- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Ähnliche Dokumente
Stromspeicher in der Energiewende

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Wasserkraft früher und heute!

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Berliner Energiekonzept

Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke: Bundesregierung treibt Gesellschaft in neuen Fundamentalkonflikt

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Strom in unserem Alltag

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Deutschland-Check Nr. 35

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Die Kapazitätsreserve

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Haupthandelsströme Erdöl

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Fachtagung Elektromobilität

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Stromnetz. Markus Müller, Joachim Göbgen, Joni Mühleisen, Matthias Koppenborg

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Flexibilität für die Energiewende

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

pachten selbst erzeugen sparen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Anleitung über den Umgang mit Schildern

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Greenpeace Energy und die Energiewende

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Urteil des OLG Oldenburg:

Lehrer: Einschreibemethoden

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Zusammensetzung des Strompreises

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Private Altersvorsorge

Ökostrom zum Tchibo Tarif Fair. Einfach. Zertifiziert.

Presse-Information

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Netzentwicklungsplan Strom 2025, 2. Entwurf Dr.-Ing. Stefan Fenske / ÜNB

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Transkript:

- 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung der Stromversorgung zu ermitteln, war daher die gesamte Last im Fokus der Betrachtung. In Zukunft wird die Stromnachfrage dagegen nur noch zu einem geringen Teil durch steuerbare Kraftwerke gedeckt werden, der größte Teil wird durch Wind- und Sonnenenergie gedeckt. Um den zukünftigen Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zu bestimmen, liegt der Fokus auf der residualen Last. Die residuale Last im Jahr 2033 beschreibt den Strombedarf, der von steuerbaren Kraftwerken (fossil und erneuerbar) sowie Stromspeichern gedeckt werden muss weil in diesen Zeiten weder Wind- noch Solarkraftwerke ausreichend Strom produzieren. Den Unterschied zwischen der gesamten Last und der residualen Last verdeutlicht die erste Abbildung als Prinzipdarstellung sowie die zweite Abbildung als Simulation. Letztere basiert auf detaillierten Berechnungen des Fraunhofer IWES für das

- 3 - Jahr 2033 auf Basis des erwarteten Ausbaus der Erneuerbaren Energien. Der Simulation liegt das Leitszenario des Netzentwicklungsplans 2013 zugrunde. b) Regelenergie Um die Versorgung mit Strom sicherzustellen, muss zu jedem Zeitpunkt die Stromerzeugung und Nachfrage ausgeglichen sein. Dafür wird eine gewisse Menge Regelenergie vorgehalten. Diese wird eingesetzt, um kurzfristige, ungeplante Änderung in der Stromerzeugung (z.b. Ausfall eines Kraftwerkes) oder auch Nachfrageveränderungen auszugleichen. Der Bedarf an Regelenergie ergab sich in der Vergangenheit vor allem aus der Gefahr eines plötzlichen Ausfalls eines einzelnen, sehr großen Kraftwerks. In Zukunft ergibt sich ein zusätzlicher Bedarf an Regelenergie für den Ausgleich von Prognosefehlern bei der Einspeisung von Wind- und Solarenergie. Bislang wurde Regelenergie überwiegend von steuerbaren Kraftwerken und Pumpspeichern bereitgestellt, da die zentrale und automatisierte Steuerung hier eine einfache Umsetzung ermöglichte. Grundsätzlich können jedoch alle Komponenten zur Regelung des Systems beitragen, insbesondere auch die Nachfrageseite und Erneuerbare Energien. II. Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie 1) In Zukunft wird es keinen Bedarf an Grundlastkraftwerken mehr geben. Grundlast ist wie oben beschrieben eine Nachfragekategorie und meint die 35 bis 40 GW, die zu jedem Zeitpunkt eines Jahres (in Deutschland) mindestens gebraucht werden. Früher wurde die Grundlast von Kraftwerken bedient, die rund um die Uhr liefen, daher der missverständliche Begriff Grundlastkraftwerk. Das EEG hat die Erneuerbaren Energien mit dem Einspeisevorrang zur Grundlast per Gesetz gemacht. Sie verdrängen die bisherigen Grundlastkraftwerke v.a. Braunkohle und Kernenergie, teilweise auch Steinkohle aus der Grundlast. In Zukunft werden Wind und PV immer größere Teile der Stromnachfrage decken. Bereits im Jahr 2022 kann die Last in vielen Stunden vollständig durch Erneuerbare Energien bedient werden, wie untenstehende Grafik auf der Basis von Simulationen des Fraunhofer IWES verdeutlicht. In der dargestellten Woche würde ein großer Teil der Kohle- und Gaskraftwerke in den ersten Tagen ungenutzt bleiben, in der zweiten Wochenhälfte dagegen gebraucht. Der Einsatz der verbleibenden fossilen Kraftwerke muss sich nach der Nachfrage und der Stromproduktion der Erneuerbaren richten.

- 4 - Wind und PV senken die Gesamtmenge des fossil erzeugten Stroms und damit die Auslastung der Kraftwerke, also die Anzahl der Benutzungsstunden. Bei einem Anteil der Erneuerbarer Energien von 40 Prozent werden nur noch 10 bis 25 GW Kraftwerkskapazitäten benötigt, die 6.000 bis 8.000 Stunden im Jahr laufen früher waren es 35 bis 40 GW. 1 In den folgenden Jahren wird der Bedarf weiter sinken. Aus einer aktuellen Simulation des Fraunhofer IWES für die Agora Energiewende ergibt sich für das Jahr 2033 (nach dem Leitszenario des Netzentwicklungslans 2013) eine mehr oder weniger kontinuierliche (d.h. über 6.000 Stunden im Jahr bestehende) residuale Grundlast von etwa 8 GW in Deutschland. Dieser residualen Grundlast stehen weit höhere Erwartungen der Bundesnetzagentur bezüglich der erneuerbaren und konventionellen Kapazitäten gegenüber, die fast rund um die Uhr Strom produzieren können: Etwa 5 GW Wasserkraft, 11 GW Biomassekraftwerke und sonstige Erneuerbare Energien, 12 GW Braunkohlekraftwerke und 20 GW Steinkohlekraftwerke (Leitszenario NEP 2013). 2 Technisch gesehen zeichnet sich daher eine erhebliche Überkapazität an Kraftwerken ab, die für eine hohe Auslastung ausgelegt sind. Ein langfristig wirtschaftlicher Betrieb neuer konventionelle Kraftwerke, die eine hohe Auslastung benötigen, erscheint daher sehr fragwürdig. 1 Vgl. VDE (2012a), S. 43; Consentec/r2b (2010a), S. 51; IWES (2009). Für 40 Prozent Erneuerbare errechnet VDE (2012a) einen Bedarf an 10-15 GW Kapazität, die mit über 8.000 Volllaststunden im Jahr fast durchgängig gebraucht wird, Consentec/r2b (2010a) einen Bedarf von 25 GW Kapazität, die über 6.000 Volllaststunden im Jahr benötigt wird. Für 50 Prozent Erneuerbare errechnet Consentec/r2b (2010a) 18 GW für über 6.000 Volllaststunden, IWES (2009) 21-26 GW für über 7.000 Volllaststunden. 2 Darin enthalten sind 2,7 GW Braunkohlekraftwerke und 8 GW Steinkohlekraftwerke die nach Informationen der Bundesnetzagentur aktuell im Bau sind bzw. in 2012 und 2013 in Betrieb genommen wurden.

- 5-2) In Zukunft werden flexible Kraftwerke benötigt, die auch bei einer sehr geringen Auslastung wirtschaftlich betrieben werden können. Wind und PV können in bestimmten Zeiten (z.b. bei Windflaute im Winter) nicht zur Sicherung der Höchstlast beitragen, daher sind steuerbare Kapazitäten in ähnlicher Größenordnung wie heute auch in Zukunft erforderlich. Wenn in der Stunde der höchsten Last kein Wind weht und keine Sonne scheint, muss die Versorgung trotzdem gesichert sein. Die dargebotsabhängigen Energieträger Wind und PV können hier nur einen geringen Beitrag leisten. Untenstehende Abbildung verdeutlicht eine solche mögliche Situation. Die Analyse der residualen Last ermöglicht eine grobe Abschätzung des gesamten Bedarfes an steuerbaren Kraftwerken in der Zukunft. In der folgenden Abbildung ist das Ergebnis einer solchen Analyse dargestellt, basierend auf den Simulationen des Fraunhofer IWES für das Jahr 2033 unter Berücksichtigung des Leitszenarios des Netzentwicklungsplans 2013. Dargestellt ist hierbei nur die residuale Nachfrage in Deutschland, Import- und Export wurden nicht berücksichtigt.

- 6 - Spitzenlast beschreibt die Stromnachfrage, die an weniger als 1000 Stunden im Jahr erreicht wird. In der Abbildung sind dies rund 25 GW und damit etwa ein Drittel der gesamten erforderlichen Kraftwerkskapazität. Mit anderen Worten: jedes dritte steuerbare Kraftwerk in Deutschland wird höchstens an jedem zehnten Tag gebraucht. Etwa die Hälfte dieser 25 GW kommt sogar nur in einzelnen Stunden im Jahr zum Einsatz. Besonders geeignet für die Bedienung dieser Nachfragekategorie sind sehr kostengünstige offene Gasturbinen (betrieben mit Erdgas oder Biogas), ebenfalls möglich und technisch gleichwertig ist der Zugriff auf abschaltbare Lasten, z.b. in der Industrie. Die größte Nachfragekategorie ist die der Mittellast, die zwischen 1000 und 6000 Stunden im Jahr erreicht wird. Es werden etwa 40 GW an steuerbaren Kraftwerken benötigt. Hierfür eignen sich insbesondere effiziente und kostengünstige Gas- und Dampfturbinen (betrieben mit Erdgas, Biogas oder langfristig Power-to-Gas ) sowie KWK-Anlagen, die durch die Kombination mit einem Wärmespeicher stromgeführt einsetzbar sind. Wie oben beschrieben ergibt sich nur ein geringer Bedarf von etwa 8 GW an kontinuierlich nachgefragter residualer Last (über 6000 Stunden im Jahr). Hierfür eignen sich insbesondere KWK- Anlagen ohne Wärmespeicher, dezentrale KWK-Anlagen (inkl. mit Biomasse), Wasserkraftwerke und sonstige Erneuerbare Energien (inkl. Grubengas, Geothermie). 3) Die Absicherung der Residuallast ist nicht teuer. Anlagen zur Deckung der Höchstlast, die in Zeiten zur Verfügung stehen müssen, in denen eine hohe Nachfrage auf eine minimale Einspeisung von Wind und PV trifft, müssen keine teuren, regulären Kraftwerke sein. Vielmehr können hier kostengünstige offene Gasturbinen oder Gasmotoren eingesetzt werden. Solche Gasturbinen werden seit vielen Jahren zur Stromversorgung in Zeiten der Spitzenlast benutzt und können in weniger als zehn Minuten ihre volle Leistung erreichen. Gasturbinen bzw. Gasmotoren haben zwar geringere Wirkungsgrade als GuD-Turbinen (30 bis 50 Prozent im Gegensatz zu etwa 60 Prozent bei einer GuD-Turbine) und eignen sich aufgrund der damit verbundenen hohen Brennstoffkosten nicht für den Einsatz zur dauerhaften Stromproduktion. Um die Höchstlast in der neuen Energiewende-Welt in nur sehr wenigen Stunden im Jahr zu decken, stellen sie jedoch eine kostengünstige Möglichkeit dar. Die zu erwartenden Kosten für die Bereithaltung pro GW pro Jahr liegen bei 35-70 Mio. EUR.

- 7-4) Wir müssen zukunftsfähige Märkte entwickeln und Markthemmnisse beseitigen, um Regelenergie effizient bereit zu stellen. Der Bedarf an Regelenergie wird auch in Zukunft fortbestehen, vielleicht sogar wachsen. Das Stromsystem wird die Schwankungen der beiden zentralen Energieträger der Energiewende, Wind- und Solarenergie, ausgleichen müssen, damit die Versorgungssicherheit zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist. Die Menge der erforderlichen Regelleistung kann durch eine Aktualisierung der Märkte für Regelenergie eingeschränkt werden. Heute wird Regelenergie wöchentlich gehandelt. Da die Prognose der Einspeisung aus Wind- und Sonnenenergie mit der Kürze der Frist immer besser wird, müssen auch die Handelszeiträume kurzfristiger werden. Des Weiteren müssend die Märkte mit den Europäischen Nachbarländern verbunden werden. Durch diese Maßnahmen kann verhindert werden, dass der Bedarf an Regelenergie deutlich steigt. Die effiziente Bereitstellung von Regelenergie sollte durch einen marktwirtschaftlichen Wettbewerb angereizt und koordiniert werden, an dem alle Flexibilitätsoptionen teilhaben können. Aktuell bestehen jedoch eine Vielzahl an Marktbarrieren und regulatorischer Hemmnisse, die viele technisch verfügbare Flexibilitätsoptionen an einer Teilnahme am Wettbewerb hindern. Insbesondere beim Lastmanagement herrscht ein großes ungenutztes und kostengünstiges Potenzial. So haben das Fraunhofer ISI und die FFE München im Auftrag von Agora Energiewende berechnet, dass alleine in Baden-Württemberg und Bayern ein kurzfristig realisierbares Lastmanagement-Potenzial von rund einem Gigawatt existiert, das für eine Dauer von einer Stunde zur Verfügung gestellt werden kann. Neben der Nachfrageseite können in Zukunft auch die Erneuerbaren Energien, neben Biomasse auch Wind- und Solarenergie, Regelenergie bereitstellen. Inwiefern in Zukunft Speichertechnologien einen aus volkswirtschaftlicher Sicht sinnvollen Beitrag zur effizienten Bereitstellung von Regelenergie leisten können, ist Gegenstand laufender Untersuchungen bei Agora Energiewende.