Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher



Ähnliche Dokumente
Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Fördermöglichkeiten und Projekte des Landes Brandenburg im Bereich Energiespeicher und Systemintegration

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energieeffiziente Sportanlagen

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Rostock,

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Die EFRE-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Kurzinformation Wirtschaft

Der Sanierungsfahrplan als strategisches Instrument für eigene Liegenschaftsbestände

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

Was ist ein Smart Grid?

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Förderprogramme des Landes Brandenburg in der neuen Förderperiode

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Stromspeicher in der Energiewende

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Haus der Zukunft PLUS

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

BHKW-Förderung im Land Bremen

Energiewende in Deutschland

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

EUM. Energieeinkauf. Ing. Peter Lucny St.Pölten, am 26. Juni Netzwerk Einkauf-Beschaffungs-Logistik NÖ. Energie & Umweltmanagement e.u.

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Energiestrategie 2030

Dr. Karin Gerner, Abteilung Umweltpolitik Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Die Energieforschung des DLR

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Geräusche und Erschütterungen beim Bau und Betrieb von Geothermieanlagen

Die Energiestrategie 2030 in Brandenburg: Stand der Umsetzung, Konflikte und Dialoge. Kongress Energieautonome Kommunen,

Förderung von Speichern durch Bund und Land

Energieeffizienz-Initiativen der EU

SMART POWER HAMBURG und der Hamburger Pojektverbund

Klein, dezentral und kompliziert?

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Kommunale Energieversorger als Vorreiter der Energiewende - Stadtwerke investieren verstärkt in regenerative Energieerzeugung

KOSTEN NACHHALTIG SPAREN ENERGIE SPAREN, EFFIZIENT SANIEREN UND ERNEUERBARE NUTZEN

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Brandenburger Städte in der Energiestrategie 2030

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

Innovationsförderung im MW

Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Optimierung durch virtuelle Kraftwerke

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Die Energiezukunft ist regional

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Vernetzt denken! Innovative Leitungsnetze der Zukunft

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Erneuerbare Energien 34%-Ziel nach Brüssel gemeldet

FÖRDERMÖGLICHKEITEN BEI DER ERRICHTUNG VON HOLZHACKSCHNITZELANLAGEN

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

Leitstern Brandenburg. Brandenburg führend im Bereich Windenergie

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Energiestrategie 2030 der Landesregierung Brandenburg

Netzausbau und Netzinnovationen im Verteilnetz mit zunehmenden dezentralen Erzeugungsanlagen. 17. Brandenburger Energietag Cottbus, 03.

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Transkript:

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher Dr. Marion Wilde Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg 17. Brandenburger Energietag Forum 3 am 3. 09. 2015 Cottbus 15.09.2015 15.09.2015 MWE, Abt.3 1

Energieziele EU, Bund, und BB Energie- und Klimaziele (wichtigste Kennzahlen) EU Bund BB Reduzierung Treibhausgasemissionen (in BB energiebedingte CO 2 -Emissionen ca. 90 % der THG in BB) 2020 2030 2020 2030 2020 2030-20 % - 40 % - 40 % - 55 % - 40 % - 72 % Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch 20 % 27 % 18% 30% - 40 % 1 Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch - - - - 20 % 32 % Reduzierung Primärenergieverbrauch - - - 20 % - - - 20 % Reduzierung Endenergieverbrauch - 20 % - 27 % - 10 % - - 13 % - 23 % 1 unter Berücksichtigung des Stromexports von ca. 60 PJ bis zum Jahr 2030 mit folgenden rechnerischen Teilzielen: Anteil am Stromverbrauch: 100 % Anteil am Wärmeverbrauch: 39 % Anteil am Verkehr (inkl. Flugverkehr): 8 % 2

Energiestrategie 2030 Zielstruktur Ziele der im Februar 2012 beschlossenen Energiestrategie 2030 3

Energiestrategie 2030 Handlungsfelder Handlungsfelder und Maßnahmenbereiche der im Februar 2012 beschlossenen Energiestrategie 2030 4

Energiestrategie 2030 Maßnahmen Katalog der strategischen Maßnahmen der Energiestrategie 2030 15.09.2015 MWE, Ref. 23 5

Energiestrategie 2030 Schwerpunkte und Stand Systemintegration und Konvergenz als neuer Schwerpunkt: bedarfsgerechte Einspeisung aus EE, Speicher-technologien, virtuelle Kraftwerke, flexiblere konventionelle Kraftwerke Zusammenwachsen der Energieinfrastrukturen (Strom, Gas, Wärme) Akzeptanz und Beteiligung ebenfalls als neuer Schwerpunkt: Unterstützung Regionaler Energiekonzepte (Energiesituation, Ausbaustände/Potentiale EE regionsscharf erfasst) Förderung der Umsetzungsphase Bericht der Landesregierung über die Umsetzung der strategischen Maßnahmen am 18.03.2014 im Kabinett verabschiedet und am 21.03.2014 auf den Internetseiten des MWE veröffentlicht* *http://www.energie.brandenburg.de/media/bb1.a.2865.de/anlage3_umsetzungsmonitoring_11_03_14.pdf 6

Speicherprojekte im Land Brandenburg Aktuelle Speicherprojekte: Batteriespeicher Alt Daber : Technologie: Blei-Säure, 2 MW Leistung, ca. 2 MWh Kapazität, Investitionsvolumen: rund 1,34 Mio. EUR, Förderung aus RENplus : rund 376.000 EUR) Batteriespeicher Feldheim : Technologie: Lithium-Ionen, 10 MW Leistung, ca. 5 MWh Kapazität, Investitionsvolumen: rund 12,8 Mio. EUR, Förderung RENplus: rund 5,035 Mio. EUR) Batteriespeicher Neuhardenberg : Technologie: Lithium-Ionen, 5 MW Leistung, 5 MWh Kapazität, Investitionsvolumen 6,25 Mio EUR, Förderung RENplus 2,85 Mio EUR. Wärmespeicher mit 2.000 cbm Volumen in Oberkrämer-Vehlevanz, in eine Biogasanlage integriert, Investitionsvolumen: ca. 351.000 EUR, Förderung aus RENplus: 140.500 EUR Aktuelle Power-to-Gas-Projekte Falkenhagen (EON): 2 MW, 360 m³ H 2 /h Prenzlau (Enertrag): 0,6 MW, 120 m³ H 2 /h 7

Landesförderung REN plus Nachfolgerichtlinie Bis 2020 stehen im Rahmen des EFRE OP Brandenburg rund 92 Mio. zur Verfügung- (plus 20 % Kofinanzierung durch das Land entspricht Gesamtbudget von rund 115 Mio. ) Im Rahmen des EFRE OP BB sind folgende Maßnahmen förderfähig: Verbesserung der Energieeffizienz in der gewerblichen Wirtschaft Erhöhung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen Entwicklung und Einführung von intelligenten Nieder- und Mittelspannungsverteilersystemen Ausbau von Speicherkapazitäten und Steuerungssystemen für die dezentral erzeugte Energie Förderung von Strategien zur Minderung des CO 2 Ausstoßes 8

Landesförderung ProFIT ( 2015-2020) ProFIT Brandenburg - Richtlinie des Landes Brandenburg für das Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien - fördert u.a. auch im Energiebereich: http://www.ilb.de/de/wirtschaft/zuschuesse/profit_brandenburg/index.html Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen und Nicht-KMU im Land Brandenburg sowie Forschungseinrichtungen Förderthemen: Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien sowie Produktionsaufbau, Marktvorbereitung, Markteinführung Förderart: Darlehen (max. 3 Mio. Euro), Zuschuss (max. 400 000 Euro je Projekt bzw. Projektpartner) Fördergeber: EFRE, Land Brandenburg unter Beteiligung des Bundes Antragsberechtigt sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit einer Betriebsstätte im Land Brandenburg 9

Förderung von Speichern und Steuerungssystemen für dezentral erzeugte Energie Gesamtbudget 50 Mio. : EFRE Mittel 40. Mio plus 10. Mio Landesmittel für gesamte Förderperiode Förderbeispiele: Batteriespeicher und Batterietechnik im Stromnetz und in EE-Anlagen Thermische Speicher und ihre Integration Power to Gas Druckluftspeicher und andere innovative Speicherkonzepte wie Redox-Flow Batterien, SuperCaps Verbundtechnologien zur Integration von erneuerbarer Energieerzeugung und Sektorenkopplung Steuerungssysteme und Technologien zur Integration von Erneuerbare Energien-Anlagen ( z.b. durch innovative Systemdienstleistungen von EE-Anlagen, Verbundtechnologien ) 10

Förderung von Speichern und Steuerungssystemen für dezentral erzeugte Energie Neuer Akzente in der Förderung: Führung zur Marktreife durch Entwicklung und Demonstration Systemorientierte Ansätze: Beitrag Systemsicherheit und Flexibilität - Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Gas System-und Prozessoptimierung ( z.b. bei Solar- und abwärmebetriebenen Anlagen, Wärmepumpen und Kältetechnik ) Schnittstellen zu anderen Fördertatbeständen wie Pilot- und Demoprojekte zum Einsatz intelligenter Energietechnologien, intelligente Verteilersysteme, Wärmepumpensysteme, KWK Anlagen etc. Aber zur Zeit noch nicht uneingeschränkt förderfähig: Keine Freistellung von der Anmeldepflicht nach der AGVO der EU für Investitionen zur Strom- oder Gasspeicherung Gesonderte Notifizierung der Beihilfen für Strom- und Gasspeicher erforderlich Speichertechnologien sind gegenwärtig nur im Rahmen der de-minimis Regelung (200 000 ) förderfähig. 11

Förderung von intelligenten Verteilersystemen Gesamtbudget 18,5 Mio. : EFRE Mittel 14,8 Mio plus 3,7 Mio. Landesmittel für gesamte Förderperiode Förderbeispiele: Intelligente Niederspannungs- und Mittelspannungsverteilersysteme, d.h. alle Ausrüstungen, Leitungen, Kabel und Anlagen zur Steuerung von Stromerzeugung, -verteilung und verbrauch innerhalb eines Stromnetzes Integrierte Konzepte und Lösungen einschließlich IKT für angeschlossene Nutzer, Erzeuger, Verbraucher, Energiedienstleister und andere Akteure. Gesonderte Veranstaltung im Herbst 2015 vorgesehen - Fachdiskussion zum Stand und laufenden Projekten auf Landes -, Bundes - und EU - Ebene und zu möglichen Förderthemen. 12

Synergien mit Energieforschung Bund Umfangreiche Förderung im Rahmen des 6. Energieforschungsprogrammes Systemorientierte Forschungsansätze mit übergreifenden Themen und Lösungen Bündelung der angewandten Energieforschung im BMWi ( Projektträger und Nationale Kontaktstelle Forschungszentrum Jülich) Kooperation mit den Ländern Kooperationsprojekte mit Kofinanzierung Europäische Vernetzung durch Forschungskooperationen SET-Plan (Berliner Modell), D-A-CH Kooperation, Solar Decathlon ausgewählte Themen und Förderaufrufe: z.b. Forschungsinitiative Netze und Speicher Erste Fachveranstaltung zu Energiespeichern in der ZAB am 28. März 2015 mit Vertretern aus der EU- Kommission, des Bundes, des Landes und der Akteure in Brandenburg https://www.zab-energie.de/de/aktuelles/termine/fachseminar-%e2%80%9eenergiespeicher-in- Brandenburg%E2%80%9C 13

Bundesforschungsprogramm zu erneuerbaren Energien und zur Energieeffizienz Neue Förderbekanntmachung Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Inkrafttreten Januar 2015 Kernbereiche erneuerbare Energien und Energieeffizienz http://bmwi.de/bmwi/redaktion/pdf/b/bekanntmachung-forschungsfoerderung-im-6- energieforschungsprogramm,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf Förderinitiative Energiespeicher Mittel von mehr als 200 Mio. http://forschung-energiespeicher.info/ Förderinitiative Zukunftsfähige Netze Mittel von mehr als 150 Mio. http://forschung-stromnetze.info/die-forschungsinitiative/ Förderinitiativen zu Erneuerbaren Energien (Windenergie, Photovoltaik, Optimierung Stromversorgungssysteme, Solarthermische Kraftwerke, Niedertemperature Solarthermie, Geothermie) https://www.ptj.de/erneuerbare_energien Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (EnEff IGHD) Energieeffizienz in Gebäuden, Quartieren und Städten- EnEff: Stadt, EnEff: Wärme 14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Marion Wilde marion.wilde@mwe.brandenburg.de 15.09.2015 Verfasser