Morphologie: Lexemklassen



Ähnliche Dokumente
Karl Heinz Wagner 3. Mai 2004

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Strukturkurs Altenglisch Morphologie 1. Wörter und Lexeme Flexionsmorphologie Lexikalische Morphologie Grammatische Kategorien Lexemklassen Pronomina

Karl Heinz Wagner 2. Mai 2004

Listening Comprehension: Talking about language learning

1 Mathematische Grundlagen

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

German Section 28 - Online activitites

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 4: Umzug

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

p Texte der Hörszenen: S.141

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1. Richtig oder falsch? R F

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

p Texte der Hörszenen: S.138

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Evangelisieren warum eigentlich?

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv.

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Kreativ visualisieren

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Papa - was ist American Dream?

Krippenspiel für das Jahr 2058

AUFBAUPROGRAMME YOU ONLY LIVE ONCE, BUT IF YOU DO IT RIGHT, ONCE IS ENOUGH.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Elternzeit Was ist das?

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

5 RadioD. p Texte der Hörszenen: S.135. p Wortbildung: E 2, S.185

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Lukas 7, nach NGÜ

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Study guide written by René Koglbauer

Bürgerhilfe Florstadt

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundbegriffe der Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

WAS finde ich WO im Beipackzettel

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1. Standortbestimmung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Transkript:

Morphologie: Lexemklassen

Lexem Definition: Lexem Ein Lexem ist eine Klasse lexikalisch äquivalenter Wortformen, die es in verschiedenen Umgebungen repräsentieren. Falls erforderlich können Lexeme typographisch durch Fettschrift gekennzeichnet werden: find, die, tooth. sing = {sing, sing, sings, singing, sang, sung} Das Lexem sing besteht aus den Wörtern sing, sings etc.

Lexemklassen Die Lexeme einer Sprache können k im Hinblick auf bestimmte semantische und formale Eigenschaften in Klassen eingeteilt werden. Die Herausarbeitung dieser Klassen der sog. Redeteile (lat. partes orationis, engl. parts of speech) hat eine lange Geschichte, angefangen bei den alten griechischen Philosophen Plato und Aristoteles und griechischen und römischen Grammatikern wie Dionysius Thrax, Varro und Donatus.

Lexemklassen 'Traditionelle Zehn-Wortarten Wortarten-Lehre' (Linke und Co, Studienbuch Linguistik) Nome n Verb Artikel Numer -ale Adjek- tiv Pro- nomen Adverb Konjunk- tion Präpo- sition Inter- jektion Haus Idee Rechner Liebe Tanz liegen sein schlafen labern geben rot doppelt schnell schön rund der ein dies jenes er das es sehr reichlich schön ziemlich dass oder und bevor seit auf unter wegen mit nach fünf dritte wenige Dutzend ach hey hoppla Hallo Wortarten im Duden-Universalwörterbuch Verb Nomen Adjektiv Artikel, Pronomen Adverb Konjunk- tion Präpo- sition Inter- jektion Wortarten nach Glinz Verb Nomen Adjektiv Artikel, Pronomen Partikel

Inhaltliche Kriterien der Lexemklassen Unter diesem Stichwort sind Kriterien subsumiert, die im Wesentlichen auf semantische Aspekte der fraglichen Klassen abzielen. Beispiele: Nomina bezeichnen Dinge (Dingwort) Verben bezeichnen Tätigkeiten oder Handlungen (Tätigkeitswort) Adjektive bezeichnen Eigenschaften (Eigenschaftswort)

Inhaltliche Kriterien der Lexemklassen Semantische Faktoren sind allerdings nicht hinreichend für die Etablierung von Lexemklassen: Potentiell inhaltlich definierbare Klassen umfassen auch Elemente, e, die semantisch nicht recht dazugehören (vgl. die 'Dinghaftigkeit' ' von Tisch, Haus, Katze vs Tanz, Idee, Zerstörung - Dance, Idea, Destruction) Es gibt Klassen, bei denen eine inhaltliche Definition nicht möglich ist (was bezeichnen Artikel wie der/die/das?? Was ist die Semantik einer Konjunktion wie und?) Interessanterweise kann man Wörter häufig auch ohne jegliche Kenntnis ihrer Bedeutung einer Klasse zuordnen.

Jabberwocky 'Twas brillig,, and the slithy toves Did gyre and gimble in the wabe; All mimsy were the borogoves, And the mome raths outgrabe. (Aus dem Gedicht 'Jabberwocky', Through the Looking Glass,, Lewis Carrol 1872)

Jabberwocky explained "It seems very pretty," she said when she had finished it, "but it's rather hard to understand!" (You see she didn't like to confess, even to herself, that she couldn't make it out at all.) "Somehow it seems to fill my head with ideas only I don't exactly know what they are! However, somebody killed something: : that's clear, at any rate "

Jabberwocky explained 'Brillig' ' means four o'clock in the afternoon -- the time when you begin broiling things for dinner." "That'll do very well," said Alice; "and 'slithy'?" '?" "Well, 'slithy' ' means 'lithe and slimy.' 'Lithe' is the same as 'active.' You see it's like a portmanteau -- there are two meanings packed up into one word." "I see it now," Alice remarked thoughtfully: "and what are 'toves'?" '?" "Well, 'toves' ' are something like badgers -- they're something like lizards -- and they're something like corkscrews." "They must be very curious-looking creatures."

Jabberwocky explained "And what's to 'gyre' ' and to 'gimble'?" '?" "To 'gyre' ' is to go round and round like a gyroscope. To 'gimble' ' is to make holes like a gimlet." "And 'the wabe' ' is the grass-plot round a sundial, I suppose?" said Alice, surprised at her own ingenuity. "Of course it is. It's called 'wabe,' you know, because it goes a long way before it, and a long way behind it -- --" "And a long way beyond it on each side," added Alice. "Exactly so. Well, then, 'mimsy' ' is 'flimsy and miserable' (there's another portmanteau for you). And a borogove is a thin, shabby-looking bird with its feathers sticking out all round -- something like a live mop."

Jabberwock explained "And then ' 'mome raths'?" said Alice. "I'm afraid I'm giving you a great deal of trouble." "Well, a ' 'rath' is a sort of green pig: but ' 'mome' I'm not certain about. I think it's short for ' 'from from home' -- meaning that they'd lost their way, you know." "And what does ' 'outgrabe' mean?" "Well, ' 'outgribing' is something between bellowing and whistling, with a kind of sneeze in the middle: however, you'll hear it done maybe -- down in the wood yonder -- and when you've once heard it you'll be quite content. Who's been repeating all that hard stuff to you?"

Lexemklassen Gegeben sei das Phantasie'wort wort' RIEMSEN. Ordnen Sie dieses in den folgenden Sätzen jeweils der Klasse Nomen, Verb oder Adjektiv zu: Wir RIEMSEN meistens am Sonntag Dieser RIEMSEN ist wahrlich nicht von schlechten Eltern Am RIEMSEN kann es nicht gelegen haben Er ist ein kleines bisschen RIEMSEN Morgen fahre ich an die Nordsee, da werde ich mal richtig anständig RIEMSEN

Lexemklassen Gegeben sei die Phantasiewurzel RIEMS- Ordnen Sie die diversen Formen dieses Stammes in den folgenden Sätzen jeweils der Klasse Nomen, Verb oder Adjektiv zu: Diese Frauen sind allesamt phantastische RIEMSERINNEN. Am RIEMSTEN sind mir immer noch die Zimtsterne. Früher waren die RIEMSEN irgendwie besser als heute. Eigentlich finde ich ihre Antwort RIEMSER als seine. Ich RIEMSE,, du RIEMST - alle RIEMSEN! Hier kommt die interessante Frage auf, worauf sich Ihre Zuordnung denn stützt: wenn nicht auf die Semantik - worauf dann?

Formale Kriterien der Lexemklassen Unter diesem Stichwort sind Kriterien subsumiert, die im Wesentlichen auf distributionelle und morphologische Aspekte der fraglichen Klassen abzielen. Angaben über die Distribution der (zentralen) Mitglieder der Klasse beziehen sich auf die Position oder Verteilung der einzelnen Elemente in einem Syntagma. Beispiele: Adjektive können zwischen einem Artikel und einem Nomen auftreten Konjunktionen können zwei eigenständige Sätze miteinander verbinden Angaben über die Morphologie der (zentralen) Mitglieder der Klasse beziehen sich ua. auf die Flexionseigenschaften der einzelnen Elemente. Beispiele: Nomina und Adjektive werden dekliniert Verben werden konjugiert

Formale Kriterien I: Distribution Distribution ist ein zentraler Begriff der Sprachwissenschaft und gilt als eines der ausschlaggebenden Kriterien für die Klassenbildung in dieser Wissenschaft und ihrer Teildisziplinen. Der Begriff bezieht sich auf die mögliche Verteilung sprachlicher Elemente (Laute, Morpheme, Wörter ) in gegebenen Kontexten. Die Distribution eines Elementes ist die Gesamtheit der möglichen Umgebungen,, in denen es auftreten kann. Zwei verschiedene Elemente X und Y können unterschiedliche Distributionsverhältnisse haben: a) äquivalent (überall, wo X vorkommt, kann auch Y vorkommen und umgekehrt) b) partiell äquivalent (Y kann in einigen, aber nicht allen Umgebungen, gen, in den X vorkommt, vorkommen) c) komplementär (nirgends, wo X vorkommt, kann Y vorkommen und umgekehrt).

Formale Kriterien I: Distribution dieser mein der junge weint raucht schläft lacht lehrer Distribution für f r 'junge' (SEHR partiell): der dieser ein mein student mann opa arzt feind etc. schläft weint raucht lacht Distribution für f r 'junge' ist ebenfalls Distribution von 'lehrer', 'student', 'mann' usf. Diese Elemente stehen in paradigmatischer Relation zueinander. Elemente mit äquivalenter Distribution können k (ggf.) in Klassen gruppiert werden

Formale Kriterien I: Distribution LERNEN TANZEN SAUFEN Wir RIEMSEN meistens am Sonntag SCHLAFEN BOHNERN Übermorgen fahre ich an die Nordsee, da werde ich mal so richtig LERNEN TANZEN SAUFEN RIEMSEN. SCHLAFEN BOHNERN

Formale Kriterien I: Distribution VORSCHLAG KUCHEN ARZT Dieser RIEMSEN ist wahrlich nicht von schlechten Eltern PLAN KINOFILM VORSCHLAG KUCHEN ARZT Am RIEMSEN kann es nicht gelegen haben. PLAN KINOFILM

Formale Kriterien I: Distribution GAGA BLAU DOOF Er ist ein kleines bisschen RIEMSEN BENOMMEN MÜDE

Formale Kriterien II: Flexionseigenschaften Der Begriff Flexion (dt: 'Beugung') bezieht sich auf Prozesse, die verschiedene Formen desselben Lexems erklären. ren. Ein Flexionsprozeß resultiert in einer neuen Form des gleichen Lexems: Gesang Gesanges Gesänge singen singe singst singt sang sangst dick dicker dickste dicksten

Formale Kriterien II: Flexionseigenschaften dies- geh- mit frag- einüber Genus M,F, N Kasus Nom, Akk, Gen, Dat Numerus Sg, Pl Tempus Präsens, Präteritum

Formale Kriterien II: Flexionseigenschaften dies- ein- geh- frag- mit über Genus M,F, N Kasus Nom, Akk, Gen, Dat Numerus Sg, Pl Tempus Präsens, Präteritum Elemente mit identischen Flexionseigenschaften können (ggf.) in Klassen gruppiert werden der/die/das jen- Poss tret- schlaf- les- unter zu neben

Formale Kriterien II: Flexionseigenschaften RIEMS- Am RIEMSTEN sind mir immer noch die Zimtsterne. Eigentlich finde ich ihre Antwort RIEMSER als seine. Komparation beim Adjektiv: stamm- schön- riems- +-er, +-sten +-er, +sten +-er, +(s)ten Ich RIEMSE,, du RIEMST - alle RIEMSEN Verbformen: 1Pers. sg: stamm- + -e ich sing- + -e ich riems- + -e 2Pers. sg: stamm- + -st du sing- + -st du riems + -st 3Pers. pl: stamm- +en alle sing- + -en alle riems- + -en

Formale Kriterien der Lexemklassen Wie gesehen, ist es möglich, sprachliche Elemente in Klassen zu gruppieren ohne dass explizit Bezug genommen werden muss auf inhaltliche Faktoren. Im Falle der lexikalischen Kategorien bzw. Wortarten können zwei Typen von formalen Kriterien benannt werden, die die Zuordnung einzelner Wörter zu Lexemklassen bzw. Wortarten ermöglichen: a) Distributionseigenschaften: : Wörter mit identischer Distribution, dh. Wörter, die in derselben Umgebung füreinander austauschbar sind, können einer Klasse zugeordnet werden b) Flexionseigenschaften: : Wörter, die die gleichen Flexionseigenschaften aufweisen, beispielsweise nach denselben grammatischen Kategorien flektiert werden, können einer Klasse zugeordnet werden.

Formale Kriterien der Lexemklassen Allerdings ist bei den formalen Kriterien zu berücksichtigen, dass diese a) nicht unbedingt in ihrer Gänze gleichermaßen auf alle Elemente einer e Klasse zutreffen b) in verschiedenen Sprachen unterschiedlich sein können. Zu a) (exemplarisch): 'Adjektive können gesteigert werden': dick, dicker, dicksten schwanger, *schwangerer, *schwangersten 'Adjektive stehen vor einem Nomen oder hinter einer Kopula': Mein schöner Mann / Mein Mann ist schön Der angebliche Dieb / *Der Dieb ist angeblich *Der schulde Junge / Der Junge ist schuld (vgl. schuldig) Danach kann man davon ausgehen, dass es innerhalb einer Klasse 'zentrale'' oder 'prototypische' ' Elemente gibt, die die Kriterien in ihrer Gesamtheit 'erfüllen' (auch inhaltlich), aber auch peripherere Mitglieder, auf die nur eine Teilmenge zutrifft. 'Dick' wäre danach ein 'prototypischeres' Adjektiv als 'schwanger' oder 'angeblich'.

Formale Kriterien der Lexemklassen Allerdings ist bei den formalen Kriterien zu berücksichtigen, dass diese a) nicht unbedingt in ihrer Gänze G gleichermaßen en auf alle Elemente einer Klasse zutreffen b) in verschiedenen Sprachen unterschiedlich sein können. k Zu b) (exemplarisch): Englisch Deutsch Artikel Verben E D E D Genus Kasus M,F, N Subj, Obj M,F, N Nom, Akk, Gen, Dat Aspekt Progressive, Non-progressive Ø

Lexemklassen Die traditionellen Wortarten stellen nur bedingt homogene, einheitliche Klassen dar. Die häufig zu ihrer Etablierung genannten inhaltlichen Kriterien sind nicht hinreichend, um tatsächlich klassenbildend wirksam zu werden. Dafür relevant sind eher formale Eigenschaften von Wörtern, sprich deren Distributionseigenschaften oder morphologisches 'Verhalten'. Diese Aussage soll die inhaltliche Dimension nicht absprechen - nicht von ungefähr werden Nomina auch 'Dingwörter', Verben 'Tuwörter', Adjektive 'Eigenschaftwörter', Präpositionen 'Verhältniswörter' genannt. Es ist aber zu berücksichtigen, dass...

Lexemklassen Notional definitions are unsatisfactory at the language- particular level because the relation between categories of grammatical form and categories of meaning is normally too complex for us to be able to define the former in the terms of the latter. A central task for the grammarian is precisely to show how categories of grammatical form are related to categories of meaning: a notional definition at the language-particular level thus confuses the very things that we need to distinguish and relate. (Huddleston '84)

Kategorie Kriterium Semantik Akzidenz Lexemklassen by Dionysius Thrax Nomen kasusbildend beschreibt Dinge und Handlungen Pronomen kasusbildend vertritt das Nomen Person Genus Numerus Kasus Form Art Verb kasuslos Tätigkeit Leiden Aussage 5 Modi 3 Genera 2 Arten 3 Formen 3 Numeri 3 Personen 3 Tempora kann vor alle Satzteile treten zur Ordnung der Gedanken 3 Genera 2 Arten 3 Formen 3 Numeri 5 Kasus Artikel kasusbildend 3 Genera 3 Numeri 5 Kasus Partizip Adverb Präposition Konjunktion wie Nomen und Verb flexionslos flexionslos flexionslos ohne Personen und Modi

Varros Sprachtheorie: partes orationis Indem Varro Wörter nach ihrer phonologischen Form und ihrer morphologischen Substanz vergleicht, kommt er zu dem Ergebnis, dass es nur vier Redeteile (partes orationis) gibt: solche mit Kasus solche mit Tempus solche mit Kasus und Tempus solche ohne Kasus und ohne Tempus

Kategorie Kasus Tempus Kategorie Nominal Verbal Nomen + Nomen + Verb + Verb + Partizip + + Adjektiv + + Partikel Präpos.

Lexeme flektierbar nicht flektierbar konjugierbar (insbesondere Tempus) deklinierbar (nach dem Kasus) mit festem nach dem Genus Genus flektierbar Partikel Keine Flexions- formen: mit, ohne, durch, auf und, aber, als, weil nein, bitte, hallo gestern, oben, umsonst nicht steigerbar (eine Flexionsreihe) steigerbar (2 Flexionsreihen)

flektierbar konjugierbar (insbesondere Tempus) deklinierbar (nach dem Kasus) mit festem Genus nach dem Genus flektierbar nicht steigerbar (eine Flexionsreihe) steigerbar (2 Flexionsreihen) Verb Nomen Pronomen Adjektiv Tempusformen: ich spreche ich sprach Festes Genus: der Löffel die Gabel das Messer Kasusformen: der Tag den Tag des Tages dem Tage Genusformen: der, die, das er, sie, es dieser, diese, dieses Kasusformen: er wer seiner wessen ihm wem ihn wen Genusformen: süßer Honig süße Marmelade süßes Gebäck Komparationsformen: süß süßer am süßesten

Lexeme flektierbar nicht flektierbar konjugierbar (insbesondere Tempus) deklinierbar (nach dem Kasus) mit festem nach dem Genus Genus flektierbar Partikel Keine Flexions- formen: mid, būtan, þurh, on and, oððe, þā,, for nā,, hwæt, ēalā giestran, ufan, binnan nicht steigerbar (eine Flexionsreihe) steigerbar (2 Flexionsreihen)

flektierbar konjugierbar (insbesondere Tempus) deklinierbar (nach dem Kasus) mit festem Genus nach dem Genus flektierbar nicht steigerbar (eine Flexionsreihe) steigerbar (2 Flexionsreihen) Verb Nomen Pronomen Adjektiv Tempusformen: ic dēme ic dēmde Festes Genus: se stān sēo sunne þæt land Genusformen: se, sēo, þæt hē, hēo, hit þes, þēos, þis Genusformen: blinda mann blinde cwēn blinde bearn Kasusformen: se dæg þone dæg þæs dæges þæm dæge Kasusformen: hē hwā his hwæs him hwæm hine hwone Komparationsformen: blind blindra blindost

Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Es ist offensichtlich, daß die Wörter W generate und generation in enger formaler Beziehung zueinander stehen und gewisse Bedeutungsmerkmale gemeinsam haben. (So gilt z.b. die Proportion generate:generation generation :: propagate:propagation propagation). Dennoch sind sie Formen von zwei verschiedenen Lexemen generate und generation. Generate, generated, generates und generating, andererseits, sind verschiedene Formen desselben Lexems generate.. Die formalen Beziehungen zwischen generate und generation einerseits und die zwischen den verschiedenen Formen des Lexems generate andererseits ( (generate, generated etc.) sind von verschiedener Art.

Morphologisches Paradigma Die verschiedenen Wörter W eines bestimmten Lexems bilden ein morphologisches Paradigma. generate: : { {generate, generates, generated, generating} generation: : { {generation, generations} singen: : { {singe, singst, singt, singen, sang, sangst, gesungen} Sänger: : { {Sänger, Sängers, S SängernS ngern}

Flexionsmorphologie Der Terminus Flexion bezieht sich auf die Prozesse, welche die verschiedenen Formen desselben Lexems erklären. Er ist somit ein Oberbegriff für Deklination, Konjugation und Komparation Ein Flexionsprozeß resultiert in einer neuen Form des gleichen Lexems.

Sekundäre grammatische Kategorien Grammatische Kategorie 1. Numerus: 2. Person: 3. Genus: 4. Kasus: 5. Tempus: 6. Aspekt: 7. Modus: 8. Genus (des verbs): Wertebereich Singular, Plural, Dual (Zweizahl) 1. (Sprecher), 2. (Angesprochener), 3. ( Besprochener ) Maskulinum, Femininum, Neutrum (männlich, weiblich, sächlich) Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ, Instrumental etc. Präsens, Präteritum, Futur (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) Progressiv, Imperfektiv, Perfektiv Indikativ, Konjunktiv, Optativ, Imperativ, 'Wirklichkeitsform, Möglichkeitsform, Wunschform, Befehlsform ) Aktiv, Passiv, Medium

Deklination Konjugation Komparation Deklination Die Flexion nominaler Kategorien (Nomen, Adjektiv, Numerale, Pronomen, Artikel) mit den grammatischen Kategorien Kasus, Numerus, Genus,, wird Deklination genannt. Konjugation Die Flexion von Verben (grammatische Kategorien: Person, Numerus, Tempus, Aspekt, Modus, Genus Verbi (=Aktiv, Passiv) etc.) heißt Konjugation Komparation Komparation bezeichnet die Flexion des Adjektivs hinsichtlich der Formen des Komaparativs und Superlativs

Morphologie - Übersicht Morphologie Flexion (Wortformen) Wortbildung (Bildung neuer Lexeme) Ableitung Komposition klassen- erhaltend klassen- verändernd Nominal- komposita Verbal- komposita Adjektiv- komposita