1. Dynamische Energiesysteme



Ähnliche Dokumente
Optimierung von Komponenten durch Parametervariation - die neuen Features von T*SOL Expert

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Mean Time Between Failures (MTBF)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Halbleiterbauelemente

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun

Datenbanken Microsoft Access 2010

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installation OMNIKEY 3121 USB

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Einführung Sonnenschutz, Lichtlenkung und Blendschutz

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lehrer: Einschreibemethoden

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Datenexport aus JS - Software

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Universal Gleismauer Set von SB4 mit Tauschtextur u. integrierten Gleismauerabschlüssen!

QM: Prüfen -1- KN

StudyDeal Accounts auf

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Energetische Klassen von Gebäuden

MaklerManager Ergänzung zum Handbuch 2.0

ecaros2 - Accountmanager

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

PRAKTIKUMSVERSUCH ADM 1

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

ClubWebMan Speisekartenverwaltung ANWENDUNGSTIPP

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

SMS/ MMS Multimedia Center

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

Ihre Bearbeitung kann sein: Sie wird durch eine Benutzerdokumentation (nicht: Anwenderdokumentation, Programmdokumentation) ergänzt.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

meinpflegedienst.com Release Notes 3.4

GSD-Radionik iradionics Android-App

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Leitfaden: geoport in FlowFact

Anforderungsanalyse: Tutor

Zinsrechner. Bedienungsanleitung

Feiertage in Marvin hinterlegen

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Nutzung dieser Internetseite

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Transkript:

Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation Dr.-Ing. Gerhard Valentin Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH www.valentin.de Solar Energy, Tagung für Architekten und Ingenieure 1. Dynamische Energiesysteme Solaranlagen sind - wie die meisten regenerativen Energiesysteme - dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlung nicht durch eine konstante zur Verfügung stehende Leistung geregelt werden kann, sondern die Energiequelle selbst einer veränderlichen periodischen und stochastischen Größe unterliegt. Im Falle von Solaranlagen ist sie also abhängig von der wechselnden Globalstrahlung der Sonne in Abhängigkeit von Tageszeit, Jahreszeit und anderen klimarelevanten Faktoren wie Bewölkung und Luftfeuchtigkeit. Diesen dynamischen Vorgängen auf der Seite der Energiewandlung sind die veränderlichen und dynamischen Vorgänge auf der Seite des Energiebedarfs überlagert. Solarsysteme müssen so ausgelegt werden, dass sie diesen wechselnden Bedingungen genügen und im Hinblick auf Ertrag, Sicherheit und Zuverlässigkeit hohen Anforderungen genügen. Für eine befriedigende Lösung der Komplexität dieser Anforderungen stehen dem Planer schon seit längerer Zeit Simulationsprogramme als Planungswerkzeuge zur Verfügung. 2. T*SOL Expert als Planungsinstrument Simulationsprogramme sind in der Lage, die einzelnen Komponenten eines Solarsystems in mathematischen Modellen abzubilden und mit Hilfe von hoch aufgelösten Klimadaten und Verbrauchsprofilen einem Härtetest zu unterwerfen. Bereits hier lässt sich der Vorteil von Simulationsrechnungen gegenüber einer statischen Planung erkennen: einzelne Komponenten, wie z. B. Speichergröße und Kollektorfläche können variiert und so die Auswirkungen auf das gesamte Systemverhalten sowie den Ertrag erkannt werden. Als Ergebnis der Planung einer Anlage erhält man somit eine in ihren Komponenten optimierte Solaranlage. Die Optimierung bezieht sich auf sämtliche Komponenten, die für die Funktion einer Solaranlage von Bedeutung sind: Wärmeübertrager, Pumpenleistungen und Volumenströme, Rohrleitungen und nicht zuletzt eine Komponente, deren Einfuß im Allgemeinen unterschätzt wird: die Regelung. Die meteorologischen Daten mit Globalstrahlung, Lufttemperatur und Windgeschwindigkeit liegen in einer Auflösung von einer Stunde für ein durchschnittliches Jahr vor. Für Deutschland werden 150 Standorte standardmäßig mitgeliefert, die Daten für jeden beliebigen Ort in Deutschland können im 1 Kilometerraster Klimadaten über den Deutschen Wetterdienst bezogen werden. Für die Synthese von Stundenwerten aus Monatswerten ist im Programm ein eigener Meteosynthese-Generator vorhanden. Dieser enthält auch eine Datenbank von ca. 2000 Standorten weltweit und ist jederzeit erweiterbar. Dr.-Ing. Gerhard Valentin - Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation - Seite 1

Neben den Klimadaten ist auch die hohe Auflösung der Verbrauchswerte für eine genaue Simulation erforderlich. T*SOL erlaubt die Eingabe eines Profils für den Warmwasserverbrauch für die Stunden eines jeden Wochentages mit der Überlagerung von unterschiedlichen Monatswerten. Typische Verbrauchsprofile für die wichtigsten Anwendungsfälle sind aus einer Bibliothek ladbar. Die Stundenwerte des Heizenergiebedarfs werden aus den jeweiligen Klimadaten des Standortes und der Heizleistung des Gebäudes generiert. Abb. 1: Tagesprofil für den Warmwasserverbrauch eines typischen Mehrfamilienhauses Für die Berechnung von Solarsystemen zur Warmwasserbereitung, zur Heizungsunterstützung und zur Schwimmbaderwärmen liegen in einer Systembibliothek die gängigsten in Mitteleuropa verwendeten Systemverschaltungen vor. Neu enthalten sind firmenspezifische Systeme von Kombianlagen. Diese Anlagen sind an der Universität Stuttgart am Institut für Wärmetechnik vermessen und in einem von der DBU geförderten Projekt in T*SOL aufgenommen worden. Die Randbedingungen und numerischen Rechenmodelle sind dabei an die europäischen Normen für Solaranlagen (pren 12964, 12976, 12977) angepasst worden. 3. Parametervariation Die Expertenversion von T*SOL liefert zur Optimierung einzelner Komponenten einer Solaranlage ein beeindruckendes automatisches Werkzeug: die Parametervariation. Der Anwender kann eine automatische Variation von Parametern während der Simulationsrechnungen durchführen und den Einfluss der Parameter auf eine Zielgröße ermitteln und anzeigen lassen. Als sinnvolle Zielgrößen haben sich der solare Deckungsanteil, der Nutzungsgrad des Solarsystems und der Fremdenergiebedarf erwiesen. Dr.-Ing. Gerhard Valentin - Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation - Seite 2

Besonders vorteilhaft ist bei dieser Simulationsrechnung, dass eine Variation von zwei Parametern gleichzeitig durchgeführt werden kann. Als einfachste Parametervariation würde sich z. B. die Variation der Kollektorfläche und der Speichergröße bei sonst festen Randbedingungen einer Solaranlage anbieten. Abb. 2: Parametervariation Als Ergebnis erhält man in diesem Beispiel der Parametervariation den typischen Verlauf des solaren Deckungsanteils bei einer Erhöhung der Kollektorfläche unter mitteleuropäischen Klimabedingungen: der Deckungsanteil strebt einem Grenzwert bei ca. 75 Prozent zu. Neben dieser eher trivialen Aufgabe eröffnet sich mit diesem Hilfsmittel die Chance, einzelne Komponenten oder die Regelung zu optimieren. So lassen sich sowohl die Einlasshöhen der Anschlüsse an einem Speicher mit der Auswirkung auf die Temperaturschichtung untersuchen als auch die Stellung des Temperaturfühlers für die Regelung auf das Regelverhalten. 4. Energiebilanz Eine wichtige Information für den planenden Ingenieur ist die Kenntnis der einzelnen Energieströme innerhalb des Solarsystems. Während einer Simulation werden sämtliche Energieströme im System ermittelt und anschließend in einem Senkeydiagramm dargestellt. Dr.-Ing. Gerhard Valentin - Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation - Seite 3

Abb. 3: Senkeydiagramm der Energieflüsse innerhalb einer Solaranlage Der Ingenieur erhält damit einen Überblick über die im System auftretenden Verluste und ist in der Lage, seine Arbeit einzuschätzen und sie gegenüber Dritten, z.b. dem Bauherrn anschaulich zu erklären. Die Energiebilanz kann neben den anderen Ergebnissen auch als Tabelle über eine Schnittstelle an andere Programme übergeben werden. Somit ergibt sich die Möglichkeit, z. B. in Excel eigene Grafikausgaben zu erzeugen oder sie in bestehende Dokumente einzubinden. 5. Monitoring Messdatenimport Die Akzeptanz von thermischen Solaranlagen wird im hohen Maße von ihrer Zuverlässigkeit abhängen. Seit Jahren werden Instrumente zur Messung dieser Zuverlässigkeit, wie etwa die innerhalb von Solarthermie 2000 + - einem Projekt des Bundes zur Förderung von großen Solaranlagen - angewandte Garantie von solaren Erträgen (GRS). Im neuen T*SOL Expert ist es möglich, für die Überprüfung von garantierten Erträgen, aber auch für jede andere Art eines Vergleichs von messtechnisch ermittelten und theoretisch möglichen Ertragen, Messwerte wie Einstrahlung, Temperatur, Verbrauch einzulesen. Mit diesen gemessenen Eingangsdaten kann die Anlage simuliert werden und ein Vergleich der gemessenen Ergebnisse mit den durch Simulation erhaltenen Werten stattfinden. Darüber hinaus kann nun durch die Überprüfung der einzelnen Energieströme innerhalb der Anlage auch eine Identifikation von Komponenten erfolgen, bei denen eine fehlerhafte Funktion vorliegt. Dr.-Ing. Gerhard Valentin - Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation - Seite 4

Abb. 4: Messwerte einlesen Autor: Dr.-Ing. Gerhard Valentin - bis 1988 an der TU Berlin im Forschungsbereich Solaranlagen tätig - heute Geschäftsführer der Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH in Berlin Tel.: +49 (0) 30/588 439-0 Fax: +49 (0) 30/588 439-11 E-Mail: info@valentin.de www.valentin.de Dr.-Ing. Gerhard Valentin - Optimierung thermischer Solaranlagen durch Simulation - Seite 5