Sechs neue Archebetriebe



Ähnliche Dokumente
O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Krippenspiel für das Jahr 2058

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Das Weihnachtswunder

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kindergarten Schillerhöhe

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Kulturelle Evolution 12

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Papa - was ist American Dream?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kreativ visualisieren

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Sibylle Mall // Medya & Dilan

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Ein Teddy reist nach Indien

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers

rund ums haus verglasungen im aussenbereich

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Das Leitbild vom Verein WIR

Ein Coachingtag nur für dich

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Studienkolleg der TU- Berlin

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Ein süsses Experiment

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Darum geht es in diesem Heft

Der Klassenrat entscheidet

Newsletter SLA April 2015

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Papierverbrauch im Jahr 2000

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

DIE 10 SCHNELLSTEN LAST MINUTE UMSATZTIPPS FÜR WEIHNACHTEN & NEUJAHR

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Leseprobe aus: Janosch, Tiger und Bär auf großer Tour, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Tag der Schulverpflegung 2014

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Erst Lesen dann Kaufen

Spectra Aktuell 09/13 Der Heilige Abend in Österreich - Christkind, Christbaum und Tradition beim Essen

Transkript:

Ihre private Kleinanzeige! Geben Sie doch einfach eine private Kleinanzeige auf. Dies geht ganz leicht auch per Telefon! General-Anzeiger Telefon: 03 91/ 9 99-8 00 Wohnungen zu vermieten in Lüchow, Hitzacker (Elbe), Dannenberg/Elbe, Wustrow, Schnackenburg/Elbe, Lüneburg, u. a. zentrale + ruhige Lage, Balkon + Fahrstuhl, hell + sonnig, Einbauküche + Garage möglich. von Privat Bitte Gratisprospekt anfordern: Telefon (0862) 9 7 0 www.peter-schneeberg.de 1/14 / SONNTAG, DEN 21. DEZEMBER 2014 Die ersten drüben Jubiläum: Am 23. Dezember 1989 waren drei Wustrower schnell Seite 3 Gegen Tierleid IgiT demonstrierte in Lüchow auf dem Marktplatz Seite 4 Purple X-Mas-Party Purple Struts in veränderter Besetzung in Platenlaase Seite 2 WWW.GENERALANZEIGER.DE Hitzacker (hjg). Ein Brand hat in der Nacht zu Montag in Hitzackers Zentrum gewütet: in einem dreistöckigen Haus am Markt. Menschen kamen durch das Feuer nicht zu Schaden. Sirenengeheul hatte zahlreiche Feuerwehrleute aus mehreren Orten des Kreisgebietes zum Einsatz im Elbestädtchen alarmiert. Sie bekämpften die Flammen und sorgten dafür, dass sich der Brand nicht ausdehnte. Nach ersten Ermittlungen war es vermutlich ein technischer Defekt, der am Sonntag gegen 21.0 Uhr zum Brand in dem historischen Fachwerkhaus geführt hatte. Wie die Polizei mitteilt, war das Feuer in einer Zwischenwand des Gebäudes ausgebrochen und hatte dann auf die Inneneinrichtung sowie LOKALES Heiligabend: Sechste stille Mahnwache Dannenberg (bv). Begehen Sie das Fest der Liebe einmal anders - schließen Sie sich uns an! Dies fordern die Organisatoren der mittlerweile sechsten stillen Mahnwache, die an Heiligabend vor dem alten Rathaus in Dannenberg stattfindet. Die Stille Mahnwache gegen das Tierleid der heutigen Zeit findet statt an Heiligabend, Mittwoch, dem 24. Dezember von 1.00 bis 17.00 Uhr in Dannenberg, Am Markt vor dem Alten Rathaus. In einem eindringlichen Appell erläutern die Veranstalter, warum sie sich an Heiligabend zur Mahnwache versammeln: Wir gedenken am Heiligenabend (Kerzen bitte mitbringen!) aller Tiere, die misshandelt, nicht artgerecht gehalten, ausgebeutet, sinnlos getötet werden, Not erleiden müssen, gezüchtet werden um zu sterben und vom aussterben bedroht sind. In diesem Jahr gedenken wir besonders den Kühen, die trächtig zum Schlachten gebracht werden. Den unendlich vielen Tieren in den Zuchtfarmen der Pelzindustrie die wegen ihres Pelzes auf unsagbare brutale Art und Weise getötet werden. Den vielen Hunden und Katzen in all den ausländischen Sheltern, die durch Grundstücksspekulationen aus den privaten Einrichtungen in städtische verlegt werden. Ihr Schicksal ist dann ungewiß. Den vielen Tieren im In und Ausland, die in privaten kleinen Stationen leben und untergebracht sind und kaum etwas zu fressen und zum Wärmen haben, weil diese Menschen selbst kaum etwas haben. Den vielen Hundewelpen, die es nicht schaffen, leben zu dürfen. Wir denken an alle Tierschützer auf dieser Welt, die jeden Tag versuchen das Leid und den Schmerz zu lindern. Es sind die Flyer im Schnee, die von dem Schicksal vieler Lebewesen zeugen. Es sind Kerzen, die nur für einen Augenblick ihr Schicksal beleuchten und uns ihren Schmerz deutlich machen. Es ist unsere Aufgabe dieses unermessliche Leid zu verhindern. Auch wenn es augenscheinlich nur ein Augenblick an einem Tag ist, für diese Tiere und alle anderen ist er wichtig, denn dieser Augenblick macht ihr Leid öffentlich. Salzlabor: BI kritisiert Fixierung auf Gorleben Gorleben (inf/bv). Die Bundes-CDU hat sich auf ihrem Parteitag vom niedersächsischen Landesverband den Antrag aufdrängen lassen, für die Endlagerforschung ein Salzlabor einzurichten. Die Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.v. (BI) reagiert darauf mit dem Hinweis, dass damit Gorleben gemeint ist, auch wenn der Standort offensichtlich nicht explizit genannt wurde. Die Umweltinitiative sieht in der Landtagsabgeordneten Karin Bertholdes-Sandrock die treibende Kraft als Wortführerin der bröckelnden Gorleben-Fan-Gemeinde. Bericht folgt eine Zwischendecke aus Lehm übergegriffen. Feuerwehrleute mussten einen Teil des Dachs und der Sechs neue Archebetriebe Alte Haustierrassen: Sympathisch und wirtschaftlich Landrat Jürgen Schulz (hinten l.), GeH-Geschäftsführerin Antje Feldmann (vorne dritte v.l.), GeH Rassebetreuer für Geflügel Heinrich Thomas (v.2.v.l.) sowie Archeregions-Initiator Hartmut Heckenroth (mitte.v.l.) freuten sich am Mittwoch mit den VertreterInnen von sechs Archehöfen über deren Zertifizierung. Foto: Angelika Blank Lüchow (asb). Am Mittwoch erhielten sechs landwirtschaftliche Betriebe aus den Händen von Vertretern der Gesellschaft zur Erhaltung alter Haustierrassen (geh) ihre Urkunden, mit denen sie als Arche-Betriebe anerkannt werden. Wenn es nach Landrat Jürgen Schulz geht, dann könnte sich die Archeregion Flusslandschaft Elbe, zur der auch weite Teile des Landkreises Lüchow-Dannenberg gehören, bald zur Modellregion entwickeln. Die Idee, alte Haustierrassen wieder zu halten, um Feuer in historischer Altstadt von Hitzacker Ein Brand hat in der Nacht zu Montag in einem Haus am Markt in Hitzacker gewütet. Foto: Hagen Jung Außenwände öffnen, um den Brand bekämpfen zu können. Der Schaden wird auf etwa 10 000 Euro geschätzt. ihnen das Überleben zu garantieren, ist nicht nur sympathisch, sondern sie hat auch wirtschaftlichen Nutzen für die Region, zeigte sich Schulz bei der kleinen Feierstunde in der Lüchower Kreisverwaltung überzeugt. Auch Hartmut Heckenroth, Initiator und spiritus rector der Archeregion Flusslandschaft Elbe, hatte es sich nicht nehmen lassen, den sechs neuen Archehöfen zur Zertifizierung zu gratulieren. Des weiteren waren gleich zwei VertreterInnen der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Nutztierrasen e.v. (GeH) am Mittwoch Nachmittag zur Urkundenverleihung nach Lüchow gekommen. Noch immer sind es in Deutschland über 100 Nutzttierrassen, deren Überleben gefährdet ist, betonte Antje Feldmann, Geschäftsführerin der GeH in Witzenhausen. Umso mehr freut es mich, dass sich hier wieder sechs neue Betriebe gefunden haben, die sich der Haltung alter Nutztierrassen widmen und deshalb als Arche-Hof zertifiziert werden Was weg ist, brauchen wir nicht zählen! auf sehr viele Möbel (Achten Sie auf die Aufkleber) auf alle Polstermöbel! auf alle Deko- & Geschenkartikel auf alle Tische & Stühle! 9:00-18:30 Uhr & am 31.12.2014 9:00-12:00 Uhr 29410 Salzwedel / OT Klein Gerstedt können. Bei den Arche-Höfen nach den Kriterien der GeH liegt der Schwerpunkt in der landwirtschaftlichen Nutzung der Tiere. Mindestbestandsgrößen sowie der gezielte Austausch von (Zucht-)Tieren gefährdeter Haustierrassen mit anderen Züchtern sichern dabei die nachhaltige Zuchtarbeit. Dem Besucher bietet sich hier häufig durch die Herstellung und Vermarktung von hofeigenen Produkten die Möglichkeit zum Einkauf regionaler Spezialitäten. Seite 2 WETTER im Norden starker West- bis Südwestwind mit Sturmböen AKTUELL Agentur und Jobcenter zu Lüchow (bv). Jeweils am Mittwoch, dem 24. Dezember und am 31. Dezember bleiben die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter in den Landkreisen Harburg (Winsen und Buchholz), Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen geschlossen. Für Kundinnen und Kunden, die aus diesem Grund erst am 29. Dezember beziehungsweise am 2. Januar die Arbeitsagentur oder das Jobcenter aufsuchen, ergeben sich keine Nachteile. Seit dem 1. August 2006 sind die Jobcenter aufgefordert allen Arbeitslosen, die in den vergangenen zwei Jahren weder Arbeitslosengeld noch Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld bekommen haben, unverzüglich Leistungen zur Eingliederung in Arbeit anzubieten. Probleme mit der Zustellung? 0841 / 9263

Seite 2 21. Dezember 2014 LOKALES Betriebe sollen leben können Sechs neue Archebetriebe im Wendland ausgezeichnet Das sind die sechs neuen Archehöfe Fortsetzung von Seite 1 Lüchow (asb). Antje Feldmann erinnerte auch daran, dass der Landstrich zwischen Lüchow-Dannenberg und Amt Neuhaus die erste Region war, in der sich soviele Archehöfe fanden, dass sie als Archeregion Flusslandschaft Elbe anerkannt werden konnte. Mit den sechs neuen Archehöfen sind es nun insgesamt 23 landwirtschaftliche Betriebe, die sich gezielt für die Haltung alter Nutztierrassen wie das Bunte Bentheimer Schwein, das Schwarz-Weiße Niederungsrind, Soay- Schafe oder die Bayerische Landgans entschieden haben. Bei der Familie Luft aus Weitsche war es der Geschmack, der sie zu den Bunten Bentheimer Schweinen brachte. Außerdem ist diese Schweinerasse wesentlich robuster, so Marcel Luft. Das Bentheimer Schwein gilt außerdem als fruchtbare, genügsame, stressresistente und anspruchslose Schweinerasse mit guten Muttereigenschaften. Doch trotz dieser guten Eigenschaften verschwand diese Schweinerasse nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend von den Höfen. Auch das kann ein Archehof bieten: Marcel und Ute Luft aus Weitsche haben ihren nicht mehr benötigten Güllesilo kurzerhand zu einem Collosilo umfunktioniert. Ein herrliches kleines Freiluft-Colloseum. Foto: Björn Vogt Unser Unternehmen gehört zu einer führenden Mediengruppe mit einer starken regionalen Marktpräsenz im östlichen Niedersachsen. Wir haben uns mit dem General-Anzeiger durch Kompetenz, Erfahrung, Kundenorientierung und umfassenden Serviceleistungen als echter Partner für unsere Geschäftskunden und Leser profiliert. Mit der Zielsetzung, diese Position in der Region zu stärken und auszubauen, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Geschäftsstelle in Uelzen eine/n Mitarbeiter/-in Backoffice Ihre Hauptaufgabe besteht in der Unterstützung unseres Verkaufsteams im Innendienst. Sie entwickeln neue Ideen und Lösungen, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind. Weiterhin sind Sie zuständig für die Abstimmung und Abwicklung von Aufträgen mit unseren Kunden. Sie passen zu uns, wenn Sie... über eine kaufmännische Ausbildung sowie erste berufliche Erfahrungen im Umgang mit Geschäftskunden verfügen, aufgeschlossen und bereit sind, ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld mit aufzubauen, einen ausgeprägten Bezug zu klassischen und modernen Medien sowie der Region haben, über kundenorientiertes Denken und eine eigenständige Arbeitsweise verfügen, vertraut sind im Umgang mit MS Office, idealerweise auch mit SAP. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Entwicklungsmöglichkeiten (auch in Teilzeit möglich) in einem modernen Unternehmen der Medienbranche. Sind Sie interessiert? Dann stellen Sie uns bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Zeugnisse, Gehaltsvorstellungen und frühestem Eintrittstermin) per E-Mail unter thomas.frommhagen@generalanzeiger.de oder schriftlich zur Verfügung: Uelzener General-Anzeiger Herrn Thomas Frommhagen Veerßer Straße 19 292 Uelzen Für die Verteilung des General-Anzeigers am Wochenende suchen wir gewissenhafte Zustellerinnen und Zusteller. Gern auch Berufstätige, Hausfrauen, Rentner, Studenten und Schüler. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihren Anruf unter kostenfreien Telefonnummer 0800/1010922. Mitarbeiter gesucht? Rufen Sie uns an. Der Stellenmarkt im General-Anzeiger Ihre Chance Für unseren REPO-Markt in 29439 Lüchow, Rue de Ceret Nr. 1 suchen wir zu sofort eine/-n Verkäufer/-in für die Bereiche: Werkzeuge, Lebensmittel und Non Food mit Erfahrung in Vollzeit Bitte melden Sie sich am Montag, den 22.12.2014 ab 9.00 Uhr bei Frau Capitao unter Tel.: 0172 / 96 12 11 oder senden eine E-Mail mit Ihren aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an info@repo-markt.de. Der Geschmack der Kunden forderte mageres Fleisch (das Bentheimer Schwein hat einen recht hohen Fettanteil) und in den immer größer werden Schweinezuchtbetrieben wurden effiziente Wirtschaftsrassen statt der tradierten Nutztierrassen eingesetzt. Sein Herz für Bunte Bentheimer Schweine entdeckten auch Harry Bense und seine Frau Heidrun aus Rebenstorf. Mit ihrem fleißigen Hausschwein Lotti konnten sie eine Zucht der Bentheimer Schweine aufbauen, die nach den Worten von Antje Feldmann heute zu den bundesweit wichtigen Beständen für diese Rasse gehört: zwei Zuchteber und sechs Zuchtsauen bilden die Basis für immer neue Bentheimer Schweine. Der Hof Birkenbruch dagegen, geführt von Georg Hohenbild hat sich für das Niederungsrind entschieden, weil es in der norddeutschen Tiefebene das am längsten angepasste Rind Wir suchen zu sofort in Vollzeit eine/n Kundendiensttechniker oder eine/n Elektriker mit Fachrichtung Heizungsbau Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie an: Heins Haustechnik Lüneburger Straße 18 2946 Hitzacker (Elbe) Tel. 0862 267 100 Geschäftseröffnung? Sagen Sie es über uns! Ihre Anzeige im General-Anzeiger ACHTUNG! LUKRATIVE RABATT- AKTION BIS 31. DEZEMBER 2014 Jetzt anrufen: 0800-33336 od. 0392/289933 Auch abends und Samstag/Sonntag erreichbar. Geißel Abdichtungstechnik GmbH & Co. KG Hermann-Danz-Straße 8 39444 Hecklingen ist. Als Zweinutzungsrasse ist außerdem deutlich gesünder als die in den USA und in Deutschland einseitig zu Milch-Hochleistung gezüchteten Holstein Friesian, bei der nur noch die schwarzweiße Musterung an ihre Vorfahren erinnert, so Georg Hohenbild. Willy Hardes aus Zernien, ebenfalls einer der zertifizierten Betriebe, hat sich für die Haltung von Soay-Schafen entschieden - die nicht leicht zu halten sind, weswegen es auch nur wenige Züchter gibt. Für den Landschaftsplaner gibt es neben der Liebe zu alten Rassen auch politische Gründe, sich für die Arche-Idee einzusetzen. Mit der Grund-Idee der Arche-Bewegung Erhalten durch Aufessen bringen wir Fleisch an den Markt, das regional und artgerecht produziert, eine Alternative zum agrarindustriell hergestelltem Fleisch bietet, so Hardes. Letztendlich wollen wir dahin, dass die Betriebe wieder davon leben können. Um das Ziel zu erreichen, braucht es allerdings verstärkte Marketingkampagnen - wie zum Beispiel Aktionstage oder Führungen. Mehrere Betriebe, wie Online-Versorgung: Nur 3 Prozent sind zufrieden Lüchow (bv). Die Onlinebefragung zum geplanten Breitbandausbau liegt jetzt vor, die Ergebnisse sind ausgewertet. Fazit: Das Wendland ist ein weißer Fleck auf der Internet- Landkarte. Der Reihe nach: Im August und September dieses Jahres wurde im Rahmen der aktuell laufenden Strukturplanung für den Breitbandausbau im Landkreis Lüchow-Dannenberg eine Onlinebefragung zum Nutzerverhalten und zur Zufriedenheit mit der aktuellen Breitbandversorgung durchgeführt. Für die Umfrage wurde das Online- Tool des Breitbandzentrums Niedersachsen (bzn) genutzt. Die Bedarfsumfrage ist insbesondere dazu geeignet, ein Meinungsbild zur Breitbandversorgung aus Sicht der aktiven Internetnutzer aufzuzeigen, welche insbesondere in Regionen mit unzureichender Breitbandversorgung leben. Die Ergebnisse liegen nun vor, teilt der Landkreis mit: Insgesamt beteiligten sich (nur!) 4,3 Prozent der Haushalte des Kreises an Liebe Zustellerinnen und Zusteller! Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, uns für Ihre geleistete Arbeit zu bedanken. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und für 201 viel Glück, Gesundheit und Erfolg. Ihr Lüchow (asb). Die sechs neuen zertfizierten Archehöfe in Lüchow-Dannenberg im Überblick: Werner Wecker / Jugendhof Godewin e.v. Der Jugendhof arbeitet mit verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen. Die Kinder/Jugendlichen arbeiten mit in der Landwirtschaft, in der auch Pferde für die Feldarbeit eingesetzt werden. Heidrun und Harry Bense / Rebenstorf: Ihre Zucht von Bunten Bentheimer Schweinen ist inzwischen so anerkannt, dass sie als Herdbuch -Betrieb geführt werden. Willy Hardes / Braasche: Haltung verschiedener Geflügelrassen und Soay- Schafen Marco Otte / Beutow: Haltung von zum Beispiel auch die Lufts aus Weitsche, öffnen ihre Höfe nicht nur zur Kulturellen Landpartie. Führungen, Ab-Hof-Verkäufe und laufende Öffentlichkeitsarbeit informieren über die Arbeit der Archehöfe. Im nächsten Jahr soll es auch in Lüchow-Dannenberg einen Archetag geben, kündigte Marcel Luft an. So dieser Befragung. 91 Prozent der Befragten nutzen hiernach das Internet privat mit beruflichen Anteilen (z.b. Homeoffice), neun Prozent ausschließlich zu beruflichen Zwecken. Ihre Zufriedenheit mit der aktuellen Bandbreite äußerten lediglich drei Prozent der befragten Privataushalte und vier Prozent der Gewerbetreibenden in den überwiegend unterversorgten Gebieten. Nur 4,3 Prozent der hiesigen Haushalte beteiligten sich Damit ist die Zufriedenheit mit der Breitbandversorgung im Landkreis Lüchow-Dannenberg im Vergleich zu anderen Landkreisen in Niedersachsen deutlich niedriger. Eine vergleichende Studie des Planungsbüros seim&partner vom Oktober 2014 über die Zufriedenheit mit der Breitbandversorgung, bei der auch die gut versorgten VDSL- Kernbereiche der Kreise mit bewertet wurden, ergab für den Kreis Lüchow- Hinterwälder -Kühen, Leineschafne sowie Honigbienen. Georg Hohenbild, Hof Birkenbruch / Breese im Bruche: Haltung des Niederungsrinds, Hof-Laden, ökologische Hofherberge, Heuhotel und Gästezimmer Ute und Marcel Luft/ Weitsche: Als Selbstversorgerhof bauen die Lufts auf ihrem Hof Gemüse an, halten verschiedene Arten Geflügel sowie Bunte Bentheimer Schweine. Bei der Kulturellen Landpartie öffnen sie regelmäßig ihren Hof. Übrigens: parallel zur Feierrunde demonstrierte in Lüchow die Initiative Igit gegen Massentierhaltung und für artgerechte Nutztierhaltung (siehe dazu Bericht auf der Babyseite). werden die Arche-Betriebe nicht nur landwirtschaftlich zu einer Bereicherung für die Region, sondern wirken auch touristisch. Ganz im Sinne von Landrat Schulz, der in der Etablierung der Archehöfe auch ein Stück positiver Regionalentwicklung sieht. Angelika Blank, wendland-net.de Dannenberg eine uneingeschränkte Zufriedenheit von lediglich 1 Prozent der Befragten. Auch hier wurden zu geringe Bandbreiten als Hauptkriterium genannt. So sind im Kreis Lüchow- Dannenberg 19 Prozent der Befragten mit weniger als 1 Mbit/s und 64 Prozent der Befragten mit weniger als 6 Mbit/s versorgt. Hingegen wünschen sich 67 Prozent der an der Onlinebefragung beteiligten Nutzer eine Bandbreite von 2 Mbit/s und größer. Der Preis für einen hochbitratigen Anschluss soll sich dabei nur geringfügig vom aktuellen Durchschnittpreis für den derzeitigen Festnetzanschluss unterscheiden. 9 Prozent der Befragten wünschen sich einen Preis von bis zu 40 Euro pro Monat. 23 Prozent der Befragten würden ein Preis bis 0 Euro pro Monat akzeptieren. Weitere Ergebnisse der Befragung im Überblick finden Sie auch auf der Internetseite des Landkreises unter: www.luechow-dannenberg.de/breitband. Impressum Ausgabe: Lüchow-Dannenberg Trägerauflage: 22.07 Trägerauflage Gesamtausgabe in der 26 lokalen Ausgaben: 1.170.86 (ADA geprüft III/2013) Der General-Anzeiger erscheint wöchentlich am Sonntag kostenlos für alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Verlag: HBZV KG Hamburg, Niederlassung Lüchow, Schmiedestraße 1a, 29439 Lüchow Anschrift: Schmiedestraße 1a, 29439 Lüchow, Tel.: 0 8 41/92 61, Fax: 0 8 41/92 62, redaktion.ga-lue@generalanzeiger.de V.i.S.d.P. Uwe Bade Anzeigenleitung: Carola Korzenek (-38), Fax (446), verantwortlich für Anzeigen Druck: Media Print Barleben GmbH, Verlagsstraße, 39179 Barleben Redaktion: Björn Vogt Anzeigenpreisliste Nr. 24, gültig ab 1. Januar 2014 Vom Verlag gestaltete Anzeigen/Texte dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung übernommen werden. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Zuschriften zu bearbeiten und auszugsweise abzudrucken. Veröffentlichungen müssen nicht immer mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernehmen wir keine Haftung. Service-Hotline Anzeigen und Zustellung: 0 8 41/92 63 Ansprechpartner in den Fachbereichen Regionalverlagsleiter: Thomas Frommhagen Tel. 03901/832163 thomas.frommhagen@generalanzeiger.de Geschäftsanzeigen: Anke Riemer Tel. 0 8 41/92 61 Fax 0 8 41/92 62 service.luechow@generalanzeiger.de Mike Kehler Tel. 0 8 41/29 6 Fax 0 8 41/92 62 mike.kehler@generalanzeiger.de Redaktion: Björn Vogt Tel. 0 8 41/29 37 Fax 0 8 41/92 62 bjoern.vogt@p-text.de 27.08.2014

LOKALES 21. Dezember 2014 3 Seite Lübbow, sechs Uhr 23. 12. 1989: Drei Wustrower als Erste in Hoyersburg Lübbow (inf/rme/bv). Los, steh auf! Heute wird Geschichte geschrieben. So etwas wirst Du nie wieder erleben! mit diesen Worten scheuchte Vater Alfred ( Fonz ) Albrecht seinen 19jährigen Sohn Torsten in der Wustrower Marschstraße morgens gegen halb fünf aus den Federn. Es war Sonnabend, der 23. Dezember 1989. Für das südliche Lüchow-Dannenberger Grenzgebiet zur DDR wurde es ein historischer, unvergesslicher Tag. Vater und Sohn Albrecht machten sich auf den Weg, holten noch Dr. Rolf Meyer aus der Nachbarschaft ab. Dann fuhr das Trio nach Lübbow, wo um 6 Uhr die Öffnung des Grenzüberganges Lübbow-Hoyersburg anstand. Es war tatsächlich schon einiges los auf der sonst so leeren, abgelegenen Landstraße des Zonenrandbezirkes. Parkplatz suchen, dann schnellen Schrittes zum Ort des Geschehens, dem hergerichteten neuen nahmen, wird die Orts- und Zeitansage Lübbow, sechs Uhr zeitlebens in Erinnerung bleiben. Vor allen anderen marschierten die drei in stockdunkler Nacht los in Richtung Hoyersburg. Und dann: nach Dunkelheit zum Licht! Als die drei ersten westdeutschen Bürger standen sie mitten im ehemaligen Sperrbezirk, wurden von Hoyersburger Bürgern persönlich mit Händeschütteln begrüßt und willkommen geheißen. Buden waren aufgebaut, es gab warme Getränke und Schmalzstullen. Schnell entwickelte sich eine Art JahrIn beide Richtungen war die Grenze im Dezember 1989 marktatmosphäre, zu der geöffnet: Hier der Blick von Ost nach West (Lübow) auf Taschenlampen und Kerzen Überglücklich Trabbi-Rückkehrer; links davor das Lübbower Willkom- beitrugen. mensschild. Foto: Museum Wustrow waren die Menschen, erinnert sich Torsten Albrecht. Werner Meiner die StraßenGrenzübergang. In diesen Momenten fiel Hier hatte eine westliche baufirma angewiesen haben es schwer daran zu denken, Straßenbaufirma bereits gut soll, das Gebiet des Land- wie viele dunkle Stunden gearbeitet. Die neue Teer- kreises großzügig auszu- und zwar unabhängig von schicht reichte weit in das legen, bevor möglicherwei- Tag- und Jahreszeit die DDR-Gebiet hinein. Fonz se aus Kostengründen und Bewohner des beiderseialbrecht meint sich aus Rohstoffmangel nichts aus tigen Grenzraums in vier Erzählungen zu erinnern, dem neuen Übergang hätte Jahrzehnten durchgemacht dass der damalige Landrat werden können. Und eine hatten. Baugenehmigung spielte in der Euphorie dieser ÜberÜberfälle, gangswochen eher eine undiebesbanden, tergeordnete Rolle. Hier waren Deutschland sogar Morde und Europa bis zum 23. Dezember 1989 um 6 Uhr geund auch noch vor 1949 teilt, wird es später und wie sah es damals aus? Ein bis heute auf einer weithin Zeitzeuge schrieb: War es sichtbaren Tafel mit stili- nicht so, dass das Gebiet sierter Europa-Karte an der beiderseits der DemarkatiBundesstraße 248 heißen. onslinie Jagdgebiet finsterer Den drei Wustrowern, die Elemente war? Hörte man sich in der stetig wachsen- nicht allzu oft von Überfälden Menschentraube eng len, Diebesbanden, sogar an den inneren Pulk der Morden? Kommunalpolitiker aus Ost Die Bewohner der Grenzund West um Werner Meiner dörfer konnten allerlei aus heranmachten, deren kurze jener Zeit berichten. ZoAnsprachen hörten - kein nengrenzbewohner erinmitte Dezember 1989 wurde die Straßenbrücke an der Wort daraus wird mehr er- nern sich noch, dass sich Grenze bei Lübbow total erneuert. Beobachtet von zwei innert - und den Scheren- sowjetische Soldaten weit DDR-Grenzern, wird das frühere Geländer abgetrennt. Ein Schnitt des Absperrbandes ins Gebiet der westlichen Stück davon steht im Museum Wustrow. Foto: Rolf Meyer mit eigenen Augen wahr- Besatzungsmächte wagten, Kaja Eisele zu Gast beim japanischen Botschafter Nach 2 Jahren trafen sich die drei ersten Grenzgänger, die Wustrower Dr. Rolf Meyer,Torsten und Alfred Albrecht an der Stelle wieder, wo im Dezember 1989 die Grenze zwischen Lübbow und Hoyersburg geöffnet wurde. Foto: Elke Meyer-Hoos grenze begann, Freiwild für Räuber und Banditen gewesen. Denn wer wagte es damals, gegen sie oder gegen die bis an die Zähne bewaffneten Russen aufzutrumpfen? Unschwer den Tenor dieser 199 verfassten Zeilen auszumachen: Kalter Krieg! Fast lieblich hingegen die Tonlage, die ein Angehöriger der Pädagogischen Arbeitsstelle Lüchow-Dannenberg 194 für Grundschüler in seinem Beitrag Lübbow an der Grenze wählte. Ein Bauer fährt mit seinem Trecker zum Bahnhof Lübbow, um Kunstdünger zu holen. Er erläutert seinem jungen Sohn die Grenze: Nach ein paar Schritten treffen sie Eisenbahnschienen, die nach links zu einer Brücke führen. Aber diese Brücke ist ganz dicht mit einem Warnschilder dieser Art gab undurchdringlichen Drahtes zuhauf in der Grenzre- gewirr versperrt. Siehst Du gion Lüchow-Dannenberg. nun, weshalb der Zug hier Sie hatten Ende 1989 ausge- nicht weiterfahren kann? dient. F.: Museum Wustrow Dort an der Brücke ist die um hier das zu holen, was ihnen gerade gefiel, oder das zu tun, wozu sie gerade Lust hatten. Der Deutsche im Zonengrenzgebiet war zu der Zeit, bis die organisierte Überwachung der Zonen- Grenze. Dahinter sind sogar die Schienen abgebaut, erzählt der Vater. Auch die Straße ist unterbrochen. Unter der Brücke fließt der Grenzgraben. Auf dieser Seite stehen wir im Kreise Lüchow-Dannenberg, also in Niedersachsen. Drüben liegt der Kreis Salzwedel, er gehört zur Altmark. Drüben ist die von den Russen besetzte Zone. Ähnlich wie der Bauer 194, versucht der heute 44jährige Torsten Albrecht die ehemalige Grenze seinen beiden Töchtern Johanna und Julia jeweils bei einer Fahrt nach Salzwedel zu beschreiben. Doch beide winken freundlich ab: Papa, Du brauchst nichts zu sagen, wir kennen die Geschichte schon! Während er jedes Mal an die ehemalige Demarkationslinie denkt, hat es für seine Kinder im Teenie-Alter den SED-Staat nie gegeben. Auch das ist Geschichte, glücklicherweise! ADVENT, ADVENT, DER PREIS DER BRENNT! MagentaMobil mit Top-Smartphone Nur bis 31.12.2014 Für nur Telefon Flat in alle Netze 49, 9 6 1 SMS Flat in alle Netze Internet Flat mit bis zu 16 MBit/s LTE-Geschwindigkeit statt 179,9 00 MB Highspeed-Volumen Doppeltes Volumen und maximale Surfgeschwindigkeit im ersten Monat gratis nur 49,9 /Monat* 1 (16 GB) Kaja Eisele und Bürgermeister Holger Mertins überreichen dem Japanischen Konsul Yasushi Sukagawa und dessen Gattin die Kleine Geschichte(n) Hitzackers. Fotos: privat Hamburg (bv). Wenn der japanische Kaiser Geburtstag hat, feiern auch die Japaner, die in Deutschland leben, groß. In diesem Jahr lud der japanische Konsul Yasushi Sukagawa zwei Hitzackeraner zu der Geburtstagsfeier nach Hamburg ein: Der Bürgermeister der Elbestadt, Holger Mertins und Kaja Eisele, die das japanische Lampionfest in Hitzacker ins Leben rief, folgten der Einladung gern. Auch der japanische Botschafter, Seine Exzellenz Takeshi Nagane aus Berlin, war zu dem Fest gekommen. Freudig überrascht war Kaja Eisele, dass der Botschafter sie gleich erkannte und sich an sie als Organisatorin des Lampionfestes erinnerte. Holger Mertins: Unter den Gästen waren auch Bekannte. So konnten wir mit dem ebenfalls anwesenden argentinischen Generalkon- sul Manuel Angel Fernández Salorio am Rande der Zeremonie einen Small-Talk halten. Und der japanische Botschafter Takeshi Nagane wünschte uns weiterhin viel Erfolg für das Lampionfest!. Immer am letzten Freitag im Juli genießen viele hundert Besucher das fernöstliche Ambiente im schön geschmückten Kurpark hinter dem Verdo, mit Musik und Tanzvorführungen. In diesem Jahr wurde das achte Lampionfest gefeiert. 6 mit Smartphone Flat telefonieren ins Telekom Mobilfunknetz +100 Cash! Für nur 1, 00 statt 79,9 2 * 100 Minuten in alle Netze Flat SMSen in alle Netze Flat surfen mit LTE bis zu 16 MBit/s und 00 MB 6 6 nur statt 2 /Monat*2 /Monat*2 (16 GB) Für nur Auf dem Empfang zu Ehren des Japanischen Kaisers: Kaja Eisele mit Botschaftergattin und der Kirschblütenkönigin. 1)Monatlicher Grundpreis 49,9 (mit Top-Handy). Bereitstellungspreis 29,9. Mindestlaufzeit 24 Monate. Im monatlichen Grundpreis sind eine Telefon- und eine SMS Flatrate in alle dt. Netze enthalten. Ab einem Datenvolumen von 00 MB wird die Bandbreite im jeweiligen Monat auf max. 64 KBit/s (Download) und 16 KBit/s (Upload) beschränkt. Ein Angebot von: Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 11, 3227 Bonn. 2) Bei Abschluss eines Neuvertrages mit Handy beträgt der monatliche Grundpreis für die ersten 24 Monate 29,9, danach 34,9. Bereitstellungspreis 29,9.Mindestlaufzeit 24 Monate. Inlandsverbindungen außerhalb der Inklusivminuten und der Telekom Mobilfunk Flat 0,29 /Min. Die Nutzung von VoIP ist nicht Gegenstand des Vertrages. Ab einem Datenvolumen von 00 MB wird die Bandbreite im jeweiligen Monat auf max. 64 KBit/s (Download) und 16 KBit/s (Upload) beschränkt. * Bei Abschluss eines Neuvertrages des beworbenen Aktionstarifes in Verbindung mit dem Kauf des jeweiligen Aktionsgerät im Aktionszeitraum erhalten Sie den abgebildeten Betrag als Barauszahlung bei Vertragsabschluss bei uns im Shop. Die Angebote sind befristet bis zum 31.12.2014. Nur für Neuverträge. Nur solange Vorrat reicht. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1, 00 2 statt 219,9

Seite 4 21. Dezember 2014 Joscha Schulze erblickte am 1. Dezember 2014 um 12.9 Uhr in Uelzen geboren. Das dritte Kind Simone und Marco Schulze aus Molden ist cm groß und wiegt 400 g. Über die Geburt freut sich Hannah (8 Jahre) und Micha (6 Jahre). Foto: privat BABYS & FAMILIE Emelie Wolf erblickte am 14. November 2014 um 12:1 Uhr in Dannenberg das Licht der Welt. Das erste Kind von Anastasia und Vitali Wolf wiegt 299 g und ist 49 cm groß. Leo Nusseck erblickte am 2. November 2014 um 11:4 Uhr in Dannenberg das Licht der Welt. Das erste Kind von Dana und Mario Stark aus Dömitz wiegt 339 g und ist 3 cm groß. Foto: Björn Vogt Foto: Björn Vogt Devin Kretz erblickte am 21. Oktober 2014 um 8:32 Uhr in Dannenberg das Licht der Welt. Das zweite Kind von Natali und Vitali Kretz aus Dannenberg wiegt 4110 g und ist 1 cm groß. Über die Geburt freut sich auch Bruder Lucas (). Foto: Björn Vogt 12 Hühner in der Dusche IgiT demonstrierte in Lüchow auf dem Marktplatz Lüchow (bbm). Mit Stahltrommeln, veganer Küche und Punsch gegen Massentierhaltung: Während im Lüchower Kreishaus Urkunden an sechs neue Arche-Betriebe im Landkreis Lüchow-Dannenberg vergeben wurden (Bericht auf Seite 1) trommelte auf dem Marktplatz die XambaSteelband gegen die angebrochene Dunkelheit und ständigen Nieselregen an. Ideell in Redebeiträgen und Diskussionen mit überzeugenden Argumenten. So war in einem Flyer zu lesen, dass die Deutschen von heute pro Kopf und Jahr anscheinend an die 90 Kilogramm Fleisch verzehren. Du lieber Himmel! Früher wären das mal 30 Kilogramm gewesen und dass bei härterer körperlicher Arbeit. Ganz zu schweigen von dem Export in Schwellen- und Entwicklungsländer, wo dann die örtlichen kleinen Produzenten nicht mehr mit den Preisen mithalten können. Wirklich leckeres Tofu-Gulasch in Lüchow serviert Gegen den Regen waren die Alternativen von IgiT Initiative gegen industrielle Tierhaltung, Wustrow, die ANU Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt und die Initiative gegen Tierfabriken in Klein Heide gut gerüstet. Materiell mit ausreichend beplanten Anhängern für Ausstellungsplakate und mit Marktschirmen zum Unterstellen, aber auch Kochen und Austeilen von wirklich leckerem Tofu-Gulasch auf Reis (eine Hausfrau) und alkoholfreiem Punsch gegen Hutkasse. 90 kg (!) Fleisch werden pro Jahr pro Kopf verzehrt Mit 12 Hühnern unter der Dusche: So eng müssen Hühner in Mastanlagen miteinander leben. Und die Umweltbelastungen und schäden bei uns: Die Angst vor Verbreitung von gefährlichen Viren und den anschließenden Massentierschlachtungen durch Vogel-, Schweine- und Rinderpest? Genug davon. Immerhin sprechen die Karikaturen (ital.: kritische oder satirische Darstellung) von Clara aus Luckau (unser Mit Xamba gegen Massentierhaltung: Am Mittwoch demonstrierte IgiT, dem Regen trotzend, auf dem Marktplatz von Lüchow. Fotos: Bernd Bruno Meyer Foto) immer noch eine beredte Sprache, die aber auch zu Tränen rühren kann. Es ist doch schlecht vorstellbar, dass die wenigen Bauern bei uns mit Massentierhaltung völlig emotionslos durch ihre Ställe gehen. Gut vorstellbar ist vielmehr, dass auch sie viel lieber, wie in alten Zeiten den kräfti- Schwangeren-Frühstück wird in 201 fortgesetzt Dannenberg (bv). Das seit Oktober 2014 angebotene Frühstück für schwangere Frauen wird so gut angenommen, dass es im Januar 201 fortgesetzt wird. Schwangere Frauen haben weiterhin die Möglichkeit, sich bei einem gemeinsamen Frühstück mit anderen Schwangeren auszutauschen und dabei neue Kontakte zu knüpfen. In angenehmer Atmosphäre und unter kompetenter Begleitung können Fragen zu den Themen Schwangerschaft und Geburt angesprochen werden. Darüber Das seit Oktober 2014 angebotene Frühstück für schwan- hinaus können die Frauen gere Frauen wird so gut angenommen, dass es im Januar Anregungen für die Zeit mit 201 fortgesetzt wird. Foto: privat ihrem Baby sammeln. Wie Flusskreuzfahrt MS CEZANNE Eine begleitete FLUSSKREUZFAHRT mit MS CEZANNE, vom 12.-19.09.201, ab PARIS, durch Frankreichs magischen Norden in die NORMANDIE und zurück. Das Schiff fährt über Les Andelys, Candebec-en-Caux, Rouen, Vernon und zurück nach PARIS. Bei den Liegezeiten werden wunderschöne Ausflüge in die Umgebung angeboten, wie Etretat, Le Havre, Honfleur, Klöster und Burgen. Ab 1449,00 Euro p. P. in Doppelkabine. Als Anschlussreise mit dem Bus zu den Schlössern im LOIRETAL ab 19.-22.09.201. Vom Hotel aus besuchen Sie diverse Schlösser entlang der LOIRE, ein Weingut mit Weinprobe und Winzerimbiss, die Stadt TOURS, das Städtchen AMBOISE. Zusätzlich 690,00 Euro p. P. Frühbucherrabatt bis 31.12.14, 0,00 Euro. Ausführliche Beschreibung und Anmeldung H. Niemeyer, Tel. 0841/4893 weit die Schwangerschaft fortgeschritten ist, ist dabei nicht von Interesse. Frauen von Beginn bis Ende der Schwangerschaft sind herzlich willkommen. In Lüchow ab dem 8. Januar an jedem Donnerstag Das Angebot gibt es in Dannenberg ab dem 07.01.201 jeden Mittwoch im Monat außer dem letzten im Mehrgenerationenhaus, Poggengang 1, in der Zeit von 9 bis 11 Uhr mit Anne Schönemann. In Lüchow kann ab dem 08.01.201 jeden Donnerstag in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Allerlüd, Berliner Str. mit Antje Uhlenbrock gefrühstückt werden. Vorherige Anmeldungen sind nicht erforderlich. Das Angebot ist kostenlos. Initiiert wird das Frühstück vom Familien-Service-Büro des Landkreises LüchowDannenberg in Zusammenarbeit mit dem ElternforumMobile Familienbildung im Rahmen der Frühen Hilfen. Es wird vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration gefördert. Bei Fragen hilft Simin Feuerriegel, die unter der Telefonnummer 0841 120-349 erreichbar ist, gern weiter. Donaukreuzfahrt A-ROSA BELLA DONAUKREUZFAHRT mit A-ROSA BELLA vom 16.0.-23.0.201. Mit einem hochmodernen jungen Schiff genießen Sie ab PASSAU, WIEN, ESZTERGOM, BUDAPEST, einen Abstecher in die PUSZTA, BRATISLAVA, auf dem Rückweg durch die landschaftlich reizvolle WACHAU, eine geruhsame Donaufahrt. Organisierte Ausflüge werden in den Städten fakultativ angeboten. An Bord ist Vollpension Plus, ganztags auch hochwertige Getränke, kein Einzelzimmeraufschlag, Frühbucherermäßigung bis 28.02.201 p. P. 100,00 Euro, 2-Bett-Kabine ab 1199,00 Euro. Ausführliche Beschreibung und Anmeldung H. Niemeyer, Tel. 0841/4893 gen Schenkel eines Deutschen Sperberhuhns mit der Hand umspannen oder das Schmatzen von Ferkeln in der Box einer Bunten-Bentheimer-Muttersau verfolgen würden, wie das ihre Berufskollegen auf den jetzt ausgezeichneten Archehöfen können. Als dass sie täglich um die wenigen Cent fürchten müssen, die ihnen an einem Huhn oder Schwein aus Massentierhaltung letztlich bleiben als Dank für ihre Opfer, die sie gebracht haben in einer Gesellschafts- und Wirtschaftsform, die immer häufiger immer mehr Menschen als Wirtschaftsdemokratie bezeichnen. Bernd Bruno Meyer Fracking gefährdet Endlagersuche Gorleben (inf/bv). Die Bundesregierung gefährdet mit ihrer geplanten Genehmigung für Fracking den mühsamen Prozess einer vergleichenden und ergebnisoffenen bundesweiten Endlagersuche für Atommüll. Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen Bundestagsfraktion zum Thema Fracking hervorgeht, soll bei Bohrungen zur Gasoder Erdölgewinnung mittels Fracking durch potentielles Endlagerwirtsgestein die Nutzungskonkurrenz abgewogen werden. Ob die Abwägung nunmehr möglicherweise durch die geplante sechsköpfige Expertenkommission erfolgen soll, die nach dem von Umweltministerin Hendricks jüngst vorgelegten Gesetzentwurf über das kommerzielle Fracking in Schichten oberhalb von 3000 Metern Tiefe in Einzelfällen entscheiden soll, fragt sich Dr. Julia Verlinden, Sprecherin für Energiepolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Doch eine Erklärung, wie eine solche Nutzungskonkurrenz konkret abzuwägen sei, bleibt die Bundesregierung aller- dings schuldig, kritisiert sie. Die Fracking-Regelung würde insbesondere wieder eine Hintertür für den Atommülllager-Standort Gorleben öffnen. Denn während der Rest von Deutschland nach dem Willen der Bundesregierung untertägig durchlöchert werden dürfte wie ein Schweizer Käse, gilt in Gorleben eine sogenannte Veränderungssperre, die auch jegliche GasBohrungen ausschließt. Ein derartiger Sonderstatus für Gorleben ist angesichts des erhofften Neuanfangs bei der Endlagersuche völlig indiskutabel. Entweder muss jetzt die Veränderungssperre für Gorleben aufgehoben werden oder alle in Frage kommenden Gesteinsformationen für die Endlagersuche müssen bundesweit mit Veränderungssperren belegt werden, die nicht nur Fracking untersagen, sondern jegliche Rohstoffsuche und -förderung, um einer bundesweit ergebnisoffenen Endlagersuche tatsächlich nicht vorzugreifen, fordert Verlinden: Durch Fracking werden Fakten geschaffen, die die bundesweit uneingeschränkte Endlagersuche für Atommüll verhindern.

Last-Minute-Tipps Last-Minute-Geschenk? Sofafloß-Gutscheine! Zauber der Travestie GA verloste sechs Karten für Verdo-Highlight am 28.12. Amt Neuhaus (bv). Das Archezentrum mit vielfältigen und anschaulichen Informationen zur Region, zum Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue oder zur Arche-Region mit ihren alten Nutztierrassen ist eine guter Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten in der Region. Zwischen den Jahren öffnet das Archezentrum seine Türen am Sonntag den 28. Dezember 2014 für seine Besucher. Auch im Winter ist die Elbtalaue mit Die Elbe steckt voller Geschichten: Ein schönes Last-Minute-Geschenk ist ein Gutschein für eine Fahrt mit dem Sofafloß vom Museum Altes Zollhaus in Hitzacker. Hitzacker (bv). Was tun, wenn für Oma und Opa das passende Geschenk fehlt? Im Museum Das Alte Zollhaus in Hitzacker findet man die richtige Antwort, meint Museumsleiter Klaus Lehmann: Jetzt einen Gutschein für eine Familienfahrt auf dem Sofafloß sichern und eine Erlebnisfahrt verschenken! Im Museum gibt es reizvoll aufgemachte Gutscheine, die Termine können dann, wenn die Saison 201 beginnt, vorgenommen werden. So ein Gutschein verbirgt eine ganze Menge: denn ob Frühstücksfahrten oder abends beim Fisch - es gibt an Bord immer was zu berichten, die Elbe ist voller Geschichten. Erleben Sie die romantische Landschaft der Elbtalaue aus einer neuen Perspektive vom Wasser aus. Mit den motorisierten Flößen genießen Sie Natur pur zum Anfassen. Lassen Sie sich ganz von der Ruhe auf Deutschlands einzigem weitgehend in seinem ursprünglichem Bett verlaufenden Strom einfangen. Diese Natur- und Kulturlandschaft des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue von Hitzacker bis nach Bleckede am ehemaligen deutschdeutschen Grenzstreifen hat von der Wasserseite vieles zu bieten. Es ist durchaus möglich, dass Ihnen unterwegs der Biber begegnet, der hier wieder heimisch geworden ist. Und wenn Sie Glück haben, zieht in luftiger Höhe der Seeadler seine Runden. Das Museum ist auch an Heiligabend noch bis 12.00 Uhr erreichbar. Telefon 0862-8838. Archezentrum feiert Plattdeutsch: Kulturerbe Lüchow (inf/bv). Brauchtum um die Rattenfängersage und Niederdeutsches Theater gehören zum immateriellen Kulturerbe UNESCO nimmt Anträge in nationale Liste auf Das Brauchtum um die Rattenfängersage in Hameln und das Niederdeutsche Theater haben es geschafft: Die UNESCO hat beide Anträge aus Niedersachsen auf die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes gesetzt. Kulturministerin Gabriele Heinen-Kljaji gratuliert der Stadt Hameln und dem Niederdeutschen Bühnenbund. Das große bürgerschaftliche Engagement, das beide Vorschläge auszeichnet, hat die Experten überzeugt. Diese Traditionen werden gelebt, kreativ weiterentwickelt und nicht nur für die Nachwelt konserviert. Die UNESCO will mit dem immateriellen Kulturerbe das weltweit vorhandene traditionelle Wissen und Können erhalten. In Deutschland konnten sich Gruppen und Gemeinschaften erstmals 2013 bewerben. Eine bei der Deutschen UNESCO- Kommission angesiedelte Expertengruppe hat alle vorgelegten 83 Bewerbungen kritisch gesichtet und analysiert. Einige entsprachen den internationalen Anforderungen und wurden der Kultusministerkonferenz vorgelegt. Diese folgte der Expertenempfehlung und hat die Anträge in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Archezentrum. Foto: privat Nur in Lüchow seiner besonderen Landschaft und den zu dieser Zeit rastenden Zugvögeln ein Erlebnis. Gleich am Jahresanfang startet das Archezentrum mit einer kleinen Attraktion: am 17. Januar wird die Sonderausstellung mit wunderschön illustrierten Darstellungen und Informationen zum Vogelzug von Dörte Hengevoß eröffnet. Ab dem 2. Januar 201 ist das Zentrum wie gewohnt mit täglichen Öffnungszeiten - Dienstag bis Sonntag 11:00 bis 16:00 - für alle da. Kontakt: www.archezentrum-amt-neuhaus.de, Tel.: 038841-796-14. Hitzacker (bv). Natürlich heißt es auch in diesem Jahr wieder: Willkommen zu den Herren Damen - zum Zauber der Travestie der schräg schrillen anderen Revue mit Gästen aus namhaften Cabarets Deutschlands. Erneut gastiert die bunte wie begabte Truppe in Hitzacker mit einem Programm der Extraklasse. Los geht es am Sonntag, 28. Dezember um 20 Uhr im Verdo in Hitzacker. Die Veranstalter versprechen: Tauchen Sie ein in die Welt der Travestie und lassen Sie sich verzaubern, unterhalten und überraschen. Mal heftig, mal mit Herz und das alles ist verpackt in eine Vielfalt von farbenprächtigen Kostümen. Ob Mann oder Frau am Ende wissen Sie es nicht genau... Quasi schon zum Inventar gehört die wunderbare Fräulein Luise, mit vollem Namen Luise von Villeroy & Bruch. Erleben Sie mit ihr Komik der deftigen Art - einmalig in Deutschland - ein Publikumsmagnet! Erleben Sie Fräulein Luise als Nana Mouskouri oder Putzfrau, als Diva oder Andrea Jürgens, die Ihnen ihr Paradies zeigen möchte. Hannovers einzige und letzte Jungfrau? Wer weiß? Fräulein Luise fordert auf, dies zu prüfen... Lassen Sie sich verführen in eine Welt aus Illusionen und perfekter Täuschung. Mit Witz und Charme werden Sie unsere Entertainer Marcel Bijou und Lilian Carre perfekt unterhalten. Dazu gesellen sich Ireen Für die Brennholzzubereitung! Sonderangebote Benzinkettensäge 1,8 PS, 38 cm 199, Holzspalter 10 cm, 7 t 99, Schutzausrüstung Helm, Beinlinge m. Schnittschutz, Handschuhe 99, Gute Gebrauchtsägen werkstattgeprüft mit Garantie! Klaus Busse Landtechnik 2946 Schnega 0842/203 Sue - ob Mann oder Frau Donna la Belle, eine kölsche Frohnatur und Johnny Boy als Tina Turner Fräulein Luise: Aber auch unser Publikumsliebling Denisse Zambrana das spanische Multitalent wird Sie mit Situationskomik begeistern. Änderungen vorbehalten! Ein Highlight folgt dem anderen und ein Künstler jagt den anderen von der Bühne in unserer rasanten Show. Die Revue Zauber der Travestie ist erneut in Hitzacker bei Ihnen zu Gast. Erleben Sie eine Show, in der Sie mitmachen, tanzen und singen können. Eine Gala Revue der anderen Art. Show- Cabaret der Extraklasse mit Angriff auf die Lachmuskeln. Bekannt aus RTL, N3 RBB-Fernsehen, MDR Sachsen Anhalt sowie aus den Regionalprogrammen der einzelnen Sendeanstalten. Nicht kopiert und doch erreicht... Einfach zurück lehnen und genießen, das ist unser Motto... Schrill, frech die etwas andere Revue Empfohlen ab 16 Jahren... General-Anzeiger hat drei mal zwei Karten für das Event verlost. Unter den zahlreichen Zuschriften hat unsere Glücksfee folgende Gewinner ermittelt: 1. Doreen Schur-Dombrowski 2. Ingrid Hagemann 3. Thomas Mickerts. Und alle, die diesmal kein Glück hatten, aber trotzdem die Show genießen wollen, können sich im Vorverkauf noch Karten sichern. Große Auswahl an Fräulein Luise (unten) wird am Sonntag, 28. Dezember wieder ein Feuerwerk an Gags zünden: Die Travestieshow im Verdo beginnt um 20 Uhr. Total-Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe 20 60% Nur außer auf Raufasertapeten und auf angemischte Farben Lüchow, Tarmitzer Straße, Tel. 0 8 41/37 33 und ALLES MUSS RAUS! noch bis zum 31.12.!

Weihnachtsgrüße Musikalischer Gottesdienst in der Weihnachtszeit Einen musikalischen Gottesdienst in der Weihnachtszeit gibt es am Sonntag nach Weihnachten in Lüchow. Lüchow (afi). Mit einem Musikalischen Gottesdienst in der Weihnachtszeit am Sonntag nach Weihnachten, 28. Dezember um 10 Uhr, hält die Lüchower St.- Johannis-Kirchengemeinde mit ausgesuchten biblischen Texten und viel Musik Rückschau auf das weihnachtliche Geschehen. Der von den Kirchenvorsteherinnen Regine Volkmann, Barbara Dobers und Heidrun Bensemann zusammen mit Kantor Axel Fischer vorbereitete Gottesdienst bindet die Gottesdienstbesucher mit zahlreichen bekannten Liedern in den Ablauf ein. Die musikalische Mitte des Gottesdienstes bildet eine Choralbearbeitung über Vom Himmel hoch, da komm ich her aus den sog. Canonischen Veränderungen von Johann Sebastian Bach. Über die Lüchower Kirchengemeinde hinaus wird hiermit zu diesem besonderen, musikalisch geprägten Gottesdienst eingeladen. Nach den rundum positiven Erfahrungen mit einem solchen Gottesdienst im Vorjahr möchten FROHE FESTTAGE Wir wünschen unseren Kunden, Freunden & Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 201. m automenzel.de Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Wir wünschen Ihnen eine zauberhafte Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start im neuen Jahr! Individuelle Einzelanfertigungen, Umarbeitungen, Reparaturen, Service alles in eigener Werkstatt. Goldschmiede Hans Schlachter Inh. Lars Netzel e. K. Lange Str. 16, Lüchow, Tel. 0 8 41-7 94 www.goldschmiede-schlachter.de GmbH & Co KG Auto Menzel Dannenberger Str. 13. 29439 Lüchow Tel. 0841-96170. www.automenzel.de die Verantwortlichen daran anknüpfen und allen, die gerne Weihnachtslieder singen, ein ansprechend gestaltetes Forum bieten. Mal zur Ruhe kommen Stimmungsvolle Festtage! Unser herzlicher Dank gilt allen unseren Kunden! Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!!! Gern sind wir auch in der Zukunft Ihr kompetenter Partner für alles rund um Ihre Mobilität. Unsere Werkstatt ist vom 1. bis 11.1.201 geschlossen. Tankstelle und Taxi Normalbetrieb. Ab dem 12.1.201 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. FRIEDRICH KILIMANN Inh. H.-Jörn Kilimann e.k. Lüneburger Str. 42-44 2946 Hitzacker (Elbe) Telefon (0 8 62) 77 77 www.bosch-service.com Basar mit Leben gefüllt DRK-Wendlandschule gefiel mit buntem Programm Dannenberg (inf/bv). Alle Jahre erstrahlt die DRK- Wendlandschule in der kalten Jahreszeit im festlichen Glanz. In der Schule duftete es verführerisch nach Zimt und gebrannten Mandeln Weihnachten liegt in der Luft. Und das in ruhiger und entspannter Atmosphäre, weit weg von Weihnachtsstress und Zeitnot. Den Eltern, Schülern und Gästen, die dicht gedrängt in der Aula standen und saßen, erwartete ein schönes Weihnachtsprogramm. Mit dem Lied Weihnachtsmützen auf dem Kopf, unterstützt von der Mitarbeiterband und einer Schüler-Polonäse, begann die Aufführung. Die jüngsten Schüler trugen traditionell eine Kerze in die festlich geschmückte Aula. Das diesjährige Weihnachtsstück wurde von den Schülern der Gut besuchter Basar. Zwischenzeiten: Konzerte in Zeetze Zeetzer Mühle (bv). Am 2. Weihnachtsfeiertag, Freitag, 26. Dezember um 16 Uhr spielt das Trio Triskelta tänzerische Musik aus fünf Jahrhunderten. Triskelta sind Thomas Breckheimer, Elke Martens sowie deren Tochter Marlen Breckheimer (12). Breckheimer ist mehrfach internationaler Preisträger für Harfe. Seine Arrangements und Interpretationen von Musikwerken sind besonders einzigartig durch sein Verständnis für die Harmonisierung der Stücke. Mit dem Lied Weihnachtsmützen auf dem Kopf, unterstützt von der Mitarbeiterband und einer Schüler-Polonäse, begann die Aufführung der Wendlandschule. Fotos: privat Klasse A4/A und der Theater-AG unter der Leitung von Johanna Schulz und Peter Nell, aufgeführt. Es handelte vom Weihnachtsmann und seinen Helfern, die eine Versammlung einberufen hatten um den weihnachtlichen Service durch die himmlischen Vertreter vom Weihnachtsmann bis zum Rentier zu verbessern. Mit lustigen Dialogen und tollen Kostümen brachten sie das Publikum zum Lachen und wurden mit viel Applaus von Thomas Breckheimers filigranes und kraftvolles Harfenspiel geht einig mit dem reichen Klangspektrum der unterschiedlichen Flö ten von Elke Martens. Marlen ist Jugend musiziert -Preisträgerin und ergänzt die Musik des Duos mit Geige und Flöte zum Trio. Unkonventionell und mit eigenem Charme stellt das Trio ein inspirierendes Programm vor, welches Zauber und Humor nachschwingen lä sst. Anmeldung und Information unter Telefon: 0844 796. Wir wünschen all unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und gesegnetes Jahr 201. der Bühne verabschiedet. Nach dem Weihnachtsprogramm konnte man durch die DRK-Wendlandschule bummeln, vorbei an den liebevoll dekorierten Tischen. Originelle Weihnachtsgeschenke, individuelle Dekoration für den Weihnachtsbaum und ein festliches Zuhause. Es gab viele ausgefallene Geschenkideen. Weihnachtsengel, Getöpfertes, Schmuck, Karten für die Weihnachtspost, Adventslichter, Spielzeug Jeetzelgarten lockte viele Besucher an Dannenberg (bv). Zu einer ganz besonderen Weihnachtsveranstaltung hatte die DRK-Seniorenresidenz Jeetzelgarten in Dannenberg am vergangenen Wochenende eingeladen. In der Gartenlandschaft der Seniorenresidenz und im angegliederten Haus Rosengarten fand der alljährliche Weihnachtsmarkt der DRK-Einrichtung statt. Rund um den festlich beleuchteten Weihnachtsbaum konnten sich die Bewohner, deren Angehörige und die zahlreichen Besucher an kleinen Holzhäuschen bei einer leckeren Bratwurst oder Nackensteak stärken oder einen herrlich wohlriechenden und wärmenden Glühwein oder Apfelpunsch trinken. Der Duft von frischen Waffeln lag in der Luft lockte viele Interessierte an die Verkaufshäuschen. Die kleinen Stände mit wunderschönen weihnachtlichen und vieles mehr, waren ein beliebtes Mitbringsel vom Basar. Viele herrlich weihnachtliche Köstlichkeiten, wie selbstgemachte Marmelade, Honigkuchen und Kekse, Kaffee und Kuchen luden zum Genießen ein. Wie bei allen schulischen Aktivitäten funktioniert auch der Basar nicht ohne Eltern. Sie hatten Kaffee und Kuchen gespendet, haben in Cafés mitgearbeitet und als Publikum und Käufer den Basar mit Leben gefüllt. Basteleien, Bienenwachskerzen und liebevoll genähten Kuschelkissen wurden von den Besuchern ebenfalls sehr gut angenommen und erfuhren regen Zulauf. Für die stimmungsvolle Weihnachtsmusik sorgten in diesem Jahr der plattdeutsche Chor Wendland, der DRK-eigene Rote Jacken Chor, und der Drehorgelspieler Alfred Freitag, die zum Mitsingen einluden. Auch dieses Jahr wird an Heilig Abend in der Seniorenresidenz und im Haus Rosengarten niemand alleine sein versicherte Margit Scholz, Heimleitung der DRK Seniorenresidenz. Zusammen mit den Bewohnern, die das Weihnachtsfest nicht im Kreise ihrer Familien verbringen können, werde man die Weihnachtsfeiertage feiern und natürlich werden auch kleine Geschenke für die Bewohner nicht fehlen. Allen Kunden und Freunden wünschen wir ein frohesweihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins Jahr 201! UNSER GESCHÄFT BLEIBT VOM 24.12. 31.12.2014 GESCHLOSSEN Ab 2. Januar 201 sind wir wieder für Sie da! Schautag am 4. Januar 201 Ihr Team der Holzhandlung Herbst Lüchow Am Bahnhof 7 Tel.: (0 8 41) 9 77 70 Fax: 97 77 43 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00-18.00 Uhr, Sa., 7.30-13.00 Uhr Oder besuchen Sie uns im Internet: www.holz-herbst.de +H Ÿ e ; 8 e e Ç w e w e e w ÇÇ e Ÿe Ç + w, ¼Ÿ e e Ç ¼ Ç Urlaub C e Unsere Praxen in Clenze und Dannenberg sind vom 23. Dezember 2014 12 Uhr bis zum 31. Dezember 2014 geschlossen. Ab dem 2. Januar 201 sind wir wieder für Sie da. C 8 e we w Ÿ e ¼eÇ Ç w e Ç Ÿ µ Ç w 'e e w w we Ÿ 8 e Ç e 8 e + Ÿ Ç e? e,eçe eie e Ç + Ÿ Ç e? e ; eç e e Ÿe Ç + w 8Ÿ e w; ÇÇ w e e e µ Ç e? e e Ÿj Ç e Ç w Ÿ ŸÇ e Ÿ Ç e Ç Ç Ç w e e w ÇÇ w e8 e Ç Ÿ w e e e Ÿe Ç + w e Ç Ç Ç 8 e e µ Ç e? e e Ÿe Ç w e Ç Ç Ç e e w e Ç w ¼e w e Ç w 8 e e µ Ç e Ÿ ¼ Ç + w e Ç Ÿe w ŸÇ? ¼ w? ¼ e Ç e Ç Ÿ Ÿ ¼ Ǽ e H,, ¼Ÿ ¼ Ç 8Ÿ jÿ eç w e j Ç Ÿ H? e Eine gelungene Weihnachtsveranstaltung bot die DRK-Seniorenresidenz Jeetzelgarten in Dannenberg. Foto: privat Stipendium zu haben Lüchow (bv). Das Land Niedersachsen vergibt für das Jahr 201 drei Jahresstipendien im Bereich der Bildenden Kunst. Freiberuflichen Künstlerinnen und Künstlern soll ermöglicht werden, über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr verstärkt kreativ tätig zu sein. Die Förderung beträgt jeweils bis zu 12 000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 1. Januar 201. Zusätzlich können die Stipendiaten auf Wunsch ein bis zwei Monate innerhalb des Förderzeitraumes im Martin-Kausche-Atelier in Worpswede verbringen. Nähere Informationen zur Ausschreibung finden Sie unter www.mwk.niedersachsen. de/themen/kultur/kuenstlerfoerderung/kuenstlerfoerderung-19034.html