Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik



Ähnliche Dokumente
Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelorstudiengang. Elektrotechnik und Informationstechnik. Studienbeginn im Wintersemester

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel Prof.

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationstechnik

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Amtliche Mitteilungen

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Info-Block Werbe-Block Frage-Block. Vorstellung des Masters Automatisierungstechnik

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Bachelorstudiengänge Biochemie und Chemie an der Ruhr-Universität Bochum Ein Leitfaden für Studentinnen und Studenten

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

geändert durch Satzungen vom 10. Juli Dezember Mai Juli Januar August

Institut für Ethnologie

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Die Informatik-Studiengänge

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Vorgehensweise bei einer

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Änderungen in den Studienmodellen 5 und 8

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

30 Master-/Aufbaustudiengang Microsystems Engineering

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

1 Aufgaben der Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

1 Aufgaben der Studienordnung

Übergangsbestimmungen zu den Masterstudien 2013

Technische Universität Chemnitz

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

STUDIENORDNUNG für den Ergänzungsstudiengang Elektrotechnik an der Fernuniversität - Gesamthochschule in Hagen Vom 14. Juli 1997

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Transkript:

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Diplomstudiengang Elektrotechnik Diplomstudiengang Informationstechnik Studienbeginn im Wintersemester mit den Studienmodellen (Vertiefungsrichtungen) Allgemeine Elektrotechnik (AET) Automatisierungstechnik (AUT) Energietechnik (ENT) Informationsverarbeitung (INV) Kommunikationstechnik (KOM) Mechatronik (MET) Mikroelektronik (MEL) ET ET / IT ET ET / IT ET / IT ET ET / IT Technische Universität Kaiserslautern Erwin-Schrödinger-Straße 6766 Kaiserslautern Tel. (061) 205-2076 E-Mail: dekanat@eit.uni-kl.de Redaktion: Dekanat Stand: 22.11.201 Die aktuellste Version finden Sie im Netz http://www.eit.uni-kl.de/studium/dipl/

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 2 Liebe Studentin, lieber Student, diese Broschüre soll Ihnen einen aktuellen Überblick über das Studium der Elektrotechnik und der Informationstechnik verschaffen, ohne dass Sie sich dabei mit Gesetzestexten und Paragraphen herumplagen müssen. Die gesetzlichen Grundlagen zu diesen Studiengängen finden sich in den entsprechenden Diplomprüfungsordnungen (DPO): Diplomprüfungsordnung ET vom 8.9.1998, zuletzt geändert 2009 Diplomprüfungsordnung IT vom 1.7.1999 zuletzt geändert 2009 Praktikantenordnung ET vom 16.7.1997 Praktikantenordnung IT vom 1.9.1999. Die DPOs und die Praktikantenordnungen finden Sie auf der Homepage des Fachbereichs unter http://www.eit.uni-kl.de/studium/dipl/. Die Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik sind zwei eigenständige Ausbildungsgänge, bestehend jeweils aus Grundstudium und Hauptstudium. Das Grundstudium erstreckt sich über vier Semester. Davon sind bei Studienbeginn im Wintersemester (WS) die ersten zwei Semester beider Studiengänge identisch, beim Studienbeginn im Sommersemester (SS) bleibt dafür nur ein Semester Zeit. Im Aufbau unterscheiden sich die beiden Studiengänge nicht. Der Unterschied liegt in der fachlichen Ausrichtung. Bei dem Studiengang Informationstechnik wird im Gegensatz zum Studiengang Elektrotechnik auf Fächer wie Technische Mechanik oder Elektrische Energietechnik verzichtet und dafür mehr informationstechnisches Grundlagenwissen vermittelt. Bis zum Vordiplom werden in beiden Studiengängen 1 Wochen Praktikum (im Studiengang ET: Grundpraktikum; im Studiengang IT: Industriepraktikum) gefordert, von dem mindestens Wochen vor Studienbeginn absolviert werden sollten. Je früher Sie das gesamte Grundbzw. Industriepraktikum gemacht haben, desto mehr Zeit bleibt Ihnen für die Vorbereitung auf die Prüfungen im Grundstudium. Im Studiengang Elektrotechnik ist während des Hauptstudiums zusätzlich ein industrielles Fachpraktikum von 1 Wochen zu absolvieren. Das Grundpraktikum der Elektrotechnik wird auch als Industriepraktikum der Informationstechnik und umgekehrt anerkannt. Spätestens nach dem 2. Semester (1. Semester bei Studienbeginn im SS) entscheiden Sie sich für einen der beiden Studiengänge und melden sich zur entsprechenden Diplomvorprüfung an. Die Diplomvorprüfung besteht in beiden Studiengängen aus zehn Fachprüfungen. Der stoffliche Umfang der einzelnen Fachprüfungen wird jeweils durch eine oder mehrere Vorlesungen abgedeckt. Eine Zuordnung der Lehrveranstaltung zu den Prüfungsfächern ist in diesem Heft wiedergegeben. Zu einem Teil der Prüfungen sind Prüfungsvorleistungen erforderlich, die durch Scheine nachgewiesen werden. Die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, deren Stoff nicht durch Prüfungen abgedeckt ist, muss ebenfalls durch Scheine für Studienleistungen nachgewiesen werden. Schließlich belegen einfache Leistungsnachweise die erfolgreiche Teilnahme an Laborveranstaltungen, Praktika und Seminaren. Bei allen Fragen zum Studium berate ich Sie gerne. Sie finden mich in Gebäude 11, Raum (Dekanat). Für Ihr Studium wünsche ich Ihnen einen reibungslosen Studienverlauf und viel Erfolg! Dr. Bernhard Hauck (Studienberater)

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik Anschriften: (Die angegebenen Telefonnummern sind bei externen Anrufen durch 061/205 xxxx zu ergänzen) Dekanat: Geb. 11, Raum 1 Sekretariat: Frau Mosbach-Theiss, Tel. 2076 E-Mail: dekanat@eit.uni-kl.de Geschäftsführer: Dr. Gutheil, Tel. 2092 E-Mail: gutheil@eit.uni-kl.de Dr. Hauck, Tel. 020 E-Mail: hauck@eit.uni-kl.de Studienberatung: Geb. 11, Raum Dr. Hauck nach Vereinbarung E-Mail: Studienberatung@eit.uni-kl.de Praktikantenamt: Geb. 11, Raum 15 Sprechstunde: freitags, 9:0 bis 11:00 Uhr Dr. Löhlein Tel. 2081 E-Mail: Praktikantenamt@eit.uni-kl.de - Anerkennung der Praktika Prüfungsausschuss: Geb. 12, Raum 57 Sprechstunde: donnerstags, von 1 bis 15 Uhr, vorlesungsfreie Zeit: n. V. Vorsitzender: Prof. Potchinkov, Tel. 089 E-Mail: potchinkov@eit.uni-kl.de - alle Unterlagen zur Prüfungsanmeldung sind im Prüfungsamt erhältlich Vertrauensdozent für Ausländer: Prof. Liu Geb. 12, Raum 2, Tel. 55 E-Mail: sliu@eit.uni-kl.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Sekretariat: Frau Lenhardt Tel. 2828 E-Mail: lenhardt@eit.uni-kl.de Studienmodell-Beauftragte (Modellberater): Beratung zu den Studienmodellen, Befürwortung des Studienplans im Hauptstudium Energietechnik (ENT): Prof. Wellßow Geb. 11, Raum, Tel. 2021 E-Mail: wellsow@eit.uni-kl.de Sekretariat: Fr. Häßel, Tel. 2826 E-Mail: haessel@eit.uni-kl.de Automatisierungstechnik (AUT): Prof. Liu Geb. 12, Raum 2, Tel. 55, E-Mail: sliu@eit.uni-kl.de Sekretariat: Frau Lenhardt Tel. 2828 (vorm.) E-Mail: lenhardt@eit.uni-kl.de vertretungsweise: Prof. Litz Geb. 12, Raum 7, Tel. 50, E-Mail: litz@eit.uni-kl.de Sekretariat: Frau Kunz, Tel. 51 (vorm.) E-Mail: mkunz@eit.uni-kl.de

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik Informationsverarbeitung (INV): Prof. Kunz Geb. 12, Raum 555, Tel. 260, E-Mail: kunz@eit.uni-kl.de Sekretariat: Frau Vicente-Fess, Tel. 066, E-Mail: vicente@eit-uni-kl.de Mikroelektronik (MEL): Prof. Wehn Geb. 12, Raum 20, Tel. 6 E-Mail: wehn@eit.uni-kl.de Sekretariat: Frau Jahn, Tel. 55 (vorm.), E-Mail: jahn@eit.uni-kl.de vertretungsweise: Prof. König Geb. 12, Raum 55, Tel. 696 E-Mail: koenig@eit.uni-kl.de Kommunikationstechnik (KOM): Prof. Urbansky Geb. 11, Raum 55, Tel. 280 E-Mail: urbansky@eit.uni-kl.de Sekretariat: Fr. Hartmann, Tel. 15 E-Mail: hartmann@eit.uni-kl.de Mechatronik (MET): Prof. Huth Geb. 11, Raum 76, Tel. 2080 E-Mail: huth@eit.uni-kl.de Sekretariat: Fr. Jung, Tel. 0/615 E-Mail: jung@eit.uni-kl.de Prüfungsamt: Geb. 7, Raum 10-28 Sprechstunden: Mo - Fr 10:00 bis 12:00 Uhr, Mi 1:00 bis 16:00 Uhr Frau Möckel Raum 2, Tel. 8 E-Mail: moeckel@verw.uni-kl.de Herr Schröck Raum 2, Tel. 1 E-Mail: schroeck@verw.uni-kl.de - Anmeldung zu den Prüfungen, Anmeldung zur Diplomarbeit Amt für Ausbildungsförderung: Frau Heine, Geb. 7, Raum 526, Tel. 2700 E-Mail: heine@verw.uni-kl.de BAföG-Beauftragter: Prof. Liu Geb. 12, Raum 2, Tel. 55, E-Mail: sliu@eit.uni-kl.de Sekretariat: Frau Lenhardt Tel. 2828 (vorm.) E-Mail: lenhardt@eit.uni-kl.de AG Auslandskontakte: Geb.11, Raum 162, Tel. 061-205-688 E-Mail: ag-aus@rhrk.uni-kl.de Homepage: http://www.eit.uni-kl.de/agausland/ Sprechstunde: jeden Donnerstag, von 18:0 Uhr bis 19:0 Uhr - Betreuung von Kontakten zu ausländischen Partneruniversitäten und Vermittlung von Studienaufenthalten im Ausland

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 5 Fachschaft: Geb. 11, Raum 22, Tel. 2620 E-Mail: fachschaft@eit.uni-kl.de, Internet: www.fs.eit.uni-kl.de Sprechstunde: siehe Anschlag an der Tür - kollegiale Beratung in allen Fragen, die das Studium betreffen - Verkauf von Klausuraufgaben vergangener Jahre Studierendenwerk: www.studierendenwerk-kaiserslautern.de Psychologische Beratung: Geb. 0, Untergeschoss, Tel. 218 Sprechstunde nur nach telefonischer Voranmeldung! Frau Gundacker Frau Eckardt Herr Loebel E-Mail: m.gundacker@studwerk-kl.de E-Mail: a.eckardt@studwerk-kl.de E-Mail: v.loebel@studwerk-kl.de Wenn Sie Probleme mit dem Studium oder im privaten Bereich haben, sollten Sie mit jemandem darüber sprechen. Je nach Art des Problems bieten sich der Kommilitone in der Fachschaft, der Professor, der wissenschaftliche Mitarbeiter oder der Psychologe bzw. die Psychologin in der Beratungsstelle an. Rechts- und Sozialberatung: Tel. 2065 Frau Henkel E-Mail: s.henkel@studwerk-kl.de Sprechstunde nach telefonischer Anmeldung Zimmervermittlung: Geb. 0, Raum 296, Tel. 2575 Frau Stefany-Ott E-Mail: j.stefany-ott@rhrk.uni-kl.de Kommunikations- und Informationssystem (KIS) KIS ist das Internetportal für Lehrveranstaltungen und enthält u. a. das Online- Vorlesungsverzeichnis, das Online-Telefonbuch und Ihren Stundenplan. Sie finden es unter: http://www.kis.uni-kl.de

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 6 GRUNDSTUDIUM Das Grundstudium erstreckt sich über vier Semester. Sämtliche Lehrveranstaltungen sind ohne Wahlmöglichkeit festgelegt (s. Tabelle 1). Danach sind pro Woche 22 bis 26 Stunden Vorlesungen, Übungen oder Praktika zu besuchen. Mindestens die gleiche Zeit ist für Vorund Nachbereitung anzusetzen. Während der 1-16 Wochen Vorlesungszeit eines jeden Semesters ist deshalb ein konzentriertes Arbeiten erforderlich. Versäumnisse in den ersten Wochen des Studiums führen häufig zu Verzögerungen von einem oder gar zwei Semestern. Die nach Lehrplan zu besuchenden Lehrveranstaltungen eines Semesters überlappen sich nicht. Verschiebt man jedoch den Besuch einer Vorlesung z. B. vom 1. in das. Semester, so besteht die Gefahr, dass aus Gründen der zeitlichen Überlappung an einer anderen Veranstaltung nicht teilgenommen werden kann. Die vorlesungsfreien Zeiten von knapp zwei Monaten im Frühjahr und gut drei Monaten im Herbst sollten der Durchführung des Grundpraktikums und nach intensiver Vorbereitung der Ablegung der Prüfungen dienen. Wichtig: Es gibt bestimmte Fristen, die in 5 der DPO festgeschrieben sind. So müssen z. B. alle Fachprüfungen bis zum Beginn des 5. Semesters erstmalig versucht worden sein. Entsprechend sind die erforderlichen Prüfungsvorleistungen wie Übungs- und Laborscheine sowie die benoteten Studienleistungen zu erbringen ( 1, Abs. 2).

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 7 Tabelle 1: Lehrveranstaltungen Grundstudium Lehrveranstaltungen des Grundstudiums: Die Zahlen geben die Semesterwochenstundenzahl (SWS) der Veranstaltungen an. Dabei gehört jeweils die erste Zahl zur Vorlesung und die zweite Zahl zur Übungsveranstaltung. Lehrveranstaltung Semester Nachweis 1. 2... Gemeinsames Grundstudium der Elektro- und der Informationstechnik im 1. und 2. Semester Höhere Mathematik I und II +2 +2 P 1 Physik I und II P 2 Physikalisches Praktikum Sch Grundlagen der ET I +1 P Grundlagen der ET II +1 P Messtechnik I P Grundlagen der Informationsverarbeitung +1 P Wahrscheinlichkeitstheorie 2+1 Sch,, Programmieren in C 2+2 Sch 1., Grundstudium. Semester a) ET und IT gemeinsam Höhere Mathematik III und IV +2 +2 P 1 Grundlagenlabor I el Grundlagenlabor II el Einführung in Signale und Systeme (Grundlagen der Informationsübertragung) 2+1 P 1 Theoretische Elektrotechnik I und II +1 +1 P 1 Werkstoffkunde für Elektro- und Informationstechniker** 2 Sch, Elektronik I +1 P b) nur für Elektrotechnik: Grundlagen der elektrischen Energietechnik 2+1 P Technische Mechanik für ET I und II +1 1+1* P 1 Maschinenelemente für Hörer anderer Fachrichtungen 2+2 P

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 8 c) nur für Informationstechnik Einführung in die Kommunikationsnetze 2+1 P Labor Digitaltechnik I el Assemblerprogrammierung 2+2 P Objektorientierte Programmierung 2+2 P * Diese Vorlesung wird zweistündig mit einer Übungsstunde gelesen, endet aber für Elektrotechniker früher, d. h. das Stoffgebiet 6. Energiemethoden ist kein Prüfungsthema für E-Techniker. ** Die Vorlesung Werkstoffkunde für Elektro- und Informationstechniker ist bis auf weiteres durch ein mindestens zweistündiges Fach mit benotetem Schein zu ersetzen. Das gewählte Fach muss vom Studienberater genehmigt werden. Anmerkungen zur Spalte Nachweis P = Prüfungen Sch = Studienleistung el = einfacher Leistungsnachweis Nachweis durch Klausur oder durch andere Kriterien 1 2 Voraussetzung für die Prüfung sind ein, oder mehrere einfache Leistungsnachweise für die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (Übungen). Für diese Prüfung benötigt man als Zulassungsvoraussetzung einen benoteten Schein im Physikalischen Praktikum, es sei denn man legt diese Prüfung unmittelbar nach dem 2. Semester ab. Voraussetzung zur Zulassung zur letzten Prüfung des Vordiploms. Der Schein wird benotet.

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 9 Tabelle 1.1: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Grundstudiums Elektrotechnik Vordiplom Fachprüfungen: Nr. Prüfungsfach Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Höhere Mathematik A Höhere Mathematik I Höhere Mathematik II +2 +2 2 Höhere Mathematik B Höhere Mathematik III Höhere Mathematik IV +2 +2 Physik Physik I Physik II Maschinenbau für E-Techniker Technische Mechanik I für ET Technische Mechanik II für ET Maschinenelemente für ET +1 1+1 2+2 5 Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik II +1 +1 6 Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik I und II 6+2 7 Elektronik und Messtechnik Elektronik I Messtechnik I +1 8 Elektrische Energietechnik Grundlagen der elektrischen 2+2 Energietechnik 9 Informationsverarbeitung Grundlagen der Informationsverarbeitung +1 10 Informationsübertragung Grundlagen der Informationsübertragung 2+1 Studienleistungen: 1 benoteter Schein Wahrscheinlichkeitstheorie 2+1 2 benoteter Schein Physikalisches Praktikum für ET benoteter Schein Werkstoffkunde für Elektro- und 2 Informationstechniker benoteter Schein Programmierung in C 2+2 Einfache Leistungsnachweise (Übungen, Labore): Höhere Mathematik I und II Scheine Höhere Mathematik III und IV Maschinenbau für E-Techniker 2 Scheine I und II Theoretische E-Technik I und II 2 Scheine Grundlagenlabor I und II Grundlagen der Informationsübertragung 2 Scheine 1 Schein

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 10 Tabelle 1.2: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Grundstudiums Informationstechnik Vordiplom Fachprüfungen: Nr. Prüfungsfach Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Höhere Mathematik A Höhere Mathematik I Höhere Mathematik II 2 Höhere Mathematik B Höhere Mathematik III Höhere Mathematik IV Physik Physik I Physik II +2 +2 +2 +2 Informatik Objektorientierte Programmierung 2+2 5 Grundlagen der Elektrotechnik 6 Theoretische Elektrotechnik 7 Elektronik und Messtechnik 8 Grundlagen digitaler Systeme 9 Modellierung technischer Systeme Grundlagen der Elektrotechnik I Grundlagen der Elektrotechnik II +1 +1 Theoretische Elektrotechnik I und II 6+2 Elektronik I Messtechnik I +1 Assemblerprogrammierung 2+1 Grundlagen der Informationsverarbeitung 10 Informationsübertragung Grundlagen der Informationsübertragung Einführung in die Kommunikationsnetze +1 2+1 2+1 Studienleistungen: 1 benoteter Schein Wahrscheinlichkeitstheorie 2+1 2 benoteter Schein Physikalisches Praktikum für ET benoteter Schein Werkstoffkunde für Elektro- und Informationstechniker benoteter Schein Programmierung in C 2+2 Einfache Leistungsnachweise (Übungen, Labore): 2 Höhere Mathematik I und II Höhere Mathematik III und IV Theoretische E-Technik I und II Grundlagenlabor I und II Assemblerprogrammierung Grundlagen der Informationsübertragung Labor Digitaltechnik I Scheine 2 Scheine 2 Scheine 1 Schein 1 Schein 1 Schein

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 11 Hauptstudium Nach dem Vordiplom (Ende des. Semesters) ist eines der Studienmodelle zu wählen: Allgemeine Elektrotechnik (ET) (AET -Tabelle 2-) Automatisierungstechnik (ET oder IT) (AUT -Tabelle -) Energietechnik (ET) (ENT -Tabelle -) Informationsverarbeitung (ET oder IT) (INV -Tabelle 5-) Kommunikationstechnik (ET oder IT) (KOM -Tabelle 6-) Mechatronik (ET) (MET -Tabelle 7-) Mikroelektronik (ET oder IT) (MEL -Tabelle 8-) Spätestens mit Einreichen des Prüfungsplans beim Modellberater müssen Sie sich festlegen. Die Lehrveranstaltungen sind in Bezug auf Wahlmöglichkeit und Prüfungsrelevanz in Gruppen eingeteilt. Insgesamt sind P = 7-50 SWS durch Prüfungen und Sch = 28-0 SWS durch Studienleistungen (Scheine und einfache Leistungsnachweise) abzudecken. Hierin ist die Studienarbeit mit SWS enthalten. Die Diplomarbeit wird gesondert gerechnet. Der Prüfungsplan enthält neben allen abzuleistenden Pflichtprüfungen noch die Wahlpflichtprüfungen, für die sich die Kandidatin oder der Kandidat entschieden hat, sowie die Leistungen, die sie oder er durch einfache Leistungsnachweise oder Scheine nachweisen will. Der Prüfungsplan wird den Modellberatern zur Genehmigung vorgelegt. Der genehmigte Prüfungsplan muss beim Prüfungsamt eingereicht werden. Bevor Sie den Prüfungsplan abgegeben haben, können Sie schon drei Prüfungen des Hauptdiploms ablegen: Elektromagnetische Feldtheorie Digitale Signalverarbeitung Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Hierzu ist es erforderlich, sich beim Prüfungsamt zur Diplomhauptprüfung anzumelden, was ein abgeschlossenes Vordiplom voraussetzt. Im Ausnahmefall kann auf Antrag der Prüfungsausschuss einer Zulassung trotzdem zustimmen, wenn nicht mehr als zwei Fachprüfungen des Vordiploms fehlen ( 17, Abs. 6 DPO ET; 18, Abs. 5 DPO IT).

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 12 Definitionen 1. Pflichtveranstaltungen Diese Veranstaltungen besuchen alle Studierenden des betreffenden Studienmodells. Ein Teil der Lehrveranstaltungen ist Bestandteil der Diplomhauptprüfung. Mehrere Lehrveranstaltungen können in einer Fachprüfung zusammengefasst sein und werden dann mit einer Prüfung abgeprüft. Ferner sind Lehrveranstaltungen zu besuchen, deren erfolgreiche Teilnahme durch benotete Scheine nachzuweisen ist (Studienleistungen). Den Schein erlangt man meistens durch eine mündliche oder eine schriftliche Kurzprüfung. Zu den benoteten Studienleistungen zählt auch die Studienarbeit. Pflichtveranstaltungen sind außerdem die studienmodellspezifischen Labore. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch einfache Leistungsnachweise bestätigt (unbenotet). 2. Wahlpflichtveranstaltungen (belegt durch Prüfungen) Je nach Studienmodell sind 8-2 Semesterwochenstunden (SWS) Lehrveranstaltungen aus dem Fächerkanon des Fachbereichs auszuwählen. Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen finden Sie in den Beschreibungen der einzelnen Vertiefungsrichtungen. Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme wird durch Wahlpflichtprüfungen erbracht.. Wahlpflichtfächer (belegt durch einfachen Leistungsnachweis) Abhängig vom gewählten Studienmodell sind Wahlpflichtfächer mit einem Stundenumfang von bis 8 SWS zu belegen. Diese dürfen aus dem gesamten Vorlesungsangebot der Universität ausgewählt werden. Als Leistungsnachweis muss die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung bestätigt werden, die aber über eine einfache Anwesenheitsbescheinigung hinausgehen muss.. Seminar Im gewählten Studienmodell ist ein Seminar über 2 SWS zu belegen. Der Kandidat bearbeitet ein gestelltes Thema selbst und trägt darüber vor. 5. Studienarbeit Die Studienarbeit ist von ihrem Umfang her so angelegt, dass sie neben dem Studium in drei Monaten bewältigt werden kann. Teilweise ist eine Vorarbeit, z. B. Besuch bestimmter Lehrveranstaltungen oder das Erlernen einer Programmiersprache, erforderlich, so dass rechtzeitig Kontakt mit dem zur Betreuung gewünschten Lehrstuhl aufzunehmen ist. Da nur in seltenen Fällen ausschließlich eine Beschäftigung mit dem Thema möglich sein wird, darf sich die Bearbeitung auf bis zu sechs Monate erstrecken. In dieser Zeit können dann aber noch Lehrveranstaltungen besucht oder einzelne Prüfungen abgelegt werden. Insbesondere gegen Ende führt die schriftliche Ausarbeitung häufig zu Terminnot. Dies sollte bei der Erstellung des Prüfungsplans beachtet werden. Die Studienarbeit wird durch einen benoteten Schein nachgewiesen und geht mit dem Notengewicht von SWS in die Diplomnote ein. 6. Diplomarbeit Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate. Daher ist es durchaus sinnvoll, die Diplomarbeit erst nach allen Prüfungen einzuplanen, denn dadurch ist die volle Konzentration auf diese anspruchsvolle Arbeit möglich. Andererseits kann es für Kandidaten mit der Fähigkeit, parallel mehrere wichtige Dinge zu bearbeiten, eine Zeitersparnis bedeuten, schon im letzten Prüfungsabschnitt mit der Einarbeitung zur Diplomarbeit anzufangen. Im späteren

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 1 Berufsleben muss man diese Arbeitsweise ohnehin beherrschen. Zum Abschluss der Diplomarbeit wird ein Vortrag verlangt. Er ist eine ausgezeichnete Vorübung für die kommenden Vorstellungsgespräche bei potentiellen Arbeitgebern, in deren Verlauf meistens über die Diplomarbeit berichtet werden muss. Die Diplomarbeit kann erst begonnen werden, wenn eine Zulassung zur Diplomprüfung vorliegt, die Studienarbeit fertig ist und das Fachpraktikum (nur ET) vollständig abgeleistet wurde. Die Ausgabe des Themas einer Diplomarbeit erfolgt durch den betreuenden Professor über das Prüfungsamt. Nach Fertigstellung der schriftlichen Ausarbeitung wird diese in gebundener Form beim Prüfungsamt abgegeben. Die Note der Diplomarbeit geht mit einem Notengewicht von 16 SWS in die Diplomnote ein. 7. Freiversuch Der Freiversuch bietet den Prüflingen, bei denen die Möglichkeit gegeben ist innerhalb der Regelstudienzeit (9 Semester einschließlich Diplomarbeit) die Diplomprüfungen abzulegen, die Möglichkeit, die Note einer Fachprüfung zu verbessern, oder eine nicht bestandene Prüfung als nicht unternommen zu erklären. Als Freiversuch gilt jede erstmalig in der Regelstudienzeit abgelegte Diplomprüfung, wenn die Möglichkeit gegeben ist, in der Regelstudienzeit fertig zu werden. Ist man mit der erreichten Note nicht zufrieden, kann man die Prüfung im nächsten Prüfungsabschnitt einmal wiederholen. Die bessere Note gilt dann als Prüfungsleistung. Wichtig: Es gibt bestimmte Fristen, die in 5 der DPO ET und 5 der DPO IT festgeschrieben sind. So müssen z. B. alle Fachprüfungen der Hauptdiplomprüfung bis zum Beginn des 12. Semesters erstmalig versucht werden. Entsprechend sind die erforderlichen Prüfungsvorleistungen wie Übungs- und Laborscheine sowie die benoteten Studienleistungen zu erbringen ( 16, Abs. 8 ET; 17, Abs. 8 IT).

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 1 Tabelle 2.0: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen im Studienmodell Allgemeine Elektrotechnik (AET) - Elektrotechnik - Fachprüfungen: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III 2 Regelungstechnik Lineare Regelungen Nichtlineare und adaptive Regelungen Nachrichten- und Messtechnik Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer, Messtechnik II + 2-7 Wahlpflichtprüfungen aus anderen Studienmodellen 22-2 8-10 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit BWL, Zivilrecht, Patentrecht usw. 8 Studienleistungen (benotet): 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Energietechnik Elektrische Antriebstechnik I Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise: 1- Labore DIG I oder NAT, sowie ENT/AUT und ein Vertiefungslabor aus einem anderen Studienmodell Seminar aus anderen Studienmodellen 2 5 Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 11 5

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 15 Tabelle 2.1: Lehrveranstaltungen zum Studienmodell Allg. ET (AET) 1. Pflichtveranstaltungen: Lehrveranstaltungen Semester Prüfungsmodus 5. 6. 7. 8. Messtechnik II 2 s Elektrische Antriebstechnik I +1 Sch Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer +1 s Labor Nachrichtentechnik () el Labor Digitaltechnik I () el Labor Energie- und Automatisierungstechnik el Lineare Regelungen +1 s Nichtlineare und adaptive Regelungen Digitale Signalverarbeitung Sch Theoretische Elektrotechnik III +1 s Sch = Benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen s = schriftliche Prüfung m = mündliche Prüfung () = wahlweise 2. Labor (einfacher Leistungsnachweis): Vertiefungslabors aus anderen Vertiefungsrichtungen von insgesamt 11 SWS. Seminar (einfacher Leistungsnachweis): Die aktive Seminarteilnahme aus anderen Studienmodellen im Umfang von 2 SWS muss nachgewiesen werden.. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 5 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über eine erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis. 5. Wahlpflichtveranstaltungen: Alle Lehrveranstaltungen aus dem Fächerkanon des Fachbereichs mit Ausnahme der Veranstaltungen, bei denen angegeben ist, dass sie nur für einen studienmodellspezifischen Hörerkreis vorgesehen sind (z. B. für Nichtvertiefer). 6. Studienarbeit: Geht mit SWS in die Diplomnote ein.

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 16 Tabelle.0: Zuordnung zu den Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen im Studienmodell Automatisierungstechnik (AUT) - Elektrotechnik oder Informationstechnik - Gemeinsame Fachprüfungen Elektrotechnik und Informationstechnik: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III 2 Systemtheorie (für Automatisierungstechnik) Elektronik und Leistungselektronik 5 Nichtlineare Regelungen und Abtastregelungen Lineare Regelungen Messtechnik II Elektronik II, Grundlagen der Leistungselektronik Optimal Control, Nichtlineare und adaptive Reglungen 6 Modellbildung und Identifikation Modellbildung und Identifikation +1 7 Prozessautomatisierung und Prozesssteuerung Prozessautomatisierung, Steuerungstechnik 2 2+1 8-9 Wahlpflichtveranstaltungen 10-12 10 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. Elektrotechnik zusätzlich: Grundlagen digitaler Systeme Assemblerprogrammierung Studienleistungen (benotet): 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Energietechnik Dyn. Regelantriebe/Mechatronische Antriebssysteme Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise: 1- Labore DIG I oder NAT, sowie ENT/AUT und AUT-Vertiefungslabor Seminar Seminar, studienmodelltypisch 2 5-7 Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Uni 2 2 11 6

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 17 Informationstechnik zusätzlich: Architektur digitaler Systeme Architektur digitaler Systeme I Architektur digitaler Systeme II Studienleistungen (benotet): 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Fuzzy Control Methoden der Soft-Control 2 Bussysteme Industrielle Steuerungstechnik 2 Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise: 1- Labore EPL, NAT, AUT-Vertiefungslabor 9 Seminar Seminar, studienmodelltypisch 2 5-7 Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Uni 7

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 18 Tabelle.1: Lehrveranst. Studienmodell Automatisierungstechnik (AUT) 1. Gemeinsame Pflichtveranstaltungen ET + IT: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus 5. 6. 7. 8. Messtechnik II 2 s Grundlagen der Leistungselektronik 2+1 s Labor Nachrichtentechnik () el Labor AUT-Vertiefung el Optimal Control 2 s Steuerungstechnik 2+1 s Modellbildung und Identifikation +1 s Prozessautomatisierung 2 s Lineare Regelungen (RT I) +1 s Nichtlin. und adaptive Regelungen (RT II) s Digitale Signalverarbeitung Sch Theoretische Elektrotechnik III +1 s Elektronik II 2+1 s ET zusätzlich: Lehrveranstaltung Dyn. Regelantriebe/Mechatronische Antriebssysteme Prüfungs- Semester modus 5. 6. 7. 8. 2+1 Sch Labor Energie- und Automatisierungstechnik el Labor Digitaltechnik I () el Assemblerprogrammierung 2+1 s IT zusätzlich: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus 5. 6. 7. 8. Methoden der Soft-Control 2 m Industrielle Steuerungstechnik 2 Sch Architektur digitaler Systeme I m Architektur digitaler Systeme II m Embedded Processor Lab (EPL) 2 el Sch = benoteter Schein, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung el = einfacher Leistungsnachweis () = wahlweise

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 19 2. Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen ET + IT (AUT): (siehe Punkt 8 + 9 der Tabelle.0) Lehrveranstaltung Semester 5. 6. 7. 8. Prüfungsmodus Elektromagnetische Verträglichkeit s Nachrichtentheorie +1 s Systemtheorie 2 m Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer +1 s Hochfrequenztechnik 2+1 s Robot and Motion Control m Robust Control 2 m Grundlagen und Anwendung der Theorie stochastischer Prozesse 2 s CAE in der Regelungstechnik 2+1 s Prozessmesstechnik 1 m Echtzeitsysteme I 2+1 m Verifikation digitaler Systeme m Transientes Betriebsverhalten elektr. Antriebssysteme 2 m Elektrische Antriebstechnik I +1 s Elektrische Antriebstechnik II 2+1 m Einführung in Kommunikationsnetze 2+1 s. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 6 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis.. Seminar: Die aktive Seminarteilnahme muss im Umfang von 2 SWS nachgewiesen werden.

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 20 Tabelle.0: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Hauptdiploms im Studienmodell Energietechnik (ENT) - Elektrotechnik - Fachprüfungen: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III 2 Regelungstechnik Lineare Regelungen Nichtlineare und adaptive Regelungen Nachrichten- und Messtechnik Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer Elektrische Antriebe und Leistungselektronik Messtechnik II Elektrische Antriebstechnik I Grundlagen der Leistungselektronik 5 Hochspannungstechnik Hochspannungstechnik 6 Energieversorgung Elektrische Energiesysteme I + II + 7 Prozessautomatisierung Prozessautomatisierung 2 8-9 Wahlpflichtveranstaltungen 8-10 10 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit Studienleistungen (benotet): BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise: 1- Labore DIG I oder NAT, sowie ENT/AUT und ENT-Vertiefungslabor Seminar Seminar, studienmodelltypisch 2 2 11 5-7 Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 8

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 21 Tabelle.1: Lehrveranstaltungen Studienmodell Energietechnik (ENT) 1. Pflichtveranstaltungen: Lehrveranstaltung Semester 5. 6. 7. 8. Prüfungsmodus Messtechnik II 2 s Elektrische Antriebstechnik I +1 s Elektrische Energiesysteme I 2+1 s Elektrische Energiesysteme II 2+1 s Hochspannungstechnik m Labor Energie- und Automatisierungstechnik el Labor Energietechnik-Vertiefung el Grundlagen der Leistungselektronik 2+1 s Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer +1 s Labor Nachrichtentechnik () el Labor Digitaltechnik I () el Prozessautomatisierung 2 m Lineare Regelungen (RT I) +1 s Nichtlineare und adaptive Regelungen (RT II) s Digitale Signalverarbeitung Sch Theoretische Elektrotechnik III +1 s Sch = benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung el = einfacher Leistungsnachweis () = wahlweise

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 22 2. Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen (ENT): (siehe Punkt 8-9 der Tabelle 5.0) Lehrveranstaltung Semester 5. 6. 7. 8. Prüfungsmodus Transientes Betriebsverhalten 2 m elektrischer Antriebssysteme Dynamische Regelantriebe/ 2+1 s Mechatronische Antriebssysteme Elektrische Antriebstechnik II 2+1 m Hochspannungsmesstechnik 2 m Elektromagnetische Verträglichkeit s Robot and Motion Control m CAE in der Regelungstechnik 2+1 s Prozessmesstechnik 1 m Elektronik II 2+1 s Assemblerprogrammierung 2+1 s Power Generation 2+1 Netzplanung und Netzführung 2+1 m Leit- und Schutztechnik in der 2 m elektrischen Energietechnik Schaltanlagen 2 m. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 8 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis.. Seminar: Die aktive Seminarteilnahme muss im Umfang von 2 SWS nachgewiesen werden.

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 2 Tabelle 5.0: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Hauptdiploms im Studienmodell Informationsverarbeitung (INV) - Elektrotechnik oder Informationstechnik - Fachprüfungen: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III 2 Nachrichtentechnik Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer Mikroelektronische Schaltungen und Systeme Mikroelektronik für Nichtvertiefer Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I Schaltwerkstheorie Verifikation digitaler Systeme Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II 5 Architektur digitaler Systeme Architektur digitaler Systeme I+II + 6 Echtzeitsysteme Echtzeitsysteme I Echtzeitsysteme II 7-9 Wahlpflichtveranstaltungen 12-1 10 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. 2 Studienleistungen (benotet): 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Betriebssysteme Betriebssysteme Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise: 1- Labore EPL, NAT, DIG II 9 Seminar Seminar, studienmodelltypisch 2 5-7 Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 6

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 2 Tabelle 5.1: Lehrveranstaltungen Studienmodell Informationsverarbeitung (INV) 1. Pflichtveranstaltungen: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus 5. 6. 7. 8. Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer +1 s Labor Nachrichtentechnik el Embedded Systems Lab (Labor Digitaltechnik II) el Digitale Signalverarbeitung Sch Echtzeitsysteme I 2+1 s Echtzeitsysteme II 2+1 s Betriebssysteme 2+1 Sch Verifikation digitaler Systeme 2+2 m Architektur digitaler Systeme I m Architektur digitaler Systeme II m Theoretische Elektrotechnik III +1 s Embedded Processor Lab 2 el Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I 2+1 s Synthese und Optimierung 2 s mikroelektronischer Systeme II Mikroelektronik für Nichtvertiefer 2+1 m Sch = benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung el = einfacher Leistungsnachweis

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 25 2. Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen (INV): (siehe Punkt 7 9 der Tabelle.0) Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus 5. 6. 7. 8. Messtechnik II 2 s Elektromagnetische Verträglichkeit s Systemtheorie 2 s CAE in der Regelungstechnik 2+1 s Steuerungstechnik 2 s Prozessautomatisierung 2 m Industrielle Steuerungstechnik 2 m Lineare Regelungen +1 s Nichtlineare und adaptive Regelungen s Audiosignalverarbeitung I m Audiosignalverarbeitung II 2 m Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen + ihre Implementierung 2 m Einführung in die Informations- und Codierungstheorie Herstellungsverfahren und Entwurf integrierter Sensorsysteme (HEIS) 2 s 2+2 s Elektronik II 2+1 s. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 6 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis.. Seminar: Die aktive Seminarteilnahme muss im Umfang von 2 SWS nachgewiesen werden.

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 26 Tabelle 6.0: Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Hauptdiploms im Studienmodell Kommunikationstechnik (KOM) - Elektrotechnik oder Informationstechnik - Gemeinsame Fachprüfungen Elektrotechnik und Informationstechnik: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III / Hochfrequenztechnik Hochfrequenztechnik Wireless Communication /5 Optische Optische Nachrichtenübertragung Nachrichtenübertragung 5/6 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung, Digitale Filter 2 6/7 Nachrichtentechnik Nachrichtentheorie, Übertragung digitaler Signale 7-9/ Wahlpflichtveranstaltungen 9-11 8+9 10 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeits- BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. sicherheit Elektrotechnik zusätzlich: 2 Systemtheorie (der Nachrichtentechnik) Lineare Regelungen, Mikroelektronik für Nichtvertiefer Studienleistungen (benotet) ET: 1 Elektronik II Elektronik II 2 Informations- und Codierungstheoritheorie Informations- und Codierungs- 2 Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise ET: 1- Labore NAT, NAT-Vertiefungslabor und: 9-11 ENT/AUT oder EPL oder DIG I Seminar Seminar, studienmodelltypisch 2 5-7 Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 8-9

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 27 Informationstechnik zusätzlich: 2 Regelungstechnik Lineare Regelungen Elektronik und Mikroelektronik Mikroelektronik für Nichtvertiefer Elektronik II Studienleistungen (benotet) IT: 1 Mobilkommunikation Wireless and Multimedia Systems 2 Informations- und Codierungstheorie Einführung in die Informations- und Codierungstheorie Studienarbeit 2 Einfache Leistungsnachweise IT: 1- Labore EPL, NAT, NAT-Vertiefung 9 Seminar Seminar, studienmodelltypisch 2 5-7 Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 9

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 28 Tabelle 6.1: Lehrveranstaltungen Studienmodell Kommunikationstechnik (KOM) 1. Gemeinsame Pflichtveranstaltungen ET + IT: Lehrveranstaltung Semester 5. 6. 7. 8. Prüfungsmodus Nachrichtentheorie +1 s Übertragung digitaler Signale 2+1 s Labor NAT-Vertiefung el Labor Nachrichtentechnik el Hochfrequenztechnik 2+1 s Wireless Communication 2+2 s Lineare Regelungen +1 s Digitale Signalverarbeitung s Digitale Filter 2 s Einführung in die Informations- und Codierungstheorie 2 Sch Theoretische Elektrotechnik III +1 s Opt. Nachrichtenübertragung +1 m Embedded Processor Lab (2) el Elektronik II 2+1 Sch Mikroelektronik für Nichtvertiefer) 2+1 s ET zusätzlich: Lehrveranstaltung Labor Energie- und Automatisierungstechnik Semester 5. 6. 7. 8. Prüfungsmodus () el Labor Digitaltechnik I () el IT zusätzlich: Lehrveranstaltung Semester 5. 6. 7. 8. Prüfungsmodus Wireless and Multimedia Systems 2 Sch Sch = benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung el = einfacher Leistungsnachweis () = wahlweise

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 29 2. Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen (KOM): (siehe Punkt 7 9/8+9 der Tabelle 6.0) Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus 5. 6. 7. 8. Messtechnik II 2 s THz-Metamaterialien und 2 m Transformationsoptik Elektromagnetische Verträglichkeit s Einführung in Kommunikationsnetze 2+1 s Systemtheorie 2 m Video-Signalverarbeitung 2 Sch Empfängerstrukturen für hochratige 2 m Datensignale Einführung in das digitale Fernsehen 2 m (DVB) Multi-antennas for Mobile Radio 2+1 m Communications Grundlagen und Anwendung der Theorie 2 s stochastischer Prozesse CAE in der Regelungstechnik 2+1 s Theorie und Praxis der digitalen 2+1 s Bildverarbeitung Nichtlineare und adaptive Regelungen m Audiosignalverarbeitung I m Audiosignalverarbeitung II 2 m Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen 2 m und ihre Implementierung Echtzeitsysteme I 2+1 m Herstellungsverfahren und Entwurf 2+2 m integrierter Sensorsysteme (HEIS) Assemblerprogrammierung 2+1 s Aufbau, Programmierung und Anwendung von Mikrocontrollern 2 m

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 0. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 8 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis.. Seminar: Die aktive Seminarteilnahme muss im Umfang von 2 SWS nachgewiesen werden.

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 1 Tabelle 7.0: Zuordnungen der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Hauptdiploms im Studienmodell Mechatronik (MET) - Elektrotechnik - Fachprüfungen: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Feldtheorie Theoretische Elektrotechnik III 2 Regelungstechnik Lineare Regelungen Optimal Control 2 Elektrische Antriebstechnik Elektrische Antriebstechnik I Dyn. Regelantriebe/Mech. Antriebssysteme Elektronik Grundlagen der Leistungselektronik Elektronik II 5 Maschinendynamik u. Maschinendynamik Systementwurf und modellierung Modellierung 6 Messtechnik Messtechnik II 2 7-9 Wahlpflichtveranstaltungen 12-1 10 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/Arbeits- BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. sicherheit Studienleistungen (benotet) 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Prozessrechnen mit Assemblerprogrammierung Mikrorechnern Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise 1- Labors DIG I oder NAT, sowie ENT/AUT 11 und AUT-Vertiefungslabor Seminar Seminar, studienmodelltypisch 2 5-7 Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 5

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 2 Tabelle 7.1: Lehrveranstaltungen Studienmodell Mechatronik (MET) 1. Pflichtveranstaltungen: Lehrveranstaltung Semester 5. 6. 7. 8. Prüfungsmodus Messtechnik II 2 s Elektrische Antriebstechnik I +1 s Dynamische Regelantriebe/ Mechanische Antriebssysteme 2+1 s Labor Energie- und el Automatisierungstechnik Grundlagen der Leistungselektronik 2+1 s Labor Nachrichtentechnik () el Labor Digitaltechnik I () el Optimal Control 2 s Labor AUT-Vertiefung el Lineare Regelungen +1 s Digitale Signalverarbeitung Sch Theoretische Elektrotechnik III +1 s Elektronik II 2+1 s Assemblerprogrammierung 2+1 Sch Systementwurf und -modellierung 2+1 ms Maschinendynamik +1 ms Sch = Benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung, ms = mündlich, wenn nicht mindestens 1 Tage vor der Prüfung schriftlich beschlossen wurde. el = einfacher Leistungsnachweis () = wahlweise

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 2. Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen (MET): (siehe Punkt 7-9 der Tabelle 7.0) Lehrveranstaltung Semester 5. 6. 7. 8. Transientes Betriebsverhalten elektr. 2 m Antriebssysteme Elektrische Antriebstechnik II 2+1 m Elektromagnetische Verträglichkeit s Systemtheorie 2 m Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer +1 s Robot and Motion Control CAE in der Regelungstechnik 2+1 s Steuerungstechnik 2+1 s Modellbildung und Identifikation +1 s Prozessautomatisierung 2 m Nichtlin. und adaptive Regelungen +1 s Simulation mechatronischer Systeme m Maschinensysteme +1 ms Handhabungstechnik und Industrieroboter ms 2 Prüfungsmodus. Wahlpflichtfächer: Aus dem Gesamtvorlesungsangebot der Universität sind 5 SWS als Wahlpflichtfächer zu belegen. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist zu erbringen. Ein sogenannter Sitzschein gilt nicht als Nachweis.. Seminar: Die aktive Seminarteilnahme muss im Umfang von 2 SWS nachgewiesen werden.

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik Tabelle 8.0: Zuordnungen der Lehrveranstaltungen zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen des Hauptdiploms im Studienmodell Mikroelektronik (MEL) - Elektrotechnik oder Informationstechnik - Fachprüfungen Elektrotechnik und Informationstechnik: Nr. Name der Prüfung Zugehörige Lehrveranstaltung Umfang in SWS 1 Elektromagnetische Theoretische Elektrotechnik III Feldtheorie 2 Einführung in die Lineare Regelungen Regelungstechnik Nachrichtentechnik Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer Architektur digitaler Systeme Architektur digitaler Systeme I Architektur digitaler Systeme II 5 Elektronik II Elektronik II 6 Grundlagen integrierter Schaltungen und Sensoren Herstellungsverfahren und Entwurf integrierter Sensorsysteme (HEIS) Technologie und Entwurf integrierter gemischt analog-digitaler Schaltungen und Systeme (TESYS) Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I und II 7 Entwurf integrierter Schaltungen und Systeme 7 8+9 Wahlpflichtveranstaltungen 8-10 10 Rechts- und BWL, Zivilrecht, Patentrecht, usw. Wirtschaftswissenschaften, Arbeitsschutz/ Arbeitssicherheit Studienleistungen (benotet): 1 Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik Hochfrequenztechnik Studienarbeit Einfache Leistungsnachweise: 1- Labors EPL, NAT, MEL-Vertiefungslabor Seminar Seminar, studienmodelltypisch 2 5-7 Wahlpflichtfächer Fächer aus dem Vorlesungsangebot der Universität 9 7

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 5 Tabelle 8.1: Lehrveranstaltungen Studienmodell Mikroelektronik (MEL) 1. Gemeinsame Pflichtveranstaltungen ET + IT: Lehrveranstaltung Semester Prüfungsmodus 5. 6. 7. 8. Nachrichtentechnik für Nichtvertiefer +1 s Labor Nachrichtentechnik el Hochfrequenztechnik 2+1 Sch Lineare Regelungen +1 s Digitale Signalverarbeitung Sch Architektur digitaler Systeme I m Architektur digitaler Systeme II m Theoretische Elektrotechnik III +1 S Embedded Processor Lab 2 el Herstellungsverfahren und Entwurf integrierter Sensorsysteme (HEIS) Technologie und Entwurf integrierter gemischt analog-digitaler Schaltungen und Systeme (TESYS) Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme I Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme II 2+2 m 2+2 m 2+1 s +1 m Labor Mikroelektronik-Vertiefung el Elektronik II 2+1 s Sch = Benoteter Schein, muss spätestens vor Ablegung der letzten Fachprüfung dem Prüfungsamt vorliegen, s = schriftliche Prüfung, m = mündliche Prüfung el = einfacher Leistungsnachweis

Das Studium der Elektrotechnik/Informationstechnik 6 2. Exemplarische Wahlpflichtveranstaltungen (MEL) (siehe Punkt 8 + 9 der Tabelle 8.0) Lehrveranstaltung Semester 5. 6. 7. 8. Prüfungsmodus Messtechnik II 2 s Neurocomputing 2 m Sensorsignalverarbeitung +2 m Übertragung digitaler Signale 2+1 s Video-Signalverarbeitung (Seminar) 2 Sch Optimal Control 2 s Grundlagen und Anwendungen der Theorie stochastischer Prozesse 2 s Steuerungstechnik 2+1 s Digitale Filter 2 s Digitale Signalverarbeitung: Algorithmen und ihre Implementierung 2 m Verifikation digitaler Systeme m Optische Nachrichtenübertragung Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme I Synthese und Optimierung mikroelektronischer Systeme II Architekturen für mobile Empfangsgeräte +1 m 2+1 s 2 s 2 m