Patrick Zobrist, M.A. Sozialarbeiter, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern Soziale Arbeit



Ähnliche Dokumente
Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Zwang und Freiwilligkeit in der Mediation

Donnerstag, 7. Mai 2015

Erfolg beginnt im Kopf

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Bürgerhilfe Florstadt

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

IHK-Forum Berufsbildung

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Mittendrin und dazwischen -

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Gutes Leben was ist das?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Unternehmensengagement: Corporate Citizenship und Corporate Volunteering

Bernadette Büsgen HR-Consulting

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Wahlfreiheit vs. gezielte Patientensteuerung: Ansätze einer Krankenversicherung

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Kooperation im Kinderschutz

Psychologie im Arbeitsschutz

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten


Videoüberwachung öffentlicher Plätze

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt?

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

PRAXIS. Ihre Wünsche in der Praxis Ihrer Praxis. Möbelkonzepte. Natürlich Mann Möbel.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Ein Zimmer in der Natur. Wintergärten Terrassenüberdachungen

Weiterbildungen 2014/15

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Statuten in leichter Sprache

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Betriebliche Gestaltungsfelder

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Empathie und prosoziales Verhalten

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Auswertungsbogen Versorgungskapazitäten & Public Health

Unternehmenspräsenta on

Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Seminar für Führungskräfte

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Transkript:

Nationale Tagung vom 10. Dezember 2015 in Bern Wie kann man Zwang gut kommunizieren? Psychologische und soziologische Aspekte von Zwang und Macht praktische Folgerungen in der Arbeit mit Erwachsenen M.A. Sozialarbeiter, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern Soziale Arbeit Abstract Das Referat geht auf den Umstand ein, dass Zwang und Zwangsmassnahmen nicht nur eine Frage der guten Kommunikation sind, respektive bloss gut kommuniziert werden müssen. In einer soziologischen Betrachtung ist das Handeln von Individuen stets durch strukturelle Aspekte geprägt: Regeln und Ressourcen (Strukturen) ermöglichen und begrenzen das Handeln der Individuen. Das bedeutet, dass alle unsere Handlungen durch Handlungsspielräume ermöglicht oder begrenzt werden. Zwang und Freiheit sind in unterschiedlichem Ausprägungsgrad nicht wegzukommunizierende Rahmenbedingungen des Handelns. Die Handlungsspielräume werden durch die Akteure i.d.r. unterschiedlich wahrgenommen. Die Voraussetzungen eines professionellen Umgangs mit Zwang ist somit die allseitige Bewusstseinsbildung, Klärung und Klarheit über die Handlungsspielräume. Durch die unterschiedliche Ausstattung mit Ressourcen, die Verschiedenheit der Positionen und Rollen in sozialen Systemen und die Durchsetzungsmöglichkeit von Werten und Normen entsteht Macht. Soziale Austauschbeziehungen sind meistens durch Macht geprägt. Zum Umgang mit Macht gehört die Analyse der jeweiligen Machtquellen und die reflektierte Unterscheidung, ob Macht in legaler und legitimer Weise als Begrenzungsmacht oder als illegitime Behinderungsmacht eingesetzt wird. Auf der psychologischen Ebene kann das Erleben von Zwang die Befriedigung von psychischen Grundbedürfnissen behindern. Ein professioneller Umgang mit Zwang achtet darauf, die Frustration von Grundbedürfnissen zu beschränken und die Bedürfnisregulation der betroffenen Personen zu unterstützen. Aus der sozialpsychologischen Reaktanztheorie kann zudem abgeleitet werden, dass Freiheitseinschränkungen begrenzt und befristet werden sollten und die Schaffung von Handlungsspielräumen die auftretenden Reaktanzeffekte reduzieren können. Der verantwortungsbewusste und professionelle Umgang mit Zwang und Macht ist somit weit mehr als eine gute Kommunikation. Die Voraussetzungen sind demgegenüber eine Auseinandersetzung mit den eigenen und fremden Handlungsspielräumen und der reflektierte Umgang mit Zwang und Macht. Aspekte, die bei Zwangsmassnahmen beachtet werden sollten: Transparenz, Klarheit und Offenheit (z.b. gute Auftrags- und Rollenklärung) Handlungsspielräume öffnen, betroffene Personen ermächtigen, befähigen und partizipieren lassen Psychische Grundbedürfnisse beachten

Wie kann man Zwang gut kommunizieren? Psychologische und soziologische Hintergründe von Zwang und Macht praktische Folgerungen in der Arbeit mit Erwachsenen Patrick Zobrist Dipl. Sozialarbeiter FH/ Master of Arts in Sozialer Arbeit Dozent/Projektleiter Hochschule Luzern Soziale Arbeit Institut Sozialarbeit und Recht KOKES-Tagung: Zwangsmassnahmen: Wie kommunizieren? Bern, 10. Dezember 2015 Zwang gut kommunizieren? Daumenschraube (17./18.Jh.) (Stapferhaus 2004:78) Alles nur ein Kommunikationsproblem??? und soziologische Hintergründe von Zwang und Macht 1

Inhalte Soziologische Aspekte Zwang Macht Folgerungen für die praktische Arbeit Psychologische Aspekte Freiwilligkeit und Zwang konstituieren Handlungsspielräume (vgl. Giddens 1997, Schwabe 2008, Kähler/Zobrist 2014, Lindenberg/Lutz 2014) Strukturen Regeln Ressourcen ermöglichen Handlungsspielräume begrenzen Handeln Freiwilligkeit Unfreiwilligkeit Zwang strukturell i.e.s. und soziologische Hintergründe von Zwang und Macht 2

Folgerungen professionelle Akteure im Erwachsenenschutz Betroffene Personen und Bezugssysteme Handlungsspielräume Handlungsspielräume Handlungsspielräume aller Beteiligten im Fokus Handlungsspielräume sind oft Teil von Handlungsroutinen und nicht im diskursiven Bewusstsein der Akteure Handlungsspielräume erkennen, benennen und ausloten Begrenzungen UND Ermöglichungen benennen Handlungsspielräume öffnen Machttheorie (Staub-Bernasconi 2007, in Anlehnung an Popitz 1999) soziales System Verteilung von Ressourcen Einnahme von Positionen Legitimation von Werten und Normen Macht Macht bedeutet jede Chance, innerhalb eines sozialen Systems, auch gegen Widerstreben, Bedürfnisse zu befriedigen oder zu versagen. (Hondrich 1972) Machtquellen professionelle Akteure Machtquellen betroffene Personen und Bezugssysteme und soziologische Hintergründe von Zwang und Macht 3

Die Machtquellen der betroffenen Personen (n=89, KursteilnehmerInnen CAS Mandatsführung Luzern 2007-2010) Nichteinhalten von Vereinbarungen 75% Fehlende Problemeinsicht 70% Äusserung von Misstrauen 53% Abwertungen Fachkraft 48% Klient diktiert die Zusammenarbeit/die Inhalte 47% Pseudokooperation oder Manipulation 46% Verpassen von Terminen 41% Verweigerung Kontakt 38% Verweigerung Kontakt mit anderen Fachpersonen 26% Drohungen gegen Fachkraft 22% Folgerungen (vgl. Staub-Bernasconi 2007: 381-384) Macht kann nicht wegkommuniziert werden: Macht ist immer ein Merkmal von sozialen Interaktionen Auch die betroffenen Personen verfügen über Machtquellen; ohnmächtige Akteure bauen Gegenmacht auf, das ist nicht böswillige Obstruktion Macht nicht schönreden, sondern akzeptieren Verantwortlichkeiten und Begründungen klar benennen Ermächtigung/Befähigung der betroffenen Personen Unterscheide zwischen: Begrenzungsmacht legal und legitim Behinderungsmacht (il-)legal und illegitim und soziologische Hintergründe von Zwang und Macht 4

Aspekte der Legitimität - sozialstaatliche Prinzipien/Sozialstaatsverständnis der professionellen Akteure - z.b.: finanzpolitische Überlegungen - Umgang mit Diversity / Vielfalt der Lebensformen - Über Grundrechte hinausgehende Wertvorstellungen (z.b. individuelle Verwirklichungschancen) Psychologische Aspekte: Psychische Grundbedürfnisse (Grawe 2004) Orientierung und Kontrolle Selbstwertschutz und Selbstwerterhöhung Bindung/Beziehung Luststreben/Unlustvermeidung und soziologische Hintergründe von Zwang und Macht 5

Beispiel: Kontaktaufnahme im Bereich Sozialhilfe (Neuenschwander & Hümbelin, 2011) 5 städtische Sozialdienste; Telefoninterviews mit Klienten (n=356) - 75% Angst Unabhängigkeit zu verlieren - 50% Schamgefühle & Angst vor Stigmatisierung - durchschn. 3 Monate zuwarten bis Kontaktaufnahme - 45%: Die Einrichtung des Sozialamtes macht auf mich einen einladenden Eindruck Und bei der KESB??? Vermutung: Zwangsmassnahmen behindern die Bedürfnisbefriedigung Orientierung und Kontrolle Selbstwertschutz und Selbstwerterhöhung Bindung/Beziehung Luststreben/Unlustvermeidung Orientierung und Kontrolle Selbstwertschutz und Selbstwerterhöhung Bindung/Beziehung Luststreben/Unlustvermeidung und soziologische Hintergründe von Zwang und Macht 6

Konsequenzen je nach Ressourcenausstattung der betroffenen Personen: funktionale oder dysfunktionale Bedürfnisregulation z.b. Widerstand, Rückzug, Resignation Auswirkungen auf psychische Gesundheit (vgl. Grawe 2004) Beachte: Art. 388 ZGB 1 Die behördlichen Massnahmen des Erwachsenenschutzes stellen das Wohl und den Schutz hilfsbedürftiger Personen sicher. 2 Sie sollen die Selbstbestimmung der betroffenen Person so weit wie möglich erhalten und fördern. Folgerungen: Grundbedürfnisse befriedigen (lassen) (in Anlehnung an Stucki/Grawe 2007) psychisches Grundbedürfnis Orientierung und Kontrolle Selbstwertschutz/- erhöhung Strategie Transparenz schaffen, einschätzbar sein Gespräch strukturieren/visualisieren einfache Sprache Dauer der Zwangsmassnahme bezeichnen Möglichkeiten der Person benennen loben, ermutigen, Abwertungen vermeiden Situation, nicht Person betonen Kritik dosieren Bindung/Beziehung interessiert bleiben, zugewandt sein positive Einstellung gegenüber der betroffenen Person Kontaktverantwortung bei den Profis Luststreben/ Unlustvermeidung unangenehme Situationen begrenzen Unlust/Wut/Ärger ansprechen und soziologische Hintergründe von Zwang und Macht 7

Reaktanz-Theorie (Brehm & Brehm; vgl. Herkner 2001) Freiheitserwartung VERSUS Freiheitseinschränkung hohe Reaktanz bei - subjektiver Wichtigkeit der Freiheit - Annahme, dass Spielraum grösser ist - massive Freiheitseinschränkung - wenig Alternativen Folgerungen: Freiheitseinschränkung begrenzen/befristen Handlungsspielräume schaffen Fazit Der verantwortungsbewusste und professionelle Umgang mit Zwang und Macht ist weit mehr als eine gute Kommunikation : Transparenz, Klarheit und Offenheit (z.b. gute Auftrags- und Rollenklärung aller professionellen Akteure) Betroffene Personen ermächtigen/befähigen/partizipieren Psychische Grundbedürfnisse beachten Handlungsspielräume öffnen, Beschränkungen sukzessive reduzieren und Spielräume ermöglichen und soziologische Hintergründe von Zwang und Macht 8

Stossrichtung bei der Anordnung von Zwangsmassnahmen Handlungsspielräume der betroffenen Person ermöglichen Handlungsspielräume der betroffenen Person begrenzen Zeit Weitergehende Überlegungen Ausloten und Begrenzen von Handlungsspielräumen sowie der Umgang mit Macht erfordern: rechtliche Grenzen/rechtsstaatliche Prinzipien (z.b. rechtliches Gehör) reflektierte und gesellschaftlich getragene Wertvorstellungen im Erwachsenenschutz (N.B.: sind wir uns einig?) reflektiertes Selbstverständnis der Akteure wissenschaftliches Wissen über die Auswirkungen von eingeschränkten Handlungsspielräumen und Machtausübung (z.b. Trauma, Desintegration etc.) und soziologische Hintergründe von Zwang und Macht 9

Fragen/Diskussion Merci für Ihr Interesse! Kontakt: patrick.zobrist@hslu.ch und soziologische Hintergründe von Zwang und Macht 10