MOBILITÄTSKONZEPT / ERFAHRUNGSBERICHT



Ähnliche Dokumente
Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Elternzeit Was ist das?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Kindergarten Schillerhöhe

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Weiterbildungen 2014/15

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

h e l m u t h u b e r

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Institut für Ethnologie

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

... aus Ihrem Abitur machen.

Existenzgründer Rating

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Der -Online- Ausbilderkurs

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

IHK-Forum Berufsbildung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Entscheiden Sie sich...

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Studieren- Erklärungen und Tipps

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Städt. Kindergarten Hetzerath


Kinderkrippe Die Schäfchen

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Rückenschule für Kinder ein Kinderspiel

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Mitgliederbefragung Ermittlung der Haltung von Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Volksbank Löbau-Zittau eg

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Blog Camp Onlinekurs

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

1 Bewerben. Auch bei Mehrfachbewerbungen sollten die Formulierungen immer gezielt dem Unternehmen angepasst werden (siehe Seite 12ff.).

Beratungskompetenz Existenzgründung

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Transkript:

MOBILITÄTSKONZEPT / ERFAHRUNGSBERICHT Pädagogikstudentinnen aus Polen entdecken während eines dreimonatigen Praktikums den deutschen Kindergartenalltag Bericht zum LEONARDO Mobilitätsprojekt 2006 Vermittlung von Studenten der Vorschulpädagogik an deutsche Kindertageseinrichtungen der PONTES-Werkstatt Nachbarschaft und Sprache -1-

Kurzdarstellung Kleiner Junge hilft beim Übersetzen so lautet die Überschrift eines Zeitungsartikels der im September 2006 über den Start des Praktikums von zehn Studentinnen aus Polen in Kindertageseinrichtungen der deutsch-polnischen Grenzregion berichtete. Einfach war der Sprung über die Grenze nicht, dafür aber eine spannende Erfahrung für alle Beteiligten. Sprachliche und interkulturelle Hürden mussten gemeistert werden. Dabei wurde viel gestaunt, gelacht, entdeckt und im Wörterbuch nachgeschlagen. Von September bis Dezember 2006 führten Studentinnen der Vor- und Grundschulpädagogik der Universität Zielona Góra in Polen ein dreimonatiges studienbegleitendes Praktikum in deutsch-polnischen Kindertageseinrichtungen und solchen, die polnische Kinder aufnehmen, durch. Das Praktikum wurde im Rahmen des europäischen Bildungsprojektes LEONARDO DA VINCI Mobilität realisiert. Dieses hat zum Ziel die Qualität der beruflichen Bildungssysteme in Europa zu erhöhen. Die Idee ein solches Praktikum durchzuführen ergab sich aus dem Wunsch Mehrsprachigkeit und Toleranz der Kinder in der deutsch-polnischen Grenzregion bereits im Kindergarten zu fördern. In einem Gemeinschaftsprojekt der PONTES-Werkstatt Nachbarschaft und Sprache, der Universität Zielona Góra sowie neun deutschen Kindertageseinrichtungen sollten in diese Richtung gemeinsame Schritte gegangen werden, um neue Erfahrungen zu sammeln. Eine wichtige Erkenntnis waren dabei der unterschiedliche Werdegang einer Erzieherin in Deutschland und Polen und die Zielvorstellungen der täglichen Arbeit mit den Kindern. Das Ausbildungssystem in Polen Anders als in Deutschland erfordert in Polen die Arbeit mit Vorschulkindern einen Universitätsabschluss. Die Mindestqualifikation von Erziehern ist ein Bacheloreabschluss im Fach Pädagogik mit der Vertiefung Vorschulpädagogik. Vor einigen Jahren war das Bildungssystem der Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen noch viel differenzierter. Es gab sowohl die Sekundärschulen, die so genannten Pädagogische Lyzeen, welche die Erzieher ausbilden, als auch die Hochschulen d.h. die Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie die Schulen, die nach dem Abitur ein zweijähriges Bildungsprogramm anboten und weder zu dem Sekundär- noch dem Tertiärbereich gehörten. Das Bildungsprogramm im Fach Pädagogik ist inhaltlich und rechtlich bestimmt durch Bildungsstandards. Sie bestimmen, dass alle Lehrerkräfte zu denen auch die Erzieher gehören, ihre berufliche Qualifikation in zwei Fachrichtungen erwerben müssen, einer Hauptfachrichtung und einer Nebenfachrichtung. Die Fachrichtung Vorschulpädagogik tritt am meisten in der Verbindung mit der Fachrichtung Grundschulpädagogik, Kunst und Sport, auf. An der Universität Zielona Góra studieren die Studenten Grundschulpädagogik im Hauptfach und Vorschulpädagogik im Nebenfach. Einen Teil des Bildungsprozesses im Fach Pädagogik stellen die Praktika dar. Auf dem Bacheloreniveau umfassen die Praktika mindestens 180 Stunden. Für den Masterabschluss sind weitere 45 Stunden zu absolvieren. Die Praktika werden zu gleichen Teilen an den Vor- und Grundschulen durchgeführt und sind gegliedert in eine Hospitationszeit und einen aktiven Einsatz. Die erste Phase ermöglicht den Praktikanten, die Einrichtung, die Mitarbeiter, die Kinder, das Arbeitskonzept und das zukünftige Handlungsumfeld kennenzulernen. Die zweite Phase bietet den Praktikanten die Möglichkeit, sich aktiv mit verschiedenen Erziehungssituationen auseinander zu setzen und dabei ihre während des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten reflexiv anzuwenden. -2-

Ziele im polnischen Kindergartenalltag Sowohl öffentliche, diese sind die Mehrzahl, als auch private Einrichtungen bilden das polnische Kindergartensystem. Aufgenommen werden Kinder in der Regel ab 3 Jahren. In den öffentlichen Einrichtungen ist der Aufenthalt im Umfang von fünf Stunden pro Tag für alle Kinder kostenlos. Die Einrichtungen sind aber bis zu zehn Stunden täglich geöffnet. Der Kindergarten erfüllt verschiedene Funktionen. Er unterstützt die Eltern, bietet einen sicheren Aufenthaltsort und sichert die Verpflegung der Kinder. Daneben werden erzieherische und didaktische Aufgaben wahrgenommen. Die Erziehung und Bildung im Kindergarten soll die psychosoziale und motorische Entwicklung der Kinder fördern und sie auf den Übergang in die Grundschule vorbereiten. Alle Aufgaben der Erzieherinnen sind in Gesetzen und Rechtsverordnungen geregelt. Ein wichtiges Dokument ist unter anderem ein vom Bildungsministerium erlassenes Rahmenprogramm, an welchem sich die Arbeitskonzepte und -programme orientieren müssen. Das Rahmenprogramm bestimmt die Hauptziele der Kindergartenerziehung und leitet aus ihnen vier Bereiche ab, auf die sich die Arbeit mit den Kindern konzentrieren soll. Diese sind: sich selbst und die Umwelt kennen lernen und verstehen können durch das aktive Handeln verschiedene Kompetenzen und Kenntnisse erwerben den Platz unter den anderen finden die Wertewelt kennen lernen Die Kinder erhalten bereits im Kindergarten kleine Unterrichtseinheiten am Vormittag. Die Unterrichtsthemen mit dazugehörigen Projekten werden zu Beginn eines jeweiligen Schuljahres festgelegt. Das Praktikum Inhalte und Herangehensweise Ziel des Praktikums war es die beruflichen Qualifikationen der Studentinnen zu erhöhen, die erworbenen theoretischen Kenntnisse praktisch umzusetzen, die Sprachkenntnisse anzuwenden und das methodische Vorgehen zu vervollkommnen. Ebenso sollten die Studentinnen Materialien für ihre weitere Arbeit sammeln und die deutsche und polnische Bildung von Kindern im Vorschulalter vergleichen. Für die Kindertageseinrichtungen stand die Unterstützung der deutsch-polnischen Begegnungsarbeit, die spielerische Vermittlung der polnischen Sprache sowie die Zusammenarbeit im interkulturellen deutsch-polnischen Team eine wichtige Rolle. In einem Auswahlverfahren qualifizierten sich zehn Studentinnen aus dem zweiten bis fünften Studienjahr der Vor- und Grundschulpädagogik zur Teilnahme an dem Auslandspraktikum. Vor Beginn der Praxisphase trafen sich die Partnerinstitutionen mit den aufnehmenden Kindertageseinrichtungen, um gemeinsam ein Programm sowie Regeln für den Verlauf des Praktikums zu erarbeiten. Die Studentinnen besuchten im Vorfeld spezielle Kurse zum Thema Sprache, Kultur und Pädagogik. Das für 13 Wochen geplante Praktikum gliederte sich in zwei Phasen. Die Aufgaben der Studentinnen in der ersten Eingewöhnungsphase waren auf das Hospitieren begrenzt. In dieser Etappe hatten sie Gelegenheit die Lebensrealitäten in Deutschland kennen zu lernen, erste interkulturelle Kontakte zu knüpfen und Sprachbarrieren zu überwinden. In der zweiten circa zweimonatigen Phase erhielten die Studentinnen die Möglichkeit, sich aktiv in die Arbeit der Kindertagesstätten einzubringen, am Kindergartenalltag teilzunehmen und die Tätigkeiten als Erzieherinnen zu erfüllen, wobei es vor allem um die Vermittlung interkultureller und sprachlicher Inhalte ging. Mit der Durchführung selbstständig erarbeiteter Projekte hatten sie die Gelegenheit die Kinder mit polnischen Liedern, Gedichten und Spielen bekannt zu machen. -3-

Von Seiten der deutschen Kindertageseinrichtungen bestand der Anspruch die Studentinnen vollständig im Tagesablauf zu integrieren und je nach Bedarf ihnen freie Hand bei der spielerischen Vermittlung der polnischen Sprache zu lassen. Die Studentinnen nahmen an allen Aktivitäten und Begegnungstreffen mit den polnischen Partnereinrichtungen teil und lernten somit den grenzüberschreitenden Aspekt der deutsch-polnische orientierten Einrichtungen kennen. Die Perspektive der Studentinnen Im Verlaufe des Praktikums konnten die Studentinnen zahlreiche Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen. Im Wesentlichen haben die Studentinnen folgende Unterschiede zusammengefasst: Alltag im polnischen Kindergarten: Der polnische Kindergarten verfolgt das Ziel die Kinder zu lehren. So lernen diese bereits zu schreiben, zu lesen und zu rechnen. Der Kindergarten bereitet die Kinder auf die Schule vor. Alle Kinder erhalten das gleiche Essen. So kann es nicht passieren, dass ein Kind nichts zu essen hat, wenn das Essen zu Hause vergessen wurde. Es gibt keine altersgemischten Gruppen. Die Kinder sind nicht verpflichtet in der Mittagszeit zu schlafen. Alltag im deutschen Kindergarten: In Deutschland sind weniger Kinder in einer Gruppe. Die Kinder gehen jeden Tag an die frische Luft egal wie das Wetter ist. In Polen geht man dahingegen nur bei schönem Wetter raus. Die Kinder sind freier und spielen mehr. Die deutschen Kinder sind selbständiger als die polnischen Kinder. Als Gemeinsamkeiten wurde der Stellenwert des einzelnen Kindes erkannt. Das Kind steht im Mittelpunkt der Arbeit und alle Angebote werden darauf ausgerichtet, dass es sich wohl fühlt. Angebote der ErzieherInnen richten sich nach Alter, Bedürfnissen und Talenten der Kinder. Tagesablauf und Rhythmus sind in den polnischen und deutschen Einrichtungen vergleichbar. Die Perspektive der Erzieherinnen Die Arbeit mit einer Erzieherin aus einem anderen Sprach- und Kulturraum stellte für alle Kindertageseinrichtungen eine große Herausforderung, aber auch eine deutliche Bereicherung dar. Insbesondere sprachliche Hürden erschwerten die Kommunikation, waren Auslöser von kleinen Missverständnissen und erforderten Geduld und Einfühlungsvermögen. Nach der anfänglichen Hospitationszeit wuchsen die einzelnen Erzieherinnen jedoch bald mit den Studentinnen zu einem gemeinsamen Team zusammen und verstanden es, sich zu ergänzen, voneinander zu lernen und neue Perspektiven in den eigenen Kenntnisstand einzubringen. Als besonderen Unterschied erkannten die Erzieherinnen den didaktischen Ansatz welchen die polnischen Studentinnen mitbrachten. So nahmen die regelmäßigen Bildungsangebote der Studentinnen einen wichtigen Stellenwert ein, standen jedoch ab und zu im Konflikt mit dem in Deutschland favorisiert umgesetzten situationsorientierten Ansatz. Als Unterschied in Bezug auf den Umgang mit den Kindern konnten die -4-

Erzieherinnen des weiteren feststellen, dass in polnischen Kindertageseinrichtungen die Kinder mehr vor eventuellen Gefahren geschützt werden und bei kleinsten Wunden großen Trost erfahren. Ebenso spielte die Erkenntnis, dass die Erzieherinnen in Polen als Lehrerinnen betrachtet werden und ebenso Kinder in der Grundschule unterrichten können eine wichtige Rolle. Die unterschiedlichen Bildungswege zu akzeptieren und vergleichend neben einander zu stellen stellte im Alttag eine neue Situation dar. Mit Geduld und viel Kommunikation zeigten die deutschen Erzieherinnen den Studentinnen wie feste Regeln, u. a. das Einhalten des Mittagsschlafes und die Selbständigkeit der Kinder im Tageslauf beachtet und respektiert werden. Auf beiden Seiten bestand eine große Bereitschaft von einander zu lernen und unterschiedliche Wege in der Vorschulbildung kennen zu lernen. Der Aspekt der Vermittlung rudimentärer polnischer Sprachkenntnisse fand bei den Kindern, den Eltern und Erziehern viel Anerkennung und der Wunsch dies mit der langfristigen Beschäftigung einer Muttersprachlerin fortzusetzen wurde geweckt. Ausblick Eingesetzt von Zittau bis Niesky lernten die polnischen Studentinnen den deutschen Kindergartenalltag kennen und nahmen an Begegnungen der deutschen und polnischen Kindergruppen teil. Neben dem eigenen Wunsch der Studentinnen, Deutsch zu lernen stand natürlich auch die Vermittlung der polnischen Sprache an die deutschen Kinder auf dem Programm. Ausgestattet mit zahlreichen Lieder- und Spielmaterialien in polnischer Sprache wurden gemeinsame Entdeckungen der deutschen und polnischen Sprachenwelten gestartet. Für die beteiligten Kindertageseinrichtungen war dieses Praktikum eine Chance den Einsatz einer polnischen Fachkraft zu erleben und langfristig für die Vermittlung der polnischen Sprache in der Kindertageseinrichtung die Anstellung einer polnischen Erzieherin zu durchdenken. Im Ergebnis ihres dreimonatigen Auslandsaufenthaltes in einer deutschen Kindertageseinrichtung kehren die Studentinnen mit einem erweiterten Blick auf die neu kennen gelernte Sprache, Kultur, Traditionen und Arbeitsweise zurück. Für sie war das Praktikum eine Gelegenheit Stereotypen abzubauen, Erfahrungen in einem anderen Land und einem unbekannten Arbeitsumfeld zu sammeln und Freundschaften zu schließen. Überraschend war für alle die Offenheit der Kinder einem Menschen mit einer anderen Sprache gegenüberzutreten und diese Sprache erlernen zu wollen. Pläne für das Jahr 2007 Auch im Jahr 2007 soll es erneut einen Aufenthalt polnischer Studentinnen in den deutschen Kindertageseinrichtungen geben. Im Rahmen des Programms Lebenslanges Lernen stellte die Universität Zielona Góra am 30.03.2007 ein ERASMUS-Antrag in Polen. Wird das Mobilitätsprojekt positiv bewertet, so werden erneut polnische Studentinnen unter anderem im deutsch-polnischen Kinderhaus in Ostritz, dem Butzemannhaus in Zittau, dem Kinderhaus Sonnenschein in Görlitz oder der Kita Bad Muskau ein Praktikum durchführen. Ebenso stellte die Pädagogische Mittelschule in Liberec in Tschechien erstmals zum 30.03.2007 im Rahmen des Programms Lebenslanges Lernen einen LEONARDO- Antrag für ein Praktikum von 7 Erzieherschülern in deutschen Kindertageseinrichtungen der deutsch-tschechischen Grenzregion. Bei Bewilligung des Projektantrages wird das Praktikum im Herbst 2007 durchgeführt. Teilnehmende Einrichtungen sind u.a. das Lückendorfer Kinderhaus, die Lauschezwerge in Walterdorf, die Kita Knirpshausen und der Birkenhof in Zittau. -5-

Die PONTES-Wersktatt Nachbarschaft und Sprache übernimmt die Koordination der Projekte in Deutschland und berät sowohl die Antragsteller als auch die Kooperationspartner in der Antragstellung und Umsetzung der Mobilitätsprojekte. KONTAKT: PONTES-Werkstatt Nachbarschaft und Sprache Stefanie Fischer Euro-Schulen Görlitz/Zittau Straßburg-Passage 02826 Görlitz Tel.: +49 3581 764620 E-Mail: info@es.goerlitz.eso.de PONTES ist ein Projekt im Rahmen des Programms Lernende Regionen gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der EU Europäischer Sozialfonds. Görlitz, März 2007-6-