Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N



Ähnliche Dokumente
W I R B I E T E N C H A N C E N. Bonn-Bad Godesberg. Stand

W I R B I E T E N C H A N C E N

FLB - Vocational College for Business and Administration

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

W I R B I E T E N C H A N C E N

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

B ERU F SKOL L EG. Kaufmännische Berufs- und Berufsfachschulen der Stadt Bonn in Bad Godesberg BI LDU NG SANG EBOT

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

Unsere Schule ist eine Partnerschule der Pankower Schulen.

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Informationen zur BERUFSOBERSCHULE (BOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Zweijährige Berufsfachschule

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Oft gestellte Fragen:

Informationen zur FACHOBERSCHULE (FOS) Fachoberschule und Berufsoberschule Cham

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt:

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg?

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Studium über berufliche Bildung

Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung

Informationsveranstaltung

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

Bildungsgänge am Berufskolleg

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Infoabend Realschule Plus Cochem Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Montessori Lauf / FOS. mit den Zweigen. Wirtschaft/Verwaltung/Recht, Neu ab SJ 2012/13: Gestaltung

Europa Was ist unsere Ausbildung Wert? Ausbildung in Europa Heute

Anmeldeschein. Telefonnummer: Aussiedler: ja nein

Medizinische Fachangestellte

DEIN BERUF. DEINE ZUKUNFT. KARRIERE BEI MAY. Kaufmann / -frau im Einzelhandel. Gestalter / -in für visuelles Marketing

Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule

Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse

Duale Berufsausbildung und Fachhochschulreife

Wo geht s lang? Ausbildungsplatz? weiter auf die Schule? Schulabschluss verbessern? Arbeiten gehen?

A2, Kap. 16, Ü 1a. Kopiervorlage 16a: Berufe. Name: Alter: Schulabschluss: Ausbildung: Beruf: Berufsziel: Name: Alter: Schulabschluss: Ausbildung:

Schullaufbahnempfehlung

Berufliche Oberschule

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Wirtschaft und Verwaltung

Engagement und Ausbildungsorganisation

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

... aus Ihrem Abitur machen.

Weitere Berufskollegs in Bonn: Heinrich-hertz-berufskolleg Technik, Metall, Elektrotechnik, Bau, Informatik Robert-Wetzlar-Berufskolleg

Veränderung der Bildungsangebote der Berufskollegs im Zusammenhang mit bildungspolitischen Entwicklungen. MD in Dr.

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Ausgangssituation und Schulentwicklung

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Informationen über die verschiedenen Wege nach der 10. Klasse

Termine für die schriftlichen Abschlussprüfungen und für die zentralen Klassenarbeiten im Schuljahr 2016/2017 an beruflichen Schulen

Infoblatt für (Fach-) Abiturienten

Transkript:

Bonn-Bad Godesberg. Stand 27.11.2012 W I R B I E T E N C H A N C E N

Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch. Ich telefoniere gern. Ich interessiere mich für Recht. Ich kann gut im Team arbeiten. Ich arbeite gerne mit dem Computer. Ich interessiere mich für Wirtschaft. Ich interessiere mich für Fremdsprachen. Ich kann gut Ordnung halten. FLB Marketing-Team 2012

Ca. 110 Lehrerinnen und Lehrer BILDUNGSGÄNGE IM DUALEN BEREICH Ausbildungsbetrieb BILDUNGSGÄNGE IM VOLLZEITBEREICH Berufsfachschule und Fachoberschule Berufsschule ca. 2200 Schülerinnen und Schüler ca. 500 Schülerinnen und Schüler FLB Marketing-Team 2012

BILDUNGSGÄNGE IM DUALEN BEREICH Automobilkaufmann/-frau Drogist/-in Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Fachkraft für Lagerlogistik Fachlagerist/-in Informatikkaufmann/-frau IT -System-Kaufmann/-frau Industriekaufmann /-frau Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel (Doppelqualifikation) Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Doppelqualifikation) Verkäufer/-in Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r (Doppelqualifikation) Tourismuskaufmann/-frau FLB Marketing-Team 2012

r B i l d u n g s a n g e b o t i m Ü b e r b l i c Berufsfachschulen (Vollzeit) Fachhochschulreife () (schulischer Teil) 2-jähr. Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) 2-jähr. BFS BGJ Hauptschulabschluss 9 2-jähr. FOS 3-jähr. (BWL) 3-jähr. (IT) Abitur FOS 13 Berufsschule (Teilzeit) Fachhochschulreife () (schulischer und praktischer Teil) Hauptschulabschluss 10 Fachklassen des Dualen Systems Fachklassen des Dualen Systems + Doppelqualifikation BQF Bachelor Duales Studium +

Unser Bildungsangebot für Schüler mit dem Ziel und AHR 4 3 2 1 ABITUR (allgemeine Hochschulreife) volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss IHK Doppelqualifikation im System der Dualen Berufsausbildung Ihr Standort Fachoberschule (FOS) 13 Fachhochschulreife () volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht BWL Kernkompetenz Wirtschaft IT volle 2-jähr. FOS Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) 12 11 schulischer Teil 2-jährige

Unser Bildungsangebot für Schüler mit dem Ziel und AHR 4 3 2 1 ABITUR (allgemeine Hochschulreife) volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss IHK Doppelqualifikation im System der Dualen Berufsausbildung Fachoberschule (FOS) 13 Fachhochschulreife () volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht BWL Kernkompetenz Wirtschaft IT volle 2-jähr. FOS Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) 12 11 schulischer Teil 2-jährige

Perspektiven nach dem Abschluss BACHELOR Duales Studium Studium an der Universität ABITUR (allgemeine Hochschulreife) FOS 13 (1 Jahr) Berufsausbildung Studium an der (Fach)Hochschule volle Fachhochschulreife FLB Marketing-Team 2012

Unser Bildungsangebot für Schüler mit dem Ziel und AHR 3 2 1 Ich mache eine Berufsausbildung (Handel oder Refa) und bekomme gleichzeitig die. Doppelqualifikation im System der Dualen Berufsausbildung Welches Bildungsangebot ist das Richtige für mich? Ich möchte die machen, muss aber meine Leistungen noch verbessern. Die Übungsfirma interessiert mich. BWL Ich möchte die machen, muss aber meine Leistungen noch verbessern. Außerdem arbeite ich gern am PC. IT Ich möchte Theorie und Praxis verbinden und auch mal was anderes machen als nur Schule. 2-jähr. FOS Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) 12 11 Ich möchte erstmal schnell die machen und dann muss ich mal sehen: Ausbildung oder Studium. 2-jährige

Gemeinsame Fächer in allen kfm. Berufsfachschulen Berufsbezogener Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Volkswirtschaftslehre Informationswirtschaft/ Informatik Mathe Englisch Physik oder Biologie Berufsübergreifender Bereich Deutsch, Religion, Sport, Politik FLB Marketing-Team 2012

PROJEKTE FÜR UNSERE SCHÜLER FairCafé Projekt von Schülern für Schüler Zusatzqualifikationen European Computer Driving Licence (ECDL) International anerkanntes Englischzertifikat (LCCI) Cisco Academy Lernwerkstatt Fördern und Fordern Übungsfirma Kreativ GmbH Berufs- und Studienorientierung (BSO) FLB Marketing-Team 2012

Unser Bildungsangebot für Schüler mit dem Ziel und AHR 4 3 2 1 ABITUR (allgemeine Hochschulreife) volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss IHK Doppelqualifikation im System der Dualen Berufsausbildung Fachoberschule (FOS) 13 Fachhochschulreife () volle Fachhochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht BWL (Höhere Berufsfachschule) Kernkompetenz Wirtschaft IT volle 2-jähr. FOS Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR) 12 11 schulischer Teil 2-jährige

W I R B I E T E N C H A N C E N VOLLE FACHHOCHSCHULREIFE FACHHOCHSCHULREIFE UND BERUFSABSCHLUSS FACHOBERSCHULREIFE ABITUR UND BERUFSABSCHLUSS

W I R B I E T E N C H A N C E N Informationstag am FLB Samstag, 02. Februar 2013 9.00 13.00 Uhr www.flb-bonn.de info@flb-bonn.de 0228/ 77 7200