Pressemitteilung 19. Februar 2015



Ähnliche Dokumente
29. Oldenburger Rohrleitungsforum 2015

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Konzentration auf das. Wesentliche.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Stromspeicher in der Energiewende

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Menschen und Natur verbinden

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Speicher in der Cloud

Wie weiter mit Wind in

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Selbsttest Prozessmanagement

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Pressespiegel 30. November 2009 Inhalt:

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Hintergrundinformationen

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Österreichische Trachtenjugend

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Mobile Intranet in Unternehmen

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Der -Online- Ausbilderkurs

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Presseinformation Seite 1 von 5

Unsere Energie für Sie

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Bürgerhilfe Florstadt

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Vergleich zwischen dem alternativen Musterkonzessionsvertrag der Grünen und dem Musterkonzessionsvertrag der EnviaM

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wasserkraft früher und heute!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Leseprobe zum Download

Der neue genossenschaftliche Partner:

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Zweibrücker Sanierungsinfo

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

L i e f t d en oci l a M d e i di G a uid id l e i lines Dr. Jan Janzen

Lösungen mit Strategie

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Energieeffizienz 2012

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Transkript:

29. Oldenburger Rohrleitungsforum Pressemitteilung 19. Februar 2015 29. Oldenburger Rohrleitungsforum 2015 Fernwärme: Zukunftsthema mit vielen Facetten Mit Blick auf die im Rahmen der sogenannten Energiewende von der Bundesregierung festgelegten Ziele wird es ganz deutlich: Soll tatsächlich etwas für den Umweltschutz getan werden, führt am Ausbau der Fernwärme kein Weg vorbei. Durch Kraft-Wärme-Kopplung lassen Wirkungsgrade sich von 50% auf 90% steigern, bei der Frage nach der Wärmeversorgung der Zukunft wird deshalb die Fernwärme als Technologie für die optimale Nutzung unserer begrenzten Primärenergie zukünftig an Bedeutung gewinnen. Dabei sind die Einsatzmöglichkeiten für die Fernwärme vielfältiger, als es der Begriff suggeriert: Der Transport von temperiertem Wasser muss nicht zwangsläufig über größere Distanzen erfolgen, und neben der Beheizung eignet sich die Fernwärme auch zur Kühlung von Wohnräumen. Dass Wasser sich darüber hinaus als Energiespeicher eignet, macht die Fernwärme zum Thema, das es verdient, über alle Disziplinen hinweg beleuchtet zu werden. Welche Bedeutung die Fernwärme im Energiemix der Zukunft tragen kann und welche Rolle Rohrleitungen für den Wärme- und Energietransport der Zukunft spielen können, sind Fragen, die bei der 29. Auflage des Oldenburger Rohrleitungsforums erstmals im Fokus stehen. Planungssicherheit gefragt Dipl.-Ing. Thomas Grage, Geschäftsführer der Fernwärme-Forschungsinstitut GmbH in Hannover, betont: Der Ausbau der Fernwärme ist sowohl technisch möglich als auch wirtschaftlich. Das zeige das Beispiel von Flensburg, denn die Wärmeversorgung von Stadtgebiet und Umgebung erfolge zu inzwischen nahezu 100% mittels Fernwärme. Einerseits sei die Politik gefordert, die klare Zeichen für zukunftssichere Planungen und Investitionen setzen müsse. Zum anderen müssten für den Bürger die Vorteile sichtbar gemacht werden, die das seit mehr als 100 Jahren erfolgreich in der Praxis betriebene Verfahren biete. Grage: Hier stehen zum einen Langlebigkeit 50 Jahre stellen schon heute ein Minimum dar bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit sowie Abbau von Hemmnissen und zum anderen das Erschließen neuer Geschäftsfelder wie Kältetransport und Klimatisierung im Fokus. Die Grundlage zur Erreichung dieser Ziele bildet ein europaweit anerkanntes, kontinuierlich aktualisiertes Regelwerk. Unmittelbar spürbare Ergebnisse Dipl.-Ing. Lutz Nieke, Bereichsleiter Technik, Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS), Kontakt: Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) Ina Kleist Ofener Straße 18 26121 Oldenburg Tel.: 0441/361039 0 Fax: 0441/361039 10 E-Mail: kleist@iro-online.de Internet: www.iro-online.de

2 unterstreicht die Bedeutung der Fernwärmeversorgung für die Gebäudebeheizung. Schon jetzt liege der Anteil der Fernwärme bundesweit bei 12%. Der wichtige Beitrag zum Klimaschutz, den das Verfahren insbesondere in städtischen Ballungsgebieten leiste, sei für die Bürger in den Städten aufgrund der resultierenden geringeren Emissionsbelastung sehr unmittelbar zu spüren. Voraussetzung für den Betrieb von Fernwärmenetzen ist jedoch der Einsatz umweltschonender Technologien für die Kraft-Wärme-Kopplung. Nieke: Der politisch gewollte, aber wirtschaftlich schwierige Betrieb von gasbetriebenen Heizkraftwerken ist insofern problematisch, als der Preisdruck durch erneuerbare Energien, die fehlende Wirksamkeit des Emissionshandels und der Wettbewerb mit Kohlekraftwerken zu immer geringeren Laufzeiten führen. Sinkende Betriebsstunden einerseits sowie die Forderung nach betreiberseitiger Absicherung der Fernwärmeversorgung andererseits bedeuteten einen Konflikt, den die Stadtwerke auf sich gestellt nicht lösen können. Nieke: Wenn in der Neufassung des KWK-Gesetzes keine Regelung für Bestandsanlagen gefunden wird, gerät das Ausbauziel von 25% für diesen Sektor in Gefahr. Von der Energieversorgung zum flexiblen Energieversorgungssystem Zunehmend ergänzt wird das Kontingent bestehender Anlagen durch kleine Energieanlagen wie Wärmepumpen oder Blockheizkraftwerke. Diese Anlagen verfügen lokal über Flexibilitäten im Betrieb, welche über eine IKT-Anbindung einer systemischen Optimierung zur Verfügung gestellt werden können. Um die Leistung dieser dezentralen Anlagen zu überwachen und zu steuern, bedarf es einer gezielten, energieformübergreifenden Abstimmung von Wärmebedarf, Wärmebereitstellung, Strombedarf und Stromerzeugung. Dipl.-Inform. (FH) Astrid Nieße vom OFFIS e. V. Institut für Informatik, FuE Bereich Energie, Oldenburg, bringt die Herausforderung auf den Punkt: Zur Entfaltung des systemischen Potentials von energieübergreifenden Optimierungen müssen lokale Flexibilitäten über eine kommunikationstechnische Anbindung erschlossen werden. Das OFFIS beschäftigt sich intensiv mit der Frage danach, wie Anlagen kommunikationstechnisch angebunden werden müssen und wie systemimmanente Freiheitsgrade informationstechnisch beherrscht werden können, um lokale, räumlich begrenzte Strom- und Wärmenetze mit größtmöglicher Effizienz zu betreiben. Ein auf Basis von Software-Agenten gesteuerter Anlagenpool kann einen wesentlichen Beitrag für den zuverlässigen Betrieb des gesamten Energieversorgungssystems leisten, ist Nieße überzeugt. Solche Software-Agenten, die dezentrale Anlagen informationstechnisch abbilden und in verschiedene Optimierungsprozesse einbinden, spielen auch eine wesentliche Rolle für den Aufbau des skalierbaren, vielseitig einsetzbaren IKT-Werkzeugs Open VPP. Für die Entwicklung des Tools, das den optimierten Betrieb dezentraler Anlagenpools ermöglichen soll, verfolgt OFFIS derzeit ein Ausgründungsvorhaben im Rahmen eines vom BMWi geförderten EXIST-Forschungstransfers. Möglichkeiten ausloten Dabei müsse es in der Diskussion über die Fernwärme gar nicht immer um Quantensprünge in der technischen Verbesserung der Systeme gehen, findet Prof. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.v. und Geschäftsführer der iro GmbH Oldenburg. Wichtig sei es, sich über die Vielfalt der Techniken und das Zusammenspiel der Systeme auszutauschen.

3 Genau diese Überlegung habe das iro dazu bewogen, das Thema Fernwärme zum inhaltlichen roten Faden des Oldenburger Rohrleitungsforums zu machen, um diejenigen, die früher in völlig getrennten Kategorien, Bereichen und Unternehmen dachten, miteinander sprechen zu lassen, so Wegener kürzlich in einem Interview. Insbesondere mit Blick auf die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von temperiertem Wasser könne Fernwärme ein wichtiger Baustein innerhalb eines Gesamtenergiekonzeptes sein. Insofern, so Wegener, knüpfe das Kernthema des diesjährigen Oldenburger Rohrleitungsforums am Dachgedanken des Vorjahres-Forums an, welches Hybridnetze in den Fokus gerückt hatte. Unter anderem war darüber diskutiert worden, welche Steuerungsszenarien unbedingt erforderlich seien, um warmes Wasser zu einem integralen Bestandteil eines kommunikativen Netzes zu machen. Wegener: Mit der IKT-Vernetzung der in Betracht kommenden Einzelkomponenten aller Infrastrukturen und möglicherweise unter Einbeziehung der Variante Warmwasser können die für die Energiewende zwingend erforderlichen Speicher- und Transportkapazitäten genutzt werden. Im Rahmen des diesjährigen Forums gelte es unter anderem auszuloten, was dieses möglicherweise bedeute. Kontakt: Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) Frau Ina Kleist Ofener Straße 18 26121 Oldenburg Tel.: 0441/361039 0 Fax: 0441/361039 10 E-Mail: kleist@iro-online.de Internet: www.iro-online.de

4 Dipl.-Ing. Thomas Grage Foto: Grage

5 Dipl.-Ing. Lutz Nieke Foto: Nieke

6 Dipl.-Inform. (FH) Astrid Nieße Foto: Nieße

7 Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener Foto: iro