Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement. Nanoday 2007



Ähnliche Dokumente
B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

QM: Prüfen -1- KN

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Mean Time Between Failures (MTBF)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

Lehrer: Einschreibemethoden

Lichtbrechung an Linsen

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr ,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

Betriebliche Gestaltungsfelder

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

GEVITAS Farben-Reaktionstest

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Grundlagen der Elektronik

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Allg. u. Anorg. Chemie

Die Sonne als Heizkörper?

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

3. Halbleiter und Elektronik

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

ESD - Elektro Statische Entladung. SMF-I / / ESD_Elektro Statische Entladung_ _de.ppt 1

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

MOS-Kapazität als Speicher freier Ladungsträger

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

1. Theorie: Kondensator:

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Weiterleitung Ihrer htlwien10.at-mails

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Statuten in leichter Sprache

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Thermoguard. Thermoguard CIM Custom Integration Module Version 2.70

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Einführung in die Fuzzy Logic

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Was ist das Budget für Arbeit?

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

STLB-Bau Kundenmanager

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Hahn-Meitner-Institut Berlin

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Statistische Auswertung:

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

ELSTER Daten versenden

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

JFET MESFET: Eine Einführung

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Enigmail Konfiguration

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Presse-Information

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Mt 22, Leichte Sprache

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Bedienungsanleitung zur Voicebox

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Bedienungshinweise shop.flaboform.de 1. Zugang

Umwandeln und Exportieren von Adobe-Illustrator-Dateien in Illustrator für Artcut

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Transkript:

Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement Robby Peibst, T. Dürkop, E. Bugiel und K.R. Hofmann Nanoday 2007

Gliederung 1. Einleitung 1.1. EEPROM: Funktionsweise und Grenzen 1.2. Der Nanoclusteransatz 1.3. Die zu lösenden Herausforderungen 2. Unsere Herstellungsmethode für Multiclusterspeicher 3. Messung und Modellierung der Speichereigenschaften 4. Der Weg zum Einzelclusterspeicher

Gliederung 1. Einleitung 1.1. EEPROM: Funktionsweise und Grenzen 1.2. Der Nanoclusteransatz 1.3. Die zu lösenden Herausforderungen 2. Unsere Herstellungsmethode für Multiclusterspeicher 3. Messung und Modellierung der Speichereigenschaften 4. Der Weg zum Einzelclusterspeicher

1. Einleitung - Grundsätzliches (E)EPROM : (Electrically)-Erasable-Programmable-Read-Only-Memory - nichtflüchtiger Speicher (auch ohne Betriebsspannung bleibt der Speicherzustand erhalten) - vielfältige Anwendungen (feste Programme für Mikroprozessoren, mobile Applikationen,...)

1. Einleitung Funktionsprinzip EEPROM MOS-Feldeffekttransistor: V g > V T Transferkennlinie Kanal Stromfluss von Source nach Drain ab einer genügend hohen Gatespannung (Schwellspannung)

1. Einleitung Funktionsprinzip EEPROM EEPROM: V g >> 0 zusätzliches Floating Gate E x Beladung durch Fowler-Nordheim-Tunneln oder heiße Elektronen bei hoher Gate-Spannung x

1. Einleitung Funktionsprinzip EEPROM EEPROM: E - Ladungen verbleiben nach Abschalten von V g auf dem Floating Gate - Ladungen repräsentieren Speicherzustand x

1. Einleitung Funktionsprinzip EEPROM EEPROM: Auslesespannung - die Schwellspannung wird durch die Ladung auf dem FG verschoben - diese Verschiebung wird ausgelesen

1. Einleitung Das Problem wir sind hier Prognose ITRS Quelle: www.itrs.net

1. Einleitung Das Problem skalieren, skalieren, skalieren... Half Pitch [nm] 1/ 2 aller 2 Jahre Quelle: www.itrs.net

1. Einleitung Das Problem Das Problem bei dünnen Tunneloxiddicken: Defekt Wahrscheinlichkeit für Elektronentunneln über Defekte ins Substrat steigt Speicherdauer bzw. Zuverlässigkeit sinkt

1. Einleitung Der Nanoclusteransatz Erhoffte Lösung: Aufteilung des Floating Gates in diskrete, voneinander isolierte Speicherorte zusammenhängendes Floating Gate diskrete Nanocluster Hauptvorteil: Ein Defekt entlädt nur einen Cluster, Speicherinformation bleibt erhalten S.Tiwari, F.Rana, H.Hanfani, A.Hartstein, E.Crabbe, K.Chan, Appl. Phys. Lett. 68, 1377 (1996)

1. Einleitung Der Nanoclusteransatz Erhoffte Vorteile von Nanoclustern aus Germanium gegenüber Si-NC: E Si Nanocluster Ge Nanocluster x - längere Speicherzeiten durch tieferen Potentialtopf - Beladung durch direktes Tunneln, Entladung durch Bandoffset verhindert

1. Einleitung Die Herausforderungen aus materialwissenschaftlicher Sicht: Clusterherstellung - Selbstorganisation (Optimierung, Reproduzierbarkeit) bzgl. dem physikalischen Grundlagenverständnis: Be- und Entladeprozesse (Einfluss des Bandaligments, von Quantenconfinement, von Coulomb-Blockadeeffekten, von Grenzflächenzuständen,...) aus ingenieurswissenschaftlicher Sicht: Speicherkenngrößen (Schreibzeit, Schwellspannungsverschiebung, Speicherzeit, Löschzeit, maximale Zyklenzahl)

Gliederung 1. Einleitung 1.1. EEPROM: Funktionsweise und Grenzen 1.2. Der Nanoclusteransatz 1.3. Die zu lösenden Herausforderungen 2. Unsere Herstellungsmethode für Multiclusterspeicher 3. Messung und Modellierung der Speichereigenschaften 4. Der Weg zum Einzelclusterspeicher

2. Unser Herstellungsansatz - Prinzip Zwei - Schritt - Prozess zur Clusterherstellung SiO 2 - Deckoxid (PECVD) amorphe Germaniumschicht (PECVD) SiO 2 - Tunneloxid (thermisch) Vorteile: 1. Schritt: PECVD Abscheidung einer geschlossenen Ge- Schicht Si-Substrat 2. Schritt: Clusterformierung während Temperung (Endotaxie) Ge - Nanocluster - definierte vertikale Position der Cluster im Gatestack - In-situ Abscheidung von Deckoxid vermeidet Oxidation der Ge-Schicht T.Dürkop, E.Bugiel, I.Costina, A.Ott,, K.R.Hofmann, Mater.Sci.Eng.B (2007) in press

2. Unser Herstellungsansatz - Prinzip HRTEM - Querschnittsaufnahmen

2. Unser Herstellungsansatz - Schichtabscheidung Gelöste Probleme bei der PECVD Germaniumabscheidung damit TEM Querschnitt so etwas nicht passiert: Dann ist sogar die Draufsicht mit REM Herstellung von Supergittern möglich! - Optimierung der Standardparameter (Druck, Gasfluss, Temperatur, RF,...) - Verbesserung des Basisdruckes (besonders H 2 O) - Belegung der Kammer mit Ge (als H 2 O-Getter) und SiO 2 (Elektrostatik)

2. Unser Herstellungsansatz - Clusterformierung Untersuchung der Mechanismen der Clusterformierung Ziel: Aufklärung der treibenden Mechanismen und deren Temperatur- und Zeitabhängigkeiten zwecks (1) Optimierung der strukturellen Parameter (d nc ~5nm, n~10 12 cm -2 ) (2) Definition eines Prozessfensters (Reproduzierbarkeit!) Phasenübergang chemische Reaktion Diffusion Oberflächenminimierung Definition: 5 nm Ansatz: X-TEM Aufnahme, Temperung 180s @ 700 C

2. Unser Herstellungsansatz - Clusterformierung 180s@700 C 5s@1020 C 20s@1020 C 1.Schritt: Keimbildung (Rekristallisation) 950 C 2.Schritt: Clusterwachstum / Clusterreifung

2. Unser Herstellungsansatz - Clusterformierung 1. Phase - Keimbildung scheinbar klassische thermisch aktivierte Rekristallisation E A ~1,1eV

2. Unser Herstellungsansatz - Clusterformierung 2. Phase - Clusterwachstum / Reifung L S REM-Aufnahme Verdacht: Clusterreifung (Ostwaldreifung) diffusionslimitiert Analyse der Zwischenclusterabstände über radiale Verteilungsfunktion Widerlegung der Hypothese: keine Temperaturabhängigkeit der NC-Abstände

2. Unser Herstellungsansatz - Clusterformierung Ergebnisse der Untersuchung des Clusterformierungsprozesses: Rekristallisation dominiert die erste Phase der Keimbildung, Reifung die zweite Phase maximale Clusterdichte beim Übergang zwischen beiden Phasen Strukturelle Parameter optimal bei: 10s Temperzeit bei 950 C d nc = 5,4 nm n = 7 10 11 cm -2

Gliederung 1. Einleitung 1.1. EEPROM: Funktionsweise und Grenzen 1.2. Der Nanoclusteransatz 1.3. Die zu lösenden Herausforderungen 2. Unsere Herstellungsmethode für Multiclusterspeicher 3. Messung und Modellierung der Speichereigenschaften 4. Der Weg zum Einzelclusterspeicher

3. Elektrische Messungen und Modellierung Elektronenspeicherung Löcherspeicherung Hysterese durch Beladung der Cluster mit positiven u. negativen Ladungsträgern

3. Elektrische Messungen und Modellierung Messgröße für quantitative Charakterisierung: Q nc (t) bei konst. Be/Entladespannung (aus C(t)-Messungen) Simulation: Q t rel nc () t = A nc Jtunnel ( t ) dt 0 (numerische Lösung) Vergleich liefert Aussagen über Bandaligment, Barrierenhöhen, effektive strukturelle Parameter,... V.Beyer, J.von Borany, M.Kilmenkov, Journal of Applied Physics 101, 094507 (2207)

3. Elektrische Messungen und Modellierung Beladungsprozess Löcher Experiment Simulation

3. Elektrische Messungen und Modellierung Entladungsprozess Messwerte Löcher Elektronen Simulation starke Abweichung von Simulation u. Experiment

3. Elektrische Messungen und Modellierung Ursachen für Abweichung Entladeexperiment / Simulation: Quantenconfinement (Danke an J. Hübner u. M. Oestreich für die PL-Untersuchungen) Grenzflächenzustände Ge-Cluster / SiO 2 Bandoffset zwischen Cluster u. Substrat komplexere quantenmechanische Rechnungen notwendig, z.b. J.S. de Sousa, V.N.Freire, J.P.Leburton, APL 90, 223504 (2007)

Gliederung 1. Einleitung 1.1. EEPROM: Funktionsweise und Grenzen 1.2. Der Nanoclusteransatz 1.3. Die zu lösenden Herausforderungen 2. Unsere Herstellungsmethode für Multiclusterspeicher 3. Messung und Modellierung der Speichereigenschaften 4. Der Weg zum Einzelclusterspeicher

4. Der Weg zum Einzelclusterspeicher Grenzen von Multiclusterspeichern Gatefläche Transistor 1 Gatefläche Transistor 2 40 nm 12 Cluster, <d nc > ~ 5,4nm 12 Cluster, <d nc > ~ 5,4nm

4. Der Weg zum Einzelclusterspeicher Grenzen von Multiclusterspeichern 30 nm 4 Cluster, <d nc > ~ 5,5nm 5 Cluster, <d nc > ~ 6nm

4. Der Weg zum Einzelclusterspeicher Grenzen von Multiclusterspeichern 20 nm 2 Cluster, <d nc > ~ 6nm 4 Cluster, <d nc > ~ 6,7nm

4. Der Weg zum Einzelclusterspeicher Bei fortschreitender Skalierung Erhöhung der Schwankungen der - Clusteranzahl in den Transistoren - durchschnittlichen Clustergröße und damit der speicherbaren Ladungsmenge sowie Tunnel- und Deckoxiddicken Wünschenswert wäre deshalb - definierte Clusteranzahl und Größe - laterale Positionierung der Cluster, besonders bzgl. Kontakten 20 nm Templated Self-Organisation

4. Der Weg zum Einzelclusterspeicher Kombination von Nanostrukturierung und Selbstorganisation so ungefähr sehen die REM-Aufnahmen aus... In Zusammenarbeit mit AMO GmbH Aachen 20nm 100nm 20 nm Ge - Nanocluster... und die gibt s nach der Patentierung, sorry Ergebnis: gleichartige Cluster an definierten lateralen Positionen

Zusammenfassung CMOS-kompatibler Prozess zur Herstellung von Germanium- Nanocluster in SiO 2 mit definiertem Abstand zum Substrat wurde entwickelt Schichtabscheidung wurde optimiert (Supergitter machbar) Mechanismen der Clusterformierung wurden untersucht, hohe Clusterdichten und kleine Clusterdurchmesser erreicht Be- und Entladeprozess wurde zeitaufgelöst und temperaturabhängig untersucht Vergleich mit Simulationen ermöglicht Interpretation der Messergebnisse Methode zur Herstellung gleichgroßer Cluster an definierter lateraler Position wird entwickelt ( Templated Self Organisation )

Zusammenfassung Vielen Dank an: -Tobias Dürkop für die gute Zusammenarbeit. Alles Gute für dein weiteren Weg! - und natürlich an Sie für Ihre Aufmerksamkeit!

Zusammenfassung CMOS-kompatibler Prozess zur Herstellung von Germanium- Nanocluster in SiO 2 mit definiertem Abstand zum Substrat wurde entwickelt Schichtabscheidung wurde optimiert (Supergitter machbar) Mechanismen der Clusterformierung wurden untersucht, hohe Clusterdichten und kleine Clusterdurchmesser erreicht Be- und Entladeprozess wurde zeitaufgelöst und temperaturabhängig untersucht Vergleich mit Simulationen ermöglicht Interpretation der Messergebnisse Methode zur Herstellung gleichgroßer Cluster an definierter lateraler Position wird entwickelt ( Templated Self Organisation )