Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)



Ähnliche Dokumente
Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Papa - was ist American Dream?

Das Leitbild vom Verein WIR

Statuten in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Erklärung zu den Internet-Seiten von

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

1. Weniger Steuern zahlen

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Test Selbstmotivation

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Was ist das Budget für Arbeit?

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Kursleiter schreibt auf ein Flipchart gesetzliche Betreuung.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Erst Lesen dann Kaufen

Sibylle Mall // Medya & Dilan

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Besser leben in Sachsen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Nicht über uns ohne uns

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Gewalt im behinderten Alltag

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Alle gehören dazu. Vorwort

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete


Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Elternzeit Was ist das?

Kreativ visualisieren

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was wir gut und wichtig finden

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fragebogen Kopfschmerzen

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Therapie-Zentrum Linzerberg

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Erfolg beginnt im Kopf

Unsere Ideen für Bremen!

micura Pflegedienste Köln

Wichtige Parteien in Deutschland

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Transkript:

Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen) Partizipation/ Selbstbestimmung Arbeit Leben und Alltag Was genau machen Sie normalerweise auf der Arbeit? Was machen Sie gern auf der Arbeit? Was finden Sie interessant? Was machen Sie nicht gern auf der Arbeit? Was ist langweilig? Was können Sie sehr gut? Was ist sehr schwer? (kognitiv und physisch) Müssen Sie oft Neues lernen? Wie ist das für Sie? Brauchen Sie Hilfe bei bestimmten Dingen? Wer hilft Ihnen? Wenn IFD: Wie unterstützt Sie der IFD? Was hat sich in Ihrem Leben verändert seit Sie hier arbeiten? Fragt Ihr Chef: Welche Arbeiten möchten Sie machen? Möchten Sie gern mehr Aufgaben übernehmen? Oder weniger? Dürfen Sie sagen: Ich brauche eine Pause? Haben Sie Ihre Arbeits-Stelle ausgesucht? Wie? Haben Sie auch andere Arbeits-Stellen gesehen? Warum haben Sie diese hier ausgewählt? Haben Sie jetzt die Arbeitsstelle, die Sie wollten? Wenn Sie nicht mehr hier arbeiten können/wollen: Können Sie kündigen? Möchten Sie gern eine andere Arbeit machen? In einem anderen Betrieb/Bereich? Was und wo? Wollen Sie gern in einer WfbM arbeiten? Warum (nicht)? Was heißt für Sie: Arbeit? Was heißt für Sie: auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt? Warum wollen Sie auf dem AA arbeiten? Was ist gut am AA? Was ist nicht so gut am AA? Was ist gut an Ihrem Arbeitsplatz? Was ist dort nicht gut?

2 Tagesablauf Freizeit/ Bildung Therapie Wohnen Haben Sie vorher auch schon in einem anderen Betrieb mit einem Vertrag gearbeitet? Haben Sie Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit gemacht? Was machen Sie an einem normalen Arbeitstag? Sie arbeiten lt. FB x-y Uhr. Möchten Sie gern mehr oder weniger arbeiten? Was machen Sie vor der Arbeit? Was machen Sie nach der Arbeit? Was machen Sie am liebsten am Wochenende? Was machen Sie in Ihrer Freizeit? Haben Sie Hobbys? Gehen Sie in einen Verein? Was interessiert Sie? Gehen Sie in einen Kurs/ in die Abendschule? Haben Sie genug Freizeit? Was machen Sie, wenn Sie Urlaub haben? Möchten Sie gern mehr Unterstützung/Angebote für die Freizeit bekommen? Gehen Sie in eine Therapie? Wenn ja: Was für eine? Warum? Wie wohnen Sie? Hat sich seit Ihrer Arbeit auf dem AA etwas an Ihrer Wohnsituation verändert? Sie sind zufrieden mit Ihrer Wohnung? Möchten Sie anders wohnen? Wenn ja, was möchten Sie verändern? Können Sie umziehen? Haben Sie Mitbewohner? Haben Sie die Mitbewohner ausgesucht? Haben Sie Kontakt zu Ihren Nachbarn? Können Sie zu Hause sagen, wann/ob Sie etwas machen wollen? Brauchen Sie Hilfe zu Hause? Wobei? Wer hilft Ihnen? 2

3 Räumlichkeiten Ausstattung der Räume Eigentum eigene Gegenstände finanzielle Mittel Transportmittel Geld und Eigentum Wie sieht Ihr Arbeitsplatz aus? Ist Ihr Arbeitsplatz barrierefrei? Arbeiten Sie immer am gleichen Fleck? Wie gefällt Ihnen Ihr Arbeitsplatz? Haben Sie gesagt: So soll mein Arbeitsplatz aussehen? Haben Sie eigene Gegenstände am Arbeitsplatz? Was für Dinge? Haben Sie eigenes Werkzeug? Haben Sie einen eigenen Spind?/in eigenes Fach? Wenn Sie an Ihr Geld denken: Wie zufrieden sind Sie? Verdienen Sie genug Geld? Was machen Sie mit Ihrem Geld? Können Sie sich auch mal etwas Teures leisten? Wenn ja, was? Brauchen Sie mehr Geld? Wie viel? Was können Sie machen, wenn Sie mehr Geld brauchen? Haben Sie mehr oder weniger Geld als Ihre Freunde/Familie? Wo bekommen Sie Geld her? (z.b. Lohnergänzung vom Sozialamt?) Bekommen Sie Geld von anderen Personen? Wer organisiert Ihr Geld? Wenn Sie alt sind wovon werden Sie leben? Wenn Sie in einer WfbM arbeiten würden, würden Sie eine gute Rente bekommen. Wie wichtig ist Ihnen das? Wie kommen Sie zur Arbeit? Ist Ihr Arbeitsplatz gut zu erreichen? Wie wichtig ist es, dass Sie selbständig zur Arbeit fahren können? Wie haben Sie den Weg gelernt? 3

4 Gesundheit Schutz vor Verletzung Körperpflege Bewegung Entspannung Zum Körper Können Sie an Ihrer Arbeitsstelle krank werden oder sich verletzen? Ist es sehr heiß/kalt/feucht/trocken/laut? Ist Ihre Arbeit anstrengend? Gibt es Bewegungen, die Sie sehr oft machen müssen? Ist es manchmal stressig? (Wenn ja, wann?) Müssen Sie schnell sein? Sind Sie oft krank? Hatten Sie schon einmal einen Arbeitsunfall? Es gibt Übungen zum Gesundbleiben z.b. Gesundheits-Sport. Gibt es so etwas bei Ihnen an der Arbeitsstelle? Wie schützen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz? Tragen Sie Schutzkleidung? Hat Ihnen jemand erklärt: Das ist gefährlich? Hier müssen Sie aufpassen? Gibt es gefährliche Dinge an Ihrem Arbeitsplatz? Wie sehen Sie aus, wenn Sie zur Arbeit gehen? Was ziehen Sie an? Stehen/sitzen/laufen Sie viel? Passt das so für Sie? Wie oft haben Sie Pausen? Sind die Pausen genug? Wenn Sie frei haben. Passiert es, dass Ihr Chef Sie anruft und sagt, Sie sollen arbeiten kommen? Können Sie mitbestimmen, was Sie arbeiten? Fragt Ihr Chef: Wann passt es Ihnen? Wann haben Sie Zeit zum Arbeiten? (Rücksichtnahme auf Privates?) Wenn Schichtarbeit: Wie ist es für Sie, dass Sie manchmal morgens/mittags/abends/nachts/am Wochenende arbeiten? 4

5 Interaktion persönliche Beziehungen Kommunikation Wertschätzung Zur Gruppe und zu Kollegen Arbeiten Sie oft in einer Gruppe oder allein? Welche Aufgaben machen Sie in der Gruppe? Welche Aufgaben machen Sie allein? Gibt es eine Aufgabe, die Sie nicht machen dürfen? Gibt es eine Aufgabe, die nur Sie machen? Helfen Ihnen Ihre Kollegen? Gibt es einen Kollegen, den Sie immer fragen dürfen? Wie klappt das? Wie sprechen Sie mit Ihren Kollegen? (Machen Sie Witze? Ist es ernst? Wird manchmal geschimpft?) Worüber sprechen Sie? Gibt es auch Streit mit Ihren Kollegen? Worüber streiten Sie am Arbeitsplatz? Duzen Sie Ihre Kollegen?/Sagen Sie den Vornamen? Was machen Sie, wenn Ihnen etwas nicht gefällt? Wenn jemand nicht lesen kann: Gibt es Bilder am Arbeitsplatz für Sie? Gibt es Erinnerungshilfen? Wie finden Sie Ihre Kollegen? Was mögen Sie? Was mögen Sie nicht? Gibt es Kollegen, mit denen Sie gern arbeiten? Warum? Gibt es Kollegen, mit denen Sie nicht gern arbeiten? Warum? Wie gut kennen Sie Ihre Kollegen? Gut oder nicht gut? Sehen Sie Ihre Kollegen auch, wenn Sie nicht arbeiten? Z.B in der Pause. Oder am Nachmittag. Wie fühlen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz? Was passiert, wenn Sie einen Fehler machen? Was passiert, wenn Sie eine Frage haben? Was passiert, wenn Sie sehr gut arbeiten? Loben Ihre Kollegen/Lobt Ihr Chef Sie? Fragen Ihre Kollegen: Fr./Hr. X: Wie finden Sie das? Können Sie ein Beispiel sagen? Sind Sie ein Kollege wie alle anderen? Oder sind sie ein besonderer Mitarbeiter? Was denken Sie: Machen Sie Ihre Arbeit genauso gut wie Ihre Kollegen? Oder nicht genauso gut? Können Ihre Kollegen etwas, das Sie nicht können? Können Sie etwas, das Ihre Kollegen nicht können? 5

6 psychische Gesundheit Gefühle Selbstwertgefühl Was können Sie besonders gut? Machen Sie Ihre Arbeit gut? Was können Sie noch verbessern? Warum hat Ihr Chef Sie für die Arbeit genommen? Müssen Sie auch auf andere Menschen/Dinge aufpassen? Wie ist das für Sie? (Verantwortung) Zugehörigkeit Wenn Sie Probleme haben zu wem gehen Sie? Gibt es Probleme, über die Sie mit niemandem sprechen können? Sicherheit Müssen Sie sich sehr anstrengen auf der Arbeit? (qualitative oder und quantitative Überforderung?) Geborgenheit Haben Sie Angst, dass Ihr Chef Ihnen kündigt?/was passiert, wenn der befristete Vertrag ausläuft? Stellen Sie sich vor, Sie machen einen großen Fehler auf der Arbeit. Was passiert dann? Unterstützt Ihre Familie Sie? Wie? Sind Ihre Kollegen/Ihr Chef manchmal ungerecht mit Ihnen? Machen Sie sich oft Sorgen? Wenn ja, warum/worüber? Was würden Sie machen, wenn Sie arbeitslos würden? Partnerschaft und Freundschaft Wie zufrieden sind Sie allgemein mit Ihrem Leben? Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeitssituation? Sind Sie oft unzufrieden? Sind Sie oft traurig oder fröhlich? Wissen Sie, warum? Finden Sie, dass Sie mehr Probleme/Schwierigkeiten haben als andere Menschen? Haben Sie viele Freunde? Woher kennen Sie diese Personen? Wollen Sie mehr Freunde? Oder haben Sie genug Freunde? Hat sich Ihr Freundeskreis seit Sie auf dem AA arbeiten verändert? Haben Sie noch Bekannte aus der WfbM/aus der Schule? Wann sehen Sie Ihre Freunde/Ihren Partner? Haben Sie einen Partner? Sind Sie verheiratet? Haben Sie Kinder? Möchten Sie Kinder? Zukunft Wie ist Ihr Leben im Traum: Wenn Sie drei Wünsche frei hätten: Was wünschen Sie sich? Was möchten Sie in Ihrem Leben verändern? Was möchten Sie noch lernen? (allgemein) Was für Ziele haben Sie? Wünschen Sie sich für irgendetwas mehr oder eine andere Unterstützung? 6