www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie



Ähnliche Dokumente
Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Lichtbrechung an Linsen

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Das kleine 1x1 der Fotografie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

meisten DSLRs und zeigt dank ihrer großen Sensorpixel ein ausgezeichnetes Rauschverhalten. Wie ist der Zusammenhang zwischen Pixelgröße,

Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1

Advanced Rendering Interior Szene

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bilder richtig belichten

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Kopiert aus: August Wissenswertes für gute Fotos

Die Belichtung. Crashkurs Kameratechnik. von Jens Knipp

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Stephanie Eckgold, Frank Eckgold. Porträts fotografieren im Studio

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Bildbearbeitung mit dem Programm REGISTAX 5.1 bei Planeten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Animationen erstellen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Konzentration auf das. Wesentliche.

Statuten in leichter Sprache

broncolor Inserat Shooting mit broncolor

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Was ist das Budget für Arbeit?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Was ist eine Systemkamera?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Alle gehören dazu. Vorwort

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Kreativ visualisieren

Fotografieren bei Sonnenuntergang

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der -Online- Ausbilderkurs

Webalizer HOWTO. Stand:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

Woraus besteht ein Bild? (c) Winfried Heinkele

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

Gute Fotos 1-2. Wolfgang Flachmann

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

1. Weniger Steuern zahlen

1. Standortbestimmung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

teamsync Kurzanleitung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Videoübertragungen vom Stereomikroskop mit Hilfe einer Micro-Kamera

Autoformat während der Eingabe

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Cyanotype eines Gurkengewächses. Foto: Juanita Schläpfer

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Kulturelle Evolution 12

Erfolg beginnt im Kopf

Transkript:

www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie

Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorraussetzung 3. Die wichtigsten Funktionen 4. Blende 5. Belichtungszeit 6. ISO-Empfindlichkeit 7. Brennweite 8. Fokus und Schärfentiefe 2009 Lichtathlet. Alle Rechte vorbehalten. Das Dokument darf ohne die Zustimmung des Autors weder verändert noch reproduziert oder vertrieben werden. Fotos by istockphoto.com und Lichtathlet. www.lichtathlet.de

1. Ziel Ziel dieser Broschüre ist es, dem Leser in einem Crashkurs kompaktes Basiswissen in den Bereichen Fotografie und Kameratechnik zu vermitteln. Die Informationen dieses Leitfadens sind auf das Allernötigste begrenzt, um Ihnen einen möglichst schnellen und vergleichsweise unkomplizierten Einstieg zu ermöglichen. 2. Vorraussetzung Um die Vorgehensweisen, bzw. Tipps und Tricks dieser Broschüre nachvollziehen zu können, benötigen Sie eine Kamera mit manuellem Modus M, also einem Modus in dem Sie selbst Blende und Belichtungszeit der Kamera wählen können. Es muss sich bei Ihrer Kamera nicht unbedingt um eine Spiegelreflexkamera handeln, neuere Kompakt- oder Bridgekameras lassen sich in den meisten Fällen ebenfalls voll manuell bedienen. Auf Modi mit Kamera-Automatismen ( A -, S - oder P -Modus) wird nicht eingegangen, da sie keine 100%ige Kontrolle über das Ergebnis liefern.

3. Die wichtigsten Faktoren Egal in welcher Situation Sie fotografieren wollen, entscheidend sind immer drei Faktoren: Blendenöffnung, Verschlusszeit und ISO-Empfindlichkeit. Je nach Situation und gewünschtem Bildstil sind verschiedene Kombinationen dieser drei Werte erforderlich, um die vorherrschende Situation perfekt einzufangen. Das ist auch der Grund warum ich nur auf den manuellen Modus eingehe, denn nur in diesem Modus ist eine vollständige Kontrolle möglich. In allen anderen Modi wird Ihre Kamera immer versuchen das Bild auf Grundlage eines durchschnittlichen Helligkeitswertes zu belichten. Nehmen wir z.b. eine romantische Szene, die mit Kerzen ausgeleuchtet ist. Sie sehen genau, dass die ganze Atmosphäre von der Dunkelheit und dem Licht der Kerzen abhängig ist. Ihre Kamera jedoch sieht nur viele dunkle Bildbereiche, die vom optimalen Durchschnittswert abweichen und wird daher alle Einstellungen so verändern, dass das Bild auf den durchschnittlichen Wert optimiert wird. In diesem Fall wird das Bild also deutlich aufgehellt. Das dabei von der eigentlichen Atmosphäre, die dieses Bild ausmacht, nichts mehr übrig bleibt, ist verständlich. Daher liegt es an Ihnen eine passende Zeit-Blenden-Kombination, also eine Abstimmung von Blendengröße und Belichtungszeit, zu finden, die das Bild der vorherrschenden Situation (oder Ihren Wünschen) entsprechend einfängt. Beispiel: Kerzenszenario Beispiel: Ausleuchtung im P Modus

4 Blende Mit der Blende regeln Sie die Lichtmenge die während des Belichtens auf dem lichtempfindlichen Sensor (oder Film) Ihrer Kamera landet. Es handelt sich dabei um eine Konstruktion aus Lamellen, die sich mehr oder weniger weit überlappen und so die Öffnung, durch die Licht auf den Sensor fallen kann, variiert. Je kleiner Sie die Blendenzahl wählen umso weiter wird die Blende geöffnet. Und umgekehrt: Je größer Sie die Blendenzahl wählen, umso kleiner wird die Blendenöffnung. Das ist zugegeben anfangs verwirrend, nach einer Weile geht das Umdenken jedoch in Fleisch und Blut über. Weiterhin gilt: je größer die Blende (also je kleiner die Blendenzahl), desto kleiner wird auch die Schärfentiefe, also der Bereich im Bild der scharf abgebildet wird. Diese Eigenschaft setzt man bewusst zur Gestaltung ein, da man so beispielsweise Personen sehr gut vom Hintergrund trennen (im Fachjargon: freistellen ) kann. Dagegen verwendet man in der Produktfotografie eher kleine Blenden (8-16) um möglichst alle Details scharf abzubilden. Je weiter sich die Blende öffnen lässt, desto hochwertiger ist das verwendete Objektiv. Die größtmögliche Blende ist immer auf Objektiv oder Kamera vermerkt und wird mit f/ angegeben, z.b. f/2.8. Bei Zoomobjektiven findet man oft auch Angaben dieser Art: 100-300mm f/. 4-5.6. Dies bedeutet, dass Blende 4 der größtmöglichen Blende bei 100mm Brennweite entspricht und Blende 5.6 bei 300mm. Schematische Darstellung einer Blende internationale Blendenreihe: 1, 1.4, 2, 2.4, 4, 5.6, 8, 11, 16, 22, 32 Ein große Blendenöffnung (kleine Blendenzahl) hat auch eine kleinere Schärfentiefe zur Folge, hier am teilweise verschwommenen Vordergrund und dem komplett veschwommenen Hintergrund zu sehen Die kleine Blende (große Blendenzahl) sorgt hier dafür, dass auch die letzte Sonnenblume noch scharf abgebildet wird.

5 Belichtungszeit Die Belichtungszeit (oder auch Verschlusszeit) ist die Zeit, in der Licht auf den Sensor der Kamera fällt. Dies wird durch einen Verschluss in der Kamera ermöglicht, welcher sich beim Drücken auf den Auslöser genau so lange öffnet, wie Sie es an Ihrer Kamera vorgegeben haben. Folglich heißt das: Je länger belichtet wird, desto mehr Licht fällt auf den Sensor und desto heller wird das Bild. Eine falsche Verschlusszeit ist jedoch auch eine Fehlerquelle, die verschiedene Effekte nach sich zieht. Der wohl häufigste Fehler ist eine zu lange Belichtungszeit, wodurch die Bilder verwackeln und damit unscharf werden. Dies liegt daran, dass man ab einer bestimmten Belichtungszeit nicht mehr in der Lage ist die Kamera ruhig genug in der Hand zu halten. Die Faustformel der längst möglichen Verschlusszeit lautet hierbei: Ein verwackeltes Bild, verursacht durch eine zu lang gewählte Belichtungszeit 1 / Brennweite = längste erschlusszeit Für längere Verschlusszeiten wird ein Stativ benötigt. Eine zu kurze Belichtungszeit zieht eine Unterbelichtung des Bildes nach sich. Natürlich lässt sich die Verschlusszeit auch kreativ nutzen. So können beispielsweise Scheinwerfer in der Dunkelheit Lichtspuren hinterlassen, wenn eine lange Belichtungszeit gewählt wird. Auch im Sport werden des Öfteren längere Verschlusszeiten für sogenannte Mitzieher verwendet. Dabei entsteht im Hintergrund eine Bewegungsunschärfe die dem Bild Dynamik und Spannung verleiht. Wischeffekt durch eine lange Verschlusszeit (ca. 15 Sekunden). Für solche Aufnahmen ist ein Stativ zwingend erforderlich Die Bewegungsunschärfe im Hintergrund vermittelt dem Betrachter das Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik

6 ISO-Empfindlichkeit Als ISO-Empfindlichkeit oder (falsch übersetzt) auch ISO-Geschwindigkeit bezeichnet man die Signalstärke, die an die lichtempfindlichen Zellen des Kamerasensors weitergegeben wird. Durch eine Erhöhung des ISO-Wertes wird die Signalstärke am Sensor erhöht. Dies bewirkt, dass die Zellen empfindlicher auf das eintreffende Licht reagieren und somit mehr Umgebungslicht einfangen. Der Nachteil an diesem Vorgang ist, dass mit höherer Empfindlichkeit auch höhere Störsignale auftreten, welche man als Bildrauschen (= Bildstörende Pixel, die mit dem Bildinhalt nichts zu tun haben.) sieht. ISO 100 Der ISO-Wert ist daher einfach gesagt eine Art Notlösung für Situationen, in denen man freihand fotografieren möchte, aber keine Zeit-Blenden Kombination erreicht, in der dies verwacklungsfrei möglich wäre (oder in der man unbedingt eine kleine Blende einsetzen möchte). Einen kreativen Nutzen hat die Empfindlichkeit eigentlich nicht. Manche Fotografen setzen absichtlich hohe ISO- Werte ein, um mit dem Rauschen die Körnung von Film zu imitieren. Dies lässt sich jedoch mittels Software wesentlich effektiver und kontrollierter umsetzen. ISO 12800 Vergleich des Bildrauschens bei niedrigem und sehr hohem ISO Wert

7 Brennweite Die Brennweite bezeichnet den Abstand, den ein Objektiv von der Linse zum Sensor braucht um ein Objekt scharf abbilden zu können. Ein 35mm Objektiv braucht also einen Abstand von 35mm von der Linse bis zum Sensor. Das erklärt auch warum z.b. 600mm Objektive solch riesige Dimensionen annehmen. Dadurch bedingt verändern sich mit der Brennweite auch die Maßstäbe der abgebildeten Motive. Daher gilt: Je kleiner die Brennweite, desto mehr Inhalt passt auf das Foto. Vergleich von Brennweiten: Bild bei 30mm Brennweite Hier eine Auflistung der verschiedenen Objektivtypen: 8-35mm: Weitwinkel Objektive 35-85mm: Normalobjektive 85 - mm: Teleobjektive 8 Vergleich von Brennweiten: Bild bei 90mm Brennweite Vergleich von Brennweiten: Bild bei 200mm Brennweite

8 Fokus und Schärfentiefe Der Fokus legt fest welcher Teil des Bildes scharf abgebildet werden soll. Dieser Bereich lässt sich mit den Fokusfeldern der Kamera auswählen. Je nach Blendenöffnung varriert der Bereich vor und nach dem Fokus, der scharf abgebildet wird. Dieser Bereich wird Schärfentiefe genannt. Die Schärfentiefe wird meistens in einer Skala auf dem Objektiv angegeben oder lässt sich mit einigen (komplizierten) Gleichungen ausrechnen. Bei diesem Beispiel wurde der Fokus auf die Augen gelegt. Durch die sehr große Blende von f/1.4 wird nur der Kopfbereich scharf dargestellt, was den Blick des Betrachters direkt auf die Augen lenkt. Darstellung einer Schärfentiefe Skala eines Objektives.