TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011



Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar Donnerstag, 24. Februar 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Veranstaltungsprogramm

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen

Internationales Rechtsinformatik Symposion Februar 2009, Salzburg

Ausbildung zum Compliance Officer Mittelstand

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand. Programm

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10: Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

im Rahmen der 14. Internationalen Mediationstage, Mediation DACH, , Hamburg

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Donnerstag, 7. Mai 2015

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Mitgliederversammlung BDNC /06. Februar 2016, Hannover

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand:

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr


Überblick über das Institut für Telematik

125 Jahre Perspektiven für die Produktion

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

KGSt -Seminar Informationstechnik und E-Government für Organisationsgestalterinnen und Organisationsgestalter

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Business Development Management

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom Oktober 2012 in Würzburg. Programm

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

Tagung Fahrerassistenzsysteme (FAS) und Automatisierung im Fahrzeug Das Ende der Begutachtung der Fahreignung? 25. November 2015

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

KEHR-RITZ & KOLLEGEN ÜBER UNS

S.U.M.M.I.T. Risikoschablonen für (Gemeinde-) Einsatzleitungen. Zivilschutz.Dialog TIS innovation park Bozen 03. Juni 2014

Sachverständige in Österreich

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Einladung & Agenda 1

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport

Angewandte Informatik

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Aktuelle Herausforderungen im Datenschutz

Einfach weg Auf zu inklusiven Kinderund Jugendreisen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Plattform Digitales Österreich

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Bildungsprogramm Sommersemester 2013 / 2014

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Masterstudium Wirtschaft und Recht

Geschichte der Wirtschaftsinformatik... als universitäre Disziplin

Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner. PIPELINES, FREILEITUNGEN und ENERGIEFRAGEN. 23. September 2015 in Köln

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

Das Handlungsfeld Open Source

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Die suxess-story. Lernen von einem erfolgreichen IT-Beraternetzwerk. Erich Rass, PMP suxess it-project & management consulting gmbh

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

Gelungener Start für den E- Entrepre- neurship Flying Circus an der Universität Köln

Herzlich Willkommen zum Informations-Frühstück EPSA 2015

carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße Stuttgart

Themenrouten im Fokus Probleme und Lösungen. Workshop Juni 2010, Michelstadt, Odenwald

ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Mindbreeze als Challenger im Gartner Magic Quadrant for Enterprise Search

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Astro Night - Programm

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth. Von der Idee zur Umsetzung. Verlag W. Kohlhammer

Helping refugees one line of code at a time

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS)

Qualität messen - Qualität managen Leistungsparameter in der Hochschulentwicklung

Transkript:

Version: 4. Februar 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011 Begrüßungsabend, EUROLAWYER Rechtsanwälte Eurolawyer, ab 19 Uhr, Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag, 24. Februar 2011 Begrüßung und Eröffnung durch Dekan sowie IRIS Organisatoren, 09-09:20 Vorsitz: Friedrich Lachmayer, Uni Innsbruck 1. Programm & "Überleben" auf der IRIS2011, Erich Schweighofer Plenarvortrag I, 09:20-10 1. Eröffnungsadresse: Rationalisierung des Rechts & Europäische Projektkultur, Erich Schweighofer 2. Projektkultur im Spiegel der Zeiten, Michaela Strasser E-Democracy I, 10:30:00-12:00:00 1. The IMPACT Project: Building an Argumentation Toolbox for European Policy Deliberations, Thomas Gordon 2. Usability analysis of Helios an open source verifiable remote electronic voting system, Melanie Volkamer, Fatih Karayumak

3. Public Source Counting Tool für eine unabhängige Stimmenauswertung in E-Voting - Ein Verifikationsansatz, Alexander Scheidl Rechtstheorie I, 10:30:00-12:00:00 1. Rechtsphilosophie und Rechtstheorie als Wissenschaften: Eine Standortbestimmung, Günther Kreuzbauer 2. Recht und Informatik an der Wurzel eins?, Alexander Balthasar 3. Anschauliche Rechtssatzlogik, Lothar Philipps Rechtsinformation I, 10:30:00-12:00:00 1. Ärzteverträge der Sozialversicherung im Internet, Michaela Gmoser, Josef Souhrada 2. SozDok - Die Dokumentation des österreichischen Sozialversicherungsrechts - Neuerungen bei der Suche nach Novellen, Beate Glück, Martin Zach 3. 2010: Das Jahr, in dem wir Jusstudierende gerade noch überzeugen konnten, neben Google auch Rechtsdatenbanken zu benutzen, Anton Geist Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) I, 10:30:00-12:00:00 1. Fachkonzeptionelle Modellierung rechtskonformer Informationssysteme als Anwendungsgebiet der Rechtsvisualisierung, Ralf Knackstedt, Marcel Heddier, Jörg Becker 2. Distributive Multimedia and Multisensory Legal Machines, Vytautas Cyras, Friedrich Lachmayer 3. Parken in der Ohlmüllerstrasse - Angewandte Rechtsvisualisierung, Florian Holzer E-Government I, 10:30:00-12:00:00 1. Wie formalisiert man das Gewerberecht für einen Dienstleistungsassistenten?, Peter Reichstädter 2. Dokumentenmanagement und duale Zustellung im AsylGH, Felix Gantner Mittagspause, 12:00:00-14:00:00 Rechtstheorie II, 14:00:00-15:30:00 1. Rechtstheorie als Argumentationstopos der Höchstgerichte, Meinrad Handstanger 2. Begruendung der gerichtlichen Entscheidungen, Marijan Pavcnik 2

3. Die Rückwirkung der Rechtsinformatik auf die Rechtstheorie, Harald Hoffmann, Friedrich Lachmayer Rechtsinformation II, 14:00:00-15:30:00 1. Rechtsdatenbanken in Österreich - die aktuelle Situation, Dietmar Jahnel 2. EU-Aeq: Die neue schweizerische Lösung für Äquivalenzmanagement, Marius Roth 3. Metasuche, Matthias Kraft E-Democracy II, 14:00:00-15:30:00 1. Ein Vorschlag zur Effektuierung des Artikels 13 der Richtlinie 93/109/EG, Alexander Balthasar, Robert Müller-Török 2. Good Governance in the Information Society - Der Europarat und E-Voting, Gregor Wenda Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) II, 14:00:00-15:30:00 1. Willensbildung bei Personen mit einer Störung des Sprachverstehens, Newesely Georg 2. A Visual Approach to Commercial Contracts, Helena Haapio 3. Visualisierungstypologie des Deutschen Privatrechts, Wolfgang Kahlig Telekommunikationsrecht, 14:00:00-15:30:00 1. Netzneutralität als politisches Ziel. Bedeutet die Ungleichbehandlung von Daten die Ungleichbehandlung von Menschen?, Elisabeth Hödl 2. Telekommunikation: Entgeltstreitigkeiten wegen Download-Überschreitungen bei mobilen Datendiensten, Hermann Schwarz 3. Wenn der Toaster zweimal klingelt - Von Intelligenter Energie und regulatorischen Rahmenbedingungen, Arpad Gered E-Government II, 14:00:00-15:30:00 1. Die Amtssignatur in Gemeinden Ein erster Erfahrungsbericht, Bernhard Horn, Thomas Grechenig, Gerald Fischer, Roman Trabitsch 2. E-Government-Architekturen im Vergleich, Andreas Spichiger, Ronny Bernold, Reinhard Riedl 3

3. Erfolgskriterien für E-Government-Projekte Eine Analyse aus Sicht von Philosophie und Wirtschaftswissenschaften, Werner Faßrainer, Robert Müller-Török IT-Compliance und E-Discovery, 14:00:00-15:30:00 1. Einführung in IT-Compliance und E-Discovery, Johannes Barbist 2. IT-Compliance und E-Discovery in der österreichischen Praxis, Martin Schwarzbartl 3. Softwarelösungen für E-Discovery, Benjamin Weissmann Pause (Luft, Kaffee, Tee, Erfrischungen etc.), 15:30:00-16:00:00 Theorie der Rechtsinformatik, 16:00:00-17:30:00 1. Zur Dualität von Rechtsinformatik und Informationsrecht, Herbert Fiedler 2. Die Folgen des Technologiefortschritts für das Rechtsuniversum, Reinhard Riedl E-Democracy III, 16:00:00-17:30:00 1. EBI - Rückblick und Ausblick aus aus österreichischer Position, Robert Stein 2. Die Europäische Bürgerinitiative in der Praxis - Potenzielle Anwendungsfälle, Organisatoren und zu erwartende Kosten, Robert Müller-Török 3. Die Europäische Bürgerinitiative online. Diskussion eines Schutzprofils, Alexander Prosser, Alexander Balthaser Suchtechnologien, 16:00:00-17:30:00 1. Der neue Zugang zum Recht, Jürgen Lintzel 2. PPP neue Suchstrategien in juristischen Datenbanken am Beispiel von BMF-Findok und LexisNexis, Angela Stöger-Frank, Manfred Baschiera 3. Patentrecherche als besondere Herausforderung für Textanalyse- und Suchtechnologien, Michael Dittenbach E-Government III, 16:00:00-17:30:00 1. Akzeptanzfaktoren für E-Government-Anwendungen - Ein Literaturüberblick, Jörg Becker, Sara Hofmann, Michael Räckers 4

2. Ansatz strukturierter Policy Analyse als Ausgangspunkt formaler Modellbildung und Simulation in OCOPOMO, Maria A. Wimmer 3. Effizienz durch Agilität und Flexibilität in serviceorientierten Architekturen, Karl Flieder E-Procurement, 16:00:00-17:30:00 1. Das VCD als Praxisbeispiel von E Procurement: Umsetzung im Bundesvergabegesetz 2006 idf. Novelle 2009, Beatrix Maier 2. Neugestaltung des rechtlichen Rahmens für Vergaben im Unterschwellenbereich als Chance für die elektronische Vergabe?, Philipp Götzl 3. e-auktion.at - die elektronische Auktion nach dem Bundesvergabegesetz, Günther Gast LEFIS Workshop I (EN), 16:00:00-17:30:00 1. Building the Legal Framework of the Information Society: Lessons from Combating Hate Speech, Matthias C. Kettemann 2. Automatic Translation of Proposed Patents of the European Union, Filip Krepelka 3. If they can change the meaning of ordinary English, they can change the law., Orlan Lee Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) III, 16:00:00-17:30:00 1. Kennst du das Recht? Ein Sachbuch für Kinder und Jugendliche, Caroline Walser Kessel 2. Überlegungen zur Beck-Community Multisensory Law, Colette R. Brunschwig 5 Verleihung: Best Paper Award + e Government e Gov Innovationspreis, 18-18.45!! Universitätsaula Grenzkontrolle Internet: Eine Diskussion über Sperren und Zensur im WWW (mit Empfang): 19-22!! Universitätsaula

Freitag, 25. Februar 2011 Plenarvortrag II, 09:00:00-10:00:00 Vorsitz: Erich Schweighofer, Universität Wien 1. Perspektiven und Grenzen der künstlichen Intelligenz im Recht, Thomas Gordon E-Government IV, 10:30:00-12:00:00 1. EU-Großpilotprojekte - STORK und SPOCS, Peter Kustor 2. Zentrale Registerlösungen im föderalen Bundesstaat des 21. Jahrhunderts, Arthur Winter 3. Bringt Mobile Government ein anderes E-Government?, Roland Traunmüller Datenschutz I, 10:30:00-12:00:00 1. Ich weiß was du letzten Sommer gelesen hast E-Reader und die Implikationen für den Datenschutz, Stephanie Schorre, Burkhard Schafer 2. Google Street View - neue Informationstechnologie oder Überwachung?, Verena Stolz 3. Rechtlicher Erklärungsgehalt beim Upload von Daten, Sebastian Meyer E-Commerce I, 10:30:00-12:00:00 1. Wem gehört das virtuelle Schwert?, Kai Erenli 2. REST: Eine Schnittstelle für den E-Commerce, Karl Flieder, Stefan Sackmann 3. Location Based Services, Michael Kohlfürst Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken I, 10:30:00-12:00:00 1. Potenziale des Prozesskettenansatzes im B2G-Kontext Anwendungserfahrungen und Perspektiven, Martin Brüggemeier, Peter Schilling, Sirko Schulz 2. Anstrengungen im kommunalen Prozessmanagement zur Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie - Ergebnisse zweier bundesweiter Studien mit Kommunen ab 10.000 Einwohner, André Göbel 6

3. Das Berliner Wissensnetzwerk zu Methoden und Instrumenten des Geschäftsprozessmanagements in der öffentlichen Verwaltung, Volker Conlé Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen I, 10:30:00-12:00:00 1. Neue Methoden zur effizienten Ausarbeitung von Vertrags- und Gesetzestexten, Sebastian Reimer 2. Virtuelle Forschungsumgebungen im Bereich der Rechtswissenschaft: Ein Anforderungsprofil, Bettina Mielke, Christian Wolff IT-Recht, 10:30:00-12:00:00 1. Strafrechtliche Aspekte des Cyber-Mobbing, Christian Bergauer 2. 1000 Mitarbeiter = 1000 Pressesprecher - wenn Mitarbeiter in sozialen Netzen aktiv werden, Heidi Schuster Mittagspause, 12:00:00-14:00:00 E-Commerce II, 14:00:00-15:30:00 1. Übertragbarkeit von Accounts in Online-Spielen, Gernot Fritz 2. Europaweite e-wettkultur als Beitrag zur Rationalisierung des deutschen Glücksspielrechts, Alexander Konzelmann Datenschutz II, 14:00:00-15:30:00 1. Cloud Computing und Datenschutz - wie geht das?, Wolfram Proksch 2. Cloud Computing in der Medizin Patientengeheimnis versus medizinischen Fortschritt, Bernhard Horn, Thomas Grechenig 3. Grenzüberschreitende Kooperationen im Gesundheitswesen und E-Health, Wolfgang Deutz, Ralf Blaha Urheberrecht I, 14:00:00-15:30:00 1. Urheberrechtliches UBONGO - Schlaglichter auf die jüngere Judikatur in Urhebersachen, Clemens Thiele 2. Zur Urheberrechtlichen Zulässigkeit von Screen Scraping, Michael Sonntag 3. Schutz von Persönlichkeitsrechten Geschäftsunfähiger, Clemens Appl 7

Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken II, 14:00:00-15:30:00 1. Datenaustausch zwischen Staatsanwaltschaft-Strafvollzug, Matthias Kegel 2. Strukturierung der Kernprozesse einer außeruniversitären Forschungseinrichtung als Voraussetzung zur Gestaltung von IT-Services, Claudia Lemke, Melanie Baier 3. ITIL: Entscheidende Kennzahlen zur Optimierung von Geschäftsprozessen innerhalb der öffentlichen Verwaltung, Antje Dietrich Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen II, 14:00:00-15:30:00 1. Zur Methodik der softwaregestützten juristischen Fallbearbeitung, Bernd Schaudinn 2. Formularlegistik 2.0, Felix Gantner 3. Auf dem Weg zum automatisierten Ermittlungseingriff: Zur Verfolgung von Verkehrsverstößen in der Bundesrepublik Deutschland, Andreas Popp Pause (Luft, Kaffee, Tee, Erfrischungen etc.), 15:30:00-16:00:00 Datenschutz III, 16:00:00-17:30:00 1. Videoüberwachung in Taxis in Deutschland und Österreich, Martin Sebastian Haase 2. Erweiterte Gefahrenforschung der Sicherheitspolizei bei der Bekämpfung des Terrorismus und Datenschutz, Egmar Wolfeil 3. Datenverwendung durch Kreditauskunfteien - Schaffung eines Rechtsrahmens in der Gewerbeordnung, Martin Leiter 4. Internationale Zuständigkeit und Anwendbares Recht im Persönlichkeits- und Datenschutzrecht - Zugleich eine Vorstellung des CLIP-Projektes, Philipp Fischer Urheberrecht II, 16:00:00-17:30:00 1. Der "gerechte Ausgleich" im europäischen Copyright-System, Elisabeth Staudegger 2. New Media Art und traditionelles Urheberrecht, Leonhard Reis 3. Die zivilrechtliche Inanspruchnahme von Access-Providern auf Sperrung rechtsverletzender Webseiten, Roman Heidinger 8

Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken III, 16:00:00-17:30:00 1. DYONIPOS - Proaktives Managen von Wissensprozessen in der IT-Sektion des Bundesministeriums für Finanzen, Silke Weiß, Sandra Tscheliesnig, Doris Ipsmiller, Tobias Schleser 2. Die neue E-Government-Strategie des Bundes, der Länder und Kommunen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Prozessmanagement im Verwaltungsumfeld, Dagmar Lück-Schneider, Wolfgang Schneider Juristische Informatik-Systeme und Anwendungen III, 16:00:00-17:30:00 1. Können moderne Redaktionssysteme die legistische Arbeit unterstützen?, Heide Ebert 2. Verträge im Netz: Erweiterung der bestehenden Rechtsbegriffsontologie, Antje Dietrich Geschichte der Rechtsinformatik, 16:00:00-17:30:00 Sitzungen PK, GI und OCG, 17:30:00-19:00:00 Abendessen, 19:30-22, Sternbräu Samstag, 26. Februar 2011 9 Elektronische Rechtsetzung I, 09:00:00-10:30:00 1. Normative und sozioökonomische Modellierung als legistische Aufgaben, Günther Schefbeck 2. Recht einfach : Semantische Rechtsmodelle als Basis für die Orchestrierung von E- Government-Services, Doris Ipsmiller, Markus Klein 3. Semantische Mustererkennung in normativen Texten und in Texten aus Diskussions- Plattformen sozialer Netzwerke, Hannes Stefko 4. Semantically Enhanced, Collaborative Writing in the Field of Legislative Drafting, Alexander Szlezak Science Fiction und Utopien I, 09:00:00-10:30:00 1. BoD Diversity, Viktoria Kickinger 2. Leben nach Plan Utopien in den Biowissenschaften, Markus Wiederstein

3. Personale Identität und freier Wille in Science Fiction, Evolutionstheorie und Computerphilosophie, Wolfgang Schinagl E-Learning, 09:00:00-10:30:00 1. Neue Wege der Vermittlung juristischer Informationskompetenz durch die Bibliothek der WU, Ulrike Kugler, Anton Geist 2. Interaktive Anleitung zum rechtswissenschaftlichen Arbeiten das rwa -Projekt der WU, Michael Nueber, Stefan Unger Open Government I, 09:00:00-10:30:00 1. Offene Daten und Informationen im Politikzyklus. Voraussetzungen, Risiken und Umsetzungspotentiale von Open Government und Open Data in europäischer Perspektive., Peter Parycek, Michael Sachs, Judith Schoßböck 2. Die Europäische Open Government Data Bewegung, Thomas Thurner LEFIS Workshop II (EN), 09:00:00-10:30:00 1. The challenges of privacy and data protection posed by smart grids, Paul de Hert, Dariusz Kloza 2. The story of the two disclosure approaches A comparative study on Austria and Poland, Szymon Golebiowski Pause (Luft, Kaffee, Tee, Erfrischungen etc.), 10:30:00-11:00:00 Elektronische Rechtsetzung II, 11:00:00-12:30:00 1. Beyond Presentation: Modern Requirements for E-Law Data Formats, Gioele Barabucci, Luca Cervone, Monica Palmirani, Fabio Vitali 2. Long-term Preservation and Legal Validity of E-Law, Monica Palmirani 3. Legislative Time Machine Explore compiled law in the past, present, and future, Grant Vergottini IT-Sicherheit, 11:00:00-12:30:00 1. Cloud Computing / SaaS: Rechtliche Auswirkungen auf die Business Continuity und Desaster Recovery Planung., Udo Steger 2. Data Loss Prevention-Systeme im Spannungsfeld zwischen Risikovorsorge, Sicherheitsmaßnahme und Datenschutz, Dominik Hausen, Isabell Conrad 10

Science Fiction und Utopien II, 11:00:00-12:30:00 1. I'd rather be a cyborg than a princess, or: Do Gynoids dream of electric sheep?, Judith Schossböck 2. Fahrenheit 154 - eine Welt ohne Bücher, Peter Lechner 3. We ain t seen nothing yet, Hermann Maurer Open Government II, 11:00:00-12:30:00 1. Open Linked Data als Element strategischen Informationsmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Johann Höchtl, Peter Reichstädter 2. Von isolierten Datenfriedhöfen zur übergreifenden effizienten Umweltdatenauswertung, Michael Hadrbolec LEFIS Workshop III, 11:00:00-12:30:00 1. About ICT in law - "Do ICT strengthen or weaken our law?", Dominik Gora 2. Competition issues in professional electronic trade, Oskar Filipowski Plenarvortrag III, 12:30:00-13:00:00 Vorsitz: Erich Schweighofer, Universität Wien 1. IRIS2011: Rückblick und Ausblick, Friedrich Lachmayer, Günther Schefbeck 11

Organisat IRIS2011 1Feb11 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2011 Programm IRIS2011 - Sessionen Mittwoch, 23. Februar 2011 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend EUROLAWYER Rechtsanwälte! Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Donnerstag, 24. Februar 2011 Do1 Plenar 9h Begrüßung & Eröffnung durch Vizedekan Peter Mader & IRIS Organisatoren (Dietmar Jahnel, Peter Mader, Friedrich Lachmayer & Erich Schweighofer) Programm & "Überleben" auf der IRIS2010: Erich Schweighofer, Universität Wien/WZRI Zum IRIS-Hauptthema: Erich Schweighofer, Universität Wien: Rationalisierung des Rechts & Europäische Projektkultur Plenarvortrag von Michaela Strasser, Prof. an der Universität Salzburg: Projektkultur im Spiegel der Zeiten Kaffeepause 10-10.30 Rechtstheorie I Rechtsinformation (Leitung: Günther I (Leitung: Pascale Kreuzbauer, Uni E-Government I Berteloot, Amt für Salzburg & Marijan E-Democracy I Rechtsvisualisierun (Leitung: Reinhard Veröffentlichungen Pavznik, Uni (Leitung: Alexander g I (Leitung: Aiman Do2 10.30-12 Riedl, FH Bern), Luxembourg) Ljubljana) Prosser, WU Wien) Khalil) Do 12-14 Mittagessen Do3 14-15.30 Kaffeepause 15:30-16 E-Government II (Leitung: Roland Traunmüller, Uni Linz) Rechtsinformation II (Leitung: Anton Geist. WU Wien) Rechtstheorie II (Leitung: Meinrad Hangstanger, VwGH & Uni Innsbruck ) E-Democracy II (Leitung: Melanie Volkamer) Telekommunikation srecht (Leitung: Michael Sonntag, Uni Linz) Rechtsvisualisierun g II (Leitung: Florian Holzer) E-Government III (Leitung: Arthur Suchtechnologien (Leitung: Franz Theorie der Rechtsinformatik (Leitung: Erich E-Democracy III E-Procurement Rechtsvisualisierun g III (Leitung: Helena Haapio und Winter, Uni Kummer, Weblaw, Schweighofer, Uni (Leitung: Alexander (Leitung: Philipp Colette R. Do4 16-17.30 Krems) Bern) Wien) Balthasar, BKA Wien) Götzl, RA) Brunschwig) Do5 18-18.45 Preisverleihungen: LexisNexis Best Paper Award, OCG E-Government Award! Universitätsaula Do6 19.00-20.30 UBIT Zukunftsforum: Grenzkontrolle Internet:: Eine Diskussion über Sperren und Zensur im WWW! Universitätsaula Do7 20.30-22 UBIT Zukunftsforum Buffet! Universitätsaula IT-Compliance (Leitung: Johannes Barbist) LEFIS Workshop (EN) (Leitung: Dariusz Kloza, VU Brussel) Universität Wien 04.02.2011 Seite 1

Organisat IRIS2011 1Feb11 Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Freitag, 25. Februar 2011 Fr1 Plenar 9h Plenarvortrag von Prof. Dr. Tom Gordon: Perspektiven und Grenzen der künstlichen Intelligenz im Recht Kaffeepause 10-10.30 Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerk E-Commerce I Juristische Informatik-Systeme Fr2 10.30-12 E-Government IV (Reinhard Riedl, Berner Fachhochschule) Datenschutz I (Leitung: Dietmar Jahnel, Uni Salzburg) en I (Leitung: Dagmar Lück- Schneider, HWR Berlin) (Leitung: Wolfgang Freund, DLA Piper Weiss Tessbach, Wien) & Anwendungen I (Leitung: Tom Gordon, Fokus Fraunhofer, Berlin) IT-Recht (Leitung: Elisabeth Staudegger, Uni Graz) Fr 12-14 Mittagessen Fr3 14-15.30 Kaffeepause 15-30-16 Urheberrecht I (Leitung: Andreas Wiebe, WU Wien) Datenschutz II (Leitung: Sebastian Meyer, RA) Urheberrecht II (Leitung: Clemens Fr4 16-17.30 Thiele, Eurolawyer, Salzburg ) Datenschutz III (Leitung: Wolram Proksch, RA) Fr5 17.30-19 OCG, GI und Programmkomitee-Sitzungen Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerk en I (Leitung: Angela Dovifat, HTW Berlin) E-Commerce II (Leitung: Kai Erenli FH des bfi Wien) Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerk E-Commerce - en I (Leitung: Maria Virtuelle Güter Wimmer, Uni (Leitung: Wolfgang Koblenz) Freund) Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen II (Leitung: Doris Liebwald) Juristische Geschichte der Informatik-Systeme Rechtsinformatik & Anwendungen III (Leitung: Nikolaus (Leitung: Felix Forgo & Markus Gantner) Holzweber) Fr7 19.30 Abendessen im Sternbräu, Griesgasse 23 Fr7 20.00 Dinner-Adresse von Erich Schweighofer, Universität Wien: Rationalisierung des Rechts & Europäische Projektkultur Samstag, 26. Februar 2011 Elektronische Rechtsetzung I Open Government (Leitung: Günther LEFIS Workshop II (EN) (Leitung: Sa1 9-10.30 (Leitung: Peter Parycek, Uni Krems) Schefbeck, Parlamentsdirektio n Wien) Matthias C. Kettemann, Uni Graz) Science Fiction & Utopien I (Leitung: Peter Lechner) E-Learning (Leitung: Michael Sonntag, Uni Linz) Kaffeepause 10.30-11 Universität Wien 04.02.2011 Seite 2

Organisat IRIS2011 1Feb11 Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Sa2 11-12.30 Sa3 12.30-13 Elektronische Rechtsetzung II (Leitung: Wolfgang Engeljehringer, Parlamentsdirektio n Wien) IT-Sicherheit (Leitung: Erich Schweighofer, Uni Wien) Open Government (Leitung: Michael Sachs, Uni Krems) LEFIS Workshop III (EN) (Leitung: Libor Kyncl, Uni Brno) Science Fiction & Utopien II (Leitung: Wolfgang Schinagl) Rückblick und Ausblick: Friedrich Lachmayer, Universität Innsbruck, Günther Schefbeck, Parlamentsdirektion Wien Universität Wien 04.02.2011 Seite 3