Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern



Ähnliche Dokumente
I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg beginnt im Kopf

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Verankerung des Themas Unternehmensnachfolge in KMU

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Systemische Therapie mit Paaren und Familien

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Kreativ visualisieren

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Workshop Systemische Ansätze in der Beratung von Glücksspielsüchtigen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Psychosen. By Kevin und Oliver

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Systemtheorie in der Adipositas Beratung Wie gelingt der Zugang zum Klienten?

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

6. Kongress der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation am November 2014 Team zerstritten? In 3 Stunden wieder arbeitsfähig!

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Corporate Actions in epoca

Curator de Jure Systemisches Coaching

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lehrer: Einschreibemethoden

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Angebot. Grundlagen konstruktiver Führung

Was ist Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Öffnung?

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Schülerfirmen. Kreativität. Kaufhold. Universität Stuttgart Institutfür Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Teilliquidationsreglement

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

Evangelisieren warum eigentlich?

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Anleitung Scharbefragung

Seminar Beispiel. Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

Bernadette Büsgen HR-Consulting

STLB-Bau Kundenmanager

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

16. LAVENO ARBEITSTAGUNG

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Konflikte sind immer persönlich

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Helga Dill, LMU München

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Dokumentenverwaltung im Internet

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

1 Mathematische Grundlagen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

LIFO Kurzinformation zur Methode

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Self Assessment & Auswahlverfahren

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Transkript:

Fachtagung SVKP / SGRP 24. April 2015 Deliktmechanismen und risikorelevante Problembereiche bei Straftätern Dr. B. Borchard Psychiatrisch-Psychologischer Dienst Kanton Zürich

Grundgedanke wir haben es mit (meist erheblich gestörten) Persönlichkeitstätern zu tun Zentrale Idee: Täter als Experte für sein eigenes Tatverhalten Kombination deliktorientierter Behandlungselemente mit einer auf die individuelle Persönlichkeit zugeschnittene Therapie hat das grösste Erfolgspotenzial

Deliktorientierung wird nicht durch ein durchzuarbeitendes Programm gewährleistet, sondern durch einen speziell qualifizierten Therapeuten, der flexibel verschiedene deliktorientierte Behandlungstechniken umsetzen kann ergänzend zum deliktorientierten Pflichtprogramm, das in jeder Therapie vorkommt, werden die individuellen Probleme der Persönlichkeit, die das spezifische Profil des Täters ausmachen, behandelt

Aussagekraft von Diagnosen Der Täter litt zum Tatzeitpunkt unter einer Schizophrenie. muss von einer Depression und Suizidalität ausgegangen werden. kam es nach einer langen dissozialen Entwicklung auf dem Boden einer ADHS-Problematik zu verschiedenen Delikten. 4 /

Diagnosen, Risikofaktoren und Einzelfallanalyse wir müssen den Einzelfall erklären, das individuelle Risiko für spezifische Delikte benennen und einen individualisierten Interventionsplan / Präventionsplan formulieren 5 /

Aussagekraft von Diagnosen Der Täter litt zum Tatzeitpunkt unter einer Schizophrenie. muss von einer Depression und Suizidalität ausgegangen werden. kam es nach einer langen dissozialen Entwicklung auf dem Boden einer ADHS-Problematik zu verschiedenen Delikten. 6 /

Einzelfallanalyse Diagnosen Risikofaktoren (FOTRES) eliktmechanismus Risikoeinschätzung & Interventionen Motivatoren Disinhibitoren Destabilisatoren 7 /

Interventions- / Präventionsplan Problembereiche werden individuell durch die Behandler in Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Klienten definiert Orientierung am Fallverständnis, den Diagnosen, Deliktmechanismus, den risikorelevanten Problembereichen sowie deren Auswirkungen (Motivatoren, Disinhibitoren, Destabilisatoren) Ressourcen und Massnahmen: Die Massnahmen unterteilen sich in Therapeutische Massnahmen (Behandlersicht) und Meine Massnahmen (Klientensicht) 8 /

Straftäterbehandlung risk principle die Intensität der Behandlung ist abhängig vom Rückfallrisiko des Probanden need principle die Behandlungskonzepte zielen speziell auf Veränderung der kriminogenen Risikofaktoren und nicht auf unspezifische Ziele responsivity principle die Behandlungsmethoden orientieren sich an den spezifischen Lern- und Verarbeitungsweisen, Fähigkeiten und Vorerfahrungen der Probanden

18 Thesen deliktpräventiver Therapien Deliktpräventive Therapien sind nicht an eine spezifische Therapieschule gebunden. verfolgen als oberstes Ziel die Reduktion des Rückfallrisikos. sind effektiv und können das Rückfallrisiko von Straftätern senken. sind unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten ökonomisch. sind kein Garant für Rückfallfreiheit (Täter bleiben Risikopopulation). beziehen alle verfügbaren Informationen mit ein. setzen ein standardisiertes Risk-Assessment voraus. setzen weder das Vorliegen einer psychischen Erkrankung noch eine Verminderung der Schuldfähigkeit voraus. basieren auf der Formulierung einer Hypothese zum Deliktmechanismus.

18 Thesen deliktpräventiver Therapien Deliktpräventive Therapien rücken deliktrelevante Eigenschaften und Verhaltensweisen in den Fokus der Therapie beinhalten die Identifikation und Bearbeitung impliziter Theorien beinhalten die Identifikation und Bearbeitung von Hoch-Risiko-Fantasien fördern und fordern eine aktive Verantwortungsübernahme des Klienten nehmen eingeschränkte Offenheit und Täuschung als normal an beinhalten den Aufbau und Erhalt intrinsischer Behandlungsmotivation sind auf klar geregelte Transparenz ausgerichtet versuchen einen Aufbau risikovermindernder Kompensationsfähigkeiten und/oder eine Verminderung risikorelevanter Persönlichkeitsmerkmale gehen davon aus, dass es unbehandelbare Straftäter gibt

Beispiele für risikorelevante Problembereiche nur bei Deliktrelevanz werten, stark persönlichkeitsbezogene Eigenschaften Kombination / Ausprägung immer für ein bestimmtes Zieldelikt Ø Aggressionsfokus Ø Chronifizierte Gewaltbereitschaft Ø Sadistische Devianz Ø Chronifizierte Vergewaltigungsdisposition Ø Steuerungsfokus Ø dissozial, paranoid, schizoid, narzisstisch,. Ø Beziehungstatproblematik Ø Suchtproblematik Ø schizophrene Erkrankung

Risikofaktoren beeinflussen Entscheidungen als Motivatoren Disinhibitoren Destabilisatoren nach Hart, 2015

Motivatoren Verteidigung, Distanz Gerechtigkeit, Ehre Gewinn, Profit Kontrolle Status, Dominanz Erleichterung, emotionaler Ausdruck Aufregung, Aktivität Nähe, Bindung

Disinhibitoren Negative Einstellungen, fehlerhafte Kognitionen Negatives Selbstkonzept Entfremdung von Anderen Nihilismus Fehlendes Schuldbewusstsein Fehlende Angst Fehlende Einsicht Mangelnde Empathie

Destabilisatoren Gestörte Aufmerksamkeit / Konzentration Gestörte Wahrnehmung Gedächtnisprobleme Denkstörungen / verminderte rationale Prozesse Zwanghafte / perseverierende Gedanken Impulsive / intrusive Gedanken

Deliktmechanismus Der Deliktmechanismus ist das Verbindungsglied zwischen den risikorelevanten Persönlichkeitsmerkmalen und den Merkmalen des Tatmusters. Er erklärt, in welcher Weise die spezifischen Persönlichkeitsmerkmale zum Deliktverhalten führen. Der Deliktmechanismus ist damit die Basis für das Verständnis des Deliktverhaltens und damit gleichzeitig die Grundlage aller gutachterlichen und behandlerischer Schlussfolgerungen. Das gilt in besonderer Weise für die Risikobeurteilung und die Behandlungsplanung.