Zu dieser Folie: Begrüßung



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

micura Pflegedienste Köln

LIFO Kurzinformation zur Methode

Bürgerhilfe Florstadt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der -Online- Ausbilderkurs

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

1 topologisches Sortieren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Elternzeit Was ist das?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Das Leitbild vom Verein WIR

VibonoCoaching Brief -No. 18

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Existenzgründer Rating

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Konzentration auf das. Wesentliche.

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Kindergarten Schillerhöhe

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Kulturelle Evolution 12

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Statuten in leichter Sprache

Diagnose: Missverständnis

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Kreativ visualisieren

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Erfolg beginnt im Kopf

Großbeerener Spielplatzpaten

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Validation nach Naomi Feil - Einführung - Wolfgang Hahl Validation-Teacher (VTI-Level 3)

Planspiele in der Wirtschaft.

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

1 Mathematische Grundlagen

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Darum geht es in diesem Heft

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Der kleine große Unterschied

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Entwicklungsförderung

Wien = Menschlich. freigeist.photography

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Transkript:

Begrüßung 1

Thema: Mobilisation im Bett nach oben und zur Seite nach kinästhetischen Gesichtspunkten Dauer: ca. 30 Minuten Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegekräfte und Altenpfleger/innen Ziel: Durchführung einer Mobilisation eines Pflegekunden im Bett nach oben und zur Seite nach kinästhetischen Gesichtspunkten 2

1 Fallbeispiel 2 Fachwissen 3 Material und Vorbereitung 4 Handlungsanleitung 5 Worauf Sie achten müssen 6 Tipps und Tricks 7 Mögliche Komplikationen 8 Fragen zur Wiederholung 3

Die 83-jährige Anna Ruben ist nach einem anaphylaktischen Schock seit einem Jahr im Wachkoma. Es sind unwillkürliche Eigenbewegungen vorhanden. Durch die erhöhte Muskelspannung sind alle Extremitäten steif, teilweise spastisch. Bei Bewegung und Pflege signalisieren die Gesichtszüge und eine erhöhte Muskelspannung Schmerzen. Der Aufenthalt in einer speziellen Rehabilitationsklinik hat keine Fortschritte gebracht. Zunehmend verliert Frau Ruben altersbedingt an Kraft. Deshalb hat ihre Tochter mit ihrer Familie beschlossen, sie mithilfe eines Pflegedienstes zu Hause zu versorgen. Frau Ruben ist 1,64 Meter groß und mit ihren 51 Kilogramm kachektisch. Die Ernährung erfolgt mit einer PEG-Sonde über Bolusgabe und kann zu einem geringen Anteil zur Stimulation und Soorprophylaxe auch oral erfolgen. Zur Nahrungsgabe muss ihr Oberkörper hochgelagert werden, um eine Aspiration zu verhindern. Aufgrund der Dekubitusgefahr wird Frau Ruben auf einer Antidekubitusmatratze gelagert. Es liegt eine Bewegungsplanung vor. Immer wieder rutscht Anna Ruben nach unten und drohte auch schon mehrmals aus dem Bett zu fallen, weil sie zu nah am Bettrand gelagert wurde. Die Angehörigen, die vor allem die Nahrungsgabe und die Pflege nachts übernehmen, bitten Sie um Hilfe und Beratung, da sie große Schwierigkeiten haben, Anna Ruben im Bett zu bewegen, ohne ihr Schmerzen zuzufügen. Außerdem klagen sie darüber, dass sie es kaum schaffen, sie hochzuziehen, und deshalb bereits Rückenbeschwerden haben. Eigentlich müssten sie immer zu zweit sein, seien aber eben oft nur alleine. 4

Bewegung entsteht Hatch, 2003) 5

Das Konzept der Kinästhetik wurde von Hatch und Maietta in den Siebzigerjahren entwickelt. In erster Linie soll es das Pflegepersonal sensibilisieren und schulen. Das Pflegepersonal kann so die eigenen Kompetenzen im Bereich der Bewegung und Bewegungsförderung erweitern. Dies ist eine entscheidende Grundlage, um auch einen Pflegekunden bei einer gezielten Bewegungsabfolge und in Bezug auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten seines Körpers anleiten zu können. Der Kernsatz der Kinästhetik lautet: den eigenen Körper als wirksam empfinden. Im Mittelpunkt jeder Handlungsanleitung steht die Selbstkontrolle des Pflegekunden. Dies erfordert einen hohen Grad an Konzentration und Fachkompetenz. Jede Bewegung muss für den Pflegekunden logisch und nachvollziehbar sein. In diesem Zusammenhang erlebt und erfährt der Pflegekunde seinen eigenen Körper als wirksam. Kinästhetik beschreibt somit die Erfahrung der Wahrnehmung, welche die eigenen Bewegungskompetenzen in den Mittelpunkt stellt. Zentrale Grundlage ist die Interaktion zwischen Berühren und Bewegen mit dem Grundprinzip Die Anwendung der kinästhetischen Prinzipien ist vor allem im Umgang mit bewegungseingeschränkten Menschen sehr hilfreich, da sie nicht nur zu einer Steigerung der eigenen Bewegungsabläufe beiträgt, sondern auch zu einer verbesserten Qualität der Bewegungen der Pflegekunden und aller am Betreuungsprozess beteiligten Personen. Man unterscheidet bei dem Konzept der Kinästhetik zwischen der Kinästhetik selbst und der Kinästhesie. Kinästhesie ist als Sammelbezeichnung für die Wahrnehmungsprozesse zu verstehen. Kinästhetik hingegen beschreibt die eigentliche Interaktion zwischen der Pflegekraft und dem Pflegekunden. 6

Der Leitsatz der Kinästhetik besagt: Massen fassen und Zwischenräume spielen lassen. Insgesamt gibt es sieben Massen und sechs Zwischenräume. Für die Zwischenräume gilt genau das Gegenteil wie für die Massen: Zwischenräume dürfen nicht angefasst werden, da sonst die normale Physiologie gestört wird und ein normaler Bewegungsablauf nicht mehr gewährleistet ist. Der Pflegekunde wird folglich in seiner Bewegung blockiert. Massen: Kopf, zwei Arme, Brustkorb, Becken, zwei Beine Zwischenräume: Hals, zwei Achselhöhlen/Schultergelenke, Taille, zwei Hüftgelenke Eine Indikation liegt insbesondere vor bei: Bewusstseinszustand (z. B. Schädel-Hirn-Trauma) 7

Das Konzept der Kinästhetik besteht aus sechs einzelnen Komponenten. Alle einzelnen Komponenten stellen sogenannte Hilfsmittel dar, mit deren Unterstützung man die Ressourcen und Fähigkeiten des Pflegekunden analysieren, beobachten und wahrnehmen kann. Kommunikation und Interaktion: durch Berührung und Bewegung: Hier geht es in erster Linie darum herauszufinden, inwiefern der Pflegekunde die Möglichkeit der Bewegung selbst versteht. Funktionale Anatomie: Dieses Lernfeld betrachtet die Möglichkeit des Pflegekunden, aufgrund seiner anatomischen Fähigkeiten seine Ressourcen mittels gezielter Anleitung einzusetzen und seinen Körper mit den entsprechenden Bewegungsabläufen wahrzunehmen. Menschliche Bewegung: Bei diesem Aspekt steht die Reduktion der körperlichen Anstrengung im Mittelpunkt. Kann die Anleitung der Bewegungsabläufe so verstanden und umgesetzt werden, dass die eigenen Ressourcen und Kräfte nicht überbeansprucht werden? Anstrengung: Hilft die Unterstützung dem Pflegebedürftigen, die Anstrengung (Zug und Druck) in seinem eigenen Körper zu koordinieren? Menschliche Funktion: Das Konzept der menschlichen Funktion setzt sich aus einfachen und komplexen Funktionen zusammen. Die einfache Funktion stellt die Grundlage jeder einzelnen Bewegung dar. Dabei geht es um die gezielte Fähigkeit, eine Position einzunehmen und diese auch halten zu können. 8

Dazu beschreibt die Kinästhetik sieben verschiedene Grundpositionen: o Rückenlage o Ellenbogen-Bauch-Lage o Sitzen o Hand-Kniestand o Einbein-Kniestand o Einbeinstand o Zweibeinstand Jeder durchläuft in seiner Entwicklung alle sieben Grundpositionen. Diese Positionen dienen besonders im Hinblick auf bestimmte Erkrankungen als gutes Hilfsmittel. Beispielsweise kann ein Schlaganfallpatient das Aufstehen anhand dieser Grundpositionen neu erlernen. Angepasste Umgebung: Dieser Punkt beantwortet die Frage nach einem geeigneten Ort für die Durchführung der Bewegung. 8