Stadtanzeiger. Sinsheimer. Wo die Liebe hinfällt. Fahrenheit 451. Peter Steiners Theaterstadl präsentiert: Die Badische Landesbühne präsentiert:



Ähnliche Dokumente
Datum Inhalt Seite Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Informationen zur Erstkommunion 2016

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Pressemitteilung Nr.:

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Nr Januar Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Einwilligungserklärung

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz

Elternzeit Was ist das?

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Informationschreiben 85 / 2015

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 22. erschienen am 9. Dezember 2010

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

1 topologisches Sortieren

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

10 TK/SF N i e d e r s c h r i f t

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kreativ visualisieren

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Papa - was ist American Dream?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Kulturelle Evolution 12

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Erst Lesen dann Kaufen

Studienkolleg der TU- Berlin

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Krippenspiel für das Jahr 2058

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung (01)

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Gutes Leben was ist das?

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Feiertage in Marvin hinterlegen

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Transkript:

Sinsheimer Stadtanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt Kalenderwoche 1/2 Peter Steiners Theaterstadl präsentiert: Wo die Liebe hinfällt am 13.01.2009, 19.30 Uhr in der Stadthalle Sinsheim - Näheres im Innenteil - Premiere des neuen Stückes Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran am 19. Januar 2008 um 20.00 Uhr im Amateurtheater Die Würfel am Kirchplatz in Sinsheim Die Badische Landesbühne präsentiert: Fahrenheit 451 am 14.01.2009, 19.30 Uhr in der Stadthalle Sinsheim - Näheres im Innenteil - www.sinsheim.de

2 Oberbürgermeister Rolf Geinert verabschiedete Frau Gertraude Wingerter, die Urmutter der Kernzeitenbetreuung an der Theodor-Heuss-Schule, nach 18-jähriger Tätigkeit bei der Stadt Sinsheim im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Ruhestand. Er sprach Dank und Anerkennung aus, verbunden mit den besten Wünschen für den neuen Lebensabschnitt. Sinsheimer Stadtanze ger Mitarbeiterin in der Kernzeitenbetreuung an der Theodor-Heuss-Schule Gertraude Wingerter in den Ruhestand verabschiedet Visumfreies Reisen in die USA ab dem 12. Januar 2009: Electronic System for Travel Authorization (ESTA) Bitte beachten Sie die nachfolgenden Informationen, wenn Sie vorhaben, als deutscher Staatsangehöriger in die USA zu reisen: Das US Department of Homeland Security hat mitgeteilt, dass ab dem 12. Januar 2009 alle Reisenden aus Ländern des Visa Waiver Programms (VWP), also auch Deutsche, vor einer beabsichtigten visumfreien Einreise auf dem See- oder Luftweg in die USA (auch Transit) zwingend via Internet unter https://esta. cbp.dhs.gov eine gebührenfreie elektronische Einreiseerlaubnis ( Electronic System for Travel Authorization -ESTA-) einholen müssen. Die Beantragung über Dritte (z.b. Reisebüro) ist möglich. Die einmal erteilte Erlaubnis gilt für beliebig viele Einreisen innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren. Nur bei folgenden Sondersituationen muss auch vor Ablauf von zwei Jahren eine neue Travel Authorization beantragt werden: - Wechsel des Reisepasses - Änderung des Namens - Wechsel der Staatsangehörigkeit - Wechsel des Geschlechts - Wenn sich Ihre Antwort auf eine der im ESTA-Antragsformular gestellten mit ja oder nein zu beantwortenden Fragen geändert hat (siehe hierzu die o. a. ESTA-Webseite) Die Webseite mit dem elektronischen Antragsformular ist auch in deutscher und 15 weiteren Sprachen verfügbar. In aller Regel erhält der Antragsteller innerhalb kurzer Zeit eine Antwort. Es empfiehlt sich, die Erlaubnis auszudrucken und bei Reisen mit sich zu führen. Im Falle einer Ablehnung durch ESTA kann die Reise zunächst nicht angetreten werden. Sie müssen sich in einem solchen Fall zur Beantragung eines Visums an die zuständige US-Auslandsvertretung wenden. Erst im Rahmen des Visumverfahrens werden Ihnen ggf. auch die Gründe für die Ablehnung der elektronischen Einreiseerlaubnis mitgeteilt. Die zuständigen US-Behörden empfehlen, den Antrag gemäß ESTA nach Möglichkeit mindestens 72 Stunden vor Reiseantritt zu stellen. Bitte beachten Sie, dass auch bei Vorliegen einer Einreiseerlaubnis nach diesem neuen elektronischen Verfahren (wie auch bei Vorliegen eines gültigen US-Einreisevisums) die abschließende Entscheidung über die Einreise weiterhin den US-Grenzbeamten vorbehalten bleibt. Weitere Informationen über ESTA erhalten Sie auf der Webseite http://www.cbp.gov/xp/cgov/ travel/id_visa/esta/about_esta/ in englischer Sprache oder bei der nächsten US-Auslandsvertretung. Für dienstliche Reisen in die USA unter Nutzung eines Dienstoder Diplomatenpasses gelten Sie hinterlassen eine große Lücke, so Uwe Wurz, Rektor der Theodor-Heuss-Schule. Er würdigte die gute Zusammenarbeit zwischen Kernzeitenbetreuung und Schule und hob die integrativen Leistungen von Gertraude Wingerter hervor. Sabine Rotermund, Leiterin des Amtes für Bildung, Sport und Soziales betonte, die Akzeptanz der Kernzeitenbetreuung bei den Eltern und die Begeisterung der Kinder sei der maßgebliche Verdienst von Gertraude Wingerter. Gertraude Wingerter besuchte nach dem Abschluss der Volksschule das Fröbelseminar Mannheim und erhielt 1971 die staatliche Anerkennung als Erzieherin. Danach war sie u.a. Kindergartenleiterin in Heidelberg, bevor sie 1990 nach einer Familienpause in die Stadtverwaltung Sinsheim eintrat. 1994 übernahm Gertraude Wingerter die neu eingerichtete Kernzeitenbetreuung an der Theodor- Heuss-Schule, die sie seitdem mit viel Herzblut weiter ausbaute. Personalratsvorsitzender Jörg Freymüller schloss sich den Glückwünschen an und übergab ein Präsent. die beschriebenen Änderungen nicht, da für solche Reisen weiterhinvisumpflicht besteht. ESTA gilt auch nicht für Einreisen in die USA auf dem Landweg aus Mexiko oder Kanada. Haftungsausschluss: Diese Informationen beruhen auf den zum angegebenen Zeitpunkt verfügbaren und als vertrauenswürdig eingeschätzten Informationen des Auswärtigen Amts. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Gesetzliche Vorschriften können sich jederzeit ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon unterrichtet wird. Die Kontaktaufnahme mit der zuständigen diplomatischen oder konsularischen Vertretung des Ziellandes wird im Zweifelsfall empfohlen. (Verf.: AA, Referat 200)

Sinsheimer Stadtanze ger 3 Spendenübergabe an Ortsvorsteher Peter Hennig für hilfsbedürftigte Familien im Stadtteil Reihen Die Sportgruppe der Stadtverwaltung Sinsheim, vertreten durch Gerold Kamuf und Matthias Scharrer konnte rechtzeitig zu Weihnachten den Erlös des 12. Sinsheimer Behördenfußballturniers von 300 an Mit Datum vom 13.12.08 erhält der Haltepunkt Sinsheim- Museum einen neuen Namen: Sinsheim-Museum/Arena. Die Deutsche Bahn AG folgt mit der Umbenennung der S-Bahn- Station einem Wunsch der Stadt Sinsheim. Der Namenszusatz Arena erleichtert den Fahrgästen, insbesondere den Fußball-Gästen der beginnenden Spielsaison im kommenden Jahr sowie allen nicht ortskundigen Besucherinnen und Besuchern den Ortsvorsteher Peter Hennig überreichen. Herr Hennig bedankte sich für diese Spende, die in Form von Geschenkgutscheinen an 3 Familien im Stadtteil Reihen weitergegeben wird. Sinsheims, die Orientierung. Weihnachten Zeit der Geschenke, aber auch der Abfälle. Gerade an den Festtagen fallen häufig ganz typische Abfälle an, von denen viele Verbraucher nicht wissen, wie sie zu entsorgen sind. Bereits vor Weihnachten werden oft Grußkarten geschrieben. Dabei steckt häufig nicht mehr nur Papier im Briefumschlag, sondern immer öfter auch Batterien, da die Grußkarten Musik und andere Töne von sich geben. Bitte entsorgen Sie diese Batterien nicht zusammen mit den Karten über die Grüne Tonne plus, sondern über die Batteriesammelbehälter in den Läden. Alle Arten von Haushaltsbatterien, also auch solche aus Grußkarten, können laut Batterieverordnung bei den Verkaufsstellen kostenlos abgegeben werden. Die meisten Geschenke sind in Geschenkpapier aus Papier oder Folie eingewickelt, das in die Grüne Tonne plus gehört. Aber wohin mit defekten Christbaumkugeln, Kerzenresten und Lametta, wenn der Baum als Weihnachtsschmuck ausgedient hat? Christbaumkugeln, Lichterketten, Wachsreste und Lametta Für die Elektrifizierung und den Ausbau der Nahverkehrsinfrastruktur der beiden Schienenstrecken im Elsenz- und Schwarzbachtal war für den bisherigen Haltepunkt Sinsheim-Museum der normale Ausbau auf S-Bahn-Standard vorgesehen. Nachdem nun aber in unmittelbarer Nachbarschaft das neue Bundesligastadion entsteht, muss für den jetzt genannten Haltepunkt Sinsheim- Museum/Arena ein wesentlich weitergehender Ausbau geplant und realisiert werden. Auch vor dem Hintergrund der erfolgten Zustimmung zur Arena Sinsheim als Standort für die Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft wird der Haltepunkt Sinsheim-Museum/Arena für den Stadionverkehr zu einem zweigleisigen Kreuzungsbahnhof mit zwei Bahnsteigen und gehören in den Restmüll, da sie nicht verwertet werden können. Sekt- und Weinflaschen sind ein Fall für die blaue Glasbox. Korken aus Naturkork können Sie im Rhein-Neckar-Kreis in den meisten Gemeinden bei den örtlichen Sammelstellen abgeben. Alle anderen Flaschenverschlüsse kommen in die Grüne Tonne plus. Übrigens: Als besonderen Service nimmt die AVR GmbH bis einschließlich 24. Januar 2009 kostenlos die ausgedienten Weihnachtsbäume - ungeschmückt - bei den Abfallanlagen in Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg an. Dieses Angebot gilt insbesondere für Vereine, die die Sammlungen durchführen. Aus organisatorischen Gründen bittet die AVR vorher um Mitteilung unter der Telefonnummer 07261/931-131, wenn größere Mengen an Tannenbäumen angeliefert werden. Die alten Tannenbäume werden gehäckselt und in einem Biomassekraftwerk zur Energieerzeugung genutzt. Aus Sinsheim-Museum wird Sinsheim-Museum/Arena Fertigstellung und Übergabe des Haltepunktes Sinsheim-Hoffenheim einer Fußgängerunterführung ausgebaut. Während alle Maßnahmen zur Elektrifizierung der Strecke zum Dezember 2009 abgeschlossen sein sollen, nennt die DB Station und Service als Zeitpunkt für die Fertigstellung des Haltepunktes Sinsheim-Museum/Arena das Frühjahr 2011. Weit vor Umsetzung der Maßnahme am Bahnhof Sinsheim wird in den Sinsheimer Stadtteilen, die am Bahnstrang liegen, die Umrüstung auf das S-Bahn- Zeitalter sichtbar. Ein Vorreiter ist der Hoffenheimer Bahnhof: der erste Bahnsteig mit S-Bahn- Normhöhe (76 cm) wird mit Datum vom 16.01.2009 den Fahrgästen übergeben. Aufwendigen Umbauarbeiten für die Eisenbahnüberführung des Haltepunktes Hoffenheim mit Treppen, Personenaufzugsanlagen sowie einer Park + Ride- Anlage waren aus Gründen der Sicherheit und Abwicklung des Verkehrs erforderlich. Im Rahmen der Freigabe des Haltepunktes Hoffenheim wird die Eisenbahnkreuzungsvereinbarung von der Stadtverwaltung Sinsheim und der Bahn am 16.01. in Hoffenheim unterzeichnet und der Haltepunkt Sinsheim-Hoffenheim der Bevölkerung endgültig übergeben.

4 BÜRGERINFO Sinsheimer Stadtanze ger Neue Fahrpreise ab dem 01. Januar 2009 Die Tarifanpassung des Verkehrsverbund Rhein-Neckar erfolgt wie in der Vergangenheit auch diesmal zum Jahreswechsel. Die unten aufgeführten Fahrpreise haben somit ab 01.01.2009 Gültigkeit. Tarifstand 01/2009 Preisstufe 0 Preisstufe 1 Preisstufe 2 Einzelfahrschein 1,40 1,80 2,10 (Erwachsene) Einzelfahrschein 1,00 1,30 1,60 (Kinder) Mehrfahrtenkarte 1,14 1,56 1,86 pro Fahrt (E) Mehrfahrtenkarte 0,78 0,98 1,22 pro Fahrt (K) Ticket 24 5,20 5,20 5,20 Ticket 24 Plus 9,00 9,00 9,00 (für Gruppen bis 5 Personen) Wochenkarte 11,00 14,50 18,50 (Jedermann) Monatskarte 32,50 44,50 55,50 (Jedermann) Jahreskarte 336,00 456,00 570,00 (Jedermann) Die neuen Fahrpreise können Sie auch dem aktuellen Stadtbusfahrplan, gültig ab 14.12.2008 entnehmen. Dieser ist bei der Stadtverwaltung Sinsheim, sowie allen Verwaltungsstellen erhältlich. Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie unter Tel.: 07261 / 404-246 oder /-240.

WICHTIGE RUFNUMMERN 5 Apothekendienst (Notdienstwechsel 8.30 Uhr), Rufbereitschaft ab 22.00 Uhr möglich - Wartezeit bis 10 Minuten 08.01. Hubertus-Apotheke, Waibstadt, Hauptstr. 35, Tel. 07263/746 09.01. Raban-Apotheke, Helm.-Bargen, Rabanstr. 11, Tel. 07263/409656 10.01. Kurpfalz-Apotheke, Sinsheim, Schlesienstr. 2, Tel. 07261/13427 11.01. Rathaus-Apotheke, Waibstadt, Hauptstr. 27, Tel. 07263/911021 12.01. Schildwach-Apotheke, Epfenbach, Helmstadter Str. 6, Tel. 07263/911084 13.01. Schloss-Apotheke, Eichtersheim, Friedrich-Hecker-Str. 1, Tel. 07265/911320 14.01. Schloss-Apotheke, Eschelbronn, Industriestr. 7, Tel. 06226/95130 15.01. Schlossgarten-Apotheke, Michelfeld, Wilhelmstr. 2, Tel. 07265/911353 Notfall- und Bereitschaftsdienste Polizei-Notruf 110 Feuerwehr-Notruf 112 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Nicht wegschauen - anrufen Rettungsdienst-Notruf 112 und 19222 Krankentransport (ASB, DRK, JUH, Malteser) 19222 Polizeirevier Sinsheim 07261/6900 Polizeiposten Angelbachtal 07265/911200 Ärztlicher Bereitschaftsdienst am Wochenende 07261/19292 + 1025 Deutsches Rotes Kreuz, Service-Zentrale (Hausnotruf, Behindertenfahrdienst, Sozialarbeit, Erste-Hilfe-Kurse) 06221/90100 Krankenhaus Sinsheim 07261/66-0 Giftnotrufzentrale Freiburg 0761/19240 Zahnärztlicher Notfalldienst Samstags, sonntags und feiertags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr ist der Dienst habende Zahnarzt über die Rufnummer 07261/19292 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der Dienst habende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tierklinik für Kleintiere, Dres. Finck 07261/13595 Kleintierpraxis Dr. Fritz, Sinsheim-Dühren, Zum Steinbock 35 07261/2802 Tierheim Sinsheim 07261/63324 Hebammendienst Neckargemünd (24 Std.) 06223/861442 Telefonseelsorge 0800/1110111 Familien- und Betriebshilfe 07261/925411 Pro Care e.v. Partner für Haushalt, Familie und Betrieb vermittelt in Notsituationen Familien- oder Dorfhelferinnen und landw. Be triebs helfer. Information unter obiger Telefonnummer. Hospiz Sinsheim-Adersbach 07261/970838 Kirchlich-Ambulanter Hospizdienst Kraichgau 0175/1932221 Pilzberatung 07265/914850 Telefonnummern der AVR Zentrale Auftragsannahme 07261/931-0 Bereitschaftsdienste - Stadtwerke Sinsheim Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 7.00 bis 12.00 Uhr Wasserversorgung 07261/404-801 Baubetriebshof 07261/404-802 Außerhalb der vorstehenden Dienststunden erreichen Sie den Bereitschaftsdienst Wasserversorgung 07261/404-881 Baubetriebshof 07261/404-880 Stromversorgung EnBW Regionalzentrum Neckar-Franken Badstr. 80, 74072 Heilbronn 07131/1234-0 Störungsstelle 0800/3629477 Gasstörung MVV-RHE Störungsdienst Tag und Nacht 0800/2901000 Damit im Notfall ein schneller Informationsfl uss garantiert ist, geben Sie bitte die genaue Firmenbezeichnung und die Telefonnummer auch an die Feuerwehr und andere Notdienste weiter. Sozialstation Sinsheim 07265/911560 Sinsheim-Waldangelloch, Brückenstr. 3 Fax 07265/911561 Helfen - Pfl egen - Begleiten - Beraten Wochenend- und Bereitschaftsdienst 0170/4115779 Sprechzeiten der Stadtverwaltung Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch zusätzlich 14.00 bis 17.30 Uhr Tel. 07261/404-0, E-Mail: rathaus@sinsheim.de Sprechzeiten des Bürgerbüros Montag, Dienstag und Donnerstag Mittwoch Freitag Tel. 07261/404-136 E-Mail: buergerbuero@sinsheim.de Hallenbad Sinsheim Öffnungszeiten: Wochenspruch Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. (Römer 8,14) Inhaltsverzeichnis 8.00 bis 16.00 Uhr 8.00 bis 18.00 Uhr 8.00 bis 12.00 Uhr Dienstag bis Freitag 8.30 bis 21.30 Uhr Samstag 8.00 bis 17.30 Uhr Sonn- und Feiertage 8.00-12.30 Uhr Montag Ruhetag Weitere Informationen unter Tel. 07261/404-225 bzw. -201 Wochenmarkt Sinsheim Jeden Mittwoch und Samstag von 7.30 bis 12.30 Uhr in der Allee Veranstaltungen... Seite 6 Standesamtliche Nachrichten...Seite 8 Amtliche Bekanntmachungen...Seite 9 Stadtverwaltung informiert...seite 10 Kinder - Schule - Jugend...Seite 12 Bildung - Kultur...Seite 13 Sonstige Behörden... Seite 15 Vereine und Verbände Gesamtstadt...Seite 16 Aktuelles für den Zentralort...Seite 18 Adersbach...Seite 22 Dühren...Seite 23 Ehrstädt...Seite 24 Eschelbach...Seite 26 Hasselbach...Seite 27 Hilsbach...Seite 29 Hoffenheim...Seite 31 Reihen...Seite 32 Rohrbach...Seite 34 Steinsfurt...Seite 36 Waldangelloch...Seite 39 Weiler...Seite 41 Impressum...Seite 43

6 VERANSTALTUNGEN der Rhein-Neckar-Zeitung sowie bei den weiteren bekannten Vorverkaufsstellen. Telefon, Kartenbestellung unter 07139/547 (Provinztour). 08.01.2009 19.30 Uhr - Deutscher Schäferhundeverein - Ortsgruppe Weiler - Verkaufsabend - Vereinsheim Weiler 09.01.2009-11.01.2009 Messe Sinsheim - 13. Echtdampf-Hallentreffen - Messe Sinsheim 10.01.2009 9.00 Uhr - Jugendfeuerwehr Rohrbach - Christbaumaktion Rohrbach 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Eisenbahnfreunde Kraichgau - Sinsheimer Modellbahn-Fahrtage - Lokschuppen Sinsheim 19.00 Uhr - MGV Germania Steinsfurt - Theaterabend - Mehrzweckhalle Steinsfurt 10.00 Uhr - Jugendfeuerwehr Eschelbach - Christbaumsammelaktion 20.00 Uhr - Würfeltheater Sinsheim - Musik mit dem Holger-Weitz- Trio - Würfeltheater Sinsheim TSV Waldangelloch - Winterfeier - Mehrzweckhalle Waldangelloch 11.01.2009 10.00 Uhr - MOC Steinsberg - Drei-Königs-Ausfahrt - Treffpunkt Alte Schmiede Weiler 10.00 Uhr - Sinsheimer Carnevals-Club Narhalla - Neujahrsempfang des SCC - Rathaus Sinsheim 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Eisenbahnfreunde Kraichgau - Sinsheimer Modellbahn-Fahrtage - Lokschuppen Sinsheim 15.00 Uhr - Gemeinde Weiler - Neujahrsempfang zum 900-jährigen Jubiläum Burg Steinsberg - Burg Steinsberg Weiler 12.01.2009 20.00 Uhr - Ev. Kirchengemeinde Dühren - 5. Dührener Erzählcafé - Gemeindehaus Dühren 13.01.2009 19.30 Uhr - Provinztour Weinmann - Peter Steiners Theaterstadl - Stadthalle Sinsheim 14.01.2009 19.30 Uhr - Badische Landesbühne - Fahrenheit 451 - Stadthalle Sinsheim 19.00 Uhr - KFD-Frauen-Treff Frauenan(ge)sicht - Filmabend - Kath. Gemeindehaus Sinsheim 15.01.2009 19.30 Uhr - Landfrauen Sinsheim - Vom Urkorn zum Vollkornbrot Badische Landesbühne Fahrenheit 451 von Ray Bradbury Am Mittwoch, 14. Januar 2009, zeigt die Badische Landesbühne um 19.30 Uhr in der Stadthalle Sinsheim FAHRENHEIT 451 nach dem bekannten Sciencefiction-Roman des amerikanischen Autors Ray Bradbury. In dem Zukunftsbild, das Bradbury 1956 zeichnete, wird eine Gesellschaft beschrieben, in der die Medien das Leben bestimmen. In dieser Gesellschaft ist der Besitz und das Lesen von Büchern strengstens untersagt. Die Feuerwehr mit dem Namen Fahrenheit 451 erfüllt nicht mehr die Funktion Brände zu löschen, sondern sie legt Feuer, um Bücher zu verbrennen. Feuerwehrmann Guy Montag hilft schon seit Jahren mit, elektronisch aufgespürte Bücher und Bibliotheken zu vernichten. Eines Nachts begegnet er der schönen Clarisse, die neugierige Fragen stellt und über tiefgründiges Wissen verfügt. Clarisse lebt in einem Haus ohne Fernsehwände. Dadurch ist sie vollkommen anders als Montags Ehefrau Mildred, welche die meiste Zeit vor dem Fernseher verbringt. Clarisse weckt in Montag die Neugier auf Bücher. Trotz des strengen Leseverbots wagt er es schließlich, ein Buch zu lesen und dringt mit der Zeit immer tiefer in die Welt der Bücher ein. Nun wird er zum Verfolgten. Doch kurz bevor er den tödlichen Konsequenzen für sein Vergehen ausgeliefert werden soll, gelingt ihm die Flucht zu einer Gruppe von Buchmenschen. Diese haben es sich zur Aufgabe gemacht, Inhalte der Bücher auswendig zu lernen und so das Wissen aus vergangenen Zeiten im Gedächtnis zu bewahren. Regisseur Stefan Holm erzählt FAHRENHEIT 451 spannend wie einen Krimi. Außerdem gibt Holm keine bestimmte Lesart vor, sondern lädt den Zuschauer ein, selbst Bezüge zu gegenwärtigen Entwicklungen herzustellen. Mit: Beate Metz, Evelyn Nagel; Tobias Gondolf, Helge Gutbrod, Nikolaus Szentmiklosi Kartenvorverkauf: Bürgerbüro der Stadtverwaltung Tel. 07261-404136, Buchhandlung Doll/ Tel. 07261-2322, Bücherland / Tel. 07261-64288 Peter Steiners Theater-Stadl in Sinsheim Wo die Liebe hinfällt Nach dem plötzlichen Tod Peter Steiners, der kurz vor Weihnachten einem Herzinfarkt erlag, führt das Ensemble von Steiners Theaterstadl das Lebenswerk des großen Volksschauspielers fort. Daher kommt das Theaterstadl am Dienstag, 13. Januar, um 19.30 Uhr auch wie angekündigt nach Sinsheim in die Stadthalle. Das ursprünglich angekündigte Stück Die verbotene Liab wird allerdings aus besetzungstechnischen Gründen durch das Lustspiel Wo die Liebe hinfällt ersetzt. 1983 eröffnete Peter Steiner in München den Theaterstadl. Zwei Jahre später übernahm dann Tochter Gerda die geschäftliche Leitung des Theaterstadl und war seither auch ständig zusammen mit dem Papa in Sachen Spaß und Humor unterwegs. Unzählige Zuschauer haben sie in diesen Jahren mit ihrem witzigen Charme begeistert. Nun, nach Peter Steiners Tod, will das Ensemble seinem letzten Wunsch folgen und seine Arbeit weiterführen und sich damit auch bei allen Fans für ihre Treue bedanken. Und so dürfen sich auch die Zuschauer in Sinsheim bei Wo die Liebe hinfällt auf zwei vergnügliche Stunden mit dem Theaterstadl freuen. Peter Steiner hat diesen Dreiakter von Emil Stürmer neu bearbeitet: Karl Dampfinger (Jörn Hinrichs), Knecht auf dem Stanglhof, ist unglücklich in Kathi (Heike Augsberger), die Nichte der Hofbesitzerin Anna Stanglmeir (Gerda Steiner), verliebt. Zwar hätte die Bäuerin auch nichts gegen diese Verbindung, doch Kathi hat sich einen Herrn Baron in den Kopf gesetzt. Dieser Baron von Breitenau (Gilbert v. Sohlern) scheint eine etwas zwielichtige Figur zu sein, möglicherweise sogar ein polizeilich gesuchter Heiratsschwindler. Karls Tante Eusebia (Erna Waßmer) wird um Hilfe geben. Zwei Stunden voller Turbulenzen und komischer Situationen strapazieren die Lachmuskeln, bis schließlich die Liebe siegt und die Welt auf dem Stanglhof wieder in Ordnung ist. Karten für diese Veranstaltung gibt es in Sinsheim beim Bücherland, Buchhandlung Doll und im Bürgerbüro, bei allen Geschäftsstellen 1. Sinsheimer Neujahrsball 2009 das gesellschaftliche Großereignis zu Beginn des Jahres, das Sie nicht verpassen sollten. Karten ab sofort im Bürgerbüro erhältlich.

VERANSTALTUNGEN 7 Erleben und genießen Sie am Samstag, 31. Januar 09, um 20 Uhr einen außergewöhnlichen Ballabend in der festlich geschmückten Sinsheimer Stadthalle. Mit einem Programm voller Spannung, Anmut, Dynamik und Ästhetik entführen wir Sie in diesen facettenreichen Abend. Sie sitzen gemeinsam mir Ihren Freunden an 12er-Tischen, entweder in der 1. Tischreihe (Kategorie A 25,- Euro), 2. Tischreihe (Kategorie B 22,- Euro) oder in der 3. Tischreihe (Kategorie C 18,- Euro). Karten gibt es ab sofort im Bürgerbüro der Stadt Sinsheim. Wir freuen uns auf Sie! Ariwiedätschi Freitag, 22.01.2009, 20.00 Uhr Stadthalle Sinsheim Womanizer Maddin Schneider live mit Ariwiedätschi In seinem brandneuen Bühnenprogramm Ariwiedätschi behandelt der Comedian Maddin Schneider ( Schillerstraße, Genial daneben ) wieder die existentiellen Probleme des Lebens; verpackt in wahnwitzige Alltagsgeschichten und erzählt aus dem Blickwinkel einer einfachen Seele, die doch nur eines sucht: die wahre Liebe. Preis: 21,00 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr Kartenvorverkauf: An allen bekannten Vorverkaufstellen. TICKETHOTLINE: 01805/077665 Tickets per Klick/ beim Veranstalter: www.s-promotion.de Schnupper-Abo der Badischen Landesbühne Wie wäre es mit einem Schnupper-Abo der Badischen Landesbühne in Sinsheim 2008/2009? (zum Preis von 30 ) Das Schnupper-Abo bietet die drei Inszenierungen Fahrenheit 451 von Ray Bradbury, Oscar Wildes Bunbury sowie das Freilichtstück auf der Burg Steinsberg Don Quijote. In Ray Bradburys Fahrenheit 451 vernichtet der Feuerwehrmann Montag unter dem Kommando von Hauptmann Beatty Bücher und Bibliotheken. Doch eines Nachts lernt er die schöne Clarisse kennen und angeregt durch diese Begegnung, wagt er es, ein Buch zu lesen. Die Lektüre regt ihn zum eigenständigen Denken und unangepassten Verhalten an. Für dieses Vergehen soll Montag mit dem Leben büßen. Der amerikanische Autor Ray Bradbury entwirft in seinem Sciencefiction-Roman von 1953 ein Credo für die Freiheit des Menschen, das spannend wie ein Krimi ist. Dagegen besticht Oscar Wildes witzigste und erfolgreichste Komödie Bunbury durch ihren intelligenten Humor und tiefgründige Doppeldeutigkeiten. Die beiden Freunde Algernon und John bringen - immer wenn eine unangenehme Verabredung bevorsteht ihren Bunbury ins Spiel und sind damit sogar kurzfristig von lästigen Terminen befreit. Algernons Bunbury ist ein angeblich todkranker Freund. John hat einen leichtlebigen Bruder namens Ernst erfunden. Die beiden lebensfrohen Dandys haben ihre Freiräume durchaus im Griff, bis Algernon John einen Streich spielt... Unter freiem Himmel wird man schließlich in Miguel de Cervantes Klassiker Don Quijote einem der verrücktesten Paare der Weltliteratur begegnen: Gemeinsam folgen der Ritter von der traurigen Gestalt und sein Knappe Sancho Pansa Quijotes imaginären Ritter- Vorbildern, um in einem Meer von Abenteuern zu baden. Das Freilichttheater 2009 begibt sich auf die fabulöse Abenteuerreise eines melancholischen Edelmannes mit großem Sinn für Romantik. Wir laden Sie ein, Theaterluft zu schnuppern mit drei spannenden Geschichten. Ihre Termine: Fahrenheit 451, 14. Januar 2009 Oscar Wilde: Bunbury, 22. April 2009 Miguel de Cervantes: Don Quijote, 17. Juni 2009 Ihr Vorverkauf in Sinsheim: Bürgerbüro der Stadtverwaltung Telefon: 07261-404136 E-Mail: stadtmarketing@sinsheim.de Buchhandlung Doll Telefon: 07261-2322 Bücherland Telefon: 07261-64288 Das neue Inside Sinsheim druckfrisch erhältlich Klein, aber oho Auch die aktuelle Ausgabe der vierteljährlich erscheinenden Kulturbroschüre Inside Sinsheim hatś wieder in sich: Auf dem abwechslungsreichen Kulturprogramm von Januar bis März 2009 stehen u.a. 13.01.2009 Peter Steiners Theaterstadl - Wo die Liebe hinfällt 14.01.2009 Fahrenheit 451 - Schauspiel 22.01.2009 Womanizer Maddin Schneider live mit Ariwiedätschi 31.01.2009 1. Sinsheimer Neujahrsball 2009 05.02.2009 Mathias Richling - Kabarett 03.03.2009 Der Vogelhändler - Operette Das Inside Sinsheim ist in allen bekannten Vorverkaufsstellen, den Verwaltungsstellen und der Stadtverwaltung in Sinsheim kostenlos erhältlich. Gerne schickt Ihnen das Kulturamt die Broschüre auch zu. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie unter 07261/404 123. Kartenvorverkauf im Bürgerbüro der Stadt Sinsheim für folgende Veranstaltungen: am 13.01.2009 Peter Steiners Theaterstadl am 14.01.2009 Fahrenheit 451 (Badische Landesbühne) am 22.01.2009 Maddin Schneider am 31.01.2009 Sinsheimer Neujahrsball am 05.02.2009 Mathias Richling am 03.03.2009 Der Vogelhändler am 21.03.2009 Ursprungs Buam 2009 Schnupperabo Badische Landesbühne Holger-Weitz-Trio im Würfeltheater Sinsheim Holger-Weitz-Trio in Aktion

8 STANDESAMT Rhythm-and-Blues-orientierter Semiakustikpop so wird die musikalische Richtung des seit zwei Jahren bestehenden Holger-Weitz-Trios, gerne beschrieben. Das Trio bietet handgemachte Musik mit pfiffigen Arrangements und einem hohem Wiedererkennungswert. Der Großteil des Repertoires stammt aus der Feder von Holger Weitz, sparsam und effektiv arrangiert. Lassen Sie sich begeistern von Jazz, Pop, Rock, Blues, Chanson und ganz viel Groove. Holger Weitz an der Gitarre und Gesang sowie seine hochkarätigen Mitmusiker Karl Schramm am Upright-Bass und Peter Sauter am Schlagzeug und Perkussion, werden am 10. Januar 2009 im Würfeltheater Sinsheim um 20:00 Uhr ihr Programm in gewohnt hoher Qualität und mit Freude an der Musik präsentieren. Karten zu 10 erhalten Sie bei den Sinsheimer Buchhandlungen Bücherland und Doll und bedingt an der Abendkasse. Einlass ab 19 Uhr. Eine Woche voller Samstage Das Amateurtheater Wiesloch Die Maske e.v. präsentiert in diesem Jahr die lustige und auch hintergründige Kinder-Geschichte von Paul Maar Eine Woche voller Samstage. Nun, was ist daran besonders, wenn sonntags die Sonne scheint und Herr Taschenbier dienstags Dienst hat und es donnerstags donnert. Eigentlich nichts aber wenn das alles und noch einiges mehr in der gleichen Woche passiert, dann kann es am Samstag zu einer Überraschung kommen. Die Geschichte dreht sich um ein klein gebautes, liebenswertes Kerlchen, das unverhofft auftaucht und die Menschen einfach wortwörtlich nimmt was zu Verwirrungen führen kann... Die Vorstellung findet in der Stadthalle Sinsheim statt am Sonntag, 18.1. 2009, um 15 Uhr. Sichern Sie sich die besten Plätze doch jetzt gleich. Karten gibt s bereits im Vorverkauf im Bücherland Sinsheim und bei Buchhandlung Doll. Eintrittspreise 5 und 7 Veranstaltungen und Termine im IMAX 3D Filmtheater und Auto- & Technik-Museum Sinsheim Vom 08. Januar bis 14. Januar 2009 Auto- & Technik-Museum Sinsheim: Das Museum ist täglich von 9-18 Uhr geöffnet. Am Wochenende sowie an Feiertagen von 9-19 Uhr. Sonderausstellung 100 Jahre alternative Antriebsformen 100 Jahre alternative Antriebsformen - Es muss nicht immer Super sein - schon vor über 100 Jahren hat man sich Gedanken über Alternativen zum Verbrennungsmotor gemacht, wie beispielsweise ein im Museum gezeigtes Columbia-Automobil mit Elektromotor von 1900 beweist. Im Rahmen einer neuen Sonderausstellung soll gezeigt werden, welche Konzepte dabei verfolgt wurden und welche heute aktuell sind. 13.01.09 Fred-Franks-Seniorentreff Ab 15 Uhr findet im Restaurant des Auto & Technik Museum Sinsheim der Seniorentreff statt. Zu Besuch kommt Oberbürgermeister Rolf Geinert. Zu Vortrag und Diskussion kommen aktuelle Probleme der Großen Kreisstadt, wobei die ältere Generation aus erster Hand informiert wird. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei IMAX 3D Filmtheater Sinsheim: Tel.: 07261 / 92 99 50 In Adersbach Frau Elsbeth Vierling am 08.01.2009 zum 72. Geburtstag In Dühren Frau Maria Dörr am 08.01.2009 zum 78. Geburtstag Herrn Sebastian Stiller am 10.01.2009 zum 79. Geburtstag In Ehrstädt Herrn Alfons Riester am 14.01.2009 zum 79. Geburtstag In Eschelbach Frau Dina Kugele am 08.01.2009 zum 76. Geburtstag Frau Margaretha Mengesdorf am 08.01.2009 zum 91. Geburtstag Herrn Horst Wossack am 08.01.2009 zum 78. Geburtstag Herrn Dieter Matzker am 09.01.2009 zum 71. Geburtstag Frau Greta Benz am 09.01.2009 zum 71. Geburtstag Frau Emma Hotz am 10.01.2009 zum 82. Geburtstag Frau Anna Eisele am 11.01.2009 zum 77. Geburtstag Frau Elfriede Hoffmann am 12.01.2009 zum 71. Geburtstag Frau Adelheid Nobest am 13.01.2009 zum 81. Geburtstag In Hilsbach Frau Anna Ernstberger am 08.01.2009 zum 82. Geburtstag Herrn Walter Vetter am 09.01.2009 zum 82. Geburtstag Herrn Heinrich Bär am 12.01.2009 zum 79. Geburtstag Herrn Johannes Ernstberger am 14.01.2009 zum 84. Geburtstag In Hoffenheim Herrn Ludwig Eisinger am 08.01.2009 zum 73. Geburtstag Frau Erika Neu am 09.01.2009 zum 77. Geburtstag Herrn Josef Ruck am 09.01.2009 zum 76. Geburtstag Frau Hildegard Meyer am 09.01.2009 zum 70. Geburtstag Frau Bozica Babic am 10.01.2009 zum 71. Geburtstag Frau Anna Egenlauf am 10.01.2009 zum 76. Geburtstag Frau Maria Flach am 10.01.2009 zum 76. Geburtstag Frau Magdalena Mayer am 11.01.2009 zum 78. Geburtstag Frau Ruth Becker am 11.01.2009 zum 81. Geburtstag Herrn Zarko Babic am 12.01.2009 zum 74. Geburtstag Frau Herta Arzt am 13.01.2009 zum 77. Geburtstag Frau Karin Härter am 14.01.2009 zum 70. Geburtstag In Reihen Herrn Hans Weiß am 09.01.2009 zum 73. Geburtstag Herrn Wilhelm Geiser am 12.01.2009 zum 74. Geburtstag Frau Hedwig Brunner am 13.01.2009 zum 85. Geburtstag n In Rohrbach Frau Elisabeth Voll am 09.01.2009 zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Doll am 12.01.2009 zum 85. Geburtstag Frau Erika Schippling-Vogel am 12.01.2009 zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Klinger am 14.01.2009 zum 72. Geburtstag In Sinsheim Frau Margarete Schindler am 08.01.2009 zum 82. Geburtstag Frau Gisela Bucher am 08.01.2009 zum 79. Geburtstag Frau Anna Klischat am 08.01.2009 zum 78. Geburtstag Herrn Rudolf Elbl am 08.01.2009 zum 70. Geburtstag Herrn Ernst Schildhauer am 08.01.2009 zum 81. Geburtstag Frau Christa Langner am 09.01.2009 zum 70. Geburtstag Herrn Heinz Schell am 09.01.2009 zum 76. Geburtstag Frau Martha Weigl am 09.01.2009 zum 77. Geburtstag Herrn Wilfried Zimmermann am 10.01.2009 zum 76. Geburtstag Frau Anna Becker am 10.01.2009 zum 80. Geburtstag Frau Johanna Beichl am 11.01.2009 zum 89. Geburtstag Frau Susanne Erdi am 11.01.2009 zum 77. Geburtstag Frau Ingeborg Vicsay am 11.01.2009 zum 74. Geburtstag

BEKANNTMACHUNG 9 Frau Ella Kendler am 12.01.2009 zum 72. Geburtstag Frau Regina Schwager am 12.01.2009 zum 96. Geburtstag Frau Elsa Ziegler am 12.01.2009 zum 85. Geburtstag Frau Maria Schmidt am 12.01.2009 zum 90. Geburtstag Herrn Theobald Lotter am 13.01.2009 zum 87. Geburtstag Herrn Horst Geiger am 13.01.2009 zum 75. Geburtstag Frau Frieda Braun am 14.01.2009 zum 84. Geburtstag Frau Tilly Speidel am 14.01.2009 zum 80. Geburtstag Herrn Manfred Krippner am 14.01.2009 zum 71. Geburtstag Herrn Fritz Hartmann am 14.01.2009 zum 72. Geburtstag In Steinsfurt Frau Christa Kreß am 08.01.2009 zum 71. Geburtstag Frau Ida Scharf am 08.01.2009 zum 71. Geburtstag Frau Ottilie Horlacher am 09.01.2009 zum 76. Geburtstag Herrn Werner Eiermann am 09.01.2009 zum 85. Geburtstag Frau Theresia Bayer am 10.01.2009 zum 80. Geburtstag Herrn Josef Ludwig am 12.01.2009 zum 84. Geburtstag Frau Berta Hanslbauer am 12.01.2009 zum 73. Geburtstag Herrn Josef Remiger am 13.01.2009 zum 70. Geburtstag In Waldangelloch Frau Erna Waibel am 10.01.2009 zum 74. Geburtstag Herrn Karlheinz Weise am 13.01.2009 zum 71. Geburtstag In Weiler Herrn Heinrich Wagner am 08.01.2009 zum 70. Geburtstag Frau Eva-Maria Häußler am 09.01.2009 zum 83. Geburtstag Frau Mathilde Roßnagel am 10.01.2009 zum 76. Geburtstag Frau Helga Rudy am 10.01.2009 zum 71. Geburtstag Herrn Dervis Inan am 10.01.2009 zum 76. Geburtstag 2. Die Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes erhöhen sich je um 11.703.600 auf 33.731.400 3. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) erhöht sich ohne Umschuldungen um 4.500.000 auf 10.000.000 4. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen reduziert sich um 2.747.000 auf 9.447.000 2 Der dem Nachtragshaushaltsplan beigefügte geänderte Stellenplan ist Bestandteil der Nachtragssatzung. 3 Der übrige Inhalt der vom Gemeinderat am 18.12.2007 beschlossenen Haushaltssatzung 2008 erfährt keine Veränderung. Die Gesetzmäßigkeit der 1. Nachtragssatzung der Stadt Sinsheim für das Haushaltsjahr 2008 ist vom Regierungspräsidium Karlsruhe mit Erlass vom 11.12.2008, Az.: 14-2241.1, bestätigt worden. Die 1. Nachtragssatzung mit Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2008 liegt in der Zeit vom 12. 23.01.2009 im Kämmereiamt (Zimmer 215) des Rathauses, Wilhelmstr. 14-16 öffentlich auf und kann während der Dienststunden eingesehen werden. Sinsheim, den 18.12.2008 gez. Rolf Geinert, Oberbürgermeister Pascal Reinhold Wilhelm Vidic, geb. am 27.11.2008, Eltern: Manuel Sven Vidic und Tanja Vidic geb. Schlenker, beide wohnhaft in Sinsheim-Hilsbach, Wollbachstr. 24 17.12.2008: Alexander Schneider, Sinsheim-Rohrbach und Ina Ebel, Sinsheim-Rohrbach Friedrich Wilhelm Seyfert, 84 Jahre, verst. am 14.12.2008, Sinsheim-Hoffenheim, Waibstadter Str. 10 Anneliese Barth geb. Wild, 84 Jahre, verst. am 14.12.2008, Sinsheim-Reihen, Lessingstr. 3 Alma Stickel geb. Schaupp, 84 Jahre, verst. am 12.12.2008, Sinsheim, Wiesentalweg 4 Heinrich Karl Allgeier, 85 Jahre, verst. am 16.12.2008, Sinsheim-Rohrbach, Mößnerstr. 10 1. Nachtragssatzung der Stadt Sinsheim für das Haushaltsjahr 2008 Bekanntmachung der Stadt Sinsheim Aufgrund der 79 und 82 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg i. d. F. v. 24.07.2000 (GBI. S. 581ff, ber. S. 698) hat der Gemeinderat am 04.11.2008 folgende 1. Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2008 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird wie folgt geändert: 1. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes erhöhen sich je um 4.854.100 auf 64.683.900 Nachtrags-Wirtschaftsplan der Stadtwerke Sinsheim für das Wirtschaftsjahr 2008 Der Gemeinderat der Stadt Sinsheim hat in seiner Sitzung am 04.11.2008 auf Grund der 8.1 Nr. 2 und 13.1 EigBG vom 19.06.1987 (GBL. S. 284), der 7-10 EigBGDV vom 22.07.1987 (GBl. S. 306) in Verbindung mit den 87, 89 und 96 der Ge mein deordnung für Baden-Württemberg vom 03.10.1983 (GBl. S. 577) in der jeweils gültigen Fassung den Nachtrags-Wirtschaftsplan der Stadt werke Sinsheim für das Wirtschaftsjahr 2008 wie folgt festgestellt: 1 Der Erfolgsplan bleibt unverändert. Der Vermögensplan wird wie folgt geändert: Die Einnahmen und Ausgaben erhöhen sich um 56.000,- Euro auf 8.059.000,- Euro. Die Veränderung bei den Einnahmen und Ausgaben betrifft die Betriebszweige wie folgt: Wasserversorgung + 56.000,- Euro Abwasserbeseitigung +/- 0,- Euro Baubetriebshof +/- 0,- Euro Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird unverändert auf 0,- Euro festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan vorgesehenen Kreditaufnahmen wird um 56.000,- Euro erhöht und auf 3.682.000,- Euro (einschließlich 2.500.000,- Euro Umschuldung) festgesetzt. 3 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird unverändert auf 2.500.000,- Euro festgesetzt. Die Gesetzmäßigkeit des Nachtragswirtschaftsplans wurde vom Regierungspräsidium Karlsruhe mit Erlass vom 11.12.2007, Az. 14-2241.1 bestätigt. Der Nachtrags-Wirtschaftsplan für das Jahr 2008 liegt in der Zeit vom 12.01.2009 bis 23.01.2009 bei den Stadtwerken Sinsheim, Neulandstraße 6, Zimmer 104, während der Dienststunden zur Einsicht öf fentlich aus. Sinsheim, den 08. Januar 2009 gez. Rolf Geinert, Oberbürgermeister

10 STADTVERWALTUNG Abwasserverband Waldangelbachtal Sitz: Angelbachtal, Rhein-Neckar-Kreis Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009 Aufgrund von 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) wird folgende Haushaltssatzung bekannt gemacht: I. 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 1.961.500 Euro davon Verwaltungshaushalt 1.200.000 Euro davon Vermögenshaushalt 761.500 Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen (Kreditermächtigungen) von 532.000 Euro 2 Der Höchstbetrag für die Kassenkredite wird auf 150.000 Euro festgesetzt. 3 Die im Haushaltsplan veranschlagten Personalkosten sind gegenseitig deckungsfähig. Der Stellenplan ist Bestandteil des Haushaltsplanes. 4 Die vorläufigen Verbandsumlagen werden wie folgt festgesetzt: a) Betriebskostenumlage nach 12 Abs. 2 der Verbandssatzung: Gemeinde Angelbachtal: 4.990 Einwohner 320.600 Euro Stadt Sinsheim: Eschelbach: 2.332 Einwohner 149.800 Euro Waldangelloch: 1.699 Einwohner 109.200 Euro Buchenauer Hof: 77 Einwohner 4.900 Euro b) Zinsumlage nach 12 Abs. 3 der Verbandssatzung: Gemeinde Angelbachtal: 52,5 % 71.600 Euro Stadt Sinsheim: 47,5 % 64.800 Euro c) Tilgungsrate nach 12 Abs. 4 der Verbandssatzung: Gemeinde Angelbachtal: 52,5 % 51.700 Euro Stadt Sinsheim: 47,5 % 46.800 Euro II. Die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung am 11. Dezember 2008 beschlossenen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wurde gemäß 20 GKZ, 12 Abs. 1 EigBG, 81 Abs. 2 und 121 Abs. 2 GemO von der Aufsichtsbehörde am 18. Dezember 2008 bestätigt. Gleichzeitig wurde der in 1 Ziffer 2 der Haushaltssatzung festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme gemäß 87 Abs. 2 GemO genehmigt. III. Der Haushaltsplan liegt gem. 81 Abs. 3 GemO vom 19. Januar 2009 bis einschließlich 27. Januar 2009 im Rathaus Angelbachtal, Zimmer 22, öffentlich aus. Angelbachtal, den 9. Januar 2009 gez. Geinert, stv. Verbandsvorsitzender Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen Öffentliche Bekanntmachung des Widerspruchsrechtes Nach 34 Abs. 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-Württemberg darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen zu parlamentarischen Abstimmungen, Volks- und Bürgerbegehren in den sechs vorangegangenen Monaten Auskünfte aus dem Melderegister über die in 32 Abs. 1 bezeichneten Daten (Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und Anschrift) von Gruppen von Wahl- oder Stimmberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist (Gruppenauskünfte). Die Meldebehörde kann die oben erwähnten Melderegisterdaten ferner dazu verwenden, den Wahlberechtigten Informationen von Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden (Adressmitteilung). Die Wahlberechtigten haben das Recht, dieser Auskunftserteilung von Datennutzung zu widersprechen. Der Widerspruch ist schriftlich bei der Stadtverwaltung Sinsheim, Bürgerbüro, Wilhelmstraße 14-16, 74889 Sinsheim, einzulegen. Er erstreckt sich stets auf alle Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen. Eine selektive Aufteilung ist nicht möglich. Die Bundestagswahl findet am 27. September 2009 statt. Das Widerspruchsrecht sollte für seine volle Wirksamkeit bis spätestens 28.02.2009 geltend gemacht werden. Sinsheim, den 22.12.2008 gez. Schleifer Amtsleiter Einladung zur Sitzung Am Dienstag, dem 13. Januar 2009, 19.00 Uhr findet im Sitzungssaal des Rathauses, Wilhelmstraße 14-16 eine öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Kernstadtausschusses statt. Tagesordnung A. Öffentlicher Teil 1. Aktuelle Viertelstunde für Bürgerinnen und Bürger 2. Antrag der SPD-Fraktion Autofreier Kirchplatz in Sinsheim, unterstützt von der Fraktion Aktiv für Sinsheim ; hier: Sperrung des nördlichen Teilbereichs des Kirchplatzes für den allgemeinen Verkehr 3. Bekanntgaben und Anfragen Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. gez. Rolf Geinert Oberbürgermeister Gemeinderat - Sitzung vom 19.12.2008 1. Änderung des Bebauungsplanes Breite Seite in Sinsheim; hier: Zustimmung zum Bebauungsplanentwurf sowie zum Entwurf der Satzung über die örtlichen Bauvorschriften und öffentlichen Auslegungen Dieser Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt. 2. Städtische PKW-Stellplätze im Bereich des Stadions/südlich der Autobahn; hier: Festlegung der Höhe der Parkentgelte Südlich der Autobahn wird derzeit die neue Spielstätte von 1899 Hoffenheim errichtet. Mit Beginn der Rückrunde (31.01.2009) wird der reguläre Spielbetrieb in dem ca. 30.500 Zuschauer fassenden Stadion aufgenommen. Auf dem Gelände des Stadions wurden durch den Stadionbetreiber ca. 2.000 Stellplätze errichtet. Die Stadt Sinsheim errichtet im unmittelbaren Umfeld des Stadions ca. 2.500 Stellplätze. Der Gemeinderat beschließt, für die Nutzung der städtischen Stellplätze im Bereich des Stadions / südlich der Autobahn bei Spielen der 1. Fußball-Bundesliga ein Nutzungsentgelt (Parkentgelt) in Höhe von 5,- (incl. 19% MWSt.) je PKW zu erheben. Die Parkgebühr wird als Tagespauschale erhoben und ist dabei unabhängig von der Parkdauer innerhalb eines Nutzungstages. Bei Messe- und sonstigen Veranstaltungen wird das Parkentgelt mit dem für die Nutzung der Messeparkplätze, d.h. ein Betrag in Höhe von 3,- bis 5,-, abgestimmt. 3. Festlegung des Termins für eine Bürgerversammlung Die rechtliche Grundlage für eine Bürgerversammlung ergibt sich aus 20a der GemO für Baden-Württemberg. Sie dient der direkten Kommunikation zwischen der Verwaltung und der Bürger/innen. Am Donnerstag, den 29. Januar um 19:30 Uhr wird eine Bürgerversammlung in der Stadthalle Sinsheim stattfinden. Zuvor wird um 18:00 Uhr das Bäderkonzept durch den Gutachter vorgestellt. 4. Entscheidung über die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen nach 78 Abs. 4 GemO Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme diverser Sachund Geldspenden. 5. Haushalt 2009 a) Verabschiedung der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan b) Feststellung des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebs Stadtwerke Die Verwaltung hat in der Sitzung des Gemeinderates am 04.11.2008 den Haushaltsentwurf für das Haushaltsjahr 2009 öffentlich eingebracht und jedem Mitglied des Gemeinderats ein Entwurfsexemplar übergeben. In der Sitzung des Gemeinderats am 25.11.2008 wurden der Planentwurf 2009 sowie die Finanzplanung mit Investitionsprogramm für die

STADTVERWALTUNG 11 Jahre 2008-2012 öffentlich beraten. Der Gemeinderat hat auf der Grundlage des 79 der GemO für Baden- Württemberg die Haushaltssatzung für das Jahr 2009 beschlossen. Die Verwaltung hat in der Sitzung des Gemeinderates am 04.11.2008 den Entwurf des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2009 öffentlich eingebracht. In der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 25. November 2008 wurden der Entwurf sowie die Finanzplanung für den Planungszeitraum 2008 bis 2012 beraten. Der Gemeinderat hat den Wirtschaftsplan der Stadtwerke für das Jahr 2009 beschlossen. Die Stadt Sinsheim (rund 35.000 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Stadtplaner/in als Amtsleiter für das neu konzipierte Amt für Stadt- und Flächenentwicklung. Das Aufgabengebiet umfasst das gesamte Spektrum der städtebaulichen Planung mit Schwerpunkt Bauleitplanung (Aufstellung von Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen inklusive der Durchführung der Planverfahren). Aufgaben aus der städtebaulichen Entwicklung sowie städtebauliche Einzelmaßnahmen runden das verantwortungsvolle Aufgabengebiet ab. Die Amtsleitung umfasst neben dem Bereich Stadtplanung und entsprechenden Verfahren außerdem die sich im Aufbau befindlichen Bereiche Sanierungsgebiete und die Baurechtsbehörde sowie das Flächenmanagement der unbebauten Liegenschaften, Erschließungen und Umlegungen. Änderungen im Aufgabengebiet behalten wir uns vor. Wir suchen für diese verantwortungsvolle Aufgabe eine qualifizierte Fachkraft mit einem abgeschlossenen (Fach-)Hochschulstudium der Fachrichtung Architektur/Städtebau. Den sicheren Umgang mit entsprechenden Software-Anwendungen setzen wir voraus. Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung sind wünschenswert. Organisatorisches und wirtschaftliches Geschick, Team- und Führungsfähigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Kontaktfreudigkeit sowie sicheres Auftreten werden ebenso erwartet. Wir bieten für das Beschäftigungsverhältnis ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet. Die Anstellung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Sollten Sie Interesse daran haben, die städtebauliche Zukunft unserer Stadt an maßgeblicher Stelle mitzugestalten, können Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 11. Januar 2009 an die Stadtverwaltung Sinsheim, Personalabteilung, Wilhelmstr. 14-16, 74889 Sinsheim, richten. Bei Fragen zum Arbeitsplatz können Sie sich gern an Bürgermeister Keßler, Tel.-Nr. 07261/404-204/205 wenden. Fragen zur Entlohnung richten Sie bitte an die Personalabteilung der Stadt Sinsheim, Herrn Fischer, Tel.-Nr. 07261/404-112. Im Partnerschaftsjahr 2008 gab es folgende Begegnungen: Im Frühjahr besuchten 31 Schüler aus Barcs mit ihren Lehrern der Arany János Iskola ihre Schulpartner an der Theodor-Heuss-Schule. Ende Juni waren Barcser Feuerwehrleute zu Gast bei ihren deutschen Freunden. Peter Nerpel, der Organisator des Feuerwehraustauschs, der seit über 20 Jahren besteht, wurde von Georg Bázing mit dem Ehrenteller der Gebietskörperschaft für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit ausgezeichnet. Außerdem wurde er zum Ehrenmitglied der Barcser Feuerwehr ernannt. Oberbürgermeister Rolf Geinert, Bürgermeister Achim Keßler und eine Delegation des Sinsheimer Gemeinderates trafen beim Barcser Stadtfest die Delegierten der vier Partnerstädte von Barcs: Knittelfeld in Österreich, Zseliz/Slowenien, Székelyudvarhely/Rumänien und Virovitica/Kroatien. In den Sommerferien begrüßte die Evangelische Kirchengemeinde Dühren ungarische Jugendliche aus ihrer Partnergemeinde zur traditionellen Sommerfreizeit unter Leitung von Pfarrer Dietmar Coors. Sie verbrachten eine sehr abwechslungsreiche Ferienwoche mit Ausflügen in die Umgebung, Bibeltheater, Kochwettbewerb usw. Im November kam Bürgermeister Ferenc Feigli nach Sinsheim, um Pfarrer Wolfgang Oser mit der Auszeichnung Für besondere Verdienste um die Stadt Barcs zu ehren. Bei der Ehrung in der Katholischen Stadtkirche St. Jakobus wurden auch die Helferinnen der alljährlichen Kleider-Hilfsaktion mit einem Blumenstrauß des Danks bedacht. Mit seiner kleinen Delegation nahm Bürgermeister Ferenc Feigli an der Feierstunde zum Gedenken an die Progrom-Nacht am neuen Sy nagogenplatz teil. Eine Besichtigung der Stadionbaustelle mit Führung von Stadtrat Wolfgang Bauer und Stadtrat Richard Spranz stieß auf Begeisterung. Der mitreisende Arzt Dr. László Csuka ließ sich von Oberarzt Dr. Stark im Kreiskrankenhaus Sinsheim eine Station und einen OP-Saal zeigen. Für das Jahr 2009 sind folgende Aktivitäten geplant: - Kleidertransport nach Barcs, - ein Schüleraustausch in Barcs - das Fest zum 20-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft in Barcs Sinsheimer Stadträte und Sinsheimer Feuerwehrleute werden mit Oberbürgermeister Geinert und Bürgermeister Keßler zum Stadtfest nach Barcs reisen, um dort das 20-jährige Jubliäum der Städtepartnerschaft zu feiern. Geplant sind eine Bilderausstellung und eine Beteiligung der Bläservereinigung Sinsheim. - eine deutsch-ungarische Sommerfreizeit mit Pfarrer Dietmar Coors Der Vorsitzende des Freundeskreis Barcs hat mit der alljährlichen Kleidersammlung für Bedürftige in der Partnerstadt Barcs begonnen. Ab sofort können Kleiderspenden und Kinderspielsachen im Pfarrhof des Katholischen Pfarramtes St. Jakobus in Sinsheim, Pfarrstr. 8 abgegeben werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Werkmann, Tel. 07261-2713 Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

12 KINDER-SCHULE-JUGEND Für jugendliche Volleyballspieler/innen (Mädchen und Jungen 15-16 Jahre alt) und eine Wandergruppe (ca. 60 Jahre alt) werden dringend Gastfamilien gesucht. Der nächste Besuch aus der Partnerstadt Longué wird zum Fohlenmarkt 2009 erwartet. Am 21. Mai 2009 (Christi Himmelfahrt) wird die Reisegruppe in Sinsheim eintreffen. Gesucht werden Unterkünfte für 9 jugendliche Volleyball-Spielerinnen und 4 Volleyball-Spieler und Trainer außerdem für 7 Mitglieder einer Wandergruppe: das Ehrepaar Vigan und 5 Frauen im Alter von Mitte bis Ende 50 Jahren.) Im Gespräch ist noch eine jugendliche Fußballmannschaft. Die Gäste kommen am Donnerstagabend an, können freitags an einem Ausflug teilnehmen. Das Programm am Samstag wird von den Gastgeberfamilien gestaltet. Für die Sportler könnte es an diesem Tag Freundschaftsspiele geben. Am Abend wird im Schützenhaus in Reihen ein geselliger Abend angeboten. Haben Sie Interesse? Wir freuen uns über Ihre Meldung: bei der Vorsitzenden des Longué- Komitees Jutta Münz, Tel. 07261-63894 oder im Rathaus bei Frau Kovar, Tel. 07261-404-123. Ihre Fragen werden ebenfalls gerne beantwortet. Ihre Ansprechpartnerin: Agenda-Beauftragte, Dr. Maria Bitenc, Wilhelmstr. 14-16, Bürozeiten: Mo.- Do. 8.00-12.00 Uhr; Mi. 14.00-17.30 Uhr Tel. : 07261/404-118; Fax-Nr.: 07261/ 404-165; E-Mail: LokaleAgenda@sinsheim.de Am Donnerstag, den 22.1.2009 trifft sich die Agenda-Gruppe Internationale Begegnung um 20.00 Uhr im Haus der Volkshochschule, Muthstr. 16a, um das Jahresprogramm 2009 zu planen. Der seit 8 Jahren erfolgreiche Agenda-Prozess in Sinsheim lebt vom bürgerschaftlichen Engagement vieler aktiver Bürgerinnen und Bürger. Deshalb sind alle interessierten Bürger herzlich eingeladen, an den öffentlichen Treffen der 8 verschiedenen Agenda-Gruppen teilzunehmen. Behindertenbeauftragter Der Behindertenbeauftragte der Stadt Sinsheim informiert: Thomas Nowak ist der städtische Behindertenbeauftragter der Stadt Sinsheim. Er kennt die Probleme behinderter Menschen, da er selbst im Rollstuhl sitzt. Eine der wichtigsten Aufgaben des Behindertenbeauftragten ist es, die politischen und sozialen Rahmenbedingungen für behinderte Menschen mitzugestalten. Seine Schwerpunkte sind hierbei: - als Anlauf- und Kontaktstelle für behinderte Menschen fungieren - Anregungen und Beschwerden an die zuständigen Ämter weiterleiten - bei Behördengängen unterstützen und beraten - Interessen gegenüber Verwaltung und politische Gremien vertreten Sie erreichen den städtischen Behindertenbeauftragen: Persönlich: dienstags von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr (nur nach Terminvereinbarung) und telefonisch: montags und donnerstags von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr und mittwochs von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Mit dem städtischen Behindertenbeauftragten können Sie unter folgender Anschrift Kontakt aufnehmen: Stadt Sinsheim: Thomas Nowak Wilhelmstraße 14-16 74889 Sinsheim, Tel. 07261/404-254 Flohmarkt Die Elternbeiräte des städtischen und des evangelischen Kindergartens veranstalten gemeinsam einen Second-Hand-Bazar. Kinderkleidung, Spielwaren, Kinderwagen, Autositze usw. einpacken und los geht`s zur Elsenzhalle Sinsheim am Samstag, den 31. Januar, von 13.30 bis 16.30 Uhr. Es dürfen Tische, Wäscheständer etc. mitgebracht werden. Es können Tische gegen Aufpreis gemietet werden. Die Standmiete ist verbindlich und beträgt 7,- Euro. (Standgröße ca. 2x3 Meter) Zur Stärkung werden Kaffee, Kuchen sowie heiße Würste angeboten! Um Voranmeldung am Montag, den 12. Januar von 9.00 bis 12.00 wird gebeten! Kontakt: Christiane Jung, Tel. 07261-942346 Second-Hand-Markt in Hilsbach Der Elternbeirat des Ev. Kindergarten Hilsbach veranstaltet am Samstag, 7. Februar von 13.00 bis 15.00 Uhr seinen Second-Hand-Markt in der Mehrzweckhalle. Wir nehmen in Kommission und verkaufen: Frühjahr-Sommerbekleidung für Kinder, Spielzeug, Kinderwagen etc. 15 % des Verkaufserlöses erhält der Kindergarten. Wie immer erwartet Sie ein nach Größen und Art gut sortierten Warenangebot. Zur Stärkung wird wieder Kaffee, Kuchen, Waffeln und alkoholfreie Getränke angeboten. Teilnehmerlisten gibt es am Freitag, 16. Januar von 14.00 bis 15.00 Uhr im evang. Kindergarten Hilsbach, Brennerhüttenstrasse. 12 a für 1 Euro solange Vorrat reicht. Warenabgabe: Freitag, 6. Februar von 14.30 bis 16.30 Uhr, Warenrückgabe: Samstag, 7. Februar, von 8.00 bis 19.00 Uhr. Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser Elternbeirat unter Tel. 07260-920515 oder Tel. 07260-1669 zur Verfügung. Der freche Treff für gute Mädchen lädt zur zweiten Runde ein! Gesucht: Mädchen, so wie DU, zwischen 12 und 15 Jahren, die Zeit haben etwas zu bewegen, oder einfach um gemeinsam aktiv kreativ zu sein. Jeden Dienstag, 17 18 Uhr im Jugendhaus Sinsheim Keine Anmeldung/keine Kosten Weitere Infos direkt im Jugendhaus, Telefon: 404 282 jugendhaus@sinsheim.de Jugendhaus Sinsheim Öffnungszeiten Dienstag 16.00-20.00 Uhr für alle Mittwoch 16.00-20.00 Uhr für alle Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Workshop-Angebote 18.00-21.00 Uhr für alle Freitag 16.00 Uhr - 22.00 Uhr für alle Samstag 16.00 Uhr - 20.00 Uhr für Alle (14-täglich, siehe Aushang/ Internet) Ausnahmen: An Feiertagen geschlossen Bei Events: eventuell geänderte Öffnungszeiten Tel.: 07261/404-282 Fax: 07261/404-4528 E-Mail:jugendhaus@sinsheim.de www.jugendhaus-sinsheim.de Euer Jugendhausteam

BILDUNG-KULTUR 13 Vom Kinderhemd bis zur Totenmaske ist sein Leben dokumentiert und mit vielen Exponaten belegt. Zusätzlich vermittelt eine Sammlung handwerklicher sowie landwirtschaftlicher Gerätschaften in der Scheune des Museumshofes einen Eindruck vom Leben in ländlicher Umgebung im letzten Jahrhundert. In Kürze neue Sonderausstellung: Das historische Steinsfurt in alten Ansichten. Informationen und Termine 2009 (geplante Reisen) des Fördervereins - Freunde des Lerchennestes e.v. - finden Sie im Schaukasten am Museum und im Internet unter www.lerchennest-museum.de Besuchen Sie das Museum virtuell: www.friedrich-der-grosse-museum Tel. / Fax: 07261/1048 E-Mail: stadtbibliothek@sinsheim.de Öffnungszeiten: Dienstag 10 13 Uhr und 14 17 Uhr Mittwoch 14 17 Uhr Donnerstag 10 13 Uhr und 14 19 Uhr Freitag 14 17 Uhr Samstag 9 12 Uhr Das Team der Stadtbibliothek wünscht ein gutes neues Jahr! Seit dem 7. Januar ist die Bibliothek wieder zu den üblichen Zeiten (siehe oben) geöffnet. Das Nebenzimmer wird angeboten als Arbeitsraum für Schüler, die ein Referat oder eine GFS vorbereiten sowie für alle, die lesen möchten oder sich einfach etwas zurückziehen wollen. Öffnungszeiten: mittwochs, sonntags und feiertags von 14.00-17.00 Uhr Führungen nach telefonischer Voranmeldung unter 07261-404950 Unter dieser Telefonnummer können auch Führungen auf der Burg Steinsberg und historische Stadtrundgänge durch Sinsheim angemeldet werden. Besuchen Sie unsere Homepage und die des Fördervereins: www.sinsheim.de und www.geschichtsvereinsinsheim.de Sinsheim - Steinsfurt, Lerchenneststraße 18 Geöffnet sonntags 14.00-17.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung unter 07261/61496 oder 07261/61691. Das Museum im Lerchennest widmet sich intensiv der Geschichte von Friedrich dem Großen. SPRACHEN Deutsch Integrationskurse neue Kurse Mitte und Ende Januar beginnen 2 neue Deutsch-Integrationskurse für normale Lerner und für Analphabeten. Beide Kurse finden täglich von 8.30 bis 12.30 Uhr in der Mutstr. 16a statt. Die Kurse werden gefördert, deshalb betragen die Kursgebühren nur 1 pro Stunde ALG-II Empfänger und Härtefälle sind kostenbefreit. Da die Antragsbearbeitung vor Kursbeginn stattfinden muss, sollten sich Interessenten spätestens bis 16. Januar bei der VHS melden. Ein Einstieg in bereits laufende Kurse ist bei entsprechenden Vorkenntnissen und vorliegender Berechtigung jederzeit möglich. Zur Zeit gibt es Kurse für Fortgeschrittene, Langsamlerner und Analphabeten und Kurse für Mütter mit Kindern unter 3 Jahren. Die Kurse finden vormittags (täglich oder zweimal wöchentlich) oder abends (zweimal wöchentlich) statt. Für Teilnehmer die nach dem Integrationskurs weiterlernen möchten gibt es auch Abendkurse auf hohem Niveau. Deutsch für Fortgeschrittene B2/C1 Für Teilnehmer, die die B1 Prüfung mit sehr gut bestanden haben. (VHS, Raum 304; 25-mal montags und mittwochs 20-21.30 Uhr, Beginn: 12.01.09, Mustafa Hozo). Französisch Realschule 10. Klasse Vorbereitung auf die Französisch-Prüfung im Frühjahr 2009. (VHS, Raum 203; 10-mal freitags 15-16.30 Uhr, Beginn: 13.02.09, Cathrin Becker). Englisch Realschule 10. Klasse Vorbereitung auf die Prüfung. (VHS, Raum 204; 10-mal montags 15.50-16.50 Uhr oder 16.50-17.50, Beginn: 9.02.09, Jutta Münz). Kompaktkurs Englisch II A 1 Für Teilnehmer mit sehr geringen Vorkenntnissen. Lehrbuch: Network starter Langenscheidt-Verlag, ab Lektion 2 step 2 (VHS, 6-mal freitags 18.15 21.30 Uhr, samstags 10.15 13.30 Uhr, ab 16.01.09, Marion Jungmann-Bulla) GESELLSCHAFT Kinder sind wunderbar! - Unterstützen statt erziehen In diesem Abendseminar soll durch die Perspektive unterstützen statt erziehen neuer Schwung in die Beziehung zu den Kindern getragen und die vielen ärgerlichen Alltagsprobleme unkonventionell und effektiv angegangen werden. Dr. Hubertus von Schoenebeck ist ehemaliger Lehrer, Sachbuchautor und in der Erwachsenenbildung seit 25 Jahren im In- und Ausland tätig. Er ist Vater von zwei erwachsenen Kindern und zwei Kleinkindern (VHS, Studio, Donnerstag, 20.01.08, 19.30 21 Uhr). Persönlichkeitsstile - Erzieherische Auswirkungen auf die Eltern-Kind- Beziehung. Die Persönlichkeit der Eltern formt die Kinder in hohem Maße. Dabei kann es auch zu unerwünschten und unbeabsichtigten Ergebnissen kommen. Hieraus resultieren viele Erziehungsprobleme, deren Ursache zuerst im Kind vermutet werden. Die am Kind beobachteten Verhaltensauffälligkeiten sind jedoch häufig nur Reaktionen. Die wahre Ursache liegt in der Person des Erziehenden, der sich dieser Situation aber nicht bewusst ist. Im Seminar wollen wir uns um die Selbsterkenntnis und um die bewusste erzieherische Aufgabe bemühen. Wenn wir den Einfluss unserer eigenen Persönlichkeit auf unsere Kinder kennen, wird in uns Verständnis und die Bereitschaft zur eigenen Verhaltensänderung wachsen (VHS, Samstag, 24.01.09, 14 17 Uhr, Klaus Hohenberg). Motorsägen-Grundlehrgang - für Privatwaldbesitzer und Brennholzselbstwerber In diesem Kurs wird den Teilnehmenden die Regelfälltechnik so vermittelt und geübt, dass sie in der Lage sind, unter einfachen Verhältnissen die Fällung eines Baumes durchzuführen. Der Kurs ist unterteilt in zwei Theorieeinheiten (dienstags und donnerstags von

14 BILDUNG-KULTUR 18.30 bis 21.30 Uhr) und eine ganztägige Praxiseinheit (samstags von 08.00 bis 16.30 Uhr). Wir weisen darauf hin, dass die Teilnahme am Kurs auf eigene Gefahr geschieht! (Mindestalter: 18 Jahre) (Kurs 1 ab Dienstag, 13.01.2009, Kurs 2 ab Dienstag, 03.02.2009) BERUFLICHE BILDUNG Neue EDV-Kurse Erste Schritte am PC (für Anfänger) ab Dienstag, 13.01.09, 18.30 21.30 Uhr, 6-mal Tabellenkalkulation mit Excel XP ab Freitag, 16.01.09, 18.30-21.30 Uhr, 6-mal PC unter Windows XP Mittwoch, 14.01.09, 18.30 21.30 Uhr, 1 Abend Schöne Bilder mit der Digitalfotografie Mittwoch, 4.02.09, 18.30 21.30 Uhr, 2 mal NEU: Computerschreiben in 4 Stunden lernen - Aufbaukurs Voraussetzung: Besuch des Einsteigerkurses bzw. entsprechende Vorkenntnisse), ab Montag, 12.01.09, von 19 bis 20.30 Uhr, VHS, EDV- Raum (5-mal, 40 ). Lohn-und Gehaltsabrechnung (geänderter Termin) Beginn: Freitag, 23.01.09, 18.15 bis 21.30 Uhr, VHS, Raum 201, 16-mal, Gebühr: 240 Finanzbuchführung am PC - Teil I - Grundlagen Lehrgangsziel: Beherrschen der Systemlogik der praktischen Buchführung am PC auf der Grundlage der vorhandenen Software Lexware Buchhalter verbunden mit dem Verständnis für die buchhalterischen Zusammenhänge sowie die Befähigung, notwendige Auswertungen durchzuführen und zu beurteilen (6-mal samstags von 9 12 Uhr, VHS, EDV-Raum, ab 17.01.09,Thorsten Ebert) GESUNDHEIT Power-Hour nicht nur für junge Mütter ab 12.01.09, 10-mal montags 9.45 10.45 Uhr, VHS, Raum 310, Steffi Söhner NEU: Mama-Fitness - Baby an Bord Ein Kursangebot für Mütter, die die Rückbildungsgymnastik abgeschlossen haben und nun den Körper - speziell Bauch, Beine und Po - wieder straffen und kräftigen wollen. Babys dürfen im Kurs dabei sein, bei einigen Übungen machen sie mit. Die Übungseinheiten sind aufgebaut, dass zwischendurch bei Bedarf das Kind versorgt werden kann und trotzdem genügend Zeit zum Trainieren bleibt (VHS, Raum 310, 10-mal, Steffi Söhner) - Gruppe C: Freitag, 16.01.09, 9-10 Uhr - Gruppe D: Freitag, 16.01.09, 10.15-11.15 Uhr Wirbelsäulengymnastik WS-Gymnastik für Senioren (Fit und energiegeladen mit 50+): ab Mittwoch, 14.01.09, 15.30 16.30 Uhr, 10-mal, Turnhalle Carl-Orff- Schule, Cornelia Wiese WS-Gymnastik am Abend: Dienstag, 13.01.09, 18.15 19.15 Uhr, 10-mal, VHS, Raum 310,Tanja Schukraft - WS-Gymnastik am Vormittag: Donnerstag, 15.01.09, 9 10 Uhr, 10-mal, VHS, Studio, Michaela Hanel Beckenbodengymnastik - Krankengymnastikpraxis Leschhorn, 8-mal mittwochs, 18.15 19.15 Uhr, Beginn: 14.01.09, Cornelia Wiese Tai Chi und Qigong ab Donnerstag, 15.01.09, 16.45 17.45 Uhr, VHS, Swetlana Kapoustina Wohlfühlgymnastik VHS, Raum 310, 15-mal dienstags ab 20.01.09, 19.30 20.30 Uhr, Sigrid Spiess Funktionelles Fitnesstraining Carl-Orff-Schule, Turnhalle, 10-mal montags, 18.15 19.15 Uhr, ab 19.01.09, Manfred Leutz Fit & Fun * Gymnastikraum Rohrbach, 10-mal dienstags ab 13.01.09, 20.15 21.15 Uhr, Tanja Schukraft * Turnhalle Steinsbergschule, 10-mal donnerstags, 18.30 19.30 Uhr, Beginn: 15.01.09, Steffi Söhner Fit Mix Gymnastikraum Rohrbach, 12-mal mittwochs ab 14.01.09, 19-20 Uhr, Christa Dworschak Progressive Muskelentspannung nach Jacobson VHS, Raum 099, 6-mal dienstags 20 21.30 Uhr, ab 20.01.09, Sabrina Schöner Pilates - Einsteigerkurs vormittags ab Donnerstag, 22.01.09, 10.05 bis 11.05 Uhr, VHS, Raum 310, Judith Thomin NEU: Qigong Gymnastikraum Rohrbach, 10-mal montags ab 26.01.09, 18.15 19.30 Uhr, Ute Winter KREATIVKURSE Zuschneiden und Nähen VHS, Raum 212, 8-mal mittwochs ab 14.01.09, 19 22 Uhr, bzw. donnerstags ab 15.01.09, Margret Bonowski Fotografieren digital und analog VHS, Raum 205, samstags 10 19 Uhr und donnerstags 19 22 Uhr, 17.01.09 und 22.01.09, Horst Kunert Grundlage des Zeichnens Ab Dienstag, 20.01.09, 20.30-22.00 Uhr, VHS, Raum 212, Traugott Notz. Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die zeichnerischen Grundlagen: Linienführung, Schraffurtechnik, Formverständnis, Komposition, Perspektive. Disziplinierte Studien wechseln sich ab mit spielerischen Übungen bei individueller Beratung und Anleitung. So bleibt für Anfänger/-innen mit und ohne Vorkenntnisse der Spaß am Gelingen erhalten (10 Abende, 56,- zzgl. Materialkosten). Einsteiger - Kochkurs für Männer Theodor-Heuss-Schule, Lehrküche, 5-mal dienstags ab 13.01.09, Andrea Föhner NEU: Tanz mit bleib fit (für Senioren) ab Dienstag, 27.01.09, 15.30-17.00 Uhr, 10-mal, VHS, Raum 310, Gerburg Thyen JUNGE VOLKSHOCHSCHULE Ferienkurs: Echte Stein-Sonnenuhr - Kinder machen aus Naturstein eine Sonnenuhr Unter Anleitung von Dipl.-Mineraloge Dr. Landmann baut ihr selbst eine tolle Sonnenuhr auf einer echten Steinplatte. Auf die Steinplatte bauen wir den Schattenstab und malen mit Naturfarben die Zahlen darauf. Die Sonnenuhr könnt ihr dann zu Hause richtig benutzen. Die benötigten Materialien für jedes Kind bringt Dr. Landmann mit. Jedes Kind nimmt seine Stein-Sonnenuhr natürlich mit nach Hause (Freitag, 9.01.09, 9.30 12.30 Uhr, VHS, Raum 212, Gebühr: 12 zzgl. ca. 10 für Material). Unterwegs auf der Milchstraße - Praktische Astronomie für Kinder von 8-10 Jahren Die Beobachtung von Sonne, Mond und Planeten zählt zu den faszinierendsten Eindrücken, welche die Astronomie vermitteln kann. Um selbst erfolgreich beobachten zu können, ist es nötig, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden. Hierfür werden wir zum Beispiel den Umgang mit einer Sternkarte und deren Anwendung erlernen. Im Mittelpunkt dieses Kurses werden dann das Beobachten und der Umgang mit verschiedenen Teleskopen stehen. Sofern es das Wetter zulässt, werden wir das Erlernte durch viel direkte Beobachtung am Himmel vertiefen (ab Samstag, 17.01.09, 18 20 Uhr, 3-mal, VHS, 28, Jürgen Walter). Spieltreff für Mutter/Vater und Kind von 1 3 Jahren Seit mehr als 10 Jahren bietet die VHS Spieltreffs für 1 3jährige Kinder unter der Leitung von Ingrid Würtelle-Mayer und Sabine Hermann an. Derzeit laufen 6 Kurse von Montag bis Donnerstag im neu gestalteten Spieltreff-Raum in der Sidlerschule vormittags von 8.45 bis 10.15 Uhr bzw. von 10.15 bis 11.45 Uhr. Neue Kurse beginnen ab dem 12.01.09. Inhalte der Vormittage sind. Freies Spielen, Fingerspiele, einfache Kreisspiele, Lieder, einfache Techniken zur Förderung manueller Geschicklichkeit, Förderung der Grobmotorik sowie kleine Bastelarbeiten der Eltern mit den Kindern oder für die Kinder. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei der Kursleiterein, Tel. 07261/64581. Internet für Kids (9-14 Jahre) - Einsteiger In diesem Kurs lernen Kinder mit dem Internet umzugehen und welche speziellen Angebote es für sie gibt. Zur vielseitigen Gestaltung der Texte werden auch Scanner und Digital-Kamera herangezogen. Die Grundzüge der Web-Seitenerstellung wird behandelt und praktisch umgesetzt. Die Kinder erhalten zu jedem Kurstag eine Zusammenfassung mit kurzen Anleitungen und vertiefenden (freiwilligen) Übungen für zu Hause (VHS, EDV-Raum, 6-mal freitags 16 17.30 Uhr; ab 14.01.09). Professionelles Präsentieren mit Powerpoint für die GFS (für Schüler der 7. bis 8. Klasse) Dein neues Referat ist gut, nun muss es nur noch dem Lehrer und der Klasse präsentiert werden. Auch das Projekt für die nächste GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) möchtest du professioneller gestalten. Wie funktioniert das? Mit PowerPoint! Mit diesem Programm lassen sich schnell und effektiv Overhead-Folien, Bildschirmpräsentationen oder Redemanuskripte erstellen. Es kommt aber nicht nur auf die Folien an, sondern auch auf dich. Wie du dich selbst und das Medium PowerPoint wirkungsvoll in Szene setzt, wird in Übungssituationen trainiert (VHS, EDV-Raum, 3-mal montags ab 19.01.09, 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr, Peter Greiner) 29. München-Exkursion Zum 29. Mal bietet die VHS Sinsheim ihre Wochenendexkursion nach München an. Die Landeshauptstadt Bayerns hat immer wieder neue Ausstellungen in Kunst, Technik und Kultur anzubieten. Bereits fest steht samstags eine Besichtigung des bedeutendsten Rokokotheaters Deutschlands, dem Münchner Cuvilliés-Theaters, das nach einer mehrjährigen gründlichen Restaurierung und Modernisierung erst im

SONSTIGE BEHÖRDEN 15 Sommer 2008 wiedereröffnet wurde. Außerdem steht ein Besuch des Künstlerstädtchens Murnau am Staffelsee, dem langjährigen Wohnort von Wassily Kandinsky, Gabriele Münter oder Ödon von Horváth sowie des Franz-Marc-Museums in Kochel am See auf dem Programm. Selbstverständlich bleibt genügend Zeit für einen Einkaufsbummel in München sowie den Besuch von attraktiven Kunstausstellungen. Fakultativ besteht an zwei Abenden die Möglichkeit zu Theater- bzw. Opernbesuchen. Abfahrt ist Freitag, 13. März, bereits vormittags um 9 Uhr, Rückkehr ist am Sonntag, 15. März, gegen 21 Uhr. Zur Vorbesprechung lädt die Volkshochschule am Mittwoch, 14. 01.09, um 20 Uhr ins VHS-Studio ein, um auch Theaterwünsche entgegenzunehmen. Ein Prospekt steht dann zur Verfügung. Für Theaterinteressenten ist die Teilnahme verbindlich. Für alle Veranstaltungen der VHS ist eine Anmeldung erforderlich (ausgenommen Abendkasse oder Eintritt frei). Anmeldung und Beratung im Haus der Volkshochschule, Muthstraße 16a, Tel. 07261/6577-0, Fax 07261/6577-22, Email info@vhs-sinsheim.de, Internet: www.vhs-sinsheim.de. Zweckverband Hochwasserschutz Einzugsbereich Elsenz-Schwarzbach Bei Hochwasserereignissen entstanden im Einzugsgebiet von Elsenz und Schwarzbach immer wieder katastrophale Schäden. Mit einem Hochwasserschutzkonzept schlossen sich 1997 die 23 Städte und Gemeinden zum Zweckverband Hochwasserschutz zusammen. Das Ziel der Mitgliedsgemeinden war und ist es, durch den Bau von Hochwasserrückhaltebecken sowie Maßnahmen entlang der Gewässer wie Dämme, Mauern oder Aufweitungen, einen gleichwertigen Schutz der innerörtlichen Bereiche vor 100-jährlichen Hochwassern sicherzustellen. Bis heute, elf Jahre nach der Gründung, wurden 37 Hochwasserrückhaltebecken und 4 Gewässermaßnahmen, mit einem Investitionsvolumen von 43 Mio. Euro realisiert. Die Rückhaltungen bewährten sich in der Vergangenheit bei zahlreichen Ereignissen wie z.b. im März 2002, als im Oberlauf der Elsenz ein extremes Hochwasser auftrat. Die damals gerade fertig gestellten Becken in Adelshofen und Eppingen verhinderten dabei Schäden in der Stadt Eppingen und den unterhalb liegenden Gemeinden. Zahlreiche weitere Rückhaltebecken traten seit ihrer Inbetriebnahme zum Schutz der Bevölkerung und der Betriebe in Funktion. Zuletzt konnten bei einem Hochwasser im März 2008 durch die Wirkung der Becken große Schäden für die Unterlieger verhindert werden. Das größte Becken, HRB Bernau in Waibstadt wurde bei diesem Ereignis mit 0,5 Mio. Kubikmeter Wasser zur Hälfte gefüllt. Zahlreiche andere Becken, wie z.b. das HRB Mönchzell waren nahezu vollständig gefüllt, und einige Becken, insbesondere im Raum Aglasterhausen liefen sogar über, verhinderten aber dennoch größere Überflutungen in den unterhalb gelegenen Gemeinden. In den letzten Jahren haben sich nun wesentliche Datengrundlagen geändert, die den Berechnungen zur Beckenbemessung zugrunde liegen. So wurden Ende 2005 die Bemessungsniederschläge des Deutschen Wetterdienstes, die eine wichtige Eingangsgröße für die hydrologischen Berechnungen sind, auf der Basis neuerer und vor allem längerer Messreihen aktualisiert. Die neuen Bemessungsniederschläge wurden auf der Basis von Messreihen des Zeitraumes 1951 bis 2000 aufgestellt und erfassen damit bereits die ersten Folgen der Klimaänderung. Die Flussgebietsuntersuchung aus dem Jahre 1997 war noch mit den Bemessungsniederschlägen durchgeführt worden, denen Messreihen der Jahre 1951 bis 1980 zugrunde lagen. Vergleiche zwischen den alten und neuen Bemessungsregen zeigen, dass sich im Elsenz-Schwarzbachgebiet eine deutliche Häufung und Erhöhung der Starkniederschläge ergeben hat. Zur Feststellung des bisher geschaffenen Hochwasserschutzgrades wurden auf der Grundlage der neuen Bemessungsregen hydrologische Berechnungen durchgeführt. Diese Berechnungen zeigen, dass ca. 50 % der Becken bereits bei 50-jährlichen Hochwassern überlaufen würden und nur 9 der 37 bestehenden Becken noch auf 100-jährliche Hochwasser ausgelegt sind. Das Vorliegen eines reduzierten Schutzgrades zeigen auch die Erfahrungen der letzten Jahre mit einer Häufung an Starkregenereignissen, die zu einem Einstau bzw. sogar Überlaufen von Becken führten. Der fehlende 100-jährliche Hochwasserschutz machte somit eine Fortschreibung der Hochwasserschutzkonzeption erforderlich. Die überarbeitete Hochwasserschutzkonzeption wurde den Vertretern des Zweckverbandes am 2.12.2008 vorgestellt. Die Konzeption sieht bei den bereits bestehenden Becken Anpassungen in Form von Änderung der Beckeneinstellungen zur Abgabenerhöhung sowie Umbaumaßnahmen für Volumenerhöhungen vor. Des Weiteren müssen nach der neuen Konzeption noch einige Hochwasserrückhaltebecken neu gebaut werden. Diese befinden sich im Elsenz-Einzugsgebiet in Rohrbach a.g., am Rohrbach, in Adelshofen, am Hilsbach, in Eppingen am Hellbach, in Richen an der Elsenz, in Steinsfurt am Goldbach, und in Hoffenheim an der Elsenz. Die größten Maßnahmen hierbei befinden sich in Richen und in Hoffenheim, wo die zufließende Wassermenge der Elsenz bereits sehr groß ist und deshalb stärker gedrosselt werden muss. Im Schwarzbach-Einzugsgebiet sind neue Hochwasserrückhaltebecken in Neckarbischofsheim am Krebsbach, in Schwarzach am Schwarzbach und in Helmstadt, ebenfalls am Schwarzbach vorgesehen. Gerade in Helmstadt hat sich beim Hochwasser 2008 gezeigt, dass noch eine Schutzmaßnahme dringend notwendig ist. Ergänzend zum Bau von Rückhaltungen sind in zahlreichen Ortslagen auch gewässerbegleitende Hochwasserschutzmaßnahmen erforderlich. Da an den bestehenden Stauanlagen der Hochwasserrückhaltebecken die Abgabewassermenge erhöht werden muss, um das vorhandene Volumen optimiert nutzen zu können, d.h. damit sich der Stauraum langsamer füllt, müssen die Bäche in ihrer Leistungsfähigkeit zum größeren Wasserabfluss, möglichst durch Verbreiterungen verbessert werden. Bei den geplanten Gesamtkosten der noch fehlenden Maßnahmen, von ca. 35 Mio. Euro, sind trotz einer hohen Landesförderung von 70 %, von den Mitgliedsgemeinden des Elsenz-Schwarzbachgebietes immer noch große Mittel aufzubringen. Dass es sich dabei aber um gut angelegtes Geld handelt, zeigen die in den letzten Jahren durch die Maßnahmen verhinderten Schäden. Berufsfachschulen, Berufskollegs und Berufliche Gymnasien stellen sich am 15. Januar im BIZ vor Schulen aus der Region beraten am 15. Januar von 13 bis 17 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Heidelberg über Wege zur Mittleren Reife, Fachhochschulreife oder Abitur. Schüler und Eltern können bei dieser Veranstaltung das Angebot verschiedener Schulen zeitsparend abfragen und vergleichen. Wichtige Fragen wie Zugangsvoraussetzungen und Anmeldetermine werden geklärt. Vertreten sind aus - Heidelberg: Carl-Bosch-Schule, F+U Privatschulcentrum, Johannes-Gutenberg-Schule, Julius-Springer-Schule, Marie-Baum-Schule und Willy-Hellpach-Schule - Neckargemünd: Berufsfachschule am Berufsbildungswerk BBW, Hör-Sprachzentrum und Stephen-Hawking-Schule - Wiesloch: Louise-Otto-Peters-Schule Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Ort: Berufsinformationszentrum (BIZ), Bergheimer Str. 147, 69115 Heidelberg, Tel. 06221/521-484 Bewerberseminar im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Heidelberg Tipp: jetzt schon Platz sichern! Wer auf der Suche nach einem betrieblichen Ausbildungsplatz ist, findet hier eine ganz besondere Hilfe! Im Berufsinformationszentrum (BIZ) gibt es am 12. Februar die Chance, sich ganz intensiv mit dem Bewerbungsverfahren auseinanderzusetzen. Hier stehen in der Zeit von 14 bis 17 Uhr diese Themen im Mittelpunkt: Die schriftliche Bewerbung Was ist ein Assessment Center? (mit Übungen!) Testtraining Die Zahl der Plätze ist begrenzt deshalb ist Anmeldung erforderlich! Interessenten können ab sofort die Teilnahmemöglichkeit klären unter Tel.: 06221-524 484 oder E-Mail: Heidelberg.BIZ@arbeitsagentur.de Das BIZ der Agentur für Arbeit Heidelberg ist in der Bergheimer Straße 147 (Landfriedhaus). Öffnungszeiten: Mo. und Di. 8.00 bis 16.00 Uhr, Mi. und Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, Do. 8.00 bis 18.00 Uhr

16 VEREINE GESAMT-STADT Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Lehrfahrt des Arbeitskreises Bäuerinnen Am Donnerstag, 12. Februar 2009, führt der Arbeitskreis Bäuerinnen eine Lehrfahrt nach Rheinland-Pfalz durch. Auf dem Programm stehen u.a. ein Brunch bei einem Winzer und die Besichtigung einer Eierfärberei. Anmeldungen sind ab sofort bei Iris Dummert unter Tel. 06203/660560, Fax: 660562 sowie beim Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises, Tel.: 07261/9466-5300, möglich. Öffentlicher Nahverkehr Seit 1. Januar 2009 neue Fahrpreise im VRN Abfahrtsfrist für alte Fahrscheine endet am 30. Juni 2009 Im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) gelten seit 1. Januar 2009 neue Fahrpreise für Fahrten mit den Bussen und Bahnen der 60 Verkehrsunternehmen im VRN. Von der Erhöhung der Fahrpreise im nächsten Jahr sind beispielsweise die Karte ab 60, das MAXX-Ticket, das Job-Ticket und das RheinNeckar-Ticket betroffen. Der monatliche Abbuchungsbetrag für die verbundweit gültigen Jahreskarten beträgt künftig: Karte ab 60: 30,50 Euro MAXX-Ticket: 32,50 Euro Job-Ticket: 30 Euro RheinNeckar-Ticket: 67 Euro Ebenfalls angehoben über alle Preisstufen werden die Preise des Ticket 24, des Ticket 24 PLUS und der 3-Tages-Karte. Ein neues Angebot im Zeitkartensortiment des VRN ist das Freizeit- Ticket für 300 Euro im Jahr oder 25 Euro monatlich. Im Vorverkauf erworbene, nicht entwertete Fahrscheine können noch ein halbes Jahr nach Umsetzung der Tarifanpassung, d.h. bis zum 30. Juni 2009, genutzt werden, danach ist ein Umtausch gegen Aufzahlung möglich. Die neuen Tarifinformationsmaterialien liegen in den Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen aus. VRN-Service: Tarifauskünfte an Werktagen montags bis freitags 8 bis 17 Uhr, Fahrplanauskünfte rund um die Uhr telefonisch unter 01805 876 46 36 (14 Cent je angefangene Minute aus dem Festnetz; aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Preise). Weitere Informationen im Internet unter www.vrn.de Für Bürgerinnen und Bürger, die am 1. Februar 2009 das 60. Lebensjahr erreicht haben oder älter als 60 Jahre sind und noch nicht die Karte ab 60 besitzen, diese aber für das Netz des Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) ab 1. Februar 2009 haben möchten und in Sinsheim wohnen, muss der Antrag bis spätestens Dienstag, 20. Januar 2009 bei dem VRN eingegangen sein. Wie die Akademie für Ältere, Geschäftsstelle Karte ab 60, in Heidelberg mitteilt, kann die Zusendung der Karte ab 60 zum 1. Februar 2009 nur dann erfolgen, wenn der Antrag rechtzeitig eingegangen ist. Der Bestellschein kann abgeholt und abgegeben werden: - beim Bürgermeisteramt Sinsheim, Wilhelmstr. 14-16 - bei der Akademie für Ältere in Heidelberg, Bergheimer Str. 76 - im RNV-Kundenzentrum Bismarckplatz zu den bekannten Öffnungszeiten. 1. Volker Kauder kommt 2009 erneut nach Sinsheim Auf Einladung der CDU-Sinsheim besucht der Vorsitzende der CDU/ CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Volker Kauder erneut unsere Stadt! Der Fraktionsvorsitzende besuchte Sinsheim bereits 2007 anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der CDU-Sinsheim. 2. Besuch der Bundesministerin für Bildung und Forschung Ganz besonders freuen wir uns auf den Bürgerempfang der CDU- Sinsheim am Freitag, den 20.03.2009, 19.30 Uhr mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan! Details zu diesem Ereignis erfahren Sie demnächst an dieser Stelle sowie in der Presse. 3. Nominierungsveranstaltung Der Termin der Nominierungsveranstaltung für die Kreistags- und Gemeinderatskandidaten anlässlich der Kommunalwahl 2009 haben wir auf Freitag, 06.03.2009 terminiert. 4. Vorstandssitzung des CDU-Stadtverbandes Am Donnerstag, den 29.01.09 findet eine Vorstandssitzung des CDU- Stadtverbandes statt. 5. Neujahrsempfang der Landtagsabgeordneten Sonntag, 18. Januar 2009, um 17.00 Uhr findet in der Häuselgrundhalle in Zuzenhausen der Neujahrsempfang der Landtagsabgeordneten Elke Brunnemer statt. Akademie für Ältere Karte ab 60 für neue Interessenten jetzt beantragen! Die Karte ab 60 ist ein besonders günstiges Angebot des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) für alle Bürgerinnen und Bürger, die älter als 60 Jahre sind. Die Karte ab 60 ist eine Jahreskarte und kostet monatlich 30,50 bzw. 366,00 im Jahr. Für alle, die in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag feiern, gibt es ein besonderes Angebot: das Karte-ab-60-Glückwunsch-Abo. Mit dem Karte-ab-60-Glückwunsch-Abo kann man einen Monat gratis in den Bussen und Bahnen des VRN unterwegs sein. Das Karte-ab-60-Glückwunsch-Abo erhält, wer die Karte ab 60 innerhalb von 12 Monaten ab seinem 60. Geburtstag bestellt. Für die Karte ab 60 benötigen Sie ein Passbild! Sie können auch das Gebiet des WW Westpfalz Verkehrsverbundes benutzen und von Würzburg bis Kusel, von Lauterbourg nach Zweibrücken und Pirmasens und von Wissembourg nach Bensheim fahren! Sie ist in allen Bussen und Bahnen der Verkehrsunternehmen gültig, die zum Verkehrsverbund gehören. Mit dieser Karte sind Sie unabhängig und können ohne weitere Bezahlung beliebig oft nach Alzey, Worms oder Bensheim im Norden bis Grünstadt, Bad Dürkheim oder Kaiserslautern im Westen, von Weißenburg, Lauterbourg, Wörth, Waghäusel oder Bad Schönborn, Bad Wimpfen, Bad Rappenau im Süden, bis Buchen, Walldürn oder Hardheim im Osten sowie neu bis Erbach, Michelstadt, Bad König fahren. Auch kann der Main-Tauber-Kreis u.a. mit der Regionalbahn nach Würzburg über Neckarelz/Osterburken, oder Bad Friedrichshall/ Jagstfeld befahren werden. CDU-Bundestagskandidat Rhein-Neckar Dr. Harbarth bei der Senioren-Union Persönliche Vorstellung bei der Sinsheimer CDU-Senioren-Union In einem einführenden Kurzreferat wird er zu aktuellen Fragen der Bundespolitik, insbesondere der Wirtschafts- und Finanzpolitik, Stellung nehmen, sodass noch genügend Zeit für eine ausführlich Diskussion und Nachfragen der Anwesenden bleibt. Datum: Dienstag, den 13. Januar 2009, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Gasthaus Linde, Bahnhofstraße 26 in Sinsheim. Gäste sind willkommen. Nähere Einzelheiten unter Tel: 07261/97 09 78. Am 12.01.2009, um 20.00 Uhr findet die erste Vorstandssitzung des Flugsportrings Kraichgau e.v. Sinsheim in der Fliegerklause statt. Die weiteren Termine für die Vorstandssitzungen 2009 sind: 02.02.2009, 02.03.2009, 06.04.2009, 04.05.2009, 08.06.2009, 06.07.2009, 07.09.2009, 05.10.2009, 02.11.2009, 07.12.2009. Änderungen vorbehalten.

VEREINE GESAMT-STADT 17 Rentner-/Pensionärstreffen Die Rentner des Kreiskrankenhauses Sinsheim treffen sich am 15.01.2009, um 17.00 Uhr im Gasthaus Zur Linde in Sinsheim. Offenes Zeichen-Atelier und neue Kurse ab Januar in Sinsheim und Eppingen Die Kunstpädagogin Ursula Seither möchte Erwachsene einladen, sich endlich den Wunsch zu erfüllen, weißes Papier als Spielwiese ihrer Kreativität neu zu entdecken um ihren Alltagsstress hinter sich zu lassen. Unter fachkundiger Anleitung und ohne langfristige Verbindlichkeiten und Anmeldung kann wöchentlich im Offenen Zeichen-Atelier jeden Donnerstag, 9.30-11.30 Uhr im Kunstkreisraum in Sinsheim, Klostergasse 23 gezeichnet werden. In der dritten Januar-Woche, d.h. ab 15. Januar 2009 geht es los. Die Teilnahmegebühr von 7 ist jeweils am Besuchstag zu entrichten. Am selben Tag dem 15. Januar 2009 beginnt unter Leitung von Annegret Reiner eine neue Fortsetzungder Aufbaukurse in der Aquarellmalerei mit 6 Abenden, jeweils Donnerstag, 18.30-20.30 Uhr ebenfalls im Kursraum in Sinsheim. Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet. Neu hinzukommende Teilnehmer möchten sich im Voraus direkt bei Annegret Reiner (Tel. 07262-6983) informieren. Diese nimmt auch alle Anmeldungen entgegen. Die Kursgebühren betragen ab 7 Teilnehmern 42 für Mitglieder und Jugendliche in der Ausbildung, 50 für andere Teilnehmer. Einen Tag später, am Freitag, 16. Januar 2009 beginnt ein Kurs Ölmalen für Anfänger mit Gerd Feldmann am selben Ort, 18.30-20.30 Uhr. An 5 Abenden wird ein Ölbild 40 x 50 cm erarbeitet. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der erste Abend gilt der Materialbesprechung der Malmittel und dem Mischen von Ölfarben. Wenn Materialien vorhanden sind, sollen diese bereits an diesem Abend mitgebracht werden. Sonst können sie auch vom Kursleiter günstig besorgt werden. Der Kurs kostet für Mitglieder 38, für andere Teilnehmer 46. Anmeldungen bis Sonntag, 11.01.2009 beim Kursleiter selbst (Tel. 07261-913423). Telefonberatung Mo. - Fr., 12.00-13.00 Uhr Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen u. Kleinkindern Do., 09.00-11.00 Uhr Telefonsprechstunde für Eltern mit Säuglingen u. Kleinkindern Di., Mi., Do., 12.30-13.00 Uhr NEUE KURSE 1. Autogenes Training für Kinder (8-12 Jahre), Entspannung, Konzentration, Ruhe Der Kurs beginnt am Mittwoch, 14.01.2009 um 14.30-15.45 Uhr. 8 Treffen. Anmeldung erforderlich 2. Autogenes Training für Erwachsene, Stress mit Entspannung begegnen Der Kurs beginnt am Montag, 26.01.2009 von 20.00-21.30 Uhr. 8 Treffen/Abende. Anmeldung erforderlich 3. Coole Kids (8-12 Jahre) - Wie gehe ich mit anderen um? Der Kurs beginnt am Donnerstag, 29.01.2009, von 14.30-16.00 Uhr. 8 Treffen Anmeldung erforderlich NEU 4. Shiatsu für Kinder von 8 bis 11 Jahren Wahrnehmung, Berührung, Entspannung, Kursbeginn 03.02.2009, 15.00 bis 16.30 Uhr Anmeldung erforderlich Landesprogramm STÄRKE Kurse, bei denen die Gutscheine eingelöst werden können: - PEKiP (Prager-Eltern-Kind-Programm) - Grundkurs Familienbildung - Grundkurs Was braucht mein Baby - Triple-P Psychologische Beratungsstelle des Ev. Kirchenbezirks Kraichgau Jahnstr. 11 (Sidlerschule), 74889 Sinsheim Telefon (07261) 1060, www.pbs-sinsheim.de info@pbs-sinsheim.de Die Arbeitsgemeinschaft der Rheuma-Liga in Sinsheim hält für ihre Mitglieder ein ständiges Angebot an Funktionstraining bereit. Dieses gliedert sich insbesondere in Trocken- und Warmwassergymnastik, wobei krankheitsspezifische Gruppen eine individuelle Förderung ermöglichen. Trockengymnastik in Sinsheim im AOK-Gebäude, Werderstr. 1, Gymnastikraum im 2. OG: Für Osteoporosepatienten: dienstags 8.30 Uhr, 9.15 Uhr, 10.00 Uhr und 16.00 Uhr. Für Bechterewpatienten: dienstags 17.00 Uhr Gymnastik für Arthrosepatienten und andere Betroffene: dienstags 18.00 Uhr und 18.45 Uhr. Ebenfalls dienstags um 17.00 Uhr treffen sich in der Turnhalle der Steinsbergschule in Sinsheim, Blütenweg 1, Betroffene mit Fibromyalgie. Donnerstags um 14.00 Uhr, um 14.45 Uhr, um 19.15 Uhr und um 20.00 Uhr findet Warmwassergymnastik im Schulschwimmbad Steinsfurt statt. Mitglieder der Rheuma-Liga können auch an der Warmwassergymnastik im Thermal-Sole-Bad der Sigelklinik in Bad Schönborn-Langenbrücken mit anschließender Schwimmbadbenutzung teilnehmen. Das Funktionstraining wird von den Krankenkassen für bestimmte Zeiten gefördert. Freitags um 14.00 Uhr startet auch eine Walking-Gruppe am Parkplatz in der Hammerau. Außerdem besteht seit letztem Jahr ein Gesprächskreis für Fibro-Patienten, der sich einmal im Monat trifft. Eingehende Beratung gibt es immer dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr im Besprechungszimmer der AOK in Sinsheim, Werderstr. 1. Das geht in dieser Zeit auch telefonisch unter 07261/92904085 und außerhalb dieser Zeit unter 07261/63643. Nach den Feiertagen starten die Trockengymnastikgruppen wieder am Dienstag, den 13.01. und die Wassergymnastikgruppen am Donnerstag, den 15.01. Donnerstag, 08.01.2009, um 19.00 Uhr: Neugründung der Jusos in Sinsheim in der Gaststätte Gardens. Diese jungen aktiven Menschen in der SPD erhoffen sich viel Zuspruch bzw. regen Besuch der Veranstaltung. Donnerstag, 08.01.2009, um 20.00 Uhr: SPD-Kreisvorstandssitzung in der ehemaligen Synagoge in Sandhausen (Hauptstraße). Der SPD-Stadtverband Sinsheim lädt die Mitglieder, Freunde und Bekannten der Sinsheimer SPD-Ortsvereine herzlich zur Winterfeier am Freitag, 23.01.2009, um 19.00 Uhr im Mühltalrestaurant in Reihen ein. Wegen der organisatorischen Vorbereitungen bitten wir um baldige Anmeldung bei den jeweiligen SPD-Ortsvereinsvorsitzenden oder bei Magdalena Fritz, Schriftführerin des SPD-Stadtverbandes Sinsheim. Freitag/Samstag, 23./24.01.2009: Seminar Probleme und Konflikte kompetent lösen Soziale Kompetenz für die politische Arbeit. Veranstaltungsort: Parsberg in der Oberpfalz. Veranstalterin: Friedrich- Ebert-Stiftung. Mittwoch, 04.02.2009: Bürgerempfang der SPD-Landtagsfraktion in Heidelberg. Nähere Ausschreibung folgt. Bei Fragen bzw. zur Bildung von Fahrgemeinschaften wenden Sie sich bitte an den SPD-Stadtverbandsvorsitzenden Siegfried Ozolins, Tel.-Nr. 07261/5273.

18 ZENTRALORT Sozialstation Sinsheim e.v. Gesprächskreis für pflegende Angehörige Das nächste Treffen des Gesprächskreises für pflegende Angehörige findet am Mittwoch, 14. Januar 2009, um 15.00 Uhr in den Räumen der Sozialstation Sinsheim e.v., Brückenstr. 3, 74889 Sinsheim- Waldangelloch statt. In gemütlicher Atmosphäre, bei Kaffee und Tee, können Infos, Erfahrungen und Tipps ausgetauscht werden. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Rückfragen, z.b. Möglichkeit der Bereitstellung eines Zivildienstleistenden während des Gesprächskreises oder Mitfahrgelegenheit, stehen Ihnen Frau Bender und Frau Lang gerne zur Verfügung. Tel. 07265/911560. Trauerakademie Rhein-Neckar Wenn die Eltern alt werden Der vierteilige Kurs für Menschen, die alte Eltern versorgen und sich um deren und die eigene Zukunft Sorgen machen, beginnt am Mittwoch, 21. Januar, 19-21 Uhr, im Haus Silberberg in Wiesloch. Kosten: 60. Kurzfristige Anmeldung ist noch möglich. Tel 06222/50214, E-Mail:kontakt@trauer-akademie.de 90. Geburtstage Am 6. Januar wurde Frau Paulina Rehberg 90 Jahre alt. Die Glückwünsche des Ministerpräsidenten sowie die Ehrengabe der Stadt Sinsheim wurden der Jubilarin von Herrn Bürgermeister Keßler überreicht. Der Stadtanzeiger gratuliert nachträglich. Am 12. Januar feiert Frau Maria Schmidt ihren 90. Geburtstag. Die Glückwünsche des Ministerpräsidenten sowie die Ehrengabe der Stadt Sinsheim werden der Jubilarin von Herrn Oberbürgermeister Geinert überbracht. Der Stadtanzeiger gratuliert herzlich. Markusgemeinde: Dekan Hans Scheffel, Pfarrstr. 5; Tel. 92490, Fax: 924920, E-Mail: markusgemeinde.sinsheim@kbz.ekiba.de Lukasgemeinde: Pfarrerin Wiltrud Schröder-Ender und Pfarrer Dirk Ender, Kirchplatz 5, Tel. 4714, Fax: 735473, E-Mail: lukasgemeinde.sinsheim@kbz.ekiba.de Homepage: www.eki-sinsheim.de Pfarrvikarin: Andrea Mann, Tel. 92490 Kantor: Werner Freiberger, Tel. 17112, Fax 924920 E-Mail: Bezirkskantorat.Kraichgau@kbz.ekiba.de Sonntag, 11.01.2009 (1. So. n. Epiphanias) 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrvikarin Mann) Montag,12.01.2009 9.45 Uhr Spielgruppe 1,5-2,5 Jahre (Neue Anmeldungen sind bei Frau Grubbe, Tel. 61743, möglich) 11.00 Uhr Spielgruppe 0,5-1,5 Jahre (z. Zt. belegt) Dienstag, 13.01.2009 16.00 Uhr Gottesdienst im ASB-Seniorenheim 20.00 Uhr Gospelchor Mittwoch, 14.01.2009 20.00 Uhr Posaunenchor 20.00 Uhr Kantorei Donnerstag, 15.01.2009 17.30 Uhr Gitarrenkreis 18.00 Uhr Kigo-Team 20.00 Uhr Männerkreis (bei Herrn Thomas) Gitarre Freitag, 16.01.2009 16.30 Uhr Gottesdienst in der Reha (Pfr. Ender) 18.30 Uhr Kirchenchor Sonntag, 18.01.2009 (2. So. n. Epiphanias) 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen und anschließendem Kirchkaffee (Pfarrer Ender) 10.00 Uhr Kindergottesdienst Allianzgebetswoche Wir laden herzlich ein zur evangelischen Allianzgebetswoche zum Thema Durch den Glauben.... An 7 Abenden treffen sich Christen aus unterschiedlichen Gemeinden, um miteinander auf Gottes Wort zu hören und zu beten. Die Abende finden jeweils um 20.00 Uhr statt: Am Sonntag, 11.01.2009 in der FEG Hoffenheim, am Montag, 12.01.2009 in der Methodistischen Kirche in Sinsheim, Quellbergweg 25, am Dienstag, 13.01.2009 bei der Christlichen Gemeinschaft Steinsfurt in der Dickwaldstr. 24, am Mittwoch, 14.01.2009 im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Rohrbach, Heilbronner Str. 77, am Freitag, 16.01.2009 in der Friedensherrberge in Ittlingen und am Samstag, 17.01.2009 bei der Deutschen Missionsgemeinschaft im Buchenauerhof. Europäisch weltweit - 500 Jahre nach Calvin Der evangelische Kirchenbezirk Kraichgau lädt im Rahmen seiner Vortragsreihe Europäisch weltweit - 500 Jahre nach Calvin zum Vortrag mit Aussprache von Prof. Frizt Lienhard, Vielfalt des kirchlichen Dienstes - das Amtsverständnis nach Johannes Calvin herzlich ein. Herr Prof. Lienhard ist Elsässer, war dort Pfarrer, danach Professor in Montpellier, seit drei Jahren Prof. der praktischen Theologie in Heidelberg. Calvins Lehre von den Ämtern hat große Bedeutung bis heute. Der Vortrag findet in Eppingen, im Gemeindehaus, Kaiserstraße am Montag, den 12. Januar 2009, um 19.30 Uhr statt. Katholisches Pfarramt St. Jakobus Sinsheim Pfarrstr. 8, Tel. 91490, Fax 914921 E-Mail: st.jakobus@se-sinsheim.de Leiter der Seelsorgeeinheit: Pfarrer Wolfgang Oser, Tel. 07261/914911 Kooperator: Wolfgang Schmitt Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo., Di., Do. und Fr., 9.00-11.30 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Mittwochs keine Öffnungszeiten Homepage: www.se-sinsheim.de Donnerstag, 08.01.2009 heiliger Severin 17.30 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche und kirchliche Berufe Freitag, 09.01.2009, Freitag nach Erscheinung 17.30 Uhr Rosenkranzgebet für den Frieden Samstag, 10.01.2009 17.20 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 11.01.2009 1. Sonntag im Jahreskreis Taufe des Herrn 09.00 Uhr Pflegeheim Sinsheim: Wortgottesfeier 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Kindersegnung 10.30 Uhr Reha-Klinik: Wortgottesfeier 11.30 Uhr Tauffeier 14.00 Uhr Tauffeier 17.00 Uhr Eucharistiefeier für unsere italienischen Mitchristen 17.45 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier.

ZENTRALORT 19 Montag, 12.01.2009 Montag der 1. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 13.01.2009 heiliger Hilarius 16:00 Uhr ASB-Altenheim: Eucharistiefeier 17:45 Uhr Rosenkranzgebet 18:30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 14.01.2009 Mittwoch der 1. Woche im Jahreskreis 09:00 Uhr Gemeinschaftsmesse der Frauen. Kollekte: Kinderhilfe Bethlehem 17:30 Uhr Rosenkranzgebet 19:00 Uhr kfd Frauenan(ge)sicht: Filmabend im Gemeindehaus Donnerstag, 15.01.2009 Donnerstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:00 Uhr Gesundheitszentrum Rhein-Neckar: Eucharistiefeier 17:30 Uhr Rosenkranzgebet für geistliche und kirchliche Berufe Kfd Frauenan(ge)sicht Wir laden recht herzlich alle Interessierten zu einem Filmabend am 14. Januar 2009 um 19.00 Uhr ins katholische Gemeindehaus Sinsheim ein. Wir zeigen den Film Unkenrufe von Robert Gliński, der auf einer Erzählung von Günter Grass basiert. kfd Frauengemeinschaft Die Mitarbeiterinnen der kfd Frauengemeinschaft bedanken sich bei allen, die im Jahr 2008 bei der Gemeinschaftsmesse der Frauen für die Kollekte Kinderhilfe Bethlehem gespendet haben. Die Kollekte wird in voller Höhe überwiesen wird. Vergelts Gott allen Spenderinnen und Spendern! Das Caritas Baby Hospital - Oase inmitten des Nahost-Konflikts - Perukreis Sinsheim Auch in diesem Jahr konnten wir mit unserem Stand am Weihnachtsmarkt wieder einen guten Erlös für unsere Partnergemeinde Querecotillo erzielen. Wir bedanken uns hiermit bei allen, die uns dabei geholfen haben; sei es durch backen von Weihnachtsgebäck oder spenden von anderen selbstgemachten Sachen und Flohmarktartikeln, beim Verkauf, beim Aufbau sowie für die Räumlichkeiten, die uns zur Verfügung gestellt wurden Ein Dank an alle, die uns durch ihren Besuch am Stand gezeigt haben, dass sie unsere Partnerschafts-Arbeit unterstützen. Romwallfahrt 2009 des Jugendbüros Das Jugendbüro des Dekanats plant in den Pfingstferien (31.5-5.6. 2009 ) wieder eine Jugendwallfahrt nach Rom durchzuführen. Info siehe Pfarrbrief und Tel. 63217, http://roma.jubue-kraichgau.de und M. Riedlberger Tel. 971247, J. Häußler Tel. 913830; Monika Martin kommt am 24. Januar 2009 zum Kirchenkonzert in die St. Jakobus Kirche Sinsheim Die Grazerin mit der außergewöhnlichen Stimme ist ein stiller Star mit einer einzigartigen Stimme. Als weibliche Solistin zelebriert sie das Wolgalied wie keine andere und das Ave Maria singt sie mit Hingabe und sehr viel Gefühl. Ihre Stimme und vor allem ihr Timbre, die Musik und die Texte, all das entfaltet seine Wirkung. Monika Martins Musik zwingt förmlich zum Hinhören und Hineinfühlen, berührend und trostreich zugleich trifft sie den Zuhörer direkt ins Herz. Karten gibt es in Sinsheim bei den Reisebüros, bei der Rhein-Neckar- Zeitung und beim Kath. Pfarramt St. Jakobus, Pfarrstr. 8. Weitere Gottesdienstzeiten und Informationen entnehmen Sie unserem Pfarrbrief. Dörntelsberg 5, 74889 Sinsheim (nahe dem Auto-Technik-Museum) Gott kennen lernen in der Taube! Mittwoch, 07.01.09 20.00 Uhr Bibelschule, Heidelberg Donnerstag, 08.01.09 20.00 Uhr Hauskreis in Sinsheim, Tel. (07261) 6 27 24 20.00 Uhr Bibelschule, Heidelberg Freitag, 09.01.09 20.00 Uhr Bibelschule, Heidelberg Samstag, 10.01.09 20.00 Uhr Jugendgottesdienst, Sinsheim Sonntag, 11.01.09 16.00 Uhr Gottesdienst, Heidelberg mit Kinderbetreuung Dienstag, 13.01.09 20.00 Uhr Prophetenschule, Heidelberg Vorschau: Mittwoch, 14.01.09 9.30 Uhr Frauenfrühstück, Sinsheim Samstag, 24.01.09 20.00 Uhr Heilungsgottesdienst, Sinsheim Sonntag, 25.01.09 16.00 Uhr Heilungsgottesdienst, Heidelberg mit Kinderbetreuung Mit Gebet für Kranke, empfange deine Heilung! Zu allen Veranstaltungen laden wir recht herzlich ein! Kontakt: Die Taube Evangelische Freikirche e.v. Kleines Feldlein 4 (Industriegebiet bei Dühren) 74889 Sinsheim und Haberstr. 27 (Nähe Famila Center) 69126 Heidelberg, Tel.: 06221 / 332130 www.dietaube.org Jeden Sonntag ab 16.15 Uhr Predigten und Lobpreis live!! Jeden Dienstag ab 20.15 Uhr Prophetenschule (Audio) Gott kennen lernen in der Taube! Gemeindezentrum: Quellbergweg 25, 74889 Sinsheim Pastorat: Pastor Markus Ebinger, Südring 6, 75031 Eppingen Tel. 07262/4358, Fax 07262/610714 E-Mail: markus.ebinger@emk.de Internet: www.emk-sinsheim.de Kontaktadresse: Michael Waap, Tel/Fax 07261/64483 So., 11.01. 09.00 Gebetskreis, 10.00 Gottesdienst und Kindergottesdienst, anschließend Kirchenkaffee, 20.00 Allianzgebetswoche (FEG Hoffenheim) Mo., 12.01-20.00 Allianzgebetswoche (EmK Sinsheim) Di., 13.01-17.00 kirchlicher Unterricht in Sinsheim, 20.00 Allianzgebetswoche (CG Steinsfurt) Mi., 14.01-19.30 Jugendkreis, 20.00 Allianzgebetswoche (Mennonitengemeinde) Do., 15.01-18.45 Posaunenchor, 20.00 Allianzgebetswoche (Ev. Gemeindehaus Rohrbach) Fr., 16.01-20.00 Allianzgebetswoche (FriedensHERRberge Ittlingen) Sonntag, den 11.01.09 Gottesdienst 10.00 Uhr, parallel Sonntagsschule für Kinder Montag, den 12.01.09 Frauenstunde 19.30 Uhr Mittwoch, den 14.01.09 Bibelstudium und Gebetsgemeinschaft 20.00 Uhr Weitere Informationen: Tel. 07135/2023 oder 07261/65118 Zu diesen Veranstaltungen laden wir alle herzlich ein Freitag, 09.01. 15.00-17.00 Uhr Kinderstunde für Kids 3-12 Jahre 20.00 Uhr Gebetsabend Sonntag, 11.01. 10.00 Uhr Gottesdienst /Kinderbetreuung

20 ZENTRALORT Montag, 12.01. 20.00 Uhr Bibelarbeit in der Fabrik Freitag, 16.01. 15.00-17.00 Uhr Kinderstunde für Kids 3-12 Jahre 20.00 Uhr Gebetsabend Sonntag, 18.01. 10.00 Uhr Gottesdienst /Kinderbetreuung Montag, 19.01. 20.00 Uhr Hauskreise: Fam. Henry Haag/ Selma Mandau Weitere Informationen: Fam. H. Edinger, Tel. 07261/2610 www.fabrik-99.de info@fabrik-99.de Sie finden uns in Sinsheim Burghäldeweg 1 (In der Nähe des Bahnhofes/Sidlerschule) Steinsbergstr. 37, 74889 Sinsheim, Tel. 07261/13294 Pastor Eberhard Wirth, Tel. 06227/880438 Sonntag, 11.01. : 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung ( seperater Babyraum mit Übertragung ) Dienstag, 13.01. : 20.00 Uhr Hausgottesdienst in der FriedensHERRberge in Ittlingen Mittwoch, 14.01. : 19.00 Uhr Gebetsabend mit Kurzandacht, 19.30 Uhr Hauskreis in Hilsbach (Tel : 07260/1752) Freitag, 16.01. : 19.30 Uhr Frauen - Gebetskreis, 20.00 Uhr Jugend- Abend in der FriedensHERRberge in Ittlingen im Rahmen der Allianz Gebetswoche! Samstag, 17.01. : 15.00 Uhr Royal-Rangers (Treffen christlicher Pfadpfinder ) Alle sind ganz herzlich zu unseren Veranstaltunge eingeladen Königreichssaal Justus-von-Liebig-Str. 3, 74889 Sinsheim Tel. Königreichssaal: 0151/50184879, Tel. Ch. Mink: 07261/61568 Sonntag, 11.01.2009 17.00 17.35 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Du wirst ernten was du säst 17.40 18.45 Uhr Bibel- und Wachtturmstudium Donnerstag, 15.01.2009 19.30 20.00 Uhr Versammlungsbibelstudium 20.00 20.30 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger 20.35 21.15 Uhr Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Bundesweite Aktions- und Themenwoche vom 7. bis 14. Februar 2009 - auch in Sinsheim Das Thema Ehe steht im Februar 2009 im Mittelpunkt einer bundesweiten Themen- und Aktionswoche. Weitere Informationen unter www.marriage-week.de Donnerstag 08.01.09 Treffen der Wandergruppe in Haßmersheim Freitag 09.01.09 19.45 Uhr Bezirksorchesterprobe in Sinsheim Samstag 10.01.09 18.00 Uhr Bezirksjugendchorprobe in Eberbach Sonntag 11.01.09 9.30 Uhr Jugendgottesdienst in Heilbronn- Pfühl 9.30 Uhr Gottesdienst Sonntagsschule Vorsonntagsschule Mittwoch 14.01.09 20.00 Uhr Gottesdienst Webseite: www.nak-sinsheim.de Sie aber verharrten in der Lehre der Apostel in der Gemeinschaft, im Brotbrechen und den Gebeten. Apg. 2,42 Freitag 09.01.2009 Jugendkreis 17.30-19.00 Uhr, Info 07261/656703, 20.00 Uhr Buben-und Mädchenjungschar für alle Kids von 8-13 Jahre(Ferien) Sonntag 11.01.2009, 10.30 Uhr, Gottesdienst mit Kinderprogramm in Fürfeld wegen Gemeindeumzug Info Fam. Eisinger 07261/65072 Dienstag 13.01.2009, 20.00 Uhr, Hauskreis in Hoffenheim Info : 07261/65072 Freitag 16.01.2008, 20.00 Uhr, Hauskreis in Zuzenhausen Info: 06226/786426 Weitere Informationen Fam. Eisinger Tel. 07261/6507 unsere neue Adresse lautet Am Leitzelbach 20 Vereine und Verbände Pastor: Jürgen Riek, Tel. und Fax 07261/655886 www.mennoniten-sinsheim.de Schauen Sie doch mal rein... in unsere neue Homepage: www.mennoniten-sinsheim.de Sonntag, 11. Januar 9.30 Gebet vor dem Gottesdienst; 10.00 Gottesdienst (gleichzeitig Kinderprogramm) Dienstag, 13. Januar 10.00 Krabbelgruppe Mittwoch, 14. Januar 17.30 Teenkreis (für Teens ab 12 Jahren) 20.00 Allianz Gebetswoche Donnerstag, 15. Januar 16.30 Jungschar die wilde 13 (für Mädels und Jungs der Klassen 1-4) Vorschau: Marriage Week 2009: Mut zur Ehe Judo Mi.: 18:00-19:00 Uhr Kinder (17:50 Uhr Mattenaufbau) Mi.: 19:00-20:00 Uhr Jugendliche Mi.: 20:00-21:30 Uhr Senioren Ju-Jutsu Anfänger Fr.: 17:30-18:30 Uhr (17:20 Uhr Mattenaufbau) Jugend Mo.: 18:30-19:30 Uhr Fr.: 18:30-19:30 Uhr Senioren Mo.: 19:30-21:00 Uhr Fr.: 19:30-21:00 Uhr Wettkampf Mi.: 20:00-21:30 Uhr (während Schulferien 19:30-21:00 Uhr)