Kurzstudie zur. Dämmung und Solarthermie B S BSS



Ähnliche Dokumente
Studie. Effiziente Balance zwischen Dämmung und Solarthermie

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

E N E R G I E A U S W E I S

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

KfW Effizienzhaus 55 (oder besser)

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P AP/

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, Dessau.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieaudit RBS 76-77

Fördermittel für Energetische Sanierung

Energetische Klassen von Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fach-Informationsveranstaltung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Förderung bisher nach Richtlinien vom

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

(oder: "Registriernummer wurde beantragt am ") Mehrfamilienhaus Energieeffizienzstr. 10, Hauptstadt Dachgeschoss

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. April SenerTec GmbH Schweinfurt 1

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Fördermittel. Referent: Dipl.-Ing. Uwe Neumann. Energieberater Margaretenweg Höchstadt/Aisch

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Direktvermarktung und Marktprämie


Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Karlsruher Klimahäuser

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mehrfamilienhaus. Julie-Salinger-Weg, Dresden VORSCHAU. Vermietung/Verkauf

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz 2012

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energie PLUS - Gebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

Übersicht KfW-Programme aus Sicht des Dachs ab 01. März 2013

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Kostenvergleich von Heizsystemen

Energieaudit. Energieaudit.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Energetische Gebäudesanierung und Solarthermie

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

SO-PRO Solarthermie in industriellen Prozessen BERICHT WORKSHOP II

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Fördermöglichkeiten bei der energetischen Sanierung. Die EnEV 2014 Anforderungen. Wolfgang Seitz Alexander Schrammek /

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Fachgebiet Massivbau, Univ.-Prof. Dr.-Ing. C.-A. Graubner

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Effizienzhaus, EnEV & Co.

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

KfW-Programm Erneuerbare Energien

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

Details zu den ab gültigen Neuerungen im Programm Altersgerecht Umbauen entnehmen Sie bitte dem Programm-Merkblatt 04/2012.

Thermische Simulation und Energiebilanzierung vom Solarzentrum Kienberg

Transkript:

Kurzstudie zur Effizienten Balance zwischen Dämmung und Solarthermie B S BSS

Anlass der Studie 2 Neue EU-Gebäuderichtlinie fordert Nahezu Null Energiegebäude unter Beachtung der Gesamteffizienz der Gebäude Bisher besteht keine Definition auf nationaler Ebene, ist in Bearbeitung Trend im Gebäudebereich geht im Moment in Richtung Mehr Dämmung, z.b. in Richtung Passivhaus Neue EU-Gebäuderichtlinie fordert Gesamteffizienz der Gebäude, d.h. der sog. Primärenergiebedarf von Gebäuden rückt stärker in den Vordergrund Die Solarthermie schneidet bei der Berechnung des Primärenergiebedarfes sehr gut ab (Stichwort Primärenergiefaktor 0 ) Damit könnte die neue EU-Gebäuderichtlinie entscheidend dazu beitragen, den Einsatz der Solarthermie und damit den Solarthermiemarkt deutlich zu beleben b

Anlass der Studie 3 Möglichkeiten die gleiche oder höhere Gebäudeeffizienz im Sinne der EU-Richtlinie durch Anlagentechnik, insbesondere der Solarthermie zu erzielen, sind bisher nicht ausreichend untersucht, einzelne Praxisbeispiele liegen aber vor Um politische Vorgaben Ziel Anteil EE-Wärme bis 2020 auf 14 % steigern, ist der Einsatz der Solarthermie deutlich zu erhöhen, insbesondere auch im Bereich von hohen solarthermischen Deckungsgraden (siehe auch Erfahrungsbericht zum MAP Dez. 2010) Die Studie wurde erstellt durch das Sonnenhaus-Institut e.v. in Kooperation mit dem Büro Econsult

Eingangsthese: zwei Strategien führen zu KfW-Effizienzhaus-Standards 4 1. Vergrößerung der Solaranlage zur Erhöhung des solaren Deckungsanteils bei vorgegebener Gebäudehülle (Transmissionswärmeverlust) ( Mehr Solartechnik ), oder 2. Verbesserung der thermischen Qualität der Gebäudehülle auf Passivhausniveau und zurückfahren der Anlagentechnik ( Mehr Dämmung )

27 Fälle decken wesentliche Gebäudetypen & -standards sowie Anlagen ab. 5 Untersucht wurden drei Gebäudetypen im Wohnungsbau an realen Projekten: Einfamilienhaus, Doppelhaushälfte, Mehrfamilienhaus Projekte wurden so gewählt, dass Standardfälle der EnEV-Berechnung berücksichtigt sind und die Fördersystematik der KfW-Effizienzhäuser enthalten ist, d.h. es wurden drei Gebäudestandards gewählt: KfW-Effizienzhaus 70, KfW-Effizienzhaus 55, Passivhaus Vier Anlagentechniken berücksichtigt: - Fußbodenheizung mit Gas-Brennwert, - Solaranlage Standard-Deckungsanteil mit Pelletheizung, - Solaranlage 60% Deckungsanteil mit Pelletofen, - Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Passivhaus Hieraus resultieren 27 Simulationsvarianten für Gebäude und Anlagentechnik

Berechnungen ermöglichen ein Ranking der verschiedenen KFW-Maßnahmen 6 Annahmen: Energiekosten heute und in 20 Jahren bei Preissteigerung 4 u. 8%, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach VDI 2067, Förderstandard Darstellung der Ergebnisse gemäß ökologischer und wirtschaftlicher Wertigkeit der Maßnahmen in folgenden Dimensionen: spez. Transmissionswärmeverlust, Bezeichnung für die Qualität der thermischen h Hülle eines Gebäudes Jahres-Heizwärmebedarf, Energiemenge, die einem Gebäude zugeführt werden muss, um eine gewünschte Innenraumtemperatur zu erreichen Jahres-Endenergiebedarf, Energiemenge, die unter gemittelten Klimaverhältnissen zur Deckung des Heizwärmebedarfs und des Trinkwasserwärmebedarfs einschl. Verluste der Anlagentechnik benötigt wird Jahres-Primärenergiebedarf, berücksichtigt neben dem Endenergiebedarf auch die Effizienz der Anlagentechnik und die Verluste außerhalb des Gebäudes, die von der Gewinnung des Energieträgers, der Aufbereitung und der Verteilung bis zum Gebäude entstehen; Grundlage zur Berechnung der CO2- Emissionen, Primärenergiefaktoren: Gas, Heizöl 1,1; Strom 2,6; Holz 0,2; Solar 0,0 CO2-Ausstoß/CO2-Vermeidung

Untersuchte Effizienzhäuser sind reale Projekte 7 Gebäudetyp Einfamilienhaus (EFH) Doppelhaushälfte (DHH) Mehrfamilienhaus (MFH) (12 Wohneinheiten) Standort Niederbergkirchen Denkendorf Laufen Nutz- / Wohnfläche ca. 210 m 2 / 135 m 2 ca. 240 m 2 ca. 1.500 m 2 / 1.400 m 2 Baujahr 2007 2011 2010

Ergebnisse EFH Gebäudehülle und Größe Solartechnik 8 EFH-Typ der Sonnenhäuser Größe Kollektor Größe Speicher EH 70 Pellet-Solar 60 36 qm 7,3 cbm EH 70 Pellet-Solar 60WRG* 28 qm 5,3 cbm EH 55 Pellet-Solar 60 27 qm 5,3 cbm EH 55 Pellet-Solar 60WRG* 18 qm 3,1 cbm PH Pellet-Solar l 60 16 qm 15 1,5 cbm * WRG = Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Ergebnisse EFH mit Lüftungsanlage Heizwärmebedarf, Endenergiebedarf 10 14.000 12.000 10.821 arf in kwh izwärmebed Hei 10.000 000 8.000 6.000 4.000 2.000 9.503 8.781 4.582 8.750 5.937 8.200 7.281 6.363 5.798 6.150 4.891 4.739 4.582 3.776 3.113 4.150 1.787 3.074 0 Erläuterung: KfW-EH = KfW-Effizienzhaus, PH = Passivhaus, PHH = Passivhaushülle Orange Linie: Endenergiebedarf des KfW-Effizienzhaus 70 Pellet Solar60

Ergebnisse Heizwärmebedarf, Endenergiebedarf 11 Den geringsten Heizwärme- sowie Endenergiebedarf weisen Passivhäuser auf, gefolgt von den beiden auf Passivhaus-Hülle verbesserten Effizienzhaustypen (KfW- Effizienzhaus 55 und 70) Den geringsten absoluten Endenergiebedarf weist das Passivhaus kombiniert mit einer Pelletheizung und einer Solaranlage mit 60 % solarthermischer Deckung auf Innerhalb der einzelnen Effizienzhaustypen weisen die Gebäude mit einer Solaranlage mit 60 % solarthermischer Deckung den jeweils geringsten Endenergiebedarf auf, auch im Vergleich zu den verbesserten Gebäudehüllen ( Solarthermie ist effizienter als nur Dämmung ) Die Variante KfW-Effizienzhaus 70 Pellet Solar60 weist zudem einen geringeren Endenergiebedarf auf, als die Gebäudevarianten KfW-Effizienzhaus 70 Gas- Passivhaushülle und KfW-Effizienzhaus 55 Gas-Passivhaushülle ( Solarthermie ist effizienter als nur Dämmung ) Fazit: Effizienzhäuser (EH70, EH55, PH) mit hohem solaren Deckungsgrad weisen einen geringeren Endenergiebedarf auf, als Gebäude, die verstärkt auf die Gebäudehülle und weniger Anlagentechnik setzen, d.h. sie sind sparsamer

Ergebnisse EFH mit Lüftungsanlage Primärenergiebedarf 13 ter pro Quadratme Jahr bedarf in kwh p utzfläche und J Primärenergieb Nu 60 50 40 30 20 10 0 51 47 18 10 39 34 13 14 9 25 12 13 11 Erläuterung: KfW-EH = KfW-Effizienzhaus, PH = Passivhaus, PHH = Passivhaushülle Passivhaus-Varianten mit Lüftungsanlage Orange Linie: Primärenergiebedarf des KfW-Effizienzhaus 70 Pellet Solar 60

Ergebnisse Primärenergiebedarf 14 Effizienzhäuser mit hohem solarthermischen Deckungsgrad (SD 60%) weisen den geringsten Primärenergiebedarf i auf Effizienzhäuser mit hohem solarthermischen Deckungsgrad (SD 60%) erfordern im Vergleich mit den Varianten PelletSolar den geringeren Einsatz des Rohstoffes Pellets (Nachhaltigkeit), it) deshalb schneiden sie mit einem geringeren Primärenergiebedarf i ab Das KfW-Effizienzhaus-70 mit 60% solarthermischer Deckung weist einen deutlich geringeren Primärenergiebedarf auf, als ein Passivhaus mit der Heizungsvariante Gas- Solar und ein Passivhaus mit der Heizungsvariante i Pellet-Solar l ( Solarthermie ist ökologischer als nur Dämmung mit wenig Anlagentechnik ) Das KfW-Effizienzhaus-70 mit 60% solarer Deckung weist den gleichen Primärenergiebedarf auf, wie ein Passivhaus mit 60% solarer Deckung ( Solarthermie ist ökologischer als nur Dämmung ) - (Passivhaus mit Lüftungsanlage)

Fazit Primärenergiebedarf 15 Fazit: Die KfW-Effizienzhäuser-70+55 mit hohem solaren Deckungsgrad weisen einen wesentlich geringeren Primärenergiebedarf i auf, als Gebäude, die verstärkt auf die Gebäudehülle und weniger Anlagentechnik setzen Die KfW-Effizienzhaus-Förderung wird dieser Tatsache nicht gerecht (Koppelung mit hohem h Standard d Gebäudehülle über Transmissionswärmeverlust i sollte überarbeitet werden)

Ergebnisse EFH CO2-Emissionen 16 Erläuterung: KfW-EH = KfW-Effizienzhaus, PH = Passivhaus, PHH = Passivhaushülle Passivhaus-Varianten mit Lüftungsanlage Orange Linie: CO2-Emissionen des KfW-Effizienzhaus 70 Pellet Solar60

Ergebnisse CO2-Emissionen 17 Die KfW-Effizienzhäuser 70 + 55 und das Passivhaus kombiniert mit einer Heizung mit 60% solarthermischer h Deckung weisen den geringsten CO2-Ausstoß auf (< 3 kg CO2 pro Jahr pro qm Nutzfläche) Der Gebäudetyp KfW-Effizienzhäuser 70 mit einer Heizung mit 60% solarthermischer Deckung weist einen um den Faktor 2,4 geringeren CO2-Ausstoß auf, als ein Passivhaus mit einer Heizung Gas-Solar Fazit: Effizienzhäuser kombiniert mit einer Heizung mit hohem solaren Deckungsgrad weisen einen deutlich geringeren CO2-Ausstoß auf, als Gebäude, die verstärkt auf die Gebäudehülle und weniger erneuerbare Anlagentechnik setzen Mehr Solartechnik bringt höhere CO2-Einsparung als Mehr Dämmung

Ergebnisse Wirtschaftlichkeit Mehrinvestition und Einsparung von Energiekosten 22 3.500 3.000 Energiekosteneinsparung /a Annuität*) /a effektive jährliche Mehrkosten /a 2.500 2.382 2.250 2.000 1.984 1.810 1.818 1.500 1.302 1.267 1.000 861 500 590 297 272 518 0 Erläuterung: Vergleichsbasis KfW-Effizienzhaus 70 Gas-Solar Preissteigerung 4 % KfW-EH = KfW-Effizienzhaus, PH = Passivhaus, PHH = Passivhaushülle Passivhaus-Varianten mit Lüftungsanlage Orange Linie: effektive jährliche Mehrkosten des KfW-Effizienzhaus 70 Pellet-Solar60

Wirtschaftlichkeit Mehrkosten und Einsparung von Energiekosten 23 Annuitätenberechnung Kreditlaufzeit 20 Jahre, Kollektoranlage Lebensdauer > 30 Jahre Die Mehrkosten übersteigen bei allen Varianten die jährliche Einsparung an Energiekosten, keine Variante ist wirtschaftlich Effizienzhäuser KfW-EH 70 + 55 mit einer Heizung mit hohem solaren Deckungsgrad (SD 60%) weisen deutlich geringere effektive jährliche Mehrkosten auf, als die Gebäudevarianten mit sehr weit optimierter Gebäudehülle (Passivhausvarianten) Fazit: Mehr Solar ist günstiger als Mehr Dämmung

Ergebnisse EFH mit Lüftungsanlage Pi Primärenergieeinsparung i i und dmehrkosten hk 25 60 14 Primä ärenergieeins sparung in kwh/qm*a 50 40 30 20 10 33 41 6,11 931 9,31 2,77 12 2,43 1,39 1,28 4 16 37 4,04 42 5,95 39 8,54 26 11,18 38 10,56 40 12 10 8 6 4 2 m*a effe ektive Mehrk kosten in /q 0 0 Erläuterung: Vergleichsbasis KfW-Effizienzhaus 70 Gas-Solar Preissteigerung 4 % KfW-EH = KfW-Effizienzhaus, PH = Passivhaus, PHH = Passivhaushülle Passivhaus-Varianten mit Lüftungsanlage Orange Linie: effektive jährliche Mehrkosten des KfW-Effizienzhaus 70 Pellet-Solar60

Ergebnisse Primärenergieeinsparung und Mehrkosten 26 Die höchste Primärenergieeinsparung weisen Effizienzgebäude auf, die über eine Heizung mit hohem h solarem Deckungsgrad verfügen. Die höchsten effektiven Mehrkosten (bezogen auf die Nutzfläche,) liegen bei den Gebäudevariante mit sehr weit optimierter Gebäudehülle (Passivhaus+GasSolar, Passivhaus+PelletSolar und Passivhaus+PelletSolar60); die Ursache liegt in den hohen Kosten der weiteren Optimierung der Gebäudehülle (abnehmender Grenzwertnutzen), bei gleichzeitig geringerer Primärenergieeinsparung im Vergleich zu Effizienzgebäuden, die über eine Heizung mit hohem solarem Deckungsgrad verfügen Die Effizienzhäuser 70+55 mit hohem solaren Deckungsgrad schneiden mit deutlich höherer Primärenergieeinsparung ab, als die Gebäudevarianten mit sehr weit optimierter Gebäudehülle und verursachen im Vergleich geringere Mehrkosten; Mehr Solarthermie ist günstiger als Mehr Dämmung Das KfW-Effizienzhaus70 mit der Heizungsvariante Pellet+Solar60 besitzt Mehrkosten von rund 6,10 pro Quadratmeter Nutzfläche. Dieses Gebäude weist um den Faktor 1,8 niedrigere Mehrkosten auf, als die Gebäudevariante Passivhaus mit Heizung Pellet-Solar bei gleichzeitig höherer Primärenergie-Einsparung Fazit: Effizienzhäuser, die eine Heizung mit hohem solaren Deckungsgrad besitzen, weisen wesentlich geringere Mehrkosten auf, als Gebäude mit sehr gut optimierter Gebäudehülle (Passivhausvarianten) und erzielen gleichzeititg eine höhere Primärenergieeinsparung

Ergebnisse CO2-Vermeidungskosten Preissteigerung 4 % und 8% 27 CO2-Einsparung pro Jahr CO2 Vermeidungskosten - Preissteigerung 4 % CO2-Vermeidungskosten - Preissteigerung 8% 2.500 kg CO2 *a 1.463 1.462 1.323 1.600 /t 2.000 kg CO2 *a 1.115 976 1.180 1.200 /t 1.500 kg CO2 *a 1.000 kg CO2 *a 668 487 659 492 628 800 /t 500 kg CO2 *a 369 400 /t 0 kg CO2 *a 0 /t Erläuterung: Vergleichsbasis KfW-Effizienzhaus 70 Gas-Solar Preissteigerung 4 % und 8% KfW-EH = KfW-Effizienzhaus, PH = Passivhaus, PHH = Passivhaushülle Passivhaus-Varianten mit Lüftungsanlage

Ergebnisse CO2-Vermeidungskosten 28 Die höchste CO2-Vermeidung weisen Effizienzgebäude auf, die über eine Heizung mit hohem h solarem Deckungsgrad verfügen Die höchsten CO2-Vermeidungskosten liegen bei der Gebäudevariante Effizienzhaus70 mit optimierter Gebäudehülle+Gasheizung und dem Passivhaus mit der Heizungsvariante Gas+Solar Die Effizienzhäuser 70+55 mit hohem solaren Deckungsgrad schneiden mit deutlich geringeren CO2-Vermeidungskosten ab, als Gebäudevariante mit sehr weit optimierter Gebäudehülle (Passivhaus+GasSolar, Passivhaus+PelletSolar und Passivhaus+PelletSolar60); die Ursache liegt in den hohen Kosten der weiteren Optimierung der Gebäudehülle (abnehmender Grenzwertnutzen) Mehr Solarthermie ist günstiger als Mehr Dämmung Das KfW-Effizienzhaus70 mit der Heizungsvariante Pellet+Solar60 besitzt CO2- Vermeidungskosten von 668 pro t CO2. Dieses Gebäude weist um den Faktor 1,9 niedrigere Vermeidungskosten auf, als die Gebäudevariante Passivhaus mit Heizung Pellet-Solar bei einer höheren CO2-Einsparung Fazit: Effizienzhäuser, die eine Heizung mit hohem solaren Deckungsgrad besitzen, weisen wesentlich geringere CO2-Vermeidungskosten auf, als Gebäude mit sehr gut optimierter Gebäudehülle (Passivhausvarianten)

Förderung am Beispiel Mehrfamilienhaus 29

Ergebnisse Mehrkosten bei Mehrfamilienhäuser mit Förderung 30 13.000 11.000 jähr rliche Kosten in 9.000 7.000 5.000 3.000 1.000 5.720 873 7.336 4.774 3.532 4.180 4.339 1.319 4.060 3.863 3.406 3.406 6.199 6.070 5.538 5.008 7.639 7.355 5.454 5.910-1.000 Energiekosten Gesamt /a Annuität /a effektive jährliche Mehrkosten /a Förderung /a Erläuterung: Vergleichsbasis KfW-Effizienzhaus 70 Gas-Solar Energiepreissteigerung g g 4 %, Kredite (Laufzeit 10 Jahre): Energieeffizient Bauen und Erneuerbare Energien Premium KfW-EH = KfW-Effizienzhaus, PH = Passivhaus, PHH = Passivhaushülle Passivhaus-Varianten mit Lüftungsanlage Orange Linie: Effektive jährliche Mehrkosten des KfW-Effizienzhaus 70 Pellet-Solar60

Ergebnisse Mehrkosten bei Mehrfamilienhäuser mit Förderung 31 Im Gegensatz zu Ein- und Zweifamilienhäusern besteht bei Mehrfamilienhäusern aktuell neben der Förderung der Gebäudehülle auch eine Förderung der Kollektoranlagen Die Effizienzhausvarianten EH70 Pellet Solar60, PH Pellet-Solar und PH Pellet- Solar60 weisen die höchsten effektiven Mehrkosten auf Das Effizienzhaus EH55 Pellet-Solar60 weist vergleichbare Mehrkosten auf, wie das Passivhaus mit Heizung Gas-Solar

Ergebnisse MFH Primärenergiebedarf und Fördereffizienz 32 ter Nutzfläche o Quadratmet und Jahr rgiebedarf pro (kwh) Primärener 60 50 40 30 20 10 0 44 43 1.863 873 1.319 15 4.060 8 35 3.863 40 2.960 5.538 3.406 13 7 5.008 28 5.454 13 5.911 10 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 he Förderung in Jährlic Primärenergiebedarf pro Quadratmeter Nutzfläche Förderung Gebäudehülle "Energieeffizient Bauen" Förderung gesamt Förderung Anlagentechnik "Erneuerbare Energien Premium" Erläuterung: KfW-EH = KfW-Effizienzhaus, PH = Passivhaus, PHH = Passivhaushülle Passivhaus-Varianten mit Lüftungsanlage Orange Linie: Primärenergiebedarf des KfW-Effizienzhaus 70 Pellet-Solar60

Ergebnisse Primärenergiebedarf i und Fördereffizienz i 33 Das Effizienzhaus 70 mit verbesserter Gebäudehülle und Gasheizung (EH 70 Gas-PHH) besitzt den höchsten Primärenergiebedarf und erhält die niedrigste Förderung stimmige Fördereffizienz Die Effizienzhäuser 70+55 mit der Heizungsvariante Pellet-Solar60 besitzen geringsten Primärenergiebedarf und erhalten aber nicht die höchste Förderung nicht stimmige Fördereffizienz Fazit: Die Förderung von Gebäudehülle und erneuerbarer Anlagentechnik, insbesondere der Solarthermie mit hohen Deckungsgraden, sollte auch auf Ein- und Zweifamilienhäuser übertragen werden Fazit: Die Förderung sollte eine ausgewogene Balance zwischen Dämmung und hohen solaren Deckungsgraden berücksichtigen. Maßstab der Fördereffizienz sollte der Primärenergiebedarf sein, bei einer systemoffenen Betrachtung der Wege Dämmung oder Solarthermie

Zusammenfassung 34 Effizienzhäuser (EH70, EH55, PH) mit hohem solaren Deckungsgrad weisen einen geringeren Endenergiebedarf d auf, als Gebäude, die verstärkt auf die Gebäudehülle und weniger Anlagentechnik setzen, d.h. Mehr Solar ist sparsamer als Mehr Dämmung Effizienzhäuser mit hohem solaren Deckungsgrad weisen einen deutlich geringeren Primärenergiebedarf auf, als Gebäude, die verstärkt auf die Gebäudehülle und weniger erneuerbare Anlagentechnik setzen und führen zu den höchsten Einsparungen an Energiekosten, d.h. Mehr Solar ist ökologischer und wirtschaftlicher als Mehr Dämmung Effizienzhäuser mit hohem solaren Deckungsgrad weisen eine deutlich höhere Primärenergieeinsparung auf und führen zu geringeren Mehrkosten, als Gebäude, die verstärkt auf die Gebäudehülle und weniger erneuerbare Anlagentechnik setzen, d.h. Mehr Solar ist ökologischer und wirtschaftlicher als Mehr Dämmung Effizienzhäuser mit hohem solaren Deckungsgrad weisen einen deutlich geringeren CO2-Ausstoß auf, als Gebäude, die verstärkt auf die Gebäudehülle und weniger erneuerbare Anlagentechnik setzen Effizienzhäuser mit hohem solaren Deckungsgrad weisen wesentlich geringere CO2-Vermeidungskosten auf, als Gebäude mit sehr gut optimierter Gebäudehülle

Zusammenfassung 35 Fazit Mehr Solartechnik bringt höhere CO2-Einsparung als Mehr Dämmung Fazit Mehr Solartechnik weist höhere Primärenergieeinsparung und geringere Mehrkosten auf als Mehr Dämmung Fazit Mehr Solartechnik weist geringere CO2-Vermeidungskosten auf als Mehr Dämmung Fazit Mehr Solartechnik ist wirtschaftlicher als Mehr Dämmung Im Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern werden die KfW-Effizienzhaus- Förderung und das Marktanreizprogramm dieser Tatsache nicht gerecht Im Bereich Mehrfamilienhäuser werden die KfW-Effizienzhaus-Förderung und das Programm Erneuerbare Energien Premium dieser Tatsache teilweise gerecht; eine Optimierung der Fördereffizienz im Hinblick auf Primärenergie- oder CO2-Einsparung ist zu prüfen

Konsequenzen für die Solarthermieförderung 36 Marktanreizprogramm - MAP: Aufnahme der Neubauförderung bei Ein- und Zweifamlienhäusern für Kollektoren in Gebäuden mit hohem solaren Deckungsgrad Ergänzungen/Optimierung der KfW-Effizienzhaus-Förderung: Systemoffene Rahmenbedingungen durch Koppelung der Förderstufen ab dem KfW-Effizienzhaus 70 nur an den Primärenergiebedarf/CO2-Vermeidung Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie in nationales Recht (ENEV 2012?): Verankerung von Gebäuden mit hohem solaren Deckungsgrad, Umsetzung der EU-Richtlinie darf sich nicht in Richtung Gebäudehülle verschieben ( Dämmung ) EnEV-Berechnung EV Definition der Schnittstelle zwischen EnEV-Nachweis u. Solarsimulation Vereinheitlichung des Berechnungsverfahrens im Rahmen der Solarsimulation Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 2067 Überprüfung der Standardwerte der DIN: z.b. Wartungskosten für Solaranlagen Grundeinstellung 3%, Wahrscheinlichkeit der Brennstoffkostenentwicklung als Sicherheitsfaktor