Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie. - Ein komplexes Beratungsangebot -

Ähnliche Dokumente
Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

FO /5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

öglichkeiten der nergiewende

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

Hotel: Gute Kundengruppe für PV

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Photovoltaik im Heizwerk

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

PHOTOVOLTAIK IM OLYMPIADORF Kurzstudie

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern

Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober Gerd Becker.

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Berechnung der Zuschüsse des KfW-Speicherprogramms in SOLinvest

Photovoltaikanlagen Feinplanung für die Stadt Ibbenbüren -Eigenstromverbrauchskalkulation-

EEP Energie-Einspar-Programm

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Eigenstrom aus PV-Anlagen ein Baustein für 100%-EE-Regionen

Eigenstromnutzung Was bringt es dem Bürger?

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern und effizient Heizen

Fotovoltaik-Förderung 2015

Strom effizient nutzen

solarstrom selbst verbrauchen aleo

Netzgekoppelte Solarstromanlage

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Solarstrom-Geschäftsmodelle für Industrie und Gewerbe im Überblick

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Zentralverband Deutscher Solarstromerzeuger e.v. VR Windkraft, Photovoltaik, Blockheizkraftwerke, Gas und Strom

Vom Staat gefördert ( 2011 ) Zum Schutz unserer Umwelt

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

Herzlich Willkommen!

Aktionskreis Energie April 2015 Dipl.-Ing. Georg Rodriguez

Erneuerbare Energien auf dem Weg Flächenkraftwerke, Kombikraftwerke, Grid Parity

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung


Strompreise 2015 gültig ab 1. Januar 2015

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen

Photovoltaik (PV) Finanzielle Überlegungen bei Investitionen in die Solartechnik

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Photovoltaik in der Landwirtschaft

Eine Kombination mit Zukunft: Photovoltaik mit Stromspeichern in der Landwirtschaft. Christian Weber E.ON Energie Deutschland GmbH

pachten selbst erzeugen sparen

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Stromspeichertechnik im privaten Haushalt

Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastmanagement

Selbstversorgung mit Solarstrom und Solarwärme

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Fondslösung: Ein Beitrag für mehr Verbrauchergerechtigkeit. Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität Verbraucherzentrale Bundesverband e.v.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

FKT Essen Praxisbeispiele zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und Ausblick auf das kommende KWK-Gesetz 2016

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Energieerzeugung im 14-Familienhauses Schweigerweg 20 Markt Schwaben (Baujahr 1970)

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Photovoltaik in der Landwirtschaft

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

EEG, Netzkosten, Energiemarkt Update, Ausblick, Konsequenzen

Manfred Ringer, Verein Waldhessen solar

Solar Computing Lab Projekte und Ziele Prof. Dr. Frank U. Hamelmann Prof. Dr. Grit Behrens Tel.

Smart Energy Workshop

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Batteriespeicher für erneuerbare Energie - Chancen und Perspektiven -

emobility OBERFRANKEN

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Transkript:

Eigennutzung von PV-Strom und Windenergie - Ein komplexes Beratungsangebot - Energielehrschau-Sondertag, Haus Düsse 30.01.2014 theodor.remmersmann@lwk.nrw.de

Cent/kWh Eigenstromverbrauch 70 Entwicklung der Haushaltsstrompreise in Deutschland 60 50 40 EEG-Umlage 30 20 10 sonstiger Strompreis Vergütung PV- Strom 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2

Cent/kWh 25,0 Entwicklung der Strompreise und PV- Vergütung 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 3

Cent/kWh 25,0 Entwicklung der Strompreise und PV- Vergütung 20,0 15,0 10,0 5,0 10,5 5,6 Vorteil Eigenverbrauch (netto) 0,0 4

Cent/kWh 25,0 Entwicklung der Strompreise und PV- Vergütung 20,0 15,0 10,0 2,0 5,0 1,1 10,5 5,6 Vorteil Eigenverbrauch (netto) 0,0 5

Cent/kWh geplante Belastung der Eigenstromerzeugung durch das EEG 2.0 7,0 6,24 6,0 5,28 5,0 4,37 4,0 3,0 2,0 1,0 0,67 0,0 Altanlagen Neue Energien (70%) konventionelle Energien (90%) EEG-Umlage 2014 Quelle: Newsletter Cleanthinking.de, 28. 1.2014 6

Cent/kWh 25,0 Ausblick auf Strompreise und PV- Vergütung 20,0 15,0 2,3 10,0 1,5 1,9 1,5 5,0 0,0 0,7 3,7 1,0 5,1 7,8 10,0 Vorteil Eigenverbrauch (netto) 12,0 7,8 7

Grundlage PV-Stromerzeugung 9

Grundlage PV-Stromerzeugung 10

11

Rendite in % Eigenkapitalrendite in Abhängigkeit vom Eigenstromverbrauch 14% 12% 10% PV-Anlage 8% 6% 4% 2% 0% Eigenverbrauchsanteil 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Eigennutzungsanteile von Windenergieanlagen Quelle: Fraunhofer IWES, www.windmonitor.de 13

15 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 1 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 2 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Uhrzeit Lastgang Milchviehbetrieb Sommer Winter

16 Uhrzeit Lastgang Haushalt Sommer Winter Uhrzeit Lastgang Biogaserzeugung Sommer Winter Uhrzeit Lastgang Ferkelerzeugung Sommer Winter Uhrzeit Lastgang Landwirtschaft allgemein Sommer Winter

0:30 1:00 1:30 2:00 2:30 3:00 3:30 4:00 4:30 5:00 5:30 6:00 6:30 7:00 7:30 8:00 8:30 9:00 9:30 1 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 2 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Deckung Leistung-Lastgang PV-Ertrag Winter Lastgang sonstige Landwirtschaft Einspeisung Strombezug Eigenerzeugung 17

0:30 1:00 1:30 2:00 2:30 3:00 3:30 4:00 4:30 5:00 5:30 6:00 6:30 7:00 7:30 8:00 8:30 9:00 9:30 1 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 2 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 Deckung Leistung-Lastgang PV-Ertrag Sommer PV-Ertrag Winter Lastgang sonstige Landwirtschaft Einspeisung Strombezug Eigenerzeugung 18

Quelle: Ing. Büro Reisch 19

21

22

Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Einflussgrößen, ohne die keine solide Kalkulation möglich ist Standort Exposition Eigenverbrauchsanteil Kosten Bezugsstrom Kosten der Anlage Eigenkapitalanteil Zinskonditionen 23

Standorte für Windkraftanlagen 24

26

% 25 Mittlerer Anteil der Windleistung und Schwankungsbreite im Binnenland 20 Schwankungsbreite 2008-2012 15 Mittelwert 2001-2012 10 5 0 27

29

Investition je kw-nennleistung Kosten von Windkraftanlagen 700.000 9000 Projektierung 600.000 7672 Anlagenkosten 8000 6984 Investition je kw-nennleistung 7000 500.000 6000 400.000 5428 4955 5000 300.000 3528 4000 200.000 2630 3000 2000 100.000 1000 0 10 kw/18 m 10 kw/24 m 20 kw/20 m 60 kw/30 m 100 kw/37 m 225 kw/ 50 m Nennleistung/Nabenhöhe 0 33

Ertrag kw/jahr Ertrag von Windkraftanlagen 300.000 250.000 Jahresleistung kwh 200.000 150.000 264506 100.000 172008 50.000 115172 0 26906 29921 32461 10 kw/18 m 10 kw/24 m 20 kw/20 m 60 kw/30 m 100 kw/37 m 225 kw/ 50 m Nennleistung/Nabenhöhe 34

Ertrag kw/jahr Kosten je kw Ertrag von Windkraftanlagen 300.000 30 250.000 23,6 Jahresleistung kwh Kosten je kwh 25 200.000 20,5 19,8 20 16,3 150.000 13,0 13,7 15 100.000 10 50.000 5 0 10 kw/18 m 10 kw/24 m 20 kw/20 m 60 kw/30 m 100 kw/37 m 225 kw/ 50 m Nennleistung/Nabenhöhe 0 35

Rendite in % Eigenkapitalrendite in Abhängigkeit vom Eigenstromverbrauch 15% 10% PV-Anlage 5% 100 kw-anlage 0% 10 kw-anlage 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Eigenverbrauchsanteil -5%

Rendite in % Eigenkapitalrendite in Abhängigkeit vom Eigenstromverbrauch 15% 10% PV-Anlage 5% 100 kw-anlage 0% 10 kw-anlage 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Eigenverbrauchsanteil -5%

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

41

42

43

45