Bildung und Kultur Inhaltsverzeichnis



Ähnliche Dokumente
Statistischer Bericht

Bildung und Kultur Inhaltsverzeichnis

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Berlin und Brandenburg. Schulen. Die Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Brandenburg

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Statistischer Bericht

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Bildung und Kultur Inhaltsverzeichnis

Bildung und Kultur. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Allgemeinbildende und berufliche Schulen

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Schriftliche Kleine Anfrage

Statistischer Bericht

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Statistischer Bericht

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

BERUFSBILDENDE SCHULEN

Schullaufbahnempfehlung

Statistischer Bericht

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

04.01 Allgemeinbildende Schulen, Klassen und Schüler im Schuljahr 2007/2008

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Textgegenüberstellung

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Zweijährige Berufsfachschule

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -

Abschlüsse für Realschüler

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Versetzungsregeln in Bayern

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Berufsfachschule -einjährig-

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

wbv Die anerkannten Ausbildungsberufe 2014

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG


Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Die anerkannten Ausbildungsberufe

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

V. Bildung und Kultur

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Handout zum Statistischen Jahrbuch

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Statistischer Bericht

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Die neue APO-BK 2015

Transkript:

Bildung und Kultur Inhaltsverzeichnis 04 Allgemeinbildende und berufliche Schulen Vorbemerkungen... 117 Tabellen... 123 Allgemeinbildende Schulen, Klassen und Schüler im Schuljahr 2010/11 04.01 nach rechtlichem Status der Schulen und Schulformen... 123 04.02 nach Verwaltungsbezirken... 124 04.03 nach ausgewählten Schulformen und Verwaltungsbezirken... 125 04.04 Schüler in den Schuljahren 2006/07 bis 2010/11... 128 04.05 Klassenfrequenzen in den Schuljahren 2006/07 bis 2010/11... 129 04.06 Schüler mit Fremdsprachenunterricht an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2010/11 nach ausgewählten Fremdsprachen... 130 04.07 Schulanfänger an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2010/11 nach Schulformen, Verwaltungsbezirken und Art der Einschulungen... 131 04.08 Schulanfänger in den Schuljahren 2006/07 bis 2010/11 nach Art der Einschulungen... 131 Absolventen/Abgänger aus allgemeinbildenden Schulen am Ende des Schuljahres 2009/10 04.09 nach dem schulischen Abschluss... 132 04.10 nach Arbeitsagenturbezirken und schulischem Abschluss... 132 04.11 nach dem schulischen Abschluss und Verwaltungsbezirken... 133 04.12 Berufliche Schulen, Klassen und Schüler im Schuljahr 2010/11 nach Bildungsgängen... 134 Schüler an beruflichen Schulen 04.13 im Schuljahr 2010/11 nach Bildungsgängen, Berufsfeldern/Fachrichtungen und Ausbildungsjahren... 135 04.14 in den Schuljahren 2006/07 bis 2010/11... 137 04.15 Absolventen/Abgänger aus beruflichen Schulen am Ende des Schuljahres 2009/10 nach Arbeitsagenturbezirken und Art des schulischen Abschlusses... 138 04.16 Auszubildende und Absolventen/Abgänger an Ausbildungsstätten für Fachberufe des Gesundheitswesens 2001 bis 2010 sowie 2010 nach Fachberufen... 139 Lehrkräfte 04.17 an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in den Schuljahren 2003/04 bis 2010/11... 140 04.18 an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Schuljahr 2010/11 nach der Ausbildung... 141 04.19 an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2010/11 nach Schulformen und Altersgruppen... 142 04.20 an beruflichen Schulen im Schuljahr 2010/11 nach Altersgruppen... 143 04.21 Teilnehmer an staatlichen Studienseminaren 2007 bis 2010 für Lehrämter an Schulen... 144 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 115

04 Bildung und Kultur Inhaltsverzeichnis Auszubildende Auszubildende 04.22 2001 bis 2010 nach Ausbildungsbereichen... 145 04.23 am 31. Dezember 2010 nach Berufsbereichen und Berufsgruppen... 146 04.24 am 31. Dezember 2010 nach Ausbildungsbereichen und zuständigen Stellen... 148 Hochschulen 04.25 Studierende und Studienanfänger im 1. Studiengang 2004 bis 2010 nach Hochschularten... 149 04.26 Studierende und Studienanfänger im 1. Studiengang im Wintersemester 2010/11 nach Hochschulen... 150 04.27 Studierende im 1. Studiengang im Wintersemester 2010/11 nach Fächergruppen des 1. Studienfaches... 152 04.28 Bestandene Prüfungen an akademischen und staatlichen Prüfungsämtern im Prüfungsjahr 2010... 153 04.29 Personal an Hochschulen am 1. Dezember 2010... 156 04.30 Wissenschaftliches und künstlerisches Personal an Hochschulen am 1. Dezember 2010... 157 Ausbildungsförderung 04.31 Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz 2001 bis 2010... 158 Kultur, Freizeit und Sport 04.32 Öffentliche Bibliotheken 2010 nach Verwaltungsbezirken... 159 04.33 Filmleinwände 2005 bis 2010... 160 04.34 Filmleinwände und Sitzplätze 2005 bis 2010 nach Gemeindegrößenklassen... 160 04.35 Veranstaltungen der öffentlichen Theater in der Spielzeit 2009/10 nach Sparten und Gemeinden... 160 04.36 Öffentliche Theater in der Spielzeit 2009/10 nach Gemeinden... 161 04.37 Musikschulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2009/10... 161 Schüler an Musikschulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2009/10 04.38 nach Fächern... 161 04.39 nach Schulstufen... 162 04.40 Museen 2009 nach Art und Trägerschaft... 162 04.41 Sportvereine und Mitglieder des Landessportbundes Brandenburg e.v. 2011 nach ausgewählten Sportarten... 163 04.42 Sendeleistungen des Rundfunks Berlin Brandenburg 2006 bis 2010... 164 Religionsgemeinschaften 04.43 Evangelische und Katholische Kirchen 2009... 166 116 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Vorbemerkungen 04 Schulische Ausbildung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Die Erhebung der Statistik der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen wird jährlich zu Schuljahresbeginn als koordinierte Länderstatistik durchgeführt. Aus den Verwaltungsdaten der Schulen werden vielfältige Angaben zu Schulen, Klassen, Schülern, Lehrkräften und Absolventen an die Statistik geliefert. Auskunftspflichtig sind alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen des Landes Brandenburg in öffentlicher und freier Trägerschaft. Angaben zu den Absolventen/ Abgängern beziehen sich auf das jeweils vorhergehende Schuljahr. Die Auswertungen im Statistischen Jahrbuch basieren ausschließlich auf der Ländersystematik des Landes Brandenburg und sind daher nicht unmittelbar mit den Ergebnissen nach Bundessystematik oder Auswertungen anderer Bundesländer vergleichbar. Definitionen Schule, schulische Einrichtung Hinter dem Begriff selbständige Schule als organisatorische bzw. verwaltungstechnische Einheit können sich eine oder mehrere schulische Einrichtungen verbergen, welche einer gemeinsamen Schulleitung unterstehen (z. B. Grundschule und Förderschule). Als Schulische Einrichtungen werden schulartspezifische Schulteile definiert, die unterschiedlichen Schulformen zugeordnet sind. Filialen einer Schule werden nicht als Schulen gezählt. Schulpflicht / Einschulungen Die Vollzeitschulpflicht an allgemeinbildenden Schulen beträgt im Land Brandenburg 10 Schuljahre. Seit dem Schuljahr 2005/06 sind Kinder, die bis zum 30. September des jeweiligen Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollendet haben, zum 1. August desselben Kalenderjahres schulpflichtig. Schulpflichtige Kinder, die nicht zurückgestellt waren, werden als fristgemäße Einschulungen gezählt. Kinder, die bereits früher schulpflichtig geworden sind und zurückgestellt waren, werden als verspätete Einschulungen nachgewiesen. Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember des jeweiligen Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden. Schulstufen Die Primarstufe umfasst die Jahrgangsstufen 1 bis 6. Als Sekundarstufe I werden die Jahrgangsstufen 7 bis 10 bezeichnet. Seit dem Schuljahr 2005/06 existieren als Schulformen die Oberschule, die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe und das Gymnasium. An den Oberschulen des Landes gibt es neben den Bildungsgängen der Oberschule noch den auslaufenden Bildungsgang der Gesamtschule. Die Sekundarstufe II umfasst die Jahrgangsstufen, die der Jahrgangsstufe 10 folgen. Schulformen, Bildungsgänge Allgemeinbildende Schulen Im Bildungsgang der Grundschule (Jahrgangsstufen 1 bis 6) wird den Schülerinnen und Schülern eine grundlegende Bildung vermittelt, die zum weiterführenden Lernen in der Sekundarstufe I befähigen soll. Die Oberschule (Jahrgangsstufen 7 bis 10) vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb des erweiterten Hauptschulabschlusses/der erweiterten Berufsbildungsreife und den Bildungsgang zum Erwerb des Realschulabschlusses/der Fachoberschulreife. Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (Jahrgangsstufen 7 bis 13) vermittelt eine grundlegende und erweiterte allgemeine Bildung in integrierter Form und umfasst den Bildungsgang zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife, den Bildungsgang zum Erwerb der Fachoberschulreife und den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Die freien Waldorfschulen sind nach Landessystematik den Gesamtschulen zugeordnet. Das Gymnasium mit den Jahrgangsstufen 7 bis 12 bietet den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife an. Alle Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2010/11 bereits die Jahrgangsstufe 12 besuchten, erwerben die allgemeine Hochschulreife als letzter Jahrgang noch in der Jahrgangsstufe 13. Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 117

04 Bildung und Kultur Vorbemerkungen Das berufliche Gymnasium (Jahrgangsstufen 11 bis 13) an beruflichen Schulen umfasst den Bildungsgang zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife. Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf können entsprechend der Art ihres Förderbedarfs an Förderschulen verschiedener Typen unterrichtet werden. Im Land Brandenburg gibt es Schulen mit den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Lernen, geistige Entwicklung, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, Hören, körperliche und motorische Entwicklung und Sehen. Außerdem werden Förderschulen für Kranke vorgehalten. Die Förderschulen vergeben die Abschlüsse und Berechtigungen der Sekundarstufe I und II sowie eigene Abschlüsse. Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges vermitteln Erwachsenen eine allgemeine Bildung und führen nachträglich zu schulischen Abschlüssen. Im Land Brandenburg gehören zum Zweiten Bildungsweg die Schule des Zweiten Bildungsweges, schulabschlussbezogene Lehrgänge an Volkshochschulen, an weiterführenden allgemeinbildenden Schulen oder an Oberstufenzentren sowie das Telekolleg. Berufliche Schulen Als berufliche Schule in öffentlicher Trägerschaft fasst das Oberstufenzentrum die Berufsschule, die Berufsfachschule, die Fachoberschule und die Fachschule zusammen. Die beruflichen Schulen in freier Trägerschaft sind als eigenständige Fachschulen oder als berufliche Schulen mit einem oder mehreren Bildungsgängen organisiert. Die Berufsschule umfasst: den Bildungsgang zur Vermittlung des schulischen Teils einer Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung (duale Berufsausbildung). Mit dem Berufsabschluss und einem erfolgreichen Abschluss dieses Bildungsgangs können zusätzlich gleichgestellte Abschlüsse der Sekundarstufe I oder die Fachhochschulreife erworben werden. Bildungsgänge zur Vertiefung der Allgemeinbildung und Berufsorientierung, Berufsvorbereitung oder Berufsausbildungsvorbereitung. Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, einen der Berufsbildungsreife gleichgestellten Abschluss zu erwerben. Die Berufsfachschule beinhaltet folgende Bildungsgänge: Bildungsgang zum Erwerb beruflicher Grundbildung und von gleichgestellten Abschlüssen der Sekundarstufe I, Bildungsgang zum Erwerb eines Berufsabschlusses nach Landesrecht in den Sozialberufen (Sozialassistent), Bildungsgang zur Erlangung eines Berufsabschlusses nach Landesrecht (Assistentenberufe), Bildungsgang zum Erwerb eines Berufsabschlusses nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung in schulischer Form. Die Fachoberschule Im Land Brandenburg gibt es Bildungsgänge der Fachoberschule in den Fachrichtungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen, Ernährung, Gestaltung sowie Agrarwirtschaft. Die Ausbildung hat den Erwerb der Fachhochschulreife zum Ziel. Die Fachschule Es gibt die Fachschule Sozialwesen und die Fachschule Technik und Wirtschaft. In der Regel wird der Erwerb der Fachhochschulreife ermöglicht. Der Erwerb von Teilqualifikationen ist möglich. Der erfolgreiche Abschluss der Fachschule Sozialwesen ist eine Voraussetzung für die Beantragung der staatlichen Anerkennung gemäß Sozialberufsgesetz des Landes Brandenburg. Die Ausbildung an der Fachschule Technik und Wirtschaft schließt mit dem Abschluss als Staatlich geprüfter Techniker bzw. Staatlich geprüfter Betriebswirt ab. 118 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Vorbemerkungen 04 Bildungsabschlüsse In der Sekundarstufe I können nach Beendigung der Vollzeitschulpflicht folgende Abschlüsse und Berechtigungen erworben werden: den Hauptschulabschluss/die Berufsbildungsreife nach der Jahrgangsstufe 9 bei Vorliegen der Voraussetzung für die Versetzung in die Jahrgangsstufe 10. nach erfolgreichem Abschluss der Jahrgangsstufe 10, in Abhängigkeit vom erreichten Leistungsniveau den erweiterter Hauptschulabschluss/ die erweiterte Berufsbildungsreife, den Realschulabschluss/die Fachoberschulreife, die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Schülerinnen und Schüler, die nach Vollendung der Vollzeitschulpflicht die Jahrgangsstufen 7, 8 oder 9 der allgemeinbildenden Schule verlassen, erhalten ein Abgangszeugnis. In der gymnasialen Oberstufe können die allgemeine Hochschulreife/Abitur oder der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. Die Fachhochschulreife (FHSR) kann an allen beruflichen Schulformen sowie am Telekolleg erworben werden. Lehrkräfte Lehrkräfte sind Personen, die im Rahmen der durch Rechtsvorschrift oder Vertrag festgesetzten Pflichtstunden eigenverantwortlich unterrichten oder unterrichten müssten. Lehrkräfte im Beamten-, Angestellten- oder sonstigen Dienstverhältnis werden nach ihrem Beschäftigungsumfang statistisch in voll- bzw. teilzeitbeschäftigte und in stundenweise beschäftigte Lehrkräfte unterteilt. Stundenweise beschäftigte Lehrkräfte sind mit weniger als 50 Prozent der Pflichtstunden einer vollbeschäftigten Lehrkraft tätig. Lehramtsanwärter/Referendare, Honorarkräfte und Personen mit Gestellungsvertrag werden unabhängig ihres Beschäftigungsumfanges den stundenweise Beschäftigten zugeordnet. Das Material schließt auch die Lehrkräfte ein, welche wegen längerfristiger Krankheit, Mutterschutz oder Sabbatical zum Zeitpunkt der Schuldatenerhebung nicht an einer Schule tätig sind. Seit dem Schuljahr 2010/11 werden Honorarkräfte, die ausschließlich im Ganztagsbetrieb eingesetzt sind, sowie alle ehrenamtlich tätigen Personen bei der Zählung der Lehrkräfte nicht berücksichtigt. Das Landesinstitut für Lehrerbildung (LaLeb) hat als nachgeordnete Einrichtung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg die Aufgaben zur schulpraktischen Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen übernommen. Der Vorbereitungsdienst dauert für alle Lehrämter 24 Monate. Die Ausbildung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer schließt mit der 2. Staatsprüfung ab. Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens sind Bildungseinrichtungen für Fachberufe des Gesundheitswesens, die in bundesrechtlich geregelten nichtakademischen Gesundheitsberufen ausbilden. Zu den Absolventen/Abgängern ab dem Berichtsjahr 2000 zählen nur noch Auszubildende, die den Bildungsgang an der Ausbildungsstätte durchlaufen und beendet haben, unabhängig vom Erfolg. Als Auszubildende zählen auch Umschüler. Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 119

04 Bildung und Kultur Vorbemerkungen Berufsbildung Die Berufsbildungsstatistik erfasst die Auszubildenden am Ende des Kalenderjahres in den Betrieben im Land Brandenburg. Sie liefert Angaben über die Auszubildenden, Ausbilder, Ausbildungsberater sowie über im Erhebungsjahr abgelegte Prüfungen. Definitionen Auszubildende Auszubildende(r) ist, wer einen Berufsausbildungsvertrag im Sinne des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) abgeschlossen hat, um eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf ( 5 BBiG), in einem als anerkannt geltenden Ausbildungsberuf ( 104 BBiG) oder in einem Ausbildungsberuf in der Erprobung ( 6 BBiG) zu absolvieren. Nicht zu den Auszubildenden zählen z. B. Praktikant(inn)en, Volontäre, Beamtenanwärter/-innen, Schüler/-innen an Berufsfachschulen und den Ausbildungsstätten des Gesundheitswesens. Berufsbereich/Berufsgruppe Grundlage für die Gliederung der Berufe in Berufsbereiche und Berufsgruppen ist die Klassifizierung der Berufe (Herausgeber: Statistisches Bundesamt) und das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe (Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung). Berufsbereiche fassen als oberste Einheit der Systematik die Berufe zusammen, die sich in den Arbeitsaufgaben und in der allgemeinen Tätigkeit berühren. Berufsgruppen fassen die fachlich näher zueinander gehörenden, dem Wesen ihrer Berufsaufgabe und Tätigkeit nach verwandten Berufe zusammen. Hochschulwesen Die Hochschulstatistik, die als Bundesstatistik durchgeführt wird, liefert für Zwecke der Gesetzgebung und Planung im Hochschulbereich zahlreiche Angaben über Studierende, Prüfungen und Gasthörer, über das an den Hochschulen beschäftigte Personal, die vorhandenen Personalstellen, sowie die von ihnen durchgeführten Habilitationsverfahren. Die Angaben werden seit Wintersemester 1992/93 auf der Grundlage des Hochschulstatistikgesetzes vom 2. November 1990 erhoben. Auskunftspflichtig sind die Verwaltungen aller staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen sowie die externen staatlichen Prüfungsämter des Landes. Definitionen Hochschularten Die nach Landesrecht anerkannten Hochschulen werden unabhängig von der Trägerschaft für statistische Auswertungen folgenden Hochschularten zugeordnet: Universitäten sind wissenschaftliche Einrichtungen, die Lehre und Forschung im Dienste der Wissenschaft vereinigen und zugleich auf akademische Berufe vorbereiten. Kunsthochschulen bereiten auf künstlerische Berufe für Bildende Künste, Gestaltung, Musik sowie auf diejenigen kunstpädagogischen Berufe vor, deren Ausübung besondere künstlerische Fähigkeiten erfordern. Fachhochschulen bereiten durch eine stärker anwendungsbezogene Lehre und Forschung auf berufliche Tätigkeiten vor, die eine Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden oder die Fähigkeit zu künstlerischer Gestaltung erfordern. Verwaltungsfachhochschulen sind Fachhochschulen für den öffentlichen Dienst, in denen die Nachwuchskräfte für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst ausgebildet werden. Studierende sind in einem Fachstudium immatrikulierte/ eingeschriebene Personen, ohne Gasthörer, Beurlaubte, Studienkollegiaten. 120 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Vorbemerkungen 04 Berichtszeiträume Wintersemester: 1. Oktober bis 31. März Sommersemester: 1. April bis 30. September Prüfungsjahr: Sommersemester und das vorangegangene Wintersemester Studienanfänger sind Studierende, die im ersten Hochschulsemester (Erstimmatrikulierte, die sich erstmalig an einer deutschen Hochschule eingeschrieben haben) oder im ersten Fachsemester eines bestimmten Studienganges studieren. Prüfungen Je nach Art des Studienganges führt das Studium zu einer Hochschul- oder Staatsprüfung. Absolventen wissenschaftlicher Studiengänge legen u. a. Universitätsdiplome oder Staatsprüfungen (einschließlich Lehramtsprüfungen) ab. Promotionen setzen in der Regel eine andere Prüfung voraus. Kunsthochschulstudien werden meist mit dem Kunsthochschuldiplom abgeschlossen. Fachhochschulstudiengänge führen u. a. zum Fachhochschuldiplom. Bachelor- und Masterabschlüsse können je nach Angebot an allen Hochschularten erreicht werden. Personal Zum Personal an Hochschulen zählt das wissenschaftliche und künstlerische Personal sowie das Verwaltungs-, technische und sonstige Personal. Das hauptberuflich tätige wissenschaftliche und künstlerische Personal wird statistisch erfasst nach Professoren, Dozenten und Assistenten, wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeitern, akademischen Mitarbeitern (nach Landesrecht), Lehrkräften für besondere Aufgaben. Zum nebenberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personal zählen Lehrbeauftragte einschließlich Privatdozenten, Honorar- sowie außerplanmäßige Professoren und wissenschaftliche Hilfskräfte. Zum Verwaltungs-, technischen und sonstigen Personal zählen Beamte und Angestellte der Zentral- und Fachbereichsverwaltungen und Bibliotheken. Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) wird gezahlt für den Lebensunterhalt und die Ausbildung, für Schüler als Zuschuss, für Studierende kombiniert als Zuschuss und als Darlehen. Schüler müssen Leistungen nach dem BAföG am Wohnort und Studierende am Studienort beantragen. Bei der Gesamtzahl der Geförderten wurde jeder Geförderte gezählt, unabhängig davon, ob er während des ganzen Berichtsjahres oder nur in bestimmten Monaten Leistungen nach dem BAföG erhalten hat. Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 121

04 Bildung und Kultur Vorbemerkungen Kultur/Sport Definitionen Öffentliche Bibliotheken sind alle den Kommunen und Kreisen unterstellten haupt- und nebenamtlich geleiteten Bibliothekseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In der Anzahl sind nur Hauptbibliotheken (ohne Zweigbibliotheken und Ausleihstellen) enthalten. Zum Bestand in Bibliotheken gehören alle Arten von Medien, ab Berichtsjahr 2004 einschließlich der Hefte aus den Abonnements von laufend gehaltenen Zeitungen und Zeitschriften, die am 31.12. des Berichtsjahres Eigentum der Bibliotheken (Haupt-, Zweigbibliotheken und Ausleihstellen) sind. Als Sportverein wurde gezählt, wer als Mitgliedsverein dem Landessportbund Brandenburg e.v. angehört. Werden in einem Verein mehrere Sportarten betrieben, so wird dieser Verein bei jeder Sportart gezählt (Mehrfachzählungen). Sportvereinsmitglieder sind alle Mitglieder der Mitgliedsvereine im Landessportbund Brandenburg e.v., unabhängig davon, ob sie aktive oder passive Mitglieder oder Ehrenmitglieder sind. Jeder Bürger, der in einem Jahr die Bibliothek aufsucht, wird nur einmal als Benutzer registriert. Jeder Bürger, der die Bibliothek mehrmals in einem Jahr aufsucht, wird auch mehrfach als Besucher gezählt. Die Besucherzahl weist die tatsächliche Frequentierung der Bibliotheken in einem Jahr aus. Als Entleihungen in Bibliotheken zählen alle im Laufe des Berichtsjahres durch Bibliotheken registrierten Entleihungen (außer Haus) aus dem eigenen Bestand und aus empfangenen Austausch-/Blockbeständen. Fristverlängerungen auf Antrag des Benutzers zählen ebenfalls als Entleihungen. Theater sind in der jeweiligen Spielzeit spielende öffentliche Bühnen ohne Privattheater. Mehrere Bühnen eines Hauses (Theater) wurden einzeln als Spielstätte gezählt. Musikschulen sind öffentliche und gemeinnützige Bildungseinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur musikalischen Grundausbildung, Begabtenauslese und -förderung sowie zur Vorbereitung auf ein Berufsstudium. Die Definition der Schulstufen des Verbandes deutscher Musikschulen e.v. stimmt nicht überein mit der Definition der Schulstufen im Schulwesen des Landes Brandenburg. 122 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen 04 Allgemeinbildende Schulen, Klassen und Schüler im Schuljahr 2010/11 nach rechtlichem Status der Schulen und Schulformen Rechtsstatus Schulform Selb- Schulische ständige Einrich- Klassen¹ Schulen tungen Schüler ausländische ins- gesamt 04.01 Schulen in öffentlicher Trägerschaft 737 778 8 586,00 201 043 99 420 2 873 1 390 Grundschule 417 418 4 708,77 100 914 49 811 1 426 667 Gesamtschule 20 23 356,52 12 214 5 961 271 141 Oberschule 120 122 1 480,50 31 199 14 370 441 181 Gymnasium 75 75 1 098,00 43 119 23 571 630 363 Berufliches Gymnasium 17 2 425 1 308 33 13 Förderschule 88 106 942,21 8 857 3 382 41 13 Einrichtung des Zweiten Bildungsweges 17 17 2 315 1 017 31 12 Schulen in freier Trägerschaft 127 132 924,00 17 753 8 421 498 230 Grundschule 59 59 376,00 7 229 3 522 23 8 Gesamtschule (einschließlich Freie Waldorfschule) 6 7 67,00 1 577 780 27 14 Oberschule 30 29 148,00 2 239 866 332 138 Gymnasium 21 21 194,00 5 758 2 945 108 68 Berufliches Gymnasium 1 13 7 Förderschule 11 15 139,00 937 301 8 2 Insgesamt 864 910 9 510,00 218 796 107 841 3 371 1 620 Grundschule 476 477 5 084,77 108 143 53 333 1 449 675 Gesamtschule 26 30 423,52 13 791 6 741 298 155 Oberschule 150 151 1 628,50 33 438 15 236 773 319 Gymnasium 96 96 1 292,00 48 877 26 516 738 431 Berufliches Gymnasium 18 2 438 1 315 33 13 Förderschule 99 121 1 081,21 9 794 3 683 49 15 Einrichtung des Zweiten Bildungsweges 17 17 2 315 1 017 31 12 1 ohne Sekundarstufe II (gost) Jahrbuch Berlin: 04.02 Schüler an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2010/11 nach Schulformen Förderschule Berufliches Gymnasium Einrichtung des Zweiten Bildungsweges Gymnasium Grundschule Oberschule Gesamtschule Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 123

04 Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen Allgemeinbildende Schulen, Klassen und Schüler im Schuljahr 2010/11 nach Verwaltungsbezirken 04.02 Kreisfreie Stadt Landkreis Selbständige Schulen Klassen¹ Schüler männlich Brandenburg an der Havel 22 248 5 995 3 039 2 956 Cottbus 29 361 8 972 4 732 4 240 Frankfurt (Oder) 17 239 5 704 2 955 2 749 Potsdam 51 721 17 549 8 766 8 783 Barnim 52 635 14 609 7 410 7 199 Dahme-Spreewald 55 617 14 428 7 150 7 278 Elbe-Elster 48 436 9 133 4 589 4 544 Havelland 49 646 15 702 8 110 7 592 Märkisch-Oderland 63 681 15 609 7 896 7 713 Oberhavel 68 799 18 978 9 623 9 355 Oberspreewald-Lausitz 39 393 8 710 4 443 4 267 Oder-Spree 68 687 15 646 7 998 7 648 Ostprignitz-Ruppin 45 402 8 994 4 435 4 559 Potsdam-Mittelmark 71 808 18 150 9 173 8 977 Prignitz 33 300 6 301 3 238 3 063 Spree-Neiße 45 408 8 917 4 444 4 473 Teltow-Fläming 55 606 14 430 7 408 7 022 Uckermark 54 523 10 969 5 546 5 423 Land Brandenburg 864 9 510 218 796 110 955 107 841 1 ohne Sekundarstufe II (gost) 124 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen 04 Allgemeinbildende Schulen, Klassen und Schüler im Schuljahr 2010/11 nach ausgewählten Schulformen und Verwaltungsbezirken Kreisfreie Stadt Landkreis Selbständige Schulen Klassen¹ Schüler je Klasse 04.03 Grundschulen Brandenburg an der Havel 11 136,77 2 877 1 409 21,04 Cottbus 14 170,00 3 703 1 804 21,78 Frankfurt (Oder) 8 101,00 2 269 1 139 22,47 Potsdam 27 348,00 7 410 3 708 21,29 Barnim 26 318,00 6 905 3 442 21,71 Dahme-Spreewald 31 351,00 7 474 3 789 21,29 Elbe-Elster 27 227,00 4 392 2 184 19,35 Havelland 26 373,00 8 163 3 918 21,88 Märkisch-Oderland 34 330,00 7 163 3 489 21,71 Oberhavel 38 474,00 10 295 5 108 21,72 Oberspreewald-Lausitz 21 195,00 4 150 2 064 21,28 Oder-Spree 34 340,00 7 563 3 671 22,24 Ostprignitz-Ruppin 25 217,00 4 459 2 195 20,55 Potsdam-Mittelmark 41 479,00 9 933 4 908 20,74 Prignitz 20 163,00 3 254 1 575 19,96 Spree-Neiße 29 258,00 5 146 2 521 19,95 Teltow-Fläming 30 328,00 7 312 3 562 22,29 Uckermark 34 276,00 5 675 2 847 20,56 Land Brandenburg 476 5 084,77 108 143 53 333 21,27 Gesamtschulen² Brandenburg an der Havel Cottbus 3 49,52 1 528 660 22,70 Frankfurt (Oder) 2 30,00 804 328 19,87 Potsdam 6 99,00 3 423 1 764 24,51 Barnim 1 15,00 602 279 25,47 Dahme-Spreewald 1 16,00 593 332 26,19 Elbe-Elster Havelland 2 40,00 1 443 708 25,28 Märkisch-Oderland 1 12,00 256 116 21,33 Oberhavel 3 51,00 1 543 718 24,16 Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree 2 16,00 536 254 24,81 Ostprignitz-Ruppin 1 24,00 666 405 23,38 Potsdam-Mittelmark 2 35,00 1 008 478 23,29 Prignitz Spree-Neiße 52 19 Teltow-Fläming 1 21,00 798 383 27,62 Uckermark 1 15,00 539 297 26,40 Land Brandenburg 26 423,52 13 791 6 741 24,07 Anmerkungen siehe Seite 127 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 125

04 Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen Allgemeinbildende Schulen, Klassen und Schüler im Schuljahr 2010/11 nach ausgewählten Schulformen und Verwaltungsbezirken Noch: 04.03 Kreisfreie Stadt Landkreis Selbständige Schulen Klassen¹ Schüler je Klasse Oberschulen³ Brandenburg an der Havel 4 41,50 898 387 21,64 Cottbus 3 29,00 684 327 23,59 Frankfurt (Oder) 2 30,00 636 288 21,20 Potsdam 4 60,00 1 241 566 20,68 Barnim 11 126,00 2 659 1 242 21,10 Dahme-Spreewald 10 107,00 2 025 946 18,93 Elbe-Elster 9 94,00 1 833 843 19,50 Havelland 9 94,00 1 926 828 20,49 Märkisch-Oderland 13 175,00 3 866 1 881 22,09 Oberhavel 11 119,00 2 460 1 121 20,67 Oberspreewald-Lausitz 9 100,00 2 137 938 21,37 Oder-Spree 16 130,00 2 712 1 226 20,86 Ostprignitz-Ruppin 9 63,00 1 254 562 19,90 Potsdam-Mittelmark 11 131,00 2 545 1 174 19,43 Prignitz 4 56,00 1 178 552 21,04 Spree-Neiße 6 58,00 1 249 564 21,53 Teltow-Fläming 11 112,00 2 344 1 009 20,93 Uckermark 8 103,00 1 791 782 17,39 Land Brandenburg 150 1 628,50 33 438 15 236 20,53 Gymnasien Brandenburg an der Havel 3 42,00 1 660 911 26,33 Cottbus 4 55,00 2 029 1 023 25,42 Frankfurt (Oder) 2 38,00 1 345 720 23,39 Potsdam 8 115,00 4 314 2 291 24,14 Barnim 8 91,00 3 302 1 783 25,31 Dahme-Spreewald 6 84,00 3 416 1 847 26,33 Elbe-Elster 4 58,00 2 226 1 237 24,64 Havelland 6 92,00 3 563 1 872 26,43 Märkisch-Oderland 7 86,00 3 211 1 776 24,69 Oberhavel 8 102,00 3 623 1 969 24,96 Oberspreewald-Lausitz 3 50,00 1 829 991 24,76 Oder-Spree 7 96,00 3 561 1 978 25,06 Ostprignitz-Ruppin 4 51,00 2 036 1 145 26,39 Potsdam-Mittelmark 9 108,00 4 112 2 210 26,71 Prignitz 3 35,00 1 281 690 24,77 Spree-Neiße 4 58,00 2 120 1 242 24,41 Teltow-Fläming 6 79,00 3 138 1 679 26,44 Uckermark 4 52,00 2 111 1 152 25,92 Land Brandenburg 96 1 292,00 48 877 26 516 25,39 Anmerkungen siehe Seite 127 126 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen 04 Allgemeinbildende Schulen, Klassen und Schüler im Schuljahr 2010/11 nach ausgewählten Schulformen und Verwaltungsbezirken Kreisfreie Stadt Landkreis Selbständige Schulen Klassen¹ Schüler je Klasse Noch: 04.03 Förderschulen Brandenburg an der Havel 3 27,73 272 108 9,81 Cottbus 4 57,48 546 184 9,50 Frankfurt (Oder) 2 40,00 367 141 9,18 Potsdam 5 99,00 712 252 7,19 Barnim 5 85,00 834 298 9,81 Dahme-Spreewald 6 59,00 578 205 9,31 Elbe-Elster 7 57,00 484 185 8,49 Havelland 5 47,00 411 158 8,74 Märkisch-Oderland 7 78,00 755 286 9,68 Oberhavel 7 53,00 495 175 9,34 Oberspreewald-Lausitz 5 48,00 444 187 9,25 Oder-Spree 8 105,00 909 315 8,66 Ostprignitz-Ruppin 5 47,00 437 176 9,30 Potsdam-Mittelmark 8 55,00 438 150 7,96 Prignitz 5 46,00 421 166 9,15 Spree-Neiße 5 34,00 302 106 8,88 Teltow-Fläming 6 66,00 645 297 9,77 Uckermark 6 77,00 744 294 9,66 Land Brandenburg 99 1 081,21 9 794 3 683 9,03 Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Brandenburg an der Havel 1 15,96 185 74 11,59 Cottbus 1 14,00 153 62 10,93 Frankfurt (Oder) 1 18,00 184 80 10,22 Potsdam 1 25,40 209 70 8,23 Barnim 2 38,46 439 173 11,41 Dahme-Spreewald 2 26,00 297 117 11,42 Elbe-Elster 4 41,00 394 153 9,61 Havelland 3 32,00 307 121 9,59 Märkisch-Oderland 3 38,66 460 193 11,90 Oberhavel 3 27,00 280 106 10,37 Oberspreewald-Lausitz 3 32,00 342 142 10,69 Oder-Spree 4 50,62 502 172 9,92 Ostprignitz-Ruppin 3 26,00 277 102 10,65 Potsdam-Mittelmark 3 22,00 214 82 9,73 Prignitz 3 25,00 277 118 11,08 Spree-Neiße 2 18,00 190 68 10,56 Teltow-Fläming 4 48,00 514 228 10,71 Uckermark 4 53,00 540 212 10,19 Land Brandenburg 47 551,10 5 764 2 273 10,46 1 ohne Sekundarstufe II (gost) 2 einschließlich Freie Waldorfschulen 3 In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 der Oberschule befinden sich Schüler auslaufender Gesamtschulbildungsgänge. Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 127

04 Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen Schüler in den Schuljahren 2006/07 bis 2010/11 04.04 Schulstufe Jahrgangsstufe Schulform Schüler 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 Primarstufe 112 263 116 355 118 928 120 095 120 914 Grundschule 99 147 103 667 106 444 106 694 108 143 Gesamtschule 876 1 326 970 1 250 1 027 Oberschule 6 618 5 767 5 952 6 507 6 273 Gymnasium 1 611 1 764 1 797 1 830 1 829 Förderschule 4 011 3 831 3 765 3 814 3 642 Jahrgangsstufe 01 bis 04 80 214 81 243 81 869 79 901 78 939 Grundschule 72 418 74 136 75 074 72 635 72 037 Gesamtschule 618 904 611 757 618 Oberschule 4 796 4 037 4 055 4 359 4 155 Förderschule 2 382 2 166 2 129 2 150 2 129 Jahrgangsstufe 01 20 958 19 908 19 768 20 163 19 956 Grundschule 19 274 18 475 18 318 18 445 18 350 Gesamtschule 167 205 132 199 165 Oberschule 1 289 971 989 1 177 1 094 Förderschule 228 257 329 342 347 Jahrgangsstufe 05 bis 06 32 049 35 112 37 059 40 194 41 975 Grundschule 26 729 29 531 31 370 34 059 36 106 Gesamtschule 258 422 359 493 409 Oberschule 1 822 1 730 1 897 2 148 2 118 Gymnasium 1 611 1 764 1 797 1 830 1 829 Förderschule 1 629 1 665 1 636 1 664 1 513 Sekundarstufe I 79 160 67 587 65 102 67 802 72 166 Gesamtschule 13 262 10 675 9 077 8 766 9 168 Oberschule¹ 33 242 26 536 25 264 26 196 27 165 Gymnasium 26 819 25 167 25 813 27 991 30 980 Förderschule 4 611 3 851 3 508 3 457 3 436 Einrichtung des Zweiten Bildungsweges 1 226 1 358 1 440 1 392 1 417 Jahrgangsstufe 07 15 373 15 788 16 862 18 610 18 848 Gesamtschule 2 491 2 452 2 523 2 602 2 459 Oberschule 5 726 5 554 6 269 6 939 7 049 Gymnasium 6 311 6 983 7 236 8 183 8 442 Förderschule 845 799 834 886 898 Sekundarstufe II (gost) 43 824 41 101 35 023 27 857 23 029 Gesamtschule 7 786 6 824 5 595 4 186 3 596 Gymnasium 30 361 29 075 25 055 20 067 16 068 Berufliches Gymnasium² 4 523 4 070 3 366 2 629 2 438 Förderschule 44 54 42 36 29 Einrichtung des Zweiten Bildungsweges 1 110 1 078 965 939 898 Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 2 880 2 802 2 725 2 702 2 687 Insgesamt 238 127 227 845 221 778 218 456 218 796 1 In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 der Oberschule befinden sich Schüler auslaufender Gesamtschulbildungsgänge/ bis Schuljahr 2007/08 auslaufender Realschulbildungsgänge. 2 Bis Schuljahr 2006/07 Gymnasiale Oberstufe am OSZ 128 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen 04 Klassenfrequenzen in den Schuljahren 2006/07 bis 2010/11 Schulstufe Jahrgangsstufe Schulform Klassenfrequenzen 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 04.05 Primarstufe 20,39 20,60 20,55 20,60 20,55 Grundschule 21,33 21,41 21,33 21,34 21,27 Gesamtschule 20,55 21,40 21,11 20,97 21,61 Oberschule 20,18 20,45 20,24 20,27 20,11 Gymnasium 26,41 26,73 26,82 26,91 26,90 Förderschule 9,44 9,71 9,64 9,97 9,78 Jahrgangsstufe 01 bis 04 20,99 21,06 20,85 20,82 20,72 Grundschule 21,91 21,83 21,64 21,60 21,50 Gesamtschule 20,70 21,22 20,26 19,44 20,52 Oberschule 20,59 20,64 20,58 20,28 20,25 Förderschule 9,43 9,67 9,25 9,74 9,53 Jahrgangsstufe 01 22,02 21,56 21,09 21,41 21,34 Grundschule 22,53 22,10 21,67 22,02 21,89 Gesamtschule 21,01 19,05 19,47 19,06 21,74 Oberschule 20,61 19,98 20,59 20,67 21,00 Förderschule 8,94 9,20 8,85 9,27 9,30 Jahrgangsstufe 05 bis 06 19,04 19,62 19,92 20,17 20,23 Grundschule 19,91 20,41 20,63 20,82 20,82 Gesamtschule 20,19 21,82 22,75 23,86 23,49 Oberschule 19,17 20,01 19,56 20,25 19,83 Gymnasium 26,41 26,73 26,82 26,91 26,90 Förderschule 9,44 9,76 10,21 10,29 10,16 Sekundarstufe I 22,14 21,61 21,49 21,70 21,84 Gesamtschule 23,94 23,46 24,14 24,22 24,38 Oberschule¹ 22,68 21,45 20,69 20,85 20,63 Gymnasium 25,42 25,17 25,09 25,19 25,31 Förderschule 10,37 10,31 10,44 10,46 10,65 Jahrgangsstufe 07 21,80 21,91 21,96 22,26 21,94 Gesamtschule 22,65 22,70 24,26 24,32 24,19 Oberschule 22,04 21,47 21,15 21,33 20,92 Gymnasium 25,48 25,52 25,24 25,48 25,33 Förderschule 9,64 9,97 10,32 10,72 10,28 Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 7,17 7,07 6,85 6,99 6,96 1 In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 der Oberschule gibt es Klassenfrequenzen auslaufender Gesamtschulbildungsgänge/ bis Schuljahr 2007/08 auslaufender Realschulbildungsgänge. Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 129

04 Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen 04.06 Schüler mit Fremdsprachenunterricht an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2010/11 nach ausgewählten Fremdsprachen Schüler¹ mit Fremdsprachenunterricht Jahrgangsstufe Englisch Französisch Russisch Latein 01 bis 02 2 974 109 143 03 18 799 83 59 04 18 984 83 85 05 19 903 167 140 26 06 20 751 368 89 96 07 18 792 7 292 1 863 1 199 08 18 820 7 336 1 985 1 196 09 18 109 6 966 2 023 2 122 10 16 243 6 686 1 875 2 006 11 7 464 3 839 1 612 1 243 12 7 520 3 679 1 578 1 472 13 7 888 3 685 1 959 1 283 1 Schüler, die mehrere Fremdsprachen belegen, sind je Fremdsprache gezählt. Schüler mit fakultativem Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften sind nicht enthalten. Schulanfänger nach Schuljahren und Einschulungsart 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Tausend fristgemäß vorzeitig verspätet 130 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen 04 Schulanfänger an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2010/11 nach Schulformen, Verwaltungsbezirken und Art der Einschulungen Kreisfreie Stadt Landkreis Einschulungsart Einschulungen Grundschule Davon in die Gesamtschule Oberschule Förderschule 04.07 Brandenburg an der Havel 495 488 7 Cottbus 705 630 39 36 Frankfurt (Oder) 421 381 12 28 Potsdam 1 503 1 348 26 87 42 Barnim 1 327 1 145 127 55 Dahme-Spreewald 1 229 1 190 10 29 Elbe-Elster 809 748 52 9 Havelland 1 359 1 305 46 8 Märkisch-Oderland 1 425 1 168 212 45 Oberhavel 1 730 1 641 71 18 Oberspreewald-Lausitz 851 747 95 9 Oder-Spree 1 305 1 157 98 50 Ostprignitz-Ruppin 724 670 32 22 Potsdam-Mittelmark 1 817 1 636 46 120 15 Prignitz 571 533 18 20 Spree-Neiße 791 780 11 Teltow-Fläming 1 286 1 204 59 23 Uckermark 972 899 42 31 Land Brandenburg 19 320 17 670 155 1 037 458 Anteil in % 100 92 1 5 2 Einschulungsart fristgemäß 16772 15496 121 901 254 vorzeitig 466 434 5 26 1 verspätet 2 082 1 740 29 110 203 Schulanfänger in den Schuljahren 2006/07 bis 2010/11 nach Art der Einschulungen Einschulungsart Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Einschulungen Schuljahr 2008/09 Schuljahr 2009/10 Schuljahr 2010/11 04.08 Fristgemäß 16 743 8 453 16 304 8 217 16 362 8 219 16 799 8 411 16 772 8 370 Vorzeitig 582 360 542 334 555 342 532 322 466 281 Verspätet 3 138 1 198 2 484 910 2 280 816 2 218 820 2 082 764 Insgesamt 20 463 10 011 19 330 9 461 19 197 9 377 19 549 9 553 19 320 9 415 Jahrbuch Berlin: 04.01 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 131

04 Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen Absolventen/Abgänger aus allgemeinbildenden Schulen am Ende des Schuljahres 2009/10 nach dem schulischen Abschluss 04.09 Abschluss Insgesamt Anteil in % Männlich Weiblich Ohne Hauptschulabschluss/ ohne Berufsbildungsreife 1 629 7,8 1 039 590 Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife 2 832 13,5 1 696 1 136 Realschulabschluss/Fachoberschulreife 6 324 30,1 3 144 3 180 Hochschulreife (Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife) 10 211 48,6 4 379 5 832 Insgesamt 20 996 100 10 258 10 738 Jahrbuch Berlin: 04.24 04.10 Absolventen/Abgänger aus allgemeinbildenden Schulen am Ende des Schuljahres 2009/10 nach Arbeitsagenturbezirken und schulischem Abschluss Abschluss Arbeitsagenturbezirk Cottbus Eberswalde Frankfurt Neuruppin (Oder) Potsdam Ohne Hauptschulabschluss/ ohne Berufsbildungsreife 352 191 322 388 376 Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife 589 396 476 639 732 Realschulabschluss/Fachoberschulreife 1 240 823 1 157 1 321 1 783 Hochschulreife (Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife) 2 156 1 089 1 883 2 129 2 954 Insgesamt 4 337 2 499 3 838 4 477 5 845 männlich Ohne Hauptschulabschluss/ ohne Berufsbildungsreife 238 116 203 240 242 Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife 364 223 282 389 438 Realschulabschluss/Fachoberschulreife 617 416 561 642 908 Hochschulreife (Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife) 893 499 787 910 1 290 Zusammen 2 112 1 254 1 833 2 181 2 878 Ohne Hauptschulabschluss/ ohne Berufsbildungsreife 114 75 119 148 134 Hauptschulabschluss/Berufsbildungsreife 225 173 194 250 294 Realschulabschluss/Fachoberschulreife 623 407 596 679 875 Hochschulreife (Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife) 1 263 590 1 096 1 219 1 664 Zusammen 2 225 1 245 2 005 2 296 2 967 132 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen 04 Absolventen/Abgänger aus allgemeinbildenden Schulen am Ende des Schuljahres 2009/10 nach dem schulischen Abschluss und Verwaltungsbezirken Kreisfreie Stadt Landkreis Insgesamt ohne Hauptschulabschluss/ ohne Berufsbildungsreife Hauptschulabschluss/ Berufsbildungsreife Davon Realschulabschluss/ Fachoberschulreife Hochschulreife (Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife) 04.11 Brandenburg an der Havel 714 58 105 224 327 Cottbus 928 63 107 258 500 Frankfurt (Oder) 711 45 69 198 399 Potsdam 1 626 69 148 418 991 Barnim 1 335 68 189 446 632 Dahme-Spreewald 1 448 96 212 466 674 Elbe-Elster 1 012 73 138 306 495 Havelland 1 222 105 143 372 602 Märkisch-Oderland 1 527 132 185 503 707 Oberhavel 1 729 114 248 528 839 Oberspreewald-Lausitz 958 112 149 272 425 Oder-Spree 1600 145 222 456 777 Ostprignitz-Ruppin 903 90 138 257 418 Potsdam-Mittelmark 1 295 82 174 396 643 Prignitz 623 79 110 164 270 Spree-Neiße 985 57 129 287 512 Teltow-Fläming 1 216 118 159 396 543 Uckermark 1164 123 207 377 457 Land Brandenburg 20 996 1 629 2 832 6 324 10 211 Brandenburg an der Havel 351 24 42 103 182 Cottbus 436 24 47 119 246 Frankfurt (Oder) 375 14 33 105 223 Potsdam 859 25 62 212 560 Barnim 684 32 81 234 337 Dahme-Spreewald 732 27 91 220 394 Elbe-Elster 541 22 48 168 303 Havelland 606 44 59 179 324 Märkisch-Oderland 792 41 74 260 417 Oberhavel 911 43 91 272 505 Oberspreewald-Lausitz 487 38 56 137 256 Oder-Spree 838 64 87 231 456 Ostprignitz-Ruppin 466 33 52 140 241 Potsdam-Mittelmark 645 26 56 205 358 Prignitz 313 28 48 88 149 Spree-Neiße 521 17 46 140 318 Teltow-Fläming 620 45 71 194 310 Uckermark 561 43 92 173 253 Land Brandenburg 10 738 590 1 136 3 180 5 832 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 133

04 Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen Berufliche Schulen, Klassen und Schüler im Schuljahr 2010/11 nach Bildungsgängen 04.12 Rechtsstatus Bildungsgang Schulen¹ Klassen Schüler ausländische Schulen in öffentlicher Trägerschaft 27 2 627,00 45 846 18 853 348 153 Bildungsgang Berufsschule 26 2 222,33 37 799 14 170 265 110 Berufsfachschule 26 163,67 2 965 1 613 46 21 Fachoberschule 26 125,00 2 534 1 241 26 12 Fachschule 16 116,00 2 548 1 829 11 10 Schulen in freier Trägerschaft 37 466,00 7 547 4 765 58 35 Bildungsgang Berufsschule 13 201,00 2 184 887 29 12 Berufsfachschule 23 98,00 1 813 1 216 17 14 Fachoberschule 4 11,00 174 88 6 4 Fachschule 16 156,00 3 376 2 574 6 5 Insgesamt 64 3 093,00 53 393 23 618 406 188 Bildungsgang Berufsschule 39 2 423,33 39 983 15 057 294 122 Berufsfachschule 49 261,67 4 778 2 829 63 35 Fachoberschule 30 136,00 2 708 1 329 32 16 Fachschule 32 272,00 5 924 4 403 17 15 1 Anzahl der Schulen, an denen diese Bildungsgänge eingerichtet sind. Jahrbuch Berlin: 04.13 Schüler an beruflichen Schulen im Schuljahr 2010/11 nach Bildungsgängen Fachschule Fachoberschule Berufsfachschule Berufsschule 134 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen 04 Schüler an beruflichen Schulen im Schuljahr 2010/11 nach Bildungsgängen, Berufsfeldern/ Fachrichtungen und Ausbildungsjahren Bildungsgang Berufsfeld/Fachrichtung Von den Schülern Schüler sind im Ausbildungsjahr 1. 2. 3. 4. 04.13 Berufsschule 39 983 15 057 13 750 11 742 12 084 2 407 Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 37 286 14 015 11 053 11 742 12 084 2 407 Wirtschaft und Verwaltung 8 060 5 059 2 668 2 830 2 562 Metalltechnik 3 774 94 850 870 929 1 125 Elektrotechnik 1 279 34 335 276 325 343 Bautechnik 1 414 22 479 577 358 Holztechnik 802 47 236 240 326 Textiltechnik und Bekleidung 6 6 4 2 Chemie, Physik und Biologie 267 129 80 79 86 22 Drucktechnik 9 6 2 2 5 Farbtechnik und Raumgestaltung 1 019 143 324 311 384 Körperpflege 830 777 248 258 324 Ernährung und Hauswirtschaft 4 207 2 183 1 196 1 387 1 613 11 Agrarwirtschaft 1 490 399 408 449 633 Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 11 459 4 100 3 495 3 614 3 446 904 Berufsausbildung Behinderter 2 670 1 016 728 847 1 093 2 Berufsorientierung/-vorbereitung 2 697 1 042 2 697 Berufsfachschule 4 778 2 829 1 963 1 946 638 231 Ausbildung nach BBiG oder HwO¹ 1 194 351 325 638 231 Wirtschaft und Verwaltung 155 110 48 107 Metalltechnik 271 14 42 96 133 Elektrotechnik 71 2 14 23 34 Bautechnik 76 10 66 Holztechnik 65 7 18 47 Farbtechnik und Raumgestaltung 86 19 27 59 Körperpflege 53 50 22 31 Ernährung und Hauswirtschaft 37 25 15 22 Berufe, keinem Berufsfeld zugeordnet 380 124 129 187 64 Berufliche Grundbildung 229 104 229 Sozialassistent 2 043 1 661 1 169 874 Assistent nach Landesrecht 1 312 713 565 747 Anmerkungen siehe Seite 136 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 135

04 Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen Schüler an beruflichen Schulen im Schuljahr 2010/11 nach Bildungsgängen, Berufsfeldern/ Fachrichtungen und Ausbildungsjahren Noch: 04.13 Bildungsgang Schüler Berufsfeld/Fachrichtung Von den Schülern sind im Ausbildungsjahr 1. 2. 3. 4. Fachoberschule 2 708 1 329 1 878 830 ohne Vorliegen eines Berufsabschlusses 1 801 965 983 818 Sozialwesen 724 547 385 339 Technik 437 99 227 210 Wirtschaft und Verwaltung 640 319 371 269 mit Vorliegen eines Berufsabschlusses 895 359 895 Agrarwirtschaft 13 4 13 Ernährung 91 46 91 Gestaltung 84 49 84 Sozialwesen 13 9 13 Technik 298 52 298 Wirtschaft und Verwaltung 396 199 396 Zweijähriger Sonderlehrgang Wirtschaft und Verwaltung 12 5 12 Fachschule 5 924 4 403 2 314 1 954 1 656 Sozialwesen 5 472 4 334 2 114 1 780 1 578 Erzieher/in Sozialpädagogik 3 792 3 096 1 581 1 249 962 Heilerziehungspfleger/in 1 415 1 034 427 457 531 Aufbaulehrgang Heilpädagogik 228 184 83 74 71 Sonderpädagogik 37 20 23 14 Technik 371 33 175 131 65 Agrartechnik 9 2 9 Bautechnik 147 15 79 52 16 Elektrotechnik 38 2 7 14 17 Foto- und Medientechnik 20 13 20 Maschinentechnik 108 1 32 50 26 Mechatronik 49 28 15 6 Wirtschaft 81 36 25 43 13 Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in Betriebswirtschaft 81 36 25 43 13 Insgesamt 53 393 23 618 19 905 16 472 14 378 2 638 1 BBiG = Berufsbildungsgesetz, HwO = Handwerksordnung 136 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen 04 Schüler an beruflichen Schulen in den Schuljahren 2006/07 bis 2010/11 Bildungsgang Schüler im Schuljahr 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 04.14 Berufsschule 53 787 53 217 50 607 45 345 39 983 Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 48 902 48 911 46 962 42 361 37 286 Berufsorientierung/ -vorbereitung 4 885 4 306 3 645 2 984 2 697 Berufsfachschule 13 706 12 123 9 627 7 208 4 778 Ausbildung nach BBiG oder HwO¹ 6 196 5 270 3 909 2 423 1 194 Ausbildung nach BBiG² 953 782 472 Berufliche Grundbildung 647 372 221 227 229 Sozialassistent 2 600 2 593 2 284 2 039 2 043 Assistentenberufe nach Landesrecht 3 310 3 106 2 741 2 519 1 312 Fachoberschule 4 123 4 016 3 654 3 111 2 708 Fachschule 3 966 4 453 4 889 5 403 5 924 Sozialwesen 3 610 4 045 4 506 4 995 5 472 Technik 293 318 309 333 371 Wirtschaft 63 90 74 75 81 Insgesamt 75 582 73 809 68 777 61 067 53 393 Berufsschule 19 671 19 312 18 546 16 968 15 057 Schulischer Teil der dualen Berufsausbildung 18 028 17 840 17 227 15 831 14 015 Berufsorientierung/ -vorbereitung 1 643 1 472 1 319 1 137 1 042 Berufsfachschule 7 519 6 689 5 408 4 091 2 829 Ausbildung nach BBiG oder HwO¹ 2 393 1 913 1 410 816 351 Ausbildung nach BBiG² 940 770 462 Berufliche Grundbildung 252 166 119 109 104 Sozialassistent 2 142 2 127 1 879 1 681 1 661 Assistentenberufe nach Landesrecht 1 792 1 713 1 538 1 485 713 Fachoberschule 2 075 2 011 1 795 1 526 1 329 Fachschule 2 924 3 315 3 717 4 089 4 403 Sozialwesen 2 854 3 234 3 642 4 019 4 334 Technik 36 41 36 28 33 Wirtschaft 34 40 39 42 36 Zusammen 32 189 31 327 29 466 26 674 23 618 1 BBiG = Berufsbildungsgesetz, HwO = Handwerksordnung 2 Kosmetiker Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 137

04 Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen Absolventen/Abgänger aus beruflichen Schulen am Ende des Schuljahres 2009/10 nach Arbeitsagenturbezirken und Art des schulischen Abschlusses 04.15 Bildungsgang Art des schulischen Abschlusses Absolventen/ Abgänger Arbeitsagenturbezirk Cottbus Eberswalde Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam Berufsschule 18 145 6 987 3 983 2 030 3 059 3 241 5 832 darunter Abschlusszeugnis 12 371 5 360 2 801 1 442 2 005 2 186 3 937 Abschlusszeugnis mit Hauptschulabschluss/ Berufsbildungsreife 1 746 493 318 213 392 314 509 mit Realschulabschluss/ Fachoberschulreife 1 728 483 217 158 256 307 790 mit Fachhochschulreife 107 38 51 16 37 3 Abgangszeugnis 2 099 573 536 183 390 397 593 Berufsfachschule 2 851 1 628 572 471 327 530 951 darunter Abschlusszeugnis 1 900 1 117 397 371 233 304 595 Abschlusszeugnis mit Hauptschulabschluss/ Berufsbildungsreife 67 20 7 2 1 22 35 mit Realschulabschluss/ Fachoberschulreife 355 240 54 25 37 71 168 mit Fachhochschulreife 26 7 18 8 Abgangszeugnis 503 244 96 73 56 133 145 Fachoberschule 1 858 863 375 208 333 440 502 davon Abschlusszeugnis mit Fachhochschulreife 1 528 733 319 179 298 318 414 Abgangszeugnis 330 130 56 29 35 122 88 Fachschule 1 542 1 171 451 188 186 221 496 darunter Abschlusszeugnis 1 088 850 324 132 107 173 352 Abschlusszeugnis mit Fachhochschulreife 432 306 117 55 79 43 138 Abgangszeugnis 22 15 10 1 5 6 Berufliche Bildungsgänge 24 396 10 649 5 381 2 897 3 905 4 432 7 781 davon Abschlusszeugnis 15 359 7 327 3 522 1 945 2 345 2 663 4 884 Abschlusszeugnis mit Hauptschulabschluss/ Berufsbildungsreife 1 813 513 325 215 393 336 544 mit Realschulabschluss/ Fachoberschulreife 2 083 723 271 183 293 378 958 mit Fachhochschulreife 2 093 1 084 505 234 393 398 563 Abgangszeugnis 2 954 962 698 286 481 657 832 Sonstige 94 40 60 34 138 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011

Bildung und Kultur Allgemeinbildende und berufliche Schulen 04 Auszubildende und Absolventen/Abgänger an Ausbildungsstätten für Fachberufe des Gesundheitswesens 2001 bis 2010 sowie 2010 nach Fachberufen Jahr¹ Fachberuf Auszubildende² am 30.11. Von den Auszubildenden sind im Ausbildungsjahr 1. 2. 3. Absolventen/ Abgänger (01.12. des Vorjahres bis 30.11. des Berichtsjahres) 04.16 2001 3 109 2 561 1 178 925 1 006 1 086 886 2002 3 391 2 680 1 423 990 978 1 110 854 2003 3 588 2 751 1 422 1 139 1 027 1 088 852 2004 3 778 2 821 1 442 1 136 1 200 1 173 888 2005 3 686 2 703 1 368 1 151 1 167 1 405 978 2006 4 690 3 469 1 490 1 014 1 167 1 784 1 282 2007 4 236 3 172 1 550 1 184 1 502 1 734 1 283 2008 4 088 3 151 1 520 1 208 1 360 1 556 1 063 2009 4 530 3 461 2 003 1 211 1 316 1 287 951 2010 4 568 3 447 1 852 1 464 1 252 1 568 1 150 2010 nach Fachberufen Altenpflegehelfer/-in 135 113 135 76 65 Altenpfleger/-in 1 428 1 089 491 541 396 304 238 Ergotherapeut/-in 63 60 25 25 13 26 25 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in 55 52 39 16 Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in 74 53 74 216 164 Gesundheits- und Krankenpfleger/-in 1 865 1 413 731 587 547 550 429 Hebamme/Entbindungspfleger 16 16 16 15 15 Logopäd(e)/-in 63 59 12 17 34 Masseur/-in und med. Bademeister/-in 9 7 9 Med.-techn. Laboratoriumsassistent/-in 152 120 51 50 51 52 42 Med.-techn. Radiologieassistent/-in 96 78 36 32 28 29 26 Pharmazeutisch-techn. Assistent/-in 58 47 25 19 14 21 18 Physiotherapeut/-in 432 312 135 148 149 155 108 Podologe/-in 10 10 6 4 Rettungsassistent/-in 112 18 112 124 20 Insgesamt 4 568 3 447 1 852 1 464 1 252 1 568 1 150 1 ab 2006 einschließlich Altenpfleger/-in 2 einschließlich Umschüler Jahrbuch Berlin: 04.27 Statistisches Jahrbuch Brandenburg 2011 139