Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?»



Ähnliche Dokumente
Ideen und Lektionsvorschlag zum Comic «Auf der Spur von» Thema: «Wer steckt dahinter?»

Unterrichtseinheit 6. «Cookies, Cache und Co!» Persönlichkeits- und Datenschutz für Kinder und Jugendliche Seite 1. lkjlj

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

NetLa - Lehrmittel 3:

Zum Konzept dieses Bandes

Kulturelle Evolution 12

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Anleitung Scharbefragung

Neun Strategien der Partnerarbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Begleitmaterial zum Buch

Von der Praxis für die Praxis Sekundarstufe II

Kennenlern-Methode. westermann wien. Kofferpacken

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Lektion 2: Familie und Freunde. Schritt A: Wie geht`s? Danke, sehr gut.

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Blog Camp Onlinekurs

Kartei zum Lesetagebuch

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Der Klassenrat entscheidet

LEKTION 3. Die Jackpotfrage: Mit wem? Umsetzungs-Check. Verständnischeck

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Weiterbildungen 2014/15

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Sehr geehrte Damen und Herren

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mach's grün! macht Schule

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Ob es nun ein Musikabend, eine Betriebsfeier oder eine Eröffnung mit Alles Drum und Dran ist,

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Kreativ visualisieren

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Anleitung Selbststudium

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Kieselstein Meditation

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Projekt Unsere Schule DENKT UM

Lukas 7, nach NGÜ

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Etikettendruck mit Works 7.0

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Mobile Intranet in Unternehmen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Brustkrebs und Mammographie

Ideen und Lektionsvorschlag «Teil 10: Phishing»

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Seite 1 Unterrichtseinheit 1 «Wer steckt dahinter?» Informationen zur Unterrichtseinheit... 2 Grundlagen für die Lehrperson... 3 Vorbereitung... 3 Einstieg... 4 Ablauf der Unterrichtseinheit... 5 Auswertung der Resultate... 7 Anhang, Links... 7 Institut Weiterbildung und Beratung Abteilung Aargau Küttigerstrasse 42 5000 Aarau T +41 62 838 90 25 F +41 62 838 90 09 andy.schaer@fhnw.ch felix.gloor@fhnw.ch www.fhnw.ch

Seite 2 Informationen zur Unterrichtseinheit Die vorliegende Unterrichtseinheit stützt sich auf den NetLa-Comic «Auf der Spur von...» (www.netla.ch). Dort finden die Kinder Informationen über einen Fremden, von dem sie befürchten, dass er ein Internet-Spion sein könnte. Der vermeintliche Internet-Spion hat einen Füller von Matteo der Hauptperson des Comics gestohlen. Anhand von Daten finden die Kinder heraus, wo der Mann wohnt und besuchen ihn. Die Unterrichtseinheit stützt sich auf die Inhalte des Comics und soll, dem ersten Kapitel entsprechend, in einem Detektivspiel enden. Im abschliessenden Klassengespräch machen sich die Schülerinnen und Schüler Gedanken über die gewonnenen Erfahrungen: Was wissen wir genau über unsere Mitmenschen? Stimmt alles, was wir sehen, hören und lesen? Gibt es Internetspione? Altersgruppe / Zielgruppe Zur Zielgruppe gehören Schülerinnen und Schüler des zweiten Zyklus im Alter von 8 bis 12 Jahren. Arbeitsformen und Zeitfenster Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in der Einführungsphase im Klassenkreis. Später arbeiten sie alleine oder in Gruppen. Der Abschluss findet wiederum gemeinsam im Klassenverbund statt. Es werden keine weiteren Räume oder technische Hilfsmittel benötigt. Für die komplette Unterrichtseinheit ist mit drei Lektionen zu rechnen. Lernziele Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Kindern bewusst zu machen, dass Daten oder Persönlichkeitsmerkmale aus dem Internet das Bild einer dargestellten Person möglicherweise verzerren. Die Schülerinnen und Schüler lernen Fakten, Daten und Persönlichkeitsmerkmale zu kombinieren, kritisch zu hinterfragen und die gewonnenen Eindrücke zu einem Bild zusammenzusetzen. Einige Schülerinnen und Schüler bringen bereits erste Eindrücke aus Chaträumen oder Instant Messaging mit. Andere werden diese Kommunikationskanäle mit Sicherheit in naher Zukunft entdecken. Wichtig sind die kritische Auseinandersetzung mit den persönlichen Daten, der Umgang mit Unsicherheiten sowie anzügliches Verhalten von Chat-Partnern, bei der die Betroffenen sofort wegklicken und eine Person ihres Vertrauens ansprechen sollen.

Seite 3 Grundlagen für die Lehrperson Die Unterrichtseinheit kann ausgebaut und erweitert werden, wenn sich zeigt, dass dazu aktuell Anlass besteht. Stellt eine Lehrperson im Klassengespräch fest, dass ein grosser Teil der Kinder bereits mit Chaträumen oder Instant Messaging vertraut ist, kann dies durchaus das Thema einer weiterführenden Lektion sein. Es ist sinnvoll, wenn sich die Lehrperson im Vorfeld über adäquate Internet-Regeln für Kinder dieser Altersstufe und über Pädo-Kriminalität im Internet vorbereitet. Um die Schülerinnen und Schüler auf die Gefahren und das richtige Verhalten in Chaträumen zu sensibilisieren, empfehlen wir die Unterrichtseinheit im Medienkompass 1: «Chat, Geplauder im Internet» (Seiten 66-69). Vorbereitung Die Lehrperson legt Zettel, Stifte, Scheren, Fotos von Berufspersonen und genügend, auf festes Papier kopierte, Spielkartenvorlagen bereit.

Seite 4 Einstieg Zeit Inhalte Material 1 Lektion Personen erraten Zettel, Stifte, Fotos Die Schülerinnen und Schüler sitzen im Kreis. Nun denkt sich jeder eine Persönlichkeit aus, die alle kennen sollten: Sängerin oder Sänger Figur aus Simpsons Figur aus einem Comic Figur aus einer Soap usw. Diesen Namen schreiben sie auf einen Zettel (als Kontrolle). Nun tritt das erste Kind in den Kreis und spielt wortlos ein Persönlichkeitsmerkmal seiner gewählten Person. Die Schülerinnen und Schüler dürfen reihum Fragen stellen, welche nur mit «Ja» oder «Nein» beantwortet werden dürfen. «Bist du eine Frau?» «Kennen wir dich aus dem Fernsehen?» «Kannst du gut singen?» «Gibt es dich wirklich?» «Bist du eine Comicfigur?» «Hast du übermenschliche Kräfte?» usw. Wer die Person richtig errät, erhält den Zettel mit dem Namen der gesuchten Person als «Trophäe». Wer sammelt am meisten Zettel? In der anschliessenden Auswertungsrunde nimmt die Lehrperson das Gespräch auf. In diesem Gespräch geht es um Zusammenhänge sozialer Wahrnehmung. Diese beinhalten Erwartungshaltungen, nach denen Wesen und Charakter einer Person über äussere Merkmale eingeschätzt werden. Die Diskussion könnte z.b. zeigen, dass nicht alle auf dieselben Persönlichkeitsmerkmale achten und diese auch anders einschätzen, beispielsweise Kleidung, Frisur, Statur usw. Abschlussgespräch mit Fotos Die Kinder nennen Merkmale, die sie Personen eindeutig zuordnen können. Woran erkennen wir... eine Polizistin, einen Polizisten Feuerwehrmitarbeitende Hausdienst im Schulhaus

Seite 5 Ablauf der Unterrichtseinheit Phase Inhalte Material Einstimmung Die Schülerinnen und Schüler betrachten das Wimmelbild am Schluss des ersten Kapitels (Bild Nr. 15 im Comic). Comic Welche Hinweise erhalten wir von den Gegenständen über den Besitzer, die Besitzerin der Sachen? Z.B. Geschlecht (Kleidung, Musik auf MP3-Player, Adressbuch, Schriftstil, Schmuck, Mobiltelefon) Alter, Name (Schulbücher) Wohnort (Busabo, Ausweis, Adressbuch, Mobiltelefon) Hobbies (Eintrittskarte Fussballstadion, Mobiltelefon) Körperliche Merkmale (Brille) Gibt es Gegenstände auf dem Bild, welche nichts über die Person aussagen? Kamm (ausser ein Kind bringt das Argument der, anhand eines Haares bestimmbaren DNA). Wörterbuch

Seite 6 Einzelarbeit Karten zeichnen In der Folge zeichnen die Schülerinnen und Schüler weitere Gegenstände auf die Spielkarten, welche die Lehrperson verteilt hat. Ziel ist es, später in Vierergruppen ein Detektivspiel zu spielen: Anhand von Gegenständen usw. wird eine Person identifiziert, und es wird ihr eine mögliche Geschichte angedichtet. Auf die Spielkartenvorlage zeichnen die Schülerinnen und Schüler... 1. einen Gegenstand, der auf einen Beruf hinweist (Hammer, Schere, Computer, Brief,...) 2. einen Gegenstand, dem eindeutig das Geschlecht zugeordnet werden kann (Lippenstift, Kleidungsstück) 3. ein Mobiltelefon mit kurzer Textnachricht (bin um 18.00 am Flughafen, bitte abholen!) 4. einen Gegenstand, der auf den Wohnort schliessen lässt (Abo, Brief mit Adresse, Schnipsel aus einer Landkarte) 5. einen Kassenzettel mit Einkäufen und Preisen 6. einen Hinweis auf ein Hobby (Eintrittskarte ins Fussballstadion, Jahreskarte der Bibliothek, Zettel mit einer Anleitung zur Überwindung eines Hindernisses in einem Computerspiel usw. Wichtig ist, dass die Lehrperson vorgängig mögliche Gegenstände aufzählen lässt. Es können auch jene aus dem Comicbild verwendet werden. Kopiervorlage auf festem Papier kopiert, Stifte, Schere Spiel Die Schülerinnen und Schüler bilden Sechsergruppen. Der erste Schüler (rotes Kleidungsstück) beginnt und legt eine Karte in den Kreis. Die Schülerin rechts von ihm legt die zweite Karte dazu, die nicht zur gleichen Motivgruppe gehören darf. Dann kommt der nächste Schüler usw. Am Schluss diskutieren die Schülerinnen und Schüler, wie die Person aussehen muss, die sich hinter den Gegenständen verbirgt, erfinden eine kleine Geschichte und erzählen diese der Lehrperson. Die Lehrperson kann die Geschichte z.b. mit einem MP3- Recorder aufnehmen oder sie sich einfach anhören. Dann folgt die zweite Runde. Am Schluss werden im Klassenkreis die spannenden Geschichten noch einmal vorgetragen. Evtl. MP3-Recorder Ergänzung, falls noch Zeit oder Interesse Die Schülerinnen und Schüler erfinden mit den Karten eigene Spielformen...

Seite 7 Auswertung der Resultate Zeit Inhalte Material 30 min Im Klassenkreis werden folgende Themen aufgegriffen: Was wissen wir genau über unsere Mitmenschen? Stimmt alles, was wir sehen, hören und lesen? Gibt es Internetspione? Die Kinder berichten über ihre Erfahrungen beim falschen Einschätzen von Mitmenschen oder auch über Erfahrungen in Chaträumen. Anhang, Links Hier gibt es alle Comic-Kapitel zum Download: http://www.netla.ch http://www.skppsc.ch/blog/ Diese Seite ist sehr umfassend und verlinkt zu weiteren Seiten, welche sich mit Internetkriminalität und Pädo-Kriminalität beschäftigen. Medienkompass 1, Schülerbuch und Kommentar. Lehrmittelverlag Zürich ISBN 978-3037133040 und ISBN 978-3037133057