Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15



Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Kommunikationstechnik

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage

Analoge und digitale Modulationsverfahren

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Inhalt 1 Einführung 2 Ausbreitungsdämpfung

Modulationsverfahren

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Prüfungsdauer in Min.

Signalübertragung und -verarbeitung

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Informationstheorie und stochastische Prozesse. Computer-Netzwerke

Teil I Beschreibende Statistik 29

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

Grundlagen der Meßtechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE3 Kommunikationstechnik

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

, Einführung in die elektrische Messtechnik

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Aufbau eines modulierbaren Senders und Prinzipexperimente zur Informationsübertragung

Modulationsverfahren Inhalt

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Survival of the Fittest Wie statistische Modelle an Daten angepasst werden

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

1 Analoge und digitale Signale

Heinrich Nuszkowski Aufgabensammlung Digitale Signalübertragung

EIN BEITRAG ZUR RECHNERGESTÜTZTEN BESTIMMUNG VON OBERSCHWINGUNGEN IN NIEDER- UND MITTELSPANNUNGSNETZEN

Kreditwürdigkeitsprüfung mit Hilfe von Verfahren. der Mustererkennung. von. Dr. Rudolf Heno. Abstrü-' i. :A Sachgebiete:

Laborpraktikum Grundlagen der Kommunikationstechnik

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme

1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik... 1

Codierung zur Fehlerkorrektur und Fehlererkennung

xdsl: Eine Einführung

E0401/E Synthesizer Seite 14/57. Name:

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Übungen zur Nachrichtenübertragung

Kapitel 4 Leitungscodierung

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Mathematik 9 Version 09/10

4. April Dauer: 120 min 5 Aufgaben. 120 Punkte

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

E408 Versuchsprotokoll - Korrekturblatt 1 Grundpraktikum II - Gruppe 4 Lars Hallmann, Johannes Kickstein, Stefan Hanke

Einführung in die Statistik mit EXCEL und SPSS

Inhaltsverzeichnis. 3. Erläuterungen zu den Programmbeispielen Arbeitsblätter 13

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

Decodierung von Faltungscode- und Turbocode-basierten 2D-Barcodes unter Ausnutzung des Matched-Filter Ansatzes

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di Uhr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein Funktion Scankopf D-Laserscanning D-Laserscanning...3

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen Grundlagen der Datenübertragung...63

Praktischer Aufbau und Prüfung von Antennen- und Verteilanlagen

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN:

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Inhaltsverzeichnis. vii

Grundlagen Informationstechnik Labor (GIT-L) IQ-Modulation

Infrarotthermographie

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Bausteine mechatronischer Systeme

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Die digitale Dividende vor dem Hintergrund der Konferenz Genf 06

24.5 Endgeräte Telefonapparate

Summation der I und Q Signale

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Wie kommt die Stimme ins Telefon und wieder heraus?

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Index. Chien-Suche, 220 CIRC, 234 Code, 2, 9 äquidistanter, 81

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems

Vertrauenswürdige digitale Archive: DIN Norm 31644

Managementprozesse und Performance

1 Mathematische Grundlagen

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Mikrofiltration mit Membranen

VAD - Voice Activity Detection -

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Historischer Überblick 17 1.2 Elemente eines elektrischen Kommunikationssystems 21 1.2.1 Digitale Kommunikationssysteme 23 1.2.2 Frühe Errungenschaften in der digitalen Kommunikation 27 1.3 Kommunikationskanäle und ihre Eigenschaften 29 1.4 Mathematische Modelle für Kommunikationskanäle 37 1.5 Organisation des Buches 39 1.6 Weiterführende Literatur 41 Kapitel 2 Frequenzbereichsanalyse von Signalen und Systemen 43 2.1 Die Fourier-Reihe 43 2.1.1 Fourier-Reihen reeller Signale: die trigonometrische Fourier-Reihe 48 2.2 Fourier-Transformation 50 2.2.1 Fourier-Transformation reeller, gerader und ungerader Signale 54 2.2.2 Grundlegende Eigenschaften der Fourier-Transformation 56 2.2.3 Fourier-Transformation periodischer Signale 57 2.3 Leistung und Energie 60 2.3.1 Energiesignale 61 2.3.2 Leistungssignale 61 2.4 Das Abtasten bandbegrenzter Signale 64 2.5 Bandpasssignale 69 2.6 Weiterführende Literatur 77 Aufgaben 77

6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 Übertragung und Empfang von analogen Signalen 91 3.1 Einleitung zur Modulation 91 3.2 Amplitudenmodulation (AM) 92 3.2.1 Zweiseitenband-Amplitudenmodulation mit Unterdrückung des Trägers (ZSBM) 92 3.2.2 Konventionelle Amplitudenmodulation 99 3.2.3 Einseitenband-Amplitudenmodulation (ESBM) 103 3.2.4 Restseitenband-Amplitudenmodulation (RSBM) 107 3.2.5 Implementierung von AM-Modulatoren und AM-Demodulatoren 110 3.2.6 Signal-Multiplexing 116 3.3 Winkelmodulation 118 3.3.1 Darstellung der FM- und PM-Signale 119 3.3.2 Spektrale Eigenschaften der winkelmodulierten Signale 123 3.3.3 Implementierung der Winkelmodulatoren und Demodulatoren 130 3.4 Rundfunk und Fernsehrundfunk 137 3.4.1 AM-Rundfunk 138 3.4.2 FM-Rundfunk 139 3.4.3 Fernsehrundfunk 143 3.5 Mobile Radiosysteme 152 3.6 Weiterführende Literatur 154 Aufgaben 154 Kapitel 4 Zufallsprozesse 169 4.1 Wahrscheinlichkeiten und Zufallsvariablen 169 4.2 Zufallsprozesse: Grundlegende Konzepte 186 4.2.1 Beschreibung von Zufallsprozessen 189 4.2.2 Statistische Mittelwerte 192 4.2.3 Stationäre Prozesse 194 4.2.4 Zufallsprozesse und lineare Systeme 203 4.3 Zufallsprozesse im Frequenzbereich 206 4.3.1 Das Leistungsspektrum stochastischer Prozesse 207 4.3.2 Die Übertragung durch LTI-Systeme 213 4.4 Gaußsche und weiße Prozesse 216 4.4.1 Gaußsche Prozesse 217 4.4.2 Weiße Prozesse 219 4.5 Bandbegrenzte Prozesse und das Abtasten 223 4.6 Bandpassprozesse 226

Inhaltsverzeichnis 7 Kapitel 5 4.7 Weiterführende Literatur 233 Aufgaben 233 Einfluss des Rauschens auf analoge Kommunikationssysteme 249 5.1 Einfluss des Rauschens auf lineare Modulationssysteme 249 5.1.1 Einfluss des Rauschens auf Basisbandsysteme 250 5.1.2 Einfluss des Rauschens auf die ZSBM 250 5.1.3 Einfluss des Rauschens auf die ESBM 252 5.1.4 Einfluss des Rauschens auf die konventionelle AM 253 5.2 Schätzung der Trägerphase mittels einer phasengekoppelten Regelschleife (PLL) 257 5.2.1 Die phasengekoppelte Regelschleife (PLL) 258 5.2.2 Einfluss des additiven Rauschens auf die Phasenschätzung 261 5.3 Einfluss des Rauschens auf die Winkelmodulation 267 5.3.1 Einfluss des Schwellenwerts in den Winkelmodulationen 276 5.3.2 Pre-emphasis- und De-emphasis-Filter 280 5.4 Vergleich der analogen Modulationssysteme 284 5.5 Die Auswirkung der Übertragungsverluste 285 5.5.1 Charakterisierung der thermischen Rauschquellen 286 5.5.2 Die effektive Rauschtemperatur und die Rauschzahl 287 5.5.3 Die Übertragungsverluste 290 5.5.4 Zwischenverstärker für die Signalübertragung 292 5.6 Weiterführende Literatur 295 Aufgaben 295 Kapitel 6 Informationsquellen und Quellencodierung 301 6.1 Modellierung von Informationsquellen 302 6.1.1 Messen der Information 303 6.1.2 Verbund- und bedingte Entropien 306 6.2 Das Quellencodierungstheorem 308 6.3 Quellencodierungsalgorithmen 311 6.3.1 Der Huffman-Quellencodierungsalgorithmus 311 6.3.2 Der Lempel-Ziv-Quellencodierungsalgorithmus 317 6.4 Die Theorie der Ratenverzerrung 319 6.4.1 Die gegenseitige (Trans-)Information 319 6.4.2 Die differentielle Entropie 320 6.4.3 Die Ratenverzerrungsfunktion 322 6.5 Die Quantisierung 328

8 Inhaltsverzeichnis 6.5.1 Die skalare Quantisierung 329 6.5.2 Die Vektorquantisierung 337 6.6 Die Signalformcodierung 341 6.6.1 Die Puls-Code-Modulation (PCM) 341 6.6.2 Die differentielle Puls-Code-Modulation (DPCM) 347 6.6.3 Die Deltamodulation ( M) 349 6.7 Analyse-Synthese-Techniken 352 6.8 Die digitale Audioübertragung und Audioaufnahme 356 6.8.1 Digitales Audio in Telefonübertragungssystemen 357 6.8.2 Die digitale Audioaufnahme 359 6.9 Der JPEG-Bildcodierungsstandard 364 6.10 Weiterführende Literatur 367 Aufgaben 368 Kapitel 7 Digitale Übertragung über den additiven, weißen gaußschen Rauschkanal 381 7.1 Geometrische Darstellung der Signale 381 7.2 Die Pulsamplitudenmodulation 386 7.3 Zweidimensionale Signale 391 7.3.1 Basisbandsignale 392 7.3.2 Zweidimensionale Bandpasssignale die Trägerphasenmodulation 395 7.3.3 Zweidimensionale Bandpasssignale die Quadratur-Amplitudenmodulation 398 7.4 Mehrdimensionale Signale 400 7.4.1 Orthogonale Signale 401 7.4.2 Biorthogonale Signale 406 7.4.3 Simplexsignale 407 7.4.4 Binärcodierte Signale 409 7.5 Der optimale Empfänger für digitalmodulierte Signale mit additivem weißen gaußschen Rauschen 411 7.5.1 Der Korrelationstypen-Demodulator 412 7.5.2 Der angepasste Filtertypen-Demodulator 417 7.5.3 Der optimale Detektor 423 7.5.4 Demodulation und Detektion von trägeramplitudenmodulierten Signalen 429 7.5.5 Demodulation und Detektion von trägerphasenmodulierten Signalen 432 7.5.6 Demodulation und Detektion von quadraturamplitudenmodulierten Signalen 438 7.5.7 Demodulation und Detektion von frequenzmodulierten Signalen 441

Inhaltsverzeichnis 9 Kapitel 8 7.6 Die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Detektion von Signalen mit additivem weißen gaußschen Rauschen 448 7.6.1 Die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der binären Modulation 448 7.6.2 Die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der M-ären PAM 451 7.6.3 Die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der phasenkohärenten PSK-Modulation 456 7.6.4 Die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der DPSK 460 7.6.5 Die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der QAM 461 7.6.6 Fehlerwahrscheinlichkeit der M-ären orthogonalen Signale 467 7.6.7 Die Fehlerwahrscheinlichkeit der M-ären biorthogonalen Signale 471 7.6.8 Die Fehlerwahrscheinlichkeit der M-ären Simplexsignale 472 7.6.9 Die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der nichtkohärenten FSK-Detektion 473 7.6.10 Vergleich der Modulationsverfahren 476 7.7 Performance-Analyse für Drahtleitungs- und Funkkommunikationskanäle 480 7.7.1 Die Regeneratoren 481 7.7.2 Link-Budget-Analyse für Funkkanäle 482 7.8 Die Symbolsynchronisierung 486 7.8.1 Frühwert-Spätwert-Gatter-Synchronisierer 487 7.8.2 Die Methode des minimalen mittleren Quadratfehlers 490 7.8.3 Methoden der Höchstwahrscheinlichkeit 491 7.8.4 Methoden der spektralen Linie 493 7.8.5 Symbolsynchronisation der trägermodulierten Signale 496 7.9 Weiterführende Literatur 497 Aufgaben 497 Digitale Übertragung über bandbegrenzte AWGN-Kanäle 519 8.1 Digitale Übertragung über bandbegrenzte Kanäle 519 8.1.1 Digitale PAM-Übertragung über bandbegrenzte Basisbandkanäle 523 8.1.2 Digitale Übertragung über bandbegrenzte Bandpasskanäle 525 8.2 Das Leistungsspektrum der digital modulierten Signale 527 8.2.1 Das Leistungsspektrum eines Basisbandsignals 528

10 Inhaltsverzeichnis 8.2.2 Das Leistungsspektrum eines trägermodulierten Signals 533 8.3 Signalentwurf für bandbegrenzte Kanäle 534 8.3.1 Entwurf von bandbegrenzten Signalen für Null-ISI das Nyquist-Kriterium 537 8.3.2 Entwurf von bandbegrenzten Signalen mit kontrollierter ISI Teilantwortsignale 542 8.4 Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Detektion der digitalen PAM 545 8.4.1 Die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Detektion der digitalen PAM mit Null-ISI 545 8.4.2 Symbol-für-Symbol-Detektion von Daten mit kontrollierter ISI 546 8.4.3 Die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Detektion von Teilantwortsignalen 550 8.5 Digitalmodulierte Signale mit Gedächtnis 553 8.5.1 Modulationscodes und Modulationssignale mit Gedächtnis 554 8.5.2 Der Höchstwahrscheinlichkeits-Sequenzdetektor 569 8.5.3 Die Höchstwahrscheinlichkeits-Sequenzdetektion der Teilantwortsignale 574 8.5.4 Das Leistungsspektrum der digitalen Signale mit Gedächtnis 579 8.6 Systementwurf mit Kanalverzerrung 583 8.6.1 Entwurf von Sende- und Empfangsfiltern für einen Kanal mit bekannten Eigenschaften 585 8.6.2 Kanalentzerrung 588 8.7 Die Mehrträgermodulation und die OFDM 606 8.7.1 Implementierung eines OFDM-Systems mittels des FFT-Algorithmus 608 8.8 Weiterführende Literatur 611 Aufgaben 612 Kapitel 9 Die Kanalkapazität und die Kanalcodierung 627 9.1 Modellierung der Kommunikationskanäle 627 9.2 Die Kanalkapazität 630 9.2.1 Die gaußsche Kanalkapazität 635 9.3 Grenzen der Kommunikation 637 9.3.1 Die PCM-Übertragung analoger Quellen 642 9.4 Die Codierung für zuverlässige Kommunikation 643 9.4.1 Eine enge Grenze für die Fehlerwahrscheinlichkeit orthogonaler Signale 644

Inhaltsverzeichnis 11 9.4.2 Ziele der Kanalcodierung 647 9.5 Lineare Blockcodes 654 9.5.1 Decodierung und Effizienz der linearen Blockcodes 659 9.5.2 Burstfehlerkorrigierende Codes 668 9.6 Zyklische Codes 670 9.6.1 Die Struktur der zyklischen Codes 670 9.7 Faltungscodes 679 9.7.1 Grundlegende Eigenschaften der Faltungscodes 680 9.7.2 Optimale Decodierung der Faltungscodes der Viterbi-Algorithmus 686 9.7.3 Andere Decodierungsalgorithmen für Faltungscodes 691 9.7.4 Grenzen der Fehlerwahrscheinlichkeit bei Faltungscodes 692 9.8 Komplexe Codes aus Kombinationen von einfachen Codes 696 9.8.1 Produktcodes 697 9.8.2 Verkettete Codes 697 9.8.3 Turbocodes 698 9.8.4 Der BCJR-Algorithmus 700 9.8.5 Effizienz der Turbocodes 702 9.9 Die Codierung der bandbreiteneingeschränkten Kanäle 705 9.9.1 Kombinierte Codierung und Modulation 705 9.9.2 Die gittercodierte Modulation 707 9.10 Praktische Anwendungen der Codierung 714 9.10.1 Codierung in der Nachrichtenübertragung zu Weltraumsonden (deep-space communications) 714 9.10.2 Codierung für Telefonleitungsmodems 716 9.10.3 Codierung für Compact Discs 717 9.11 Weiterführende Literatur 720 Aufgaben 720 Kapitel 10 Drahtlose Kommunikation 733 10.1 Digitale Übertragung über Fading-Mehrwegkanäle 733 10.1.1 Kanalmodelle für zeitveränderliche Mehrwegkanäle 736 10.1.2 Signalentwurf für Fading-Mehrwegkanäle 744 10.1.3 Effizienz der binären Modulation in nichtfrequenzselektiven Rayleigh-Fading-Kanälen 747 10.1.4 Effizienzsteigerung durch Signaldiversität 750 10.1.5 Modulation und Demodulation bei frequenzselektiven Kanälen der RAKE- Demodulator 755

12 Inhaltsverzeichnis 10.1.6 Vielfachantennensysteme und Raum-Zeit-Codes 758 10.2 Kontinuierliche Trägerphasenmodulation 763 10.2.1 Phasenkontinuierliche FSK (CPFSK) 764 10.2.2 Phasenkontinuierliche Modulation (CPM) 773 10.2.3 Spektrale Eigenschaften der CPFSK- und CPM-Signale 776 10.2.4 Demodulation und Detektion von CPM-Signalen 781 10.2.5 Effizienz von CPM in AWGN- und Rayleigh-Fading-Kanälen 787 10.3 Spektrumgespreizte Kommunikationssysteme 790 10.3.1 Modell eines spektrumgespreizten digitalen Kommunikationssystems 791 10.3.2 Spektrumgespreizte Direktsequenzsysteme 793 10.3.3 Einige Anwendungen der spektrumgespreizten DS- Signale 804 10.3.4 Die Auswirkung von Pulsinterferenzen und Fading 809 10.3.5 Die Erzeugung von PN-Sequenzen 811 10.3.6 Frequenzspringendes Spreizungsspektrum 815 10.3.7 Synchronisation von spektrumgespreizten Systemen 822 10.4 Digitale Mobilkommunikationssysteme 830 10.4.1 Das GSM-System 830 10.4.2 Das auf IS-95 basierende CDMA-System 834 10.5 Weiterführende Literatur 839 Aufgaben 841 Anhang A Die Fehlerwahrscheinlichkeit beim Mehrfachkanalempfang von binären Signalen 849 Literaturverzeichnis 853 Register 865