Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn



Ähnliche Dokumente
Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen Lehrstuhl für Sensorik

Vorstellung der EEI-Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang

Elektrische Maschinen und Antriebe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhalt. Vorwort Benutzerhinweise... 7

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Informationen zum Übergang vom Bachelor- in den Masterstudiengang EEI

Inhaltsverzeichnis. Seite

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Elektrische Maschinen Einführung

Vorstellung der Studienrichtung AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Bachelor-Studiengang. Lehrstuhl für Elektrische Antriebe u. Maschinen

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Elektromschinen in Theorie und Praxis

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

Modulhandbuch. Energietechnik

Elektrische Maschinen

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Master Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Elektrische Maschinen und Antriebe

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

1. Definition des elektrischen Direktantriebs Vor- und Nachteile von Direktantrieben Zusammenfassung... 7

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. Kapitel 1 Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung 15. Kapitel 2 Transformatoren 85

Kombination von Java-Applets und realen Laborversuchen im Praktikum Leistungselektronik

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Fahrdynamikregelung für Nutzfahrzeuge - Entwurf und Simulation modellbasierter Fahrdynamikregelsysteme

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Einführung in die Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

2. Wicklungen für Drehfelder in elektrischen Maschinen 27 Aufgabe A2.1: Felderregerkurve einer Drehstrom-Ganzlochwicklung

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Master Kraftfahrzeugtechnik

Untersynchrone Stromrichterkaskade USK

Studienverlaufspläne

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Studium sichert Zukunft

Elektrische Maschinen

SCHUBSTARKER PM-ERREGTER SYNCHRONER LINEARMOTOR ZUR MASSENBESCHLEUNIGUNG

Verteilte Systeme III

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul

Klaus Fuest Peter Döring. Elektrische Maschinen und Antriebe

Theoretische Grundlagen

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Inhaltsübersicht. X 9

geändert durch Satzungen vom 10. Juli Dezember Mai Juli Januar August

Netzgeführter B6-Stromrichter für das Labor Leistungselektronik

expertlyßl verlag Technische Druck-und Kraftmessung Prof. Dr.-Ing. K. W. Bonfig

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand:

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe

Power Management. Klaus Hofer. Moderne Leistungselektronik Sensorlose Antriebstechnik Intelligente Bussysteme. 2., komplett überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Rainer Hagl. Elektrische Antriebstechnik. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Regenerative Energien

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Klaus Fuest Peter Doring

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Lehrplan für Berufsschulen. für den Lehrberuf

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Kreisfrequenz: Komplexe Strom und Spannungszeiger. Zusammenhang: Wechselstromrechnung

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Fischer Elektromotoren GmbH

DIE FACHKONFERENZ ZUR NUMERISCHEN SIMULATION ANSYS CONFERENCE & 33. CADFEM USERS MEETING 2015

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

LÖSUNGEN FÜR DIE WINDENERGIE

Taschenbücher der Technik Herausgegeben vom Wissenschaftlichen Ausschuß des Akademischen Vereins Hütte e.v. 29. Auflage

Fächerkatalog Fachausbildung für den Diplomstudiengang Elektrotechnik

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Enseignement secondaire technique

Simulation elektrischer Antriebe für den automotiven Einsatz die Smart Electric Drives Library

Lehrmodule in der Elektromobilität

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen (Auswahl)...

Elektrische Antriebe für Automobilbauer

Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnik von 12

Vorwort und Danksagung Einführung... 16

Speed2E Innovatives Super-Hochdrehzahl-Mehrgang- Konzept für den elektrifizierten automobilen Antriebsstrang für höchste Effizienz und höchsten

Losungen. Losung zu Aufgabe 1: =~p2+q2 =500W =100Y 5A 0,866 =433W =100 Y 5 A 0,5 =250W = 100 Y 0866 =17,32 Q 5A ' =J.. looy.05 =J' loq 5A ' =20Q

EAM: Leistungselektronik Bauelemente, Gleichrichter, Wechselrichter, Frequenzumrichter, Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Transkript:

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik 2 1 WS Leistungselektronik (zusammen mit EMF) 2 2 WS Elektrische Antriebstechnik I 2 2 SS Elektrische Antriebstechnik II 3 1 WS Linearantriebe 2 2 SS Pulsumrichter für elektrische Antriebe 3 1 SS Digitale Feldbusse 2 SS Elektrische Maschinen I 2 2 WS Elektrische Maschinen II 2 2 SS Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen 2 2 SS Elektrische Kleinmaschinen 2 2 WS Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik (Lehrauftrag) 2 WS Elektrische Bahnen (Lehrauftrag) 2 SS Praktikum Elektrische Antriebstechnik 3 SWS SS Praktikum Leistungselektronik 3 SWS WS mit EMF Grundpraktikum Automatisierungstechnik 3 SWS SS mit LRT und LSE Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik 2 SWS SS und WS 1

Inhalte der Lehrveranstaltungen Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik (2V+1Ü, WS) Einleitung Grundlagen Leistung und Wirkungsgrad Physikalische Grundgesetze Induktivitäten Gleichstromantriebe Gleichstrommotor konventionelle Drehzahlstellung elektronische Drehzahlstellung Drehstromantriebe Grundlagen und Drehfeld Synchronmaschine Asynchronmaschine, konventionelle und elektronische Drehzahlstellung Leistungselektronik (2V+2Ü, WS) Teil 1: Prof. Albach EMF Einleitung DC-DC-Schaltungen AC-DC-Schaltungen MOSFET-Schalter Leistungsdioden Induktive Komponenten Teil 2: Prof. Piepenbreier EAM Netzgeführte Stromrichter Pulsumrichter AC/AC (einphasig, dreiphasig) IGBT-Schalter und Elektrolytkondensatoren Unterbrechungsfreie Stromversorgung Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) Elektrische Antriebstechnik I (2V+2Ü, SS) Einleitung Grundlagen Stromrichter für Gleichstromantriebe an Gleichstromquellen Übersicht Drehstromantriebe Stromrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis (Drehstrom) Netzgeführte Stromrichter Digitale Regelung und Steuerung (Hardware) Drehzahl und Positionsgeber 2

Elektrische Antriebstechnik II (3V+1Ü, WS) Regelung der Gleichstrommaschine U/f-Steuerung von Drehstromantrieben Regelung von Drehstromantrieben (Feldorientierte Regelung) Digitale Feldbusse (Einführung) Linearantriebe (2V+2Ü, SS) Einleitung Bauformen Arten Elektrischer Linearmotoren (Gleichstrom, Asynchron, Synchron) Regelung elektrischer Linearantriebe Randeffekte in elektrischen Linearmotoren Positions- und Lagegeber Pulsumrichter für elektrische Antriebe (3V+1Ü, SS) Bauelemente und Entwärmung IGBT und Diode Elektrolytkondensator Gleichstromsteller Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, Zwei-Quadranten Steller, Vier-Quadranten Steller Belastung von IGBT, Diode und Elektrolytkondensator Dreiphasige Pulsumrichter Aufbau und Wirkungsweise eines dreiphasigen Pulsumrichters Belastung von IGBT, Diode und Elektrolytkondensator bei Blockstrom Belastung von IGBT, Diode und Elektrolytkondensator bei Sinusstrom Unerwünschte Effekte Niederfrequente Harmonische, Ableitströme, erhöhte Motorspannung, Lagerströme Digitale Feldbusse (2V, SS) Einleitung / Motivation Grundlegende Eigenschaften der Feldbusse Feldbusse - Aktor-Sensor-Interface (ASi) - European Installation Bus (EIB) - Local Operating Network (LON) - Controller-Area-Network (CAN) - - PROFIBUS DP - INTERBUS - Ethernet 3

Elektrische Maschinen I (2V+2Ü, WS) Gleichstrommotoren Aufbau und Wirkungsweise Spannung, Drehmoment und Leistung Kommutierung, Wendepole, Ankerrückwirkung, Permanenterregte Gleichstrommaschine Drehstrommotore Allgemeines zu Drehfeldmaschinen, Drehfeldtheorie Asynchronmaschine mit Schleifringläufer und Käfigläufer Permanent und elektrisch erregte Synchronmaschine Elektrische Maschinen II (2V+2Ü, SS) Physikalische Grundlagen elektromechanische Energieumformung Kraft- und Drehmomenterzeugung Energieeffizienz Wirkungsgrad Elektromagnetisch gekoppelte Spulen als Elementarmaschine Aufbau allgemeiner Maschinenmodelle aus Elementarmaschinen Netzwerktheorie für Maschinenmodelle Matrizendarstellung Grundwellenbetrachtung Berücksichtigung höherer Harmonischer Stationäres Betriebsverhalten Dynamisches Betriebsverhalten Umrichterspeisung Dynamische Simulation Numerische Methoden zur dynamischen Simulation Industrieller Entwicklungs- und Fertigungsprozess 4

Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen (2V+2Ü, SS) Berechnungsmethoden Physikalische Vorgänge in elektrischen Maschinen Maxwellsche Gleichungen in integraler und differentieller Form Mechanismen der Krafterzeugung Einfaches Spulenmodell als elektrische Elementarmaschine Wicklungsanalyse Wicklungsentwurf Nutenspannungsstern Magnetkreisanalyse magnetisches Netzwerk magnetische Widerstände und Leitwerte Streuleitwerte Finite-Differenzen-Methode Finite-Elemente-Methode Thermisches Verhalten Entwurf und Auslegung: Strombelag Luftspaltflussdichte Kraftdichte Entwurfsmodell für elektrische Maschinen Wachstumsgesetze; Auslegung elektrischer Maschinen Analytisch-numerische Methoden Optimierungsmethoden Elektrische Kleinmaschinen (2V+2Ü, WS) Grundlagen: Definitionen, Kraft-/Drehmomenterzeugung, elektromechanische Energiewandlung Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten von: Universalmotor, Glockenankermotor, PM-Synchronmaschine, Spaltpolmotor, Kondensatormotor, geschaltete Reluktanzmaschine, Schrittmotoren, Klauenpolmotor 5

Elektrische Bahnen (2V, SS) (Dr. Weigel, Lehrauftrag) Einführung Historischer Überblick Fahrmotoren Steuerung der Fahrmotoren Antriebe Zugförderung Geräte der Bahntechnik Entwicklungstrends bei den Fahrzeugen Aufbau- u. Verbindungstechnik i. d. Leistungselektronik (Dr. Scheuermann, Semikron, Lehrauftrag) (2V,WS) Einführung Thermische Grundlagen, Thermische Messverfahren Materialien in der Aufbau- und Verbindungstechnik Verbindungstechnologien Parasitäre Effekte Zuverlässigkeit Aufbau und Datenblätter von Leistungsmodulen Systemaufbau, Fehler- und Ausfallanalyse Entwicklungstendenzen und Herausforderungen 6

Aus Studienrichtung Automatisierungstechnik Fach SWS Semester WS SS Kernmodule B3 Leistungselektronik 2+2 X B4 Linearantriebe 2+2 X Vertiefungsmodule V7 Elektrische Antriebstechnik I 2+2 X V8 Elektrische Antriebstechnik II 2+2 X V9 Pulsumrichter für elektrische Antriebe 2+2 X V10 Digitale Feldbusse 2 X V11 Elektrische Maschinen I 2+2 X V12 Elektrische Maschinen II 2+2 X V13 Elektrische Kleinmaschinen 2+2 X 7

Aus Studienrichtung Elektrische Energie- und Antriebstechnik Fach SWS Semester WS SS Kernmodule B1 Leistungselektronik 2+2 X B2 Elektrische Antriebstechnik I 2+2 X B4 Elektrische Antriebstechnik II 3+1 X B6 Elektrische Maschinen I 2+2 X Vertiefungsmodule V10 Linearantriebe 2+2 X V11 Pulsumrichter für elektrische Antriebe 3+1 X V12 Digitale Feldbusse 2 X V13 Berechnung und Auslegung Elektrischer 2+2 X Maschinen V14 Elektrische Maschinen II 2+2 X V15 Elektrische Kleinmaschinen 2+2 X 8

Aus Studienrichtung Leistungselektronik Fach SWS Semester WS SS Kernmodule B1 Leistungselektronik 2+2 X B5 Pulsumrichter für elektrische Antriebe 3+1 X Vertiefungsmodule V6 Elektrische Antriebstechnik I 2+2 X V7 Elektrische Antriebstechnik II 2+2 X V8 Elektrische Maschinen I 2+2 X V9 Elektrische Kleinmaschinen 2+2 X V10 Linearantriebe 2+2 X 9

Praktika P1 Grundpraktikum Automatisierungstechnik 3 X P2 Praktikum Elektrische Antriebstechnik 3 X P4 Praktikum Leistungselektronik 3 X Hauptseminare S3 Seminar Elektrische Antriebstechnik 2 X X 10