Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen



Ähnliche Dokumente
Zum Veranstaltungsinhalt

Lean in indirekten Bereichen

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Lean Advanced. Das intelligente Unternehmen. Von Punkt-Kaizen zur LEAN-Kultur. Die Erfolgsfaktoren einer Verbesserungsorganisation

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Für Ihren Wissensvorsprung in Lean Production & Lean Management

+++ Das Erfolgs-Modulsystem von Management Circle und forum! Mainz +++ Der Kunde im Fokus. Unser Erfolgs-Quartett für Ihr Kundenbeziehungs-Management!

Arbeitszeiten flexibel gestalten

Rhetorik für Verhandler

FEHLER-PROZESS-MATRIX (FPM) WIRTSCHAFTLICHE NULL-FEHLER-PRODUKTION IN DER MONTAGE

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ So schärfen Sie Ihr Profil und machen mehr aus Ihren Stärken: Die Marke ICH

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Kosten & Kennzahlen bei Lean Production Lean Advanced Das intelligente Unternehmen Lean in indirekten Bereichen

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Zum Veranstaltungsinhalt

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN

Mitarbeitermotivation

Glätten und Nivellieren in der Produktion

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Prozesse aufnehmen Abläufe optimieren Kosten reduzieren

QUALITÄTSMANAGEMENT PRÄGNANTER ÜBERBLICK INKLUSIVE ISO 9001:2015 UPDATE

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

WERTSTROMDESIGN DAS GANZE SEHEN, UM DAS GANZE ZU VERBESSERN

Interkulturelles Intensiv-Training China

Managementtraining für Teamleiter

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Das Geheimnis starker Frauen

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Führen und Coachen im Lean-Prozess

Resilienztraining für Führungskräfte

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Texten. methodisch sicher wirksam. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Seminarreihe zu Klimaschutz und klimaneutralem Drucken. Programm Herbst 2013

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Mitarbeitergespräche führen

Höherzertifizierung von Level D auf Level C (IPMA) zeigen Sie Ihre Projektmanagement-Kompetenz!

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

LEAN praxisnah erleben

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Führung in technischen Berufen

Zertifizierter Projektleiter (S&P)

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Wissensmanagement - erfolgreich gestalten?

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Prozessorientierte Kennzahlen. Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit

Jung, Kreativ, Dynamisch

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Präsentationstraining

Öffentlich-Private Partnerschaften

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Toyotas Erfolgsmodell für KVP und nachhaltige Effizienzsteigerung. Der Hancho

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Produktivitätssteigerung mit OEE

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Selbsttest Prozessmanagement

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Lean Erfolgstools. Führen & Coachen im Lean-Prozess. Glätten und Nivellieren in der Produktion. Kosten & Kennzahlen bei Lean Production

Seminar 2016 Aquaristik Gartenteich Meerwasser Terraristik

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Bankbilanzanalyse aktuell

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

Kennzahlen-Crash-Kurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Produzieren im Takt. Planen und steuern mit neuen PPS-Ansätzen!

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lieferantenmanagement/-audit

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen

Ideenmanagement / BVW

Transkript:

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Die 4 wesentlichen Elemente für eine nachhaltige Wirkung Prozessoptimierung in indirekten Bereichen: Grundsätze und Gestaltungselemente des Lean Managements Optimierung auf Wertstromebene durch Wertstromdesign Mit Shopfloormanagement Optimierung auf Mitarbeiterebene PDCA und A3-Vorgehensweise Rolle der Führungskraft: Klares Rollenverständnis Die Mitarbeiter mitnehmen und motivieren Kennzahlen zur Messung des Erfolgs Ihr 3-faches PLUS: Mit Praxisberichten der Osram Opto Semiconductors GmbH und des Center for Leadership Mit Übungen zum Methodeneinsatz der Wertstromanalyse Ansätze und Vorgehensweisen für einen zielgerichteten Verbesserungsprozess im Unternehmen Ihr Termin: 13. und 14. April 2016 in Köln Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl! Ihre Referenten: Heidi Pschibilla OSRAM Opto Semiconductors GmbH Oliver Schöllhammer Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Patrik Spalt Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Dipl.-Ing. Javier Villalba Diez Center for Leadership Mannheim So begeistert urteilen ehemalige Teilnehmer: Sehr gut, sehr informativ, sehr gute Dokumentation (auch zum Selbststudium), gute Mischung aus Theorie und Praxis, sehr gute Praxisbeispiele/ Referenten und guter Austausch. Dr. P. Lienhard, Robert Bosch Automotive Steering GmbH Spannende Diskussionen mit guten Trainern. J. Neumann, BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Tolle Gruppe, super Austausch in den Pausen und Gruppenarbeiten. S. Brunner, Diehl Aerospace GmbH Melden Sie sich jetzt an! Ihre Ihre Telefon-Hotline: +49 (0) 61 96/47 22-700

1. Seminartag Prozessoptimierung Ihr Expertenteam: Oliver Schöllhammer, Gruppenleiter Lean Indirekt und Patrik Spalt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.15 Uhr 13.30 2. Theorieeinheit: Strategie- und Zielableitung für das Lean Vorhaben 9.00 Herzlich willkommen! Vorgehensweisen und methodische Ansätze Begrüßung durch den Seminarleiter Einführung in die 2. Tage 2. Workshopeinheit: Personalisierte Konzeptreflexion 9.15 1. Workshopeinheit: Lean Management mein persönliches Bild Was verstehe ich persönlich unter Lean Management mein Bild für die Anwendung in indirekten Bereichen Meine Erwartungshaltung an die 2 Tage Meine Lernziele In dieser Workshopeinheit können Sie Ihr bestehendes bzw. geplantes Vorhaben/ Konzept in der Runde an den zuvor vorgestellten Gesamtkonzeptbestandteilen reflektieren. Was wurde berücksichtigt? Was kann weggelassen werden? Was fehlt? Wie können die nächsten Schritte zum Schließen des Konzeptdeltas aussehen? 10.15 1. Theorieeinheit: Erklärungsmodell für Lean Management Grundsätze und Gestaltungselemente Gesamtzusammenhänge Einbindung in die Gesamtstrategie eines Unternehmens (inkl. Praxisbeispiele) 11.00 Kaffee- und Teepause 11.15 Methoden und Vorgehensweisen für Lean im Office Lean Office - Sensibilisierung Problemlösungsfähigkeit der Mitarbeiter Verschwendungsarten im Office Sehen lernen Methoden zur Zielerreichung Heidi Pschibilla OE Key Experte, OSRAM Opto Semiconductors GmbH, Regensburg 14.30 3. Theorieeinheit Unterschiedliche Formen der Prozessoptimierung in indirekten Bereichen Beispielsweise: Methoden zur Optimierung auf Wertstromebene Methoden zur Optimierung auf Bereichs-/ Abteilungs-/Gruppenebene Methoden zur Optimierung auf Mitarbeiterebene Auswahlkriterien für einen zielgerichteten Methodeneinsatz 15.30 Kaffee- und Teepause 16.00 3. Workshopeinheit mit Fallbeispiel Praktische Übung zur Anwendung einer ausgewählten Prozessanalyse- und Optimierungsmethodik Lernen Sie die PDCA und A3-Vorgehensweise Schritt für Schritt auch für die Anwendung in indirekten Bereichen kennen 17.30 Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Seminartages und Gelegenheit zur Diskussion 12.30 Business Lunch ca.18.00 Ende des ersten Seminartages

2. Seminartag Effizienz- und Leistungssteigerung durch Lean in indirekten Bereichen Ihr Expertenteam: Oliver Schöllhammer und Patrik Spalt 8.30 Überleitung zum zweiten Seminartag 8.35 Die Rolle der Führungskraft als wesentlicher Erfolgsfaktor im Prozessmanagement Zielerreichung bei gleichzeitigem Vertrauensaufbau Aufbau von langfristiger Beziehungen in Netzwerken Anforderungen an die Führung in einer wertstromorientierten Organisation Verhaltensweisen einer Führungskraft in einer werdenden Lean Organisation Dipl.-Ing. Javier Villalba Diez Geschäftsführer, Center for Leadership, Biberach 10.30 Kaffee- und Teepause 10.45 4. Theorieeinheit: Die Rolle der Führungskraft im Lean Management Vorstellung aktueller Studien (Metastudie) Der Unterschied zwischen Gestaltungs- und Auswirkungsebene Unterschiedliche Führungsverhalten und -situationen Messbarkeit von Führungserfolg herstellen 4. Workshopeinheit: Unternehmenspezifisches Rollenbild Wie agiere ich im LeanKontext werde ich den Ansprüchen gerecht? Was kann ich tun um mich hier zu verbessern? Wie sehe ich meine Führungskräfte wird unsere Organisation den Ansprüchen gerecht? Wie können wir uns als Gesamtorganisation in diesem Aspekt verbessern? 12.15 Business Lunch 13.15 5. Theorieeinheit: Unterschiedliche Formen des Abweichungsmanagement für indirekte Bereiche Prinzipieller Aufbau Ausprägungsformen Anwendungsszenarien Praxisbeispiel: Abweichungsmanagement bei einem Automobilzulieferer im Bereich der Betriebsmittelplanung und -konstruktion 15.00 Kaffee- und Teepause 15.30 5. Workshopeinheit: Aufbau eines unternehmenspezifischen Abweichungsmanagement Konzipieren Sie ein Abweichungsmanagement auf Ihr zugeschnittenes Bedürfnis 16.45 Zusammenfassung der Seminarergebnisse durch den Seminarleiter und Gelegenheit für Ihre abschließenden Fragen 17.15 Ende des Intensiv-Seminars 17.20 Für die Teilnehmer des Zertifizierungsprogramms: CERTIFIED LEAN MANAGER Teilprüfung zum Certified Lean Manager Die Seminarinhalte werden im Rahmen von Multiple-Choice-Fragen geprüft. Innerhalb von zwei Wochen erhalten Sie das Ergebnis. Die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist optional. Die Teilnahme und das erfolgreiche Bestehen sind jedoch Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats Certified Lean Manager! 17.50 Ende der Zertifikatsprüfung Get-together Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit den Referenten und Teilnehmern.

Warum dieses Seminar wichtig für Sie ist Eine Studie des Fraunhofer Instituts zeigt, dass in den administrativen Bereichen bis zu 30% Einsparpotenziale ausgeschöpft werden könnten. Viele Unternehmen spüren nicht nur die Belastung durch hohe Kosten im Verwaltungsbereich, sondern kämpfen noch zusätzlich mit unkoordinierten Abläufen, langen Warte- und Suchzeiten, schlechter Kommunikation sowie ungünstigen Raum- und Arbeitsplatzstrukturen. Haben Sie schon damit begonnen in Ihren indirekten Unternehmensbereichen Lean Management anzuwenden? Richtig angewandt, versetzt Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen auch Ihr Unternehmen in die Lage schneller, flexibler und effizienter zu reagieren. Wichtig ist es, die unsichtbaren Prozesse sichtbar machen und somit die Prozesse nachhaltig verbessern zu können und im Kontext des Lean Management Ihre Mitarbeiter zu führen und zu entwickeln. Zur Methodik In diesem Seminar werden Ihnen die 4 wesentlich Elemente zum Aufbau einer effektiven Strategie zur Umsetzung von Lean in administrativen Bereichen aufgezeigt. Zur Veranschaulichung erarbeiten Sie in Workshopeinheiten eine persönliche Strategie für Ihr Unternehmen. Zwischendurch wird in Theorieeinheiten die Basis für die praktische Arbeit gelegt. Das Ziel soll sein Ihre Strategie immer wieder zu reflektieren und auszubessern. Sie lernen in Theorie- und Workshopeinheiten, wie Sie Lean Management in den indirekten Unternehmensbereichen einsetzen, Lean Office erfolgreich implementieren und nachhaltig verankern, Verschwendung und Schwachstellen in Ihren Geschäftsprozessen analysieren, mithilfe von PCDA und der A3-Vorgehensweise Ihre Prozesse optimieren, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit optimal synchronisieren, die Erfolge von Lean in indirekten Bereichen messen. Sie haben noch Fragen? Gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ihr Expertenteam Heidi Pschibilla ist als Operational Excellence Key Experte bei OSRAM Opto Semiconductors GmbH in Regensburg tätig. Ihre derzeitigen Arbeitsgebiete umfassen das Implementieren der Lean Philosophie mit dem Schwerpunkt auf die indirekten Funktionen und das dazugehörige Begleiten des Veränderungsprozesses. Davor waren ihre Aufgaben bei OSRAM, im Rahmen der globalen Implementierung eines ganzheitlichen Produktionssystems, das Erstellen von Konzepten und der Einsatz von produktivitätssteigernden Methoden sowie Expertentraining im europäischen Raum.Nach dem Studium in Betriebswirtschaft Fachrichtung Organisation und Produktion in Regensburg, ist sie seit vielen Jahren beruflich im Produktionsumfeld tätig. Oliver Schöllhammer Dipl.-Betriebswirt (FH), ist seit 2001 beim Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart tätig und leitet dort die Gruppe Lean Indirekt. In zahlreichen Industrieprojekten im Maschinenund Anlagenbau sowie der Konsumgüter- und Automobilindustrie hat er seine Erfahrungen als Projektleiter einbringen können. Seine Arbeitsgebiete umfassen das Produktentwicklungsmanagement sowie das Lean- Management in Produktion und Administration. Patrik Spalt studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In den letzten Jahren hat er Erfahrungen im Bereich Lean Management bei verschiedenen Unternehmen in den Bereichen Automotive und Maschinen- und Anlagenbau sammeln können. Er ist seit Juli 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Seine Schwerpunkte sind hier die Ausweitung der Lean Philosophie auf Lieferketten (Globales Wertstrommanagement) und das Shop Floor Management für indirekte Bereiche. Javier Villalba Diez Dipl.-Ing., ist Geschäftsführer des Center for Leadership und Fachmann für Hoshin Kanri und des Management durch PDCA. Zuvor konnte er 10 Jahre Erfahrung im Bereich Produktionsleitung einer Motorenmontage im Werk Kawasaki, Japan und der Produktionsleitung einer mechanischen Fertigung im Werk Mannheim sammeln. Weitere Erfahrungen besitzt er im Production Systems Office mit Schwerpunkt Lean und Six Sigma sowie weltweiter Lean Management und KAIZEN Beratung. AUCH ALS INHOUSE TRAINING Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ich berate Sie gerne, rufen Sie mich an. Jana Ried Projektmanagerin Tel. 0 61 96/47 22-602 E-Mail: jana.ried@managementcircle.de Stefanie Klose Tel.: 0 61 96/47 22-739 E-Mail: stefanie.klose@managementcircle.de www.managementcircle.de/inhouse

Lassen Sie sich zertifizieren! Seminarbausteine im Überblick CERTIFIED LEAN MANAGER Machen Sie sich fit für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Lean Production und Lean Management und profitieren Sie von den langjährigen Praxiserfahrungen der Experten! Im Rahmen der Ausbildung Certified Lean Manager absolvieren Sie zwei Pflichtseminare und ein Wahlseminar in einem Zeitraum von 24 Monaten. Die Seminare schließen jeweils mit einer schriftlichen Teilprüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests ab, in dem die Lerninhalte und Ihre Fähigkeit, das Gelernte in die Praxis zu transferieren, geprüft werden. Nach erfolgreicher Absolvierung der Seminare erhalten Sie das Zertifikat Certified Lean Manager. Fortgeschrittene benötigen lediglich zwei Seminare (1 Wahlseminar + Pflichtseminar Führen & Coachen im Lean-Prozess oder der Toyota Kata Kurs) zur Erlangung des Zertifikats. Sie müssen jedoch die Grundkenntnisse zu Lean Erfolgstools durch das Bestehen der Prüfung nachweisen. Neu ab 2015: Als weiteres Wahlseminar können Sie das Seminar Hoshin Kanri zum Erlangen des Certified Lean Managers belegen. Pflichtseminare Lean Erfolgstools + Führen und Coachen im Lean-Prozess oder Der Toyota Kata Kurs + Wahlseminare (Wählen Sie 1 von 5 Seminaren aus!) Glätten und Nivellieren in der Produktion Kosten & Kennzahlen bei Lean Production Lean Advanced: Auf dem Weg zur Lean Kultur Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Hoshin Kanri = CERTIFIED LEAN MANAGER Fragen zum Zertifizierungsprogramm Ihr Ansprechpartner: Stephan Wolf Tel.: 0 61 96/47 22-600 E-Mail: kundenservice@managementcircle.de Lean Erfolgstools Wertstromdesign Produzieren ohne Verschwendung Führung mit PDCA der Treiber für kontinuierliche Verbesserung Lean Line Design schlanke Zellen für eine flexible Montage Führen und Coachen im Lean-Prozess oder: Der Toyota Kata Kurs Toyotas Erfolgsrezept die unsichtbaren Verhaltensroutinen Mentor-Mentee Führen versus Coachen Führen mit Zielzuständen Nichts ist unmöglich Glätten und Nivellieren in der Produktion Mit Heijunka und Wertstromdesign Auftragsschwankungen in den Griff bekommen Umgang mit Ausschuss, Störungen, Nacharbeit, Großaufträgen und Stornierungen Make-to-Order-Nivellierung in der Supply Chain Kosten & Kennzahlen bei Lean Production Kostenpotenziale & Leistungsfähigkeit des Produktionssystems Lean Controlling Treiber zielgerichtete Verbesserungen KVP und Top Down Verbesserungen richtig Verzahnen und Synchronisieren Lean Advanced: Auf dem Weg zur Lean Kultur Die Erfolgsfaktoren einer Verbesserungsorganisation Verbesserung synchronisieren und nachhaltig sicherstellen Entwicklung & Ausbau zielgerichteter Problemlösungsfähigkeit Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Lean Management als Grundlage für effiziente indirekte Unternehmensbereiche Erarbeiten eines Gesamtkonzepts und dessen strategische Einbindung Unterschiedliche Formen der Prozessverbesserung bis hin zum Abweichungsmanagement Hoshin Kanri Hoshin Kanri als ein unternehmensumfassendes Kulturwandlungs- und Führungssystem nutzen Prinzipien der Selbstorganisation und Selbstoptimierung auf dem Weg zu einer fraktalen Fabrik Die unternehmensweite Umsetzung von PDCA Preisvorteil: Ihr Vorzugspreis bei Buchung des Gesamtpakets zum Certified Lean Manager (2 Pflichtseminare + 1 zweitägiges Wahlseminar) 4.700, zzgl. gesetzl. MwSt. (2 Pflichtseminare + 1 dreitägiges Wahlseminar) 5.500, zzgl. gesetzl. MwSt. Sie sparen gegenüber den Einzelbuchungen 1.285,! Alle Seminare sind auch einzeln buchbar. Dieser Fachbeirat steht für Ihre qualifizierte Ausbildung: Prof. Dr. Kai Furmans Universität Karlsruhe Gerado Aulinger verbesserungskata.de Alexander Müller quattro GmbH (Audi) Ulrich Schrickel Robert Bosch GmbH Hitoshi Takeda SPS Management Consultants Japan

Wen Sie auf dieser Veranstaltung treffen Für Ihre Fax-Anmeldung: + 49 (0) 61 96/47 22-999 Diese Veranstaltung richtet sich an alle Leiter und leitende Mitarbeiter der Bereiche F&E, Konstruktion, Planung und Arbeitsvorbereitung, Organisation, Logistik, Personal und HR, Qualität, Marketing, Vertrieb und Service. Angesprochen sind Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe sowie aus Service- und Dienstleistungsbranchen und öffentlichrechtlichen Institutionen. Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen Ich/Wir nehme(n) teil am: WS 13. und 14. April 2016 in Köln 04-81827 1 Name/Vorname Position/Abteilung Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Lernen Sie, die Lean-Methoden in der Verwaltung zu implementieren, um noch effizienter und leistungsstärker zu werden! Etablieren Sie die Lean-Philosophie und optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse abteilungsübergreifend! Übertragen Sie die Lean-Werkzeuge der Produktion erfolgreich auf Ihren Büro- und Verwaltungsbereich! Termin und Veranstaltungsort 13. und 14. April 2016 in Köln Hotel Mondial am Dom Cologne, Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln Tel.: 0221/20 63-570, Fax: 0221/20 63-527 E-Mail: h1306@accor.com Für unsere Seminarteilnehmer steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. 2 3 @ Name/Vorname Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Datum Ansprechpartner/in im Sekretariat: 10 % Unterschrift Mit der Deutschen Bahn für 99, zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn Über Management Circle Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Seminar beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Get-together, Prüfungsgebühr und der Dokumentation 1.995,.Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Anmeldebestätigung bitte an: Rechnung bitte an: Abteilung Abteilung Mitarbeiter: BIS 100 100 200 200 500 500 1000 ÜBER 1000 Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldung/Kundenservice Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700 Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 Hier online anmelden! KP/UR