Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl



Ähnliche Dokumente
Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Christian-Ernst-Gymnasium

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

1. Stoffe und Eigenschaften

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Chemisches Element. Chemische Verbindung. Reinstoff. Heterogene Gemische

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG)

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

1. Einteilung von Stoffen

Repetitorium Chemie Grundwissen für die Oberstufe

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

1. Einteilung von Stoffen

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Grundwissen Chemie 8I

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundwissen. Chemie 9 MuG. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 9 MuG erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse SG

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Stoffgemisch (homogen oder heterogen) 9SG C1. Homogene Stoffgemische 9SG C2. Heterogene Stoffgemische 9SG C3. Teilchenmodell 9SG C4

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 8, naturwissenschaftlicher Zweig

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Die chemische Reaktion

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

Chemische Reaktionen

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

Reinstoff. Aggregatzustand. Heterogene Gemische. Homogene Gemische. Chemische Verbindung

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Basiskonzepte. Struktur- Eigenschafts- Konzept Bestimmte intermolekulare Wechselwirkungen (TE) bedingen z.b. die Siedetemperatur (SE) eines Stoffes.

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Transkript:

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl Ludwig-Thoma-Gymnasium Seestr. 25b 83209 Prien am Chiemsee Tel.: 08051 / 96 404 0 Fax.: 08051 / 96 404 100 thomas.gerl@gmx.de

Stoffe lassen sich durch bestimmte Kenneigenschaften charakterisieren und damit unterscheiden. z.b. Siedetemperatur: Temperatur bei der ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht. z.b. Schmelzpunkt: Temperatur bei der ein Stoff vom festen in den flüssigen Zustand übergeht. z.b. Dichte = Masse / Volumen z.b. elektrische Leitfähigkeit Stoffebene z.b. Wasser Bei Raumtemperatur, flüssige, farblose, geruchlose Substanz mit folgenden Kenneigenschaften:! m! m Smp. ( ) : 0 C = 273 K Sdp. (! b ) : 100 C = 373 K Dichte: 1000 g/l = 1kg/L H O H H 2 O Molekülmodell 1 Molekülmodell 2 Strukturformel Summenformel Teilchenebene Symbolebene

Reinstoff Gemisch Element Verbindung homogen heterogen z.b. Lösung z.b. Suspension Flüssigkeit Feststoff Reinstoff, dessen kleinste Teilchen alle aus der gleichen Atomsorte bestehen und chemisch nicht weiter zerlegt werden können. Substanz, die sich mit chemischen Methoden weiter zerlegen lässt und aus mehreren verschiedenen Atomsorten oder Ionen besteht. Einheitlich aussehendes Gemisch aus einem flüssigen Lösungsmittel und einem aufgelösten Lösestoff, der fest, flüssig oder gasförmig sein kann. z.b. Emulsion Flüssigkeit Flüssigkeit

Im Verlauf aller chemischen Reaktionen verändert sich die innere Energie des betrachteten Systems. Dabei können folgende Energieformen beteiligt sein: Wärme, elektrische Energie, kinetische Energie, Lichtenergie Diese Veränderung wird in Form von Energiediagrammen dargestellt: E i in J Edukte E a E i in J Produkte Ohne Kat. E a ΔE ΔE Mit Kat. Produkte Edukte Reaktionsverlauf Exotherme Reaktion Reaktion bei der Energie frei wird ΔE < 0 Endotherme Reaktion Reaktion bei der Energie aufgewendet wird ΔE > 0 Katalysator: Stoff, der die Aktivierungsenergie E a einer Reaktion herabsetzt, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Die Reaktionsenergie ΔE ändert sich nicht (vgl. rote Linie). Reaktionsverlauf

Teilchen aus mehreren fest verbundenen Atomen Atomhülle mit Elektronen (e - ) Gleichartig H 2, N 2, O 2, F 2, 2, Br 2, I 2 Unterschiedlich z.b. H 2 O, NH 3, CH 4 Atomkern aus Protonen (p + ) und Neutronen (n) Kation positiv geladen z.b. Na +, Ca 2+, NH 4 + Anion negativ geladen z.b. -, O 2-, SO 4 2-

Hauptgruppen Nummer entspricht Anzahl der Valenzelektronen Periode (früher Schale ) Nebengruppen Namen der Hauptgruppen: I:Alkalimetalle II:Erdalkalimetalle III:Bor-G. IV:Kohlenstoff-G. V:Stickstoff-G. VI:Sauerstoff-G. VII:Halogene VIII:Edelgase

Angaben zu den Elementen im PSE am Beispiel von Schwefel Massenzahl A = Nukleonenzahl Masse eines Atoms m a [u] m a = N(p + ) * m(p + ) + N(n ) * m(n ) A = Protonenzahl + Neutronenzahl 32,07 S 16 Elementsymbol Unter Chemikern verbindliche Abkürzung für eine Atomsorte mit der entsprechenden Anzahl an Protonen Ordnungszahl Z = Protonenzahl, Atomnummer, Kernladungszahl Ordnungszahl gibt die Anzahl der Protonen im Kern an und ist für jedes Element charakteristisch. Weitere Angaben im PSE am Beispiel Schwefel Elektronegativität EN: 2,5 Elektronenkonfiguration: [Ne] 3s²3p 4 Erste Ionisierungsenergie : 1006 kj/mol Aggregatzustand bei Raumtemperatur: fest

Atommasse Atomradius Ionisierungsenergie

Ziel: Erreichen der stabilen, energiearmen Edelgaskonfiguration (= Elektronenoktett) Elektronenpaarbindung (Atombindung) Zusammenhalt der Teilchen durch Überlappung von Elektronenwolken zwischen Nichtmetall-Atomen Elektronenoktett Instabile Radikale Stabiles Molekül Elektronenoktett Metallbindung Zusammenhalt der Teilchen über elektrostatische Wechselwirkungen zwischen positiv geladenen Atomrümpfen und negativ geladenen, frei beweglichen Elektronen + + + + + + + + Ionenbindung Zusammenhalt der Teilchen über elektrostatische Wechselwirkungen zwischen positiv und negativ geladenen Ionen Na Na Na Na + + 1e - 2 + 2e - 2 - Na + - Bildung eines Ionengitters

Beispiel: Synthese von Wasser aus den Elementen Stoffebene Farbloses Gas, das positive Knallgasprobe zeigt Wasserstoff + Farbloses Gas, das positive Glimmspanprobe zeigt Sauerstoff Gas, das mit wasserfreiem Kupfersulfat eine Blaufärbung zeigt Wasser Reaktionsgefäß erwärmt sich Energie wird frei Teilchenebene + Exotherme Reaktion Edukt(e) Symbolebene Produkt(e) 2 H 2 + O 2 2 H 2 O ; ΔE < 0 Stöchiometrischer Koeffizient Stöchiometrischer Koeffizient Exotherme Reaktion Bei allen Reaktionsgleichungen muss gewährleistet sein, dass auf der Edukt- und Produktseite der Gleichung von jeder Atomsorte gleich viele stehen. Dies erreicht man durch das Voranstellen von stöchiometrischen Koeffizienten vor die Formeleinheiten ( Ausgleichen ).

m(x) = ρ(x)*v(x) m(x) = n(x)*m(x) Legende Dichte ρ(x) s. Angabe der Aufgabe Avogadro-Konstante N a = 6,022 * 10 23 L/mol Molare Masse M(X) aus PSE Molares Volumen Vm(Gas!!!) = 22,4L/mol V(X) = n(x)*v M N(X) = n(x)*n a c(x) = n(x)/v(x) n(c)/n(a) = c/a aa + bb cc + dd