Hallerndorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf



Ähnliche Dokumente
Regeneratives Nahwärmenetz Hallerndorf?

Innovationen bei Wärmenetzen ein Überblick und aktuelle Projekte

Regeneratives Nahwärmenetz Marktschorgast

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Stichtag: Vergleich der Vollkosten von Heizungssystemen Fernwärme Erdgas Heizöl Pellets

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Nahwärme in Friedland

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Regenerative Nahwärme für Schotten-Eschenrod

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Stichtag: Vergleich der Vollkosten von Heizungssystemen Fernwärme Erdgas Heizöl Pellets

Die NATURSTROM AG grüner Energieversorger, Projektentwickler und Partner für Bürger- Energie-Gesellschaften

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Saubere Energie für Markt Erlbach

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Stichtag: Vergleich der Vollkosten von Heizungssystemen Fernwärme Erdgas Heizöl Pellets

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Regeneratives Nahwärmenetz Markt Lupburg

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

Wärme-Strom-Gemeinschaft eg Wärme

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Jetzt wird s konkret: Erneuerbares Hallerndorf

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Senken Sie Ihre Stromkosten!

Energieeffizienz im Sportverein: Umsetzen mit Contracting

Wärme für Teningen Oberdorf

Böttingen auf dem Weg zum Bioenergiedorf Vorstellung der Verträge und Konditionen Böttingen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Nahwärmeversorgung Harlemanns Bülten in Vreden

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Inhalt

Quartierskonzept für den Markt Mörnsheim

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

KWK im Mehrfamilienhaus am Beispiel der Wohnbau Haiger eg

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

Ganzheitliche Lösungen für Immobilien und Industrie

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Beschreibung Strom Gas Wasser

Kostenersparnis durch Contracting am Beispiel einer Pflegeeinrichtung

Urbane Energiesysteme

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Preise für Netznutzung NS orl

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Energie Controlling Online

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich

Weniger Heizkosten Umweltfreundliche Wärme. Nahwärmeversorgung in den Sauermatten. Jetzt

PV Marktdaten Update Juni 2015

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Strompreise 2015 gültig ab 1. Januar 2015

Vermarktungvon Flexibilitäten

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Preisblatt 2014 Strom - Netznutzungsentgelte

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte

ENERGIEEINSPARVERORDNUNG 2009 UND ERNEUERBARE ENERGIEN WÄRMEGESETZ

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Immobiliensachverständiger & Gebäudeenergieberater Dennis Graß

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Vorstellung des Gesamtenergiekonzeptes

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

Ihr Plus für Ihren engagierten Verein.! Attraktive benefits für Übungsleiter, Sportler und Angestellte des Vereins.!

Energieversorgung in Bürgerhand

Luftheizung oder IR-Strahlungsheizung

Energie und Wärme: planbar und sicher für Ihre Zukunft

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald. Jörg Dürr-Pucher 1

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Trailsdorf und Schlammersdorf

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

ERDGAS DIREKT AUS IHRER NACH- BARSCHAFT. Unsere Gasangebote mit günstigen Verbrauchspreisen und niedriger Grundgebühr

Bequeme Energie für Ihr Unternehmen

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Bürgeranlagen Regionale Netzwerke. Dipl.-Ing. Betriebswirt (vwa) Volker Stammer, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Greenpeace Energy und die Energiewende

EXPOSÉ. VERKAUFT - Wohnen auf dem Land - das Objekt trägt sich durch Vermietung... Kau nfrage ECKDATEN. Objektart: Mehrfamilienhaus

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Fördermittelübersicht

Transkript:

Hallerndorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf Themen Zahlen Daten Fakten: Auswertung der Fragebögen Technische Konzeption Der Weg zum Anschluss Vertragsoptionen Heizkostenvergleich Bürgerinfoveranstaltung Hallerndorf, 24. September 2015 Dipl. Betriebswirt (FH) Thilo Jungkunz, Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung

Regenerative Nahwärmenetze Mögliches Nahwärmenetz Hallerndorf Together we are strong! Spatenstich Nahwärmenetz Marktschorgast, 30. Juli 2015

Regenerative Nahwärmenetze Stand der Vorplanung Auswertung der Fragebögen Hallerndorf Alter der Heizungsanlagen Heiztechnik älter als 25 Jahre 6% Stromheizung 4% Gasheizung 2% bis 5 Jahre 4% keine Angabe 22% 20 25 Jahre 28% Holzheizung 15% 5 10 Jahre 17% 10 15 Jahre 6% [RUBRIKENNAM E] [PROZENTSATZ] [RUBRIKENNAME] [PROZENTSATZ] Investitionsbedarf! fast die Hälfte der Heizanlagen sind älter als 20 Jahre

Regenerative Nahwärmenetze Stand der Vorplanung Auswertung der Fragebögen Hallerndorf 55 interessierte Haushalte / 15 nicht interessierte davon: Bestandsgebäude 53 1.150.000 kwh Wärmebedarf Unbebaute Grundstücke 2 15.000 kwh Wärmebedarf Bebauungsplan Boint 26 195.000 kwh Wärmebedarf Schule Turnhalle 150.000 kwh Wärmebedarf 150.000 kwh Wärmebedarf Summe: 1.660.000 kwh

Regenerative Nahwärmenetze Stand der Vorplanung möglicher Trassenverlauf

Regenerative Nahwärmenetze Stand der Vorplanung Wärmelastgang 900 800 700 Jahresdauerlinie Leistung in kw 600 500 400 300 200 100 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Zeit

Regenerative Nahwärmenetze Erster Entwurf der Vorplanung Wärmeversorgung Leistung in kw 900 800 700 600 500 400 300 200 100 Geordnete Jahresdauerlinie 0 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 Zeit

Nahwärmeversorgung Lupburg Eindrücke Inbetriebnahme Heizhaus 11. Oktober 2014

Regenerative Nahwärmenetze Erzeugungstechnologien & deren optimaler Einsatzbereich am Bsp. Lupburg 1.000 kw 900 kw EnerHEAT RH180 kw th + HKS 150 kw th (HZ Fa. Ehrensberger) 800 kw 700 kw Thermische Leistung (kw) 600 kw 500 kw 400 kw 300 kw 3x HPK RA 160 je 160 kw th Pufferspeicher 2 x 20 m³ 200 kw 100 kw 0 kw HVG V 3.90 + BHKW Eco 180 HG 180 kw el, 270 kw th Betriebsstunden pro Jahr

Regenerative Nahwärmenetze Kaltes Nahwärmenetz am Bsp. Pielenhofen 1.400 kw 1.200 kw Thermische Leistung 1.000 kw 800 kw 600 kw 400 kw Wärmepumpe 100 kw V.390 Holzvergaser Blockheizkraftwerk 50 kw el, 75 kw th Solarthermie 720 m² 200 kw 0 kw Jahresstunden

Regenerative Nahwärmeversorgung Der Weg zum Anschluss Schnittstelle Leistungsgrenze Grundstücksgrenze Versorger Anschlussnehmer Heizkörper Übergabestation Erdoberkante >75 C Kugelhahn Hausabsperrung ca.55 C Hauseinführung Kernbohrung

Regenerative Nahwärmeversorgung Vertragsoptionen Vollanschluss Teilanschluss Bestand Teilanschluss unbebaute Grundstücke Preis (netto) 4.202 2.500 1.500 Restbetrag bei Anschluss ans Wärmenetz(netto) Derzeit 2.521 (abhängig von Entwicklung Materialpreis / Lohnkosten) Derzeit 3.500 (abhängig von Entwicklung Materialpreis / Lohnkosten) Starttermin Wärmebezug Letztmöglicher Starttermin Wärmebezug Letztmöglicher Termin zum Abschluss des Vertrags Weitere Anmerkungen 01.09.2016 01.09.2017 Heizperiode 2026 31.08.2016 31.08.2016 31.08.2016 Verlegung der Leitung bis ins Haus; Hausabsperrung ohne Übergabestation Verlegung von T Stück; Restarbeit und Übergabestation bei Anschluss ans Wärmenetz

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Welche Kosten muss ein Heizkostenvergleich enthalten? (Quelle: www.agfw.de) Ein korrekter Heizkostenvergleich umfasst folgende Kosten: Verbrauchsgebundene Kosten Brennstoffe, Hilfsenergie (Strom für Brennergebläse, Umwälzpumpen), sonstige Betriebsstoffe + Betriebsgebundene Kosten Wartung, Instandhaltung, Reparaturen, Kundendienst, Schornsteinfeger, Verbrauchsabrechnung mit den Nutzern + Kapitalgebundene Kosten Abschreibung und Zinsen für technische und bauliche Anlagen + Sonstige Kosten Versicherungen, Verwaltungskosten, Reinigung = Vollkosten Seite 13

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Jahresnutzungsgrade nach VDI 2067 (Quelle: www.agfw.de) Folgende Jahresnutzungsgrade, unter Berücksichtigung der hausinternen Wärmeverteilungsverluste (ƞ = 0,96) wurden angesetzt: Nahwärme 1,00 x 0,96 = 0,96 Ölzentralheizung 0,86 x 0,96 = 0,83 Gaszentralheizung 0,92 x 0,96 = 0,84 Pelletheizung 0,80 x 0,96 = 0,78 Obwohl in der Praxis die Nutzungsgrade der Zentralheizung von o.g. Werten durchaus abweichen können, wurde eine moderne und fachgerecht ausgelegte Anlage unterstellt. Bei Brennwertkessel sind die Jahresnutzungsgrade 1 3 % höher anzusetzen. Zu beachten ist, dass der Jahresnutzungsgrad nicht mit dem sogenannten Kesselwirkungsgrad identisch ist. Da die Nahwärme als fertige Wärme zur Verfügung steht, fallen keine Umwandlungsverluste an. Bezahlt wird nur, was wirklich verbraucht wird! Seite 14

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Ermittlung der kapitalgebundenen Jahreskosten an einem Beispiel Anschaffungskosten Nutzungsdauer kapitalgebundene Jahreskoste Instandhaltung Nahwärme netto Anschlusskostenbeitrag 4.200,00 50 195,51 Umstellungskosten unter Beibehaltung vorhandener Heizte 950,00 15 85,44 25,00 SUMME: 5.150,00 305,95 25,00 Heizöl netto Ölkessel m. Feuerungseinrichtung 16.998,00 20 1.250,74 170,00 Öllager mit Zubehör 4.000,00 20 294,33 10,00 Ausdehungsgefäß m. Zubehör 350,00 15 31,48 10,00 Umwälzpumpe RH 350,00 10 43,15 10,00 Regeleinrichtungen 1.500,00 12 159,83 25,00 Rohrleitungen m. Zubehör 650,00 20 47,83 15,00 Schornsteinsanierung 2.000,00 50 93,10 20,00 Zentrale Wassererwärmung (ZWE) 1.500,00 15 134,91 30,00 SUMME: 27.348,00 2.345,37 290,00 Seite 15

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Ermittlung der betriebs und verbrauchsgebundenen Jahreskosten Ermittlung der betriebsgebundenen Jahreskosten Nahwärme Grundpreis 190,00 Verrechnungspreis pro Jahr für Messung und Abrechnung 175,00 SUMME: 365,00 Heizöl Wartung Ölkessel mit Feuerung 190,00 Schornsteinreinigung 75,00 Emissionsprüfung 60,00 Tankreinigung und Prüfung 300,00 Versicherung (Ölschaden + Tank) 70,00 Reserve 0,00 SUMME: 695,00 Ermittlung der verbrauchsgebundenen Jahreskosten Nahwärme Arbeitspreis je verbrauchter kwhthermisch 0,0685 /kwh Jahresverbrauch 20.000 kwh Hilfsenergiekosten 85,00 SUMME: 1.455,00 Heizöl Ölpreis (www.tecson.de, Stand: 24.09.2015) 0,0479 /kwh Jahresverbrauch 23.256 kwh Hilfsenergiekosten 200,00 SUMME: 1.313,95 Seite 16

Heizkostenvergleich nach VDI 2067 Jahresvollkosten von Heizungssystemen für Beispiel 5.000,00 4.500,00 4.000,00 3.500,00 3.000,00 2.500,00 2.000,00 1.500,00 1.000,00 500,00 Nahwärme Heizöl verbrauchsgebundene Kosten betriebsgebundene Kosten kapitalgebundene Kosten Bei der Jahresvollkostenbetrachtung fallen für Die Nahwärme 2.125,95 Euro netto an Bei Heizöl 4.354,32 Euro netto Die Nahwärme hätte damit bei o.g. Objekt einen Kostenvorteil ggü. Heizöl (Stand 24.09.2015) von 2.228,37 Euro netto im Jahr 1! Oder prozentual ausgedrückt: 51,18 %! Seite 17

Regenerative Nahwärmeversorgung Exemplarische Heizkostenbetrachtung aus Sicht des(r) Einzelnen Tarif "regenerative Nahwärme Hallerndorf": Arbeitspreis je verbrauchter kwh thermisch 0,0685 Grundpreis je kw und pro Jahr 9,50 Verrechnungspreis pro Jahr für Messung und Abrechnung des Wärmeverbrauches 175,00 Berechnung der Jahresverbrauchskosten mit Nettopreisen Jahresverbrauch 20.000 kwh Anlagenleistung 20 kw Grundpreis 190,00 Arbeitspreis 1.370,00 Verrechnungspreis 175,00 Jahresverbrauchskosten 1735,00 0,08675 0,10323 (netto) (brutto) Seite 18

Regenerative Nahwärmenetze Viele Vorteile für Bürger und Kommunen Komfortable Versorgung mit Heizung und Warmwasser Hohe Versorgungssicherheit durch die Redundanz der Energieträger in Verbindung mit Pufferspeicher in der Heizzentrale Dauerhaft günstigere und kalkulierbare Heizkosten Kein Wartungsaufwand für die Heizung keine Schornsteinfegerkosten Es wird nur die kwh Nutzenergie bezahlt keine Wirkungsgradverluste Weitestgehende Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern Einbindung der regionalen Forstwirtschaft und Unternehmen Steuereinnahmen für die Gemeinde Seite 19

Regenerative Nahwärmenetze Unsere Kernkompetenzen Konzeption Vorplanung Einreichplanung & Finanzierung Ausschreibung & Vergabe Bauüberwachung und Inbetriebnahme Konzepterstellung: Erfassen der Abnehmerstruktur Standortprüfung für die Errichtung der Heizzentrale Grobe Festlegung der Nahwärmetrasse Vordimensionierung des Wärmenetzes und der Übergabestationen Erstellen einer geordneten Jahresdauerlinie Auslegung Grund, Spitzenlast, sowie Pufferspeicher Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Beschreibung Geschäftsmodell (kommunaler Betrieb, e.g., Investorenmodell, ) Abschluss Vorverträge mit Anschlussnehmer Heizzentrale: Erbbaupachtvertrag Energie u. Verfahrenstechnisches Konzept Auslegung der Brennstoffbeschickung und Raugasreinigung Hydraulikplanung Entsorgungskonzept Erstellen der Terminpläne Wärmenetz: Festlegung der Nahwärmetrasse Gestattungsverträge Dimensionierung der Rohrleitungen Auslegung der Übergabestationen Auslegung der Netzpumpen Wärmeverlustberechnung Erhebung der Kundenanlagen Einreichplanung: Stringente Führung durch das Genehmigungsverfahren Abstimmung u. Vorgespräche mit d. zuständigen Behörden Erstellen der Einreichunterlagen Spezifikation der Gutachterleistungen Ausführungsplanung Finanzierungsgespräche mit Banken Förderabwicklung: Berücksichtigung der Förderrichtlinien Vorgespräche mit den zuständigen Förderstellen Zusammenstellen der notwendigen Dokumente Ausschreibungsprozess: Erstellen der Ausschreibungsunterlagen Angebotsprüfung u. Bietervergleich Sondierungsgespräche Erarbeitung d. Vertragsunterlagen Abschluss Wärmelieferverträge mit Anschlussnehmer Bauüberwachung: Technische Bauleitung Organisation der Baubesprechungen Erstellen des Terminprogramms u. verfolgung Abklärung der technischen Ausführungsdetails Kontrolle der Ausführungsarbeiten Aufzeigen von Mängel Rechnungsprüfung Inbetriebnahme: Abnahme der einzelnen Gewerke SiGeKo Beaufsichtigung der Erstinbetriebnahme Begleitung während des Probebetriebes Organisation der Leistungsnachweise Erstellung der Abnahmeprotokolle Anschürfest Veranstaltungen 3. Bürgerveranstaltung Information über d. Projektstand Gründung einer Nahwärmenetz Betreibergesellschaft (e.g., KG, AÖR, ) 1. Bürgerveranstaltung Vorstellung der Projektergebnisse Bürgersprechstunden und Besichtigungen 2. Bürgerversammlung

Die NATURSTROM AG Bürgerenergiegesellschaft in Form einer AG Gründung 16. April 1998 Kapital und Aktionäre Getragen von etwa 950 Aktionären Ohne Kapitalverflechtungen zu konventionellen Stromanbietern Leistungen Bundesweite Versorgung von Privat und Gewerbekunden mit Ökostrom und Biogas Beratung zu Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und einsparung Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb von Ökokraftwerken Oldenburg Wallenhorst Bochum Düsseldorf Köln Bruchsal Hamburg Berlin Senftenberg Göttingen Dresden Erfurt Forchheim Seite 21

Nächste Schritte Zeitplan und Sprechstunden Termine Di, 13.10.2015 17:00 19:00 Uhr Do, 15.10.2015 17:00 19:00 Uhr Sa, 31.10.2015 Technische und juristische Sprechstunde Rathaus Hallerndorf Technische Sprechstunde Rathaus Hallerndorf Abgabe Wärmelieferverträge Bitte in zweifacher Ausführung im Rathaus Hallerndorf abgeben oder an NATURSTROM senden. Die Verträge erhalten Sie bei den Sprechstunden, im Internet oder über einen Anruf bei NATURSTROM unter 09191 625 65 22. Seite 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr Ansprechpartner: Dipl. Betriebswirt (FH) Thilo Jungkunz Geschäftsbereichsleiter Dezentrale Energieversorgung Mobil: 0172 1548 137 Email: thilo.jungkunz@naturstrom.de Bürgerinfoveranstaltung Hallendorf, 24.09.2015