3D-Druck Seminar Theorie & Praxis



Ähnliche Dokumente
Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Statuten in leichter Sprache

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Elternzeit Was ist das?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Wien = Menschlich. freigeist.photography

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Seminar: Grundlagen Personalführung

Entscheiden Sie sich...

Was ist das Budget für Arbeit?

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Leichte-Sprache-Bilder

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Interkulturelles Intensiv-Training China

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Großbeerener Spielplatzpaten

Dokumentenverwaltung im Internet

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Compgen-Regionalgruppen - ein altes Thema neu beleben? Regionalgruppen als Chance für mehr aktives Vereinsleben

Handreichung für die Nutzung der FWU-Mediathek für Hamburger Schulen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

SMS/ MMS Multimedia Center

Meinungen zur Altersvorsorge

Strom in unserem Alltag

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Beratungskompetenz Existenzgründung

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Erfolgreich an der Messe

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Import und Export von Übergängern

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Grundlagen Vertragsrecht

Praktische Hinweise zum Science on Stage Auswahlevent 2014

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Papierverbrauch im Jahr 2000

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

Transkript:

3D-Druck Seminar Theorie & Praxis 16.-17. April 2014 Hafencity Zielsetzung: Dieses Seminar wendet sich an Mitarbeiter von Unternehmen die sich mit dem Thema 3D-Druck vertiefend vertraut machen wollen und dabei erste Testdruck-Erfahrung sammeln wollen. Nach Vorlesungen zu den grundlegenden Themen (Funktionsweise der Filament-basierten Druckverfahren, physikalische Grundlagen, materialwissenschaftliche Grundlagen, Konstruktionspipeline) werden mehrere 3D-Drucker bekannter Marken (Makerbot, German RepRap, u.a.) in der Preisklasse von 2000 bis 7000 im praktischen Teil des Seminars vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit eigene Vorlagen für den 3D-Druck einzureichen, welche dann je nach Aufwand während des Seminars gedruckt werden. Am zweiten Tag werden wir über Strategien informieren um 3D Drucker effizient in einem Firmenumfeld einzusetzen. Leistungen des Seminars: Kosten: Vorlesungen zu den Grundlagen des 3D-Drucks. Seminarunterlagen in gedruckter Form. 3D-Drucker zum Testdruck samt Filament. Testdruck vorgeschlagener Modelle.* Praxiserfahrung in kleinen Teams. Getränke und Mittagessen inkl. Bescheinigung über die Seminarteilnahme 500 zzgl. Umsatzsteuer Anmeldung: www.4-dos.com & www.4-dos.de * Es kann nicht garantiert werden ob ein eingereichtes Modell wirklich in der zur Verfügung stehenden Zeit gedruckt werden kann. Der Veranstalter behält sich vor aus den eingereichten Modellen eine Auswahl zu treffen. Das Seminar findet ab 10 Teilnehmern statt. Eine Garantie, dass die Modelle auch erfolgreich gedruckt werden können, kann nicht gegeben werden. Bei einer Anmeldung sind die Gebühren 14 Tage nach Rechnungseingang spätestens 5 Werktage vor Seminarbeginn zu bezahlen. Anmeldeschluss ist der 31.03.2014

Seminar-Programm: 17.04.2014: 10:00-10:15 Begrüßung und Start des ersten Demo-3D-Drucks 10:15-11:15 Vorlesung: Einführung Physikalische Grundlagen 11:15-11:30 Kaffee-Pause & Betrachtung des Druck-Fortschritts 11:30-12:30 Vorlesung: Einführung Materialwissenschaftliche Grundlagen 12:30-13:30 Mittagspause und Bildung von Teams für die einzelnen Drucker 13:30-14:00 Die einzelnen Teams starten ihren ersten 3D-Druck 14:00-15:00 Vorlesung: CAD-Programm und Slicer - was mache ich womit? 15:00-15:30 Kaffee-Pause 15:30-16:00 Vorstellung der Modelle die über Nacht gedruckt werden. 16:00-16:30 Start der komplexen Modelle (Druck erfolgt über Nacht)

18.04.2014: 10:00-10:30 Begrüßung & Analyse der Ergebnisse 10:30-11:30 Diskussion der Teams unter einander und mit dem Dozenten 11:30-12:30 Vorlesung: Einführung in Problemlösungsstrategien beim 3D-Druck 12:30-13:30 Mittagspause & Diskussionen 13:30-14:00 Start eines exemplarischen Drucks mit 2 Materialien durch den Dozenten 14:00-15:00 Vorlesung: Perspektiven des 3D-Drucks beim Rapid Prototyping und in der Fertigung 15:00-16:00 Feedback & Diskussion 16:30-17:00 Vorstellung des 2-Materialien Drucks & Verabschiedung

Über den Dozenten: Prof. Dr. Michael Rübhausen ist 42 Jahre alt und arbeitet am Department Physik der Universität Hamburg am Center for Free Electron Laser Science (CFEL) des Campus Bahrenfeld/DESY. Er wurde, nach Studien und Arbeitsaufenthalten in London, Göteborg und Urbana-Champaign mit 33 Jahren C4 Professor am Institut für Angewandte Physik der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Festkörperphysik sowie die Physik und Chemie von Übergangsmetalloxiden. Er führt aktuell Forschungsvorhaben für das BMBF und die Deutsche Forschungsgemeinschaft durch und publiziert in international höchst angesehenen Journalen wie Physical Review Letters, Angewandte Chemie und Nature Communications. Neben seiner Tätigkeit als Universitätsprofessor befasst er sich insbesondere mit Fragen des Technologietransfers und hat in diesem Zusammenhang zwei Firmen mitbegründet. Aus diesem Anlass befasst er sich schon länger ausführlich mit modernen Verfahren zum Rapid-Prototyping zu denen auch der 3D-Druck gehört. Übersicht über die Vorlesungsmodule: Physikalische Grundlagen: Festkörperphysikalische Aspekte, Phasenübergänge, Glas-Übergang, Wechselwirkungen im Festkörper, Wechselwirkungen an der Oberfläche des Festkörpers, Thermodynamik, Erwärmungs- und Abkühlungkinetik, Haftungseigenschaften, Oberflächenmorphologie, Schmelzvorgänge. Anmerkung: Vorlesung ist allgemeinverständlich und setzt keine Grundkenntnisse der Festkörperphysik voraus. Materialwissenschaftliche Grundlagen: Vorstellung der wichtigsten Druckmaterialien mit ihren physikalischchemischen Eigenschaften (ABS, PLA, PVA, HIPS, Lay-Wood, Lay- Brick...) sowie der Blends. Temperaturen, Abkühlungskinetik, Oberflächeneffekte und Materialkompatibilität, Entsorgung und Umweltfragen. Anmerkung: Vorlesung setzt keine Grundkenntnisse voraus.

CAD-Programm und Slicer - was mache ich womit? Vorstellung eines CAD-Programms zum Import/Export von CAD- Formaten, Umwandlung in eine STL-Datei, Laden in den Slicer, Einstellungen des Slicers am Beispiel SLIC3R. Erzeugung des G-Codes. Wie lese ich das? Wie komme ich systematisch zu optimierten Druckparametern? Eigenschaften des Stützmaterials. Anmerkung: Dieses Modul ist kein CAD-Modul. Detailkenntnisse von CAD- Programmen sind hier auch nicht erforderlich. Einführung in Problemlösungsstrategien beim 3D-Druck Optimierung der Druckparameter, Post Processing, Gewinde (wofür?), Manipulationen des G-Codes, FEM Methoden, Kontrolle der thermischen Verformungen, Thermische Stabilität, Veredelung des G- Codes, Druck mit unterschiedlichen Materialien, Funktionalisierung von Modellen, Hybride Modelle. Perspektiven des 3D-Drucks beim Rapid Prototyping und in der Fertigung Vor und Nachteile des Rapid-Prototypings. Einsatz funktionalisierter Modelle. Austausch von Materialien durch druckbares Filament. Gewichtsersparnis. Formenfreiheit. Neue Funktionen. Marktentwicklung und Perspektiven. Kosten/Nutzen Verhältnis.