen

Transkript:

Symposium der Bundesapothekerkammer Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch Berlin, 18. Juni 2008 Leitfaden der Bundesapothekerkammer für die apothekerliche Praxis Prof. Dr. Martin Schulz Geschäftsführer Arzneimittel der ABDA, der BAK und des DAV Suchterkrankungen in Deutschland Arzneimittelabhängige Menschen: ca. 1,4-1,5 Millionen (meist Benzodiazepine) Alkoholabhängige Menschen: etwa 1,3 Millionen 1

Rolle der Apotheke Erkennung und Verhinderung von Arzneimittelmissbrauch und -abhängigkeit Verschreibungspflichtige AM Apothekenpflichtige AM (Selbstmedikation) Aufklärung, Information und Beratung Medizinische Laien Betroffene, Angehörige Inhalte des Leitfadens Wie erkennt man Missbrauch in der Apotheke? Problematische Arzneimittelgruppen Was muss der Apotheker tun? Was kann der Apotheker noch tun? Anlaufstellen und Informationsquellen 2

Definition: Arzneimittelmissbrauch absichtliche dauerhafte oder sporadische übermäßige Verwendung von Arzneimitteln mit körperlichen oder psychischen Schäden als Folge Quelle: Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. November 2001 Anwendung ohne medizinische Indikation Abhängigkeit von psychotropen Stoffen Wenn in einem Zeitraum von 12 Monaten drei oder mehr der folgenden Symptome aufgetreten sind: Starker Konsumwunsch oder -zwang Verminderte Kontrolle im Umgang mit dem Stoff Körperliches Entzugssyndrom beim Absetzen Toleranzentwicklung Anhaltende Vernachlässigung sozialer und beruflicher Aktivitäten Fortgesetzter Gebrauch, obwohl dem Konsumenten klar ist, dass er sich damit schädigt Quelle: ICD-10-GM Version 2008 3

Missbrauch vs. Abhängigkeit (1) Missbrauch Abhängigkeit Arzneistoffe mit aber auch ohne psychotrope Wirkung Arzneistoffe mit psychotropen Eigenschaften Ein Missbrauch geht der Arzneimittelabhängigkeit voraus. Missbrauch vs. Abhängigkeit (2) Arzneimittelgruppen mit Missbrauchs-, aber ohne Abhängigkeitspotenzial ( Auswahl) Laxanzien Diuretika Schilddrüsenhormone Wachstumshormone Arzneimittelgruppen mit Abhängigkeitspotenzial (Auswahl) Opioide/Opiate Sedativa, Hypnotika Tranquilizer Stimulanzien, Anorektika 4

Indizien für kritischen Arzneimittelkonsum Häufigkeit der Nachfrage und gewünschte Menge(n) ( Hinweise aus Medikationshistorie) Hinweise auf Beschaffung aus mehreren Apotheken Verschreiben eines kritischen Arzneimittels auf Privatrezept oder durch verschiedene Ärzte für den selben Patienten Manipulation von Arzneimitteln (Reklamation von Minderfüllung nach vorheriger Entnahme, z. B. Tropflösungen mit Opioiden/Opiaten) Rezeptfälschungen Tricks der Medikamentenbeschaffung (angeblicher Rezeptverlust) Problematische Arzneimittelgruppen Benzodiazepine, Benzodiazepin-Analoga Opiate/Opioide (Analgetika), Dextromethorphan Nichtopioide Analgetika Hypnotika: Stimulanzien: Laxanzien Diuretika Doxylamin, Diphenhydramin Methylphenidat, Modafinil, Amfepramon, Cathin, Ephedrin, Phenylpropanolamin, Norpseudoephedrin Rhinologika (Alpha-Sympathomimetika) Pflanzliche Drogen: Ephedrakraut, Aztekensalbei 5

Gesetzliche Bestimmungen für Apotheken (1) ApBetrO 17 Abs. 8: Das pharmazeutische Personal hat einem erkennbaren Arzneimittelmissbrauch in geeigneter Weise entgegenzutreten. Bei begründetem Verdacht auf Missbrauch ist die Abgabe zu verweigern. Gesetzliche Bestimmungen für Apotheken (2) ApBetrO 21: Der Apothekenleiter hat dafür zu sorgen, dass die folgenden Maßnahmen getroffen werden: Alle Informationen über missbräuchliche Anwendung sind ihm oder dem von ihm beauftragten Apotheker unverzüglich mitzuteilen. Er oder der von ihm beauftragte Apotheker hat die Informationen zu überprüfen und die erforderlichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu veranlassen. 6

Bei Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch Information Arzt/Ärzte Aufklärung, Beratungsangebot Patient Anonymisierte Meldung Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker (AMK) Meldebogen unter www.abda-amk.de Was kann der Apotheker noch tun? Prävention, Aufklärung: Vorträge in Schulen, Ortsvereinen, Seniorenheimen etc. Materialien der ABDA (www.abda.de) Information und Beratungsangebote für Betroffene (Abhängige, Gefährdete) und deren Angehörige Hilfe bei der Arztsuche Vermittlung weiterer Ansprechpartner, Hilfsangebote, z. B.: Selbsthilfegruppen (www.nakos.de) Suchtberatungsstellen 7

Anlaufstellen und Informationsquellen Anschriften, Internet-Adressen (Auswahl) Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) Fachverband Sucht e.v. Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung u. Suchttherapie e.v. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe (buss) Blaues Kreuz in Deutschland e.v. NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) Bücher Weiterführende Literatur Details siehe Leitfaden Benzodiazepine und Analoga ca. 1,0-1,2 Mio. Benzodiazepinabhängige in Deutschland vorwiegend Ältere, darunter viele Frauen chronisch Kranke (Schlafstörungen, Herzerkrankungen) psychisch Kranke (Patienten mit Angst-, Persönlichkeitsstörungen) vorbestehende Alkoholabhängigkeit Drogenabhängigkeit, Polytoxikomanie Manifestation der Benzodiazepinabhängigkeit ~ Dosis therapeutische Dosen nach 2 4 Monaten sehr hohe Dosen Entzugssyndrom nach 3-4 Wochen Hochdosisabhängigkeit vs. Niedrigdosisabhängigkeit 8

Benzodiazepine und Analoga Häufig verordnete Substanzen Benzodiazepine: Diazepam, Lorazepam, Bromazepam, Oxazepam, Temazepam; Lormetazepam, Flunitrazepam Benzodiazepin-Analoga (Z-Drugs): Zolpidem Zopiclon Zaleplon Opiate und Opioide Missbrauchs-/Abhängigkeitspotenzial bei Schmerztherapie Schwerstkranker nicht überschätzen Auf Indizien für Missbrauch achten Apotheken-Dokumentation Rücksprache mit Arzt 9

Selbstmedikation mit Dextromethorphan In therapeutischen Dosen (ED max. 30 mg) keine analgetischen, atemdepressiven Effekte und geringes Abhängigkeitspotenzial. Bei mehrfacher Überdosierung oder bei gleichzeitiger Einnahme therapeutischer Dosen mit CYP2D6-Inhibitoren (z. B. Chinidin, Fluoxetin, Cimetidin oder Ritonavir) atemdepressive, euphorisierende, halluzinogene Wirkungen möglich (Todesfälle in USA). Sensibilisierung des pharmazeutischen Personals bezüglich Überdosierungs- und Interaktionsproblematik bei Selbstmedikation mit Dextromethorphan. Nichtopiode Analgetika Risiken des Analgetika-Missbrauchs, u.a.: Schmerzmittelbedingter Dauerkopfschmerz Magen-, Duodenalulcera Gefäßkomplikationen Nierenschäden Schmerzmittelbedingter Dauerkopfschmerz Bei 5 bis10 % aller Kopfschmerzpatienten in Spezialkliniken Ambulante/stationäre Entgiftungstherapie über 10 bis 14 Tage Weitere Verstärkung der Prävention in der öffentlichen Apotheken 10

Indizien für Analgetika-Kopfschmerz Verdacht auf Ergotamin-, Triptan- oder Analgetikakopfschmerz bei: mehr als 20 Kopfschmerztagen im Monat täglichen Kopfschmerzen von mehr als 10 Stunden regelmäßiger Einnahme von Analgetika oder Ergotamin, Dihydroergotamin oder Triptanen Einnahme in Kombination mit Codein, anderen Opioiden, Coffein, Antihistaminika Zunahme der Stärke und Frequenz der Kopfschmerzen bei Entzug fehlendem Zusammenhang zwischen ursprünglichen Kopfschmerzen (z. B. Spannungskopfschmerzen, Migräne) und derzeitigem Kopfschmerzsyndrom. Anwendungsbeschränkungen zur Vermeidung analgetikainduzierter Kopfschmerzen Kopfschmerz- und Migränemittel nicht länger als 3 Tage hintereinander und nicht häufiger als an 10 Tagen pro Monat Triptane: max. 2 x / 24 Stunden, max. 3 x pro Attacke (nach Verordnung), max. 2 x pro Attacke (Selbstmedikation) und nicht häufiger als an 10 Tagen pro Monat Quellen: Empfehlungen der Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG); Braun/Schulz: Selbstbehandlung. Beratung in der Apotheke. 7. Erg.-Lfg. 2007, Govi-Verlag, Eschborn. 11

Hypnotika (H 1 -Antihistaminika) Missbräuchlicher Dauerkonsum, Toleranzentwicklung und Entzugssyndrom unter Diphenhydramin, Doxylamin beschrieben Zeitlich begrenzte Selbstmedikation: maximal 2 Wochen Verbraucherschutzfunktion des Apothekers Schlafhygiene Arzneimittelberatung im Rahmen der Selbstmedikation Stimulanzien Methylphenidat (BtM) zur Therapie hyperkinetischer Störungen bzw. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Modafinil (verschreibungspflichtig) bei Narkolepsie, Schlafapnoe, Schichtarbeitersyndrom Amfepramon (verschreibungspflichtig), Cathin (verschreibungspflichtig), Phenylpropanolamin (verschreibungspflichtig) als Appetitzügler bei Übergewicht/Adipositas Ephedrin (apothekenpflichtig; perorale Zubereitungen in Einzeldosis > 10 mg verschreibungspflichtig) in Erkältungsmitteln 12

Abführmittel Laxanzienabusus vs. chronischtherapeutischer Abführmittelgebrauch Laxanzienmissbrauch vermehrt bei: Frauen (jüngere) Menschen mit Essstörungen (Anorexie, Bulimie) Psychisch Kranken Rolle des Apothekers: Informationen zu bestimmungsgemäßem Gebrauch Identifizierung und Verhinderung von Missbrauch Langzeitbetreuung bei Laxanzienentwöhnung Diuretika Risiken infolge Dehydratationen, Elektrolytstörungen Missbräuchliche Anwendung chemisch definierter Diuretika: a) zur (vermeintlichen) Gewichtsreduktion b) Beseitigung kosmetisch unerwünschter Wassereinlagerungen im Gewebe c) zur (vermeintlichen) Entgiftung, Entschlackung Diuretika-Missbrauch vermehrt bei: Jüngeren Frauen ohne Ödemneigung a) Frauen mit zyklusbedingter oder postmenopausal verstärkter Ödembildung b) Sportler (Diuretika stehen auf Dopingliste) a, b) Psychisch Kranken 13

Arzneimittelmissbrauch im Sport Anabolika Wachstumshormone Stimulanzien Diuretika Laxanzien (Auswahl) Verbotsliste der WADA 2008 ( Dopingliste ) unter www.nada-bonn.de/downloads/listen/ www.wada-ama.org/en/ oder Vasokonstriktorische Rhinologika Folgen des unkontrollierten Dauer- bzw. Langzeitgebrauchs: Rhinitis medicamentosa ( Privinismus ) Chronische Sinusitis Atrophische Rhinitis Beschränkung der Anwendungsdauer von Nasentropfen, Nasensprays, Nasensalben, -gelen mit Imidazolinderivaten (z. B. Xylometazolin, Naphazolin, Oxymetazolin, Tramazolin) auf maximal 7 Tage 14

Weitere Inhalte des Leitfadens Alkohol in Arzneimitteln Missbrauchspotenzial von Medizinprodukten mit flüchtigen organischen Lösungsmitteln: (z. B. Butan, Chlorethan Eis-, Kältesprays) Zusammenfassung Arzneimittelabhängige Menschen: ca. 1,4-1,5 Mio. in Deutschland 4-5 % aller verordneten Arzneimittel wird ein Abhängigkeitspotenzial zugeschrieben Sensibilisierung der heilberuflichen Verantwortung des Apothekers bei Abgabe von Arzneimitteln Patienten- und Verbraucherschutz - eine originäre Aufgabe des Apothekers Darum ein Leitfaden für die Apotheker! 15