Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!



Ähnliche Dokumente
Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

1. Stoffe und Eigenschaften

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe (NTG)

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Chemie 8 NTG. Grundwissen. Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Christian-Ernst-Gymnasium

Grundwissen 8. Klasse Chemie (NTG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

GRUNDWISSEN CHEMIE DER 9. JAHRGANGSSTUFE (SG)

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 9. Kl. SG - WSG 1 / 56 ) ( 9. Kl. SG - WSG 2 / 56 ) ( 9. Kl.

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen 9. Klasse Chemie (WSG+SG) Stoffebene. Teilchenebene. Reinstoffe. Kenneigenschaften von Reinstoffen

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 8I

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

GRUNDWISSEN CHEMIE 8. KLASSE

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

GRUNDWISSEN CHEMIE 9. KLASSE (sg)

Grundwissen Chemie 9.Klasse SG

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie. Begriff Erklärung Beispiele Teilchenmodell

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Chemische Reaktionen

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

1. Einteilung von Stoffen

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im Fach Chemie 8. Jgst. NTG

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Einteilung der Stoffe. heterogene Gemische. homogene Gemische. Reinstoffe. Trennverfahren

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Stoffeigenschaften. Aggregatzustände und ihre Übergänge

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 8, naturwissenschaftlicher Zweig

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

1. Einteilung von Stoffen

Chemisches Element. Chemische Verbindung. Reinstoff. Heterogene Gemische

Lösung. Gasgemisch. Legierung. Suspension. Ein löslicher Stoff (z.b. Salz) ist in einem Lösungsmittel (z.b. Wasser) gelöst.

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Grundwissen Chemie - 8. Klasse NTG

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Die chemische Reaktion

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

9.1. Wie kann man Stoffe unterteilen? 9.2. Was versteht man unter den Kenneigenschaften von Reinstoffen? 9.3

Chemie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse SG

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

8.1. Wie werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen? 8.2. Wie erstellt man ein Versuchsprotokoll? 8.3

Bindungsarten und ihre Eigenschaften

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Naturwissenschaftliches Arbeiten. Aggregatzustände. Einteilung der Stoffe. Einteilung der Stoffe. Reinstoff

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Grundwissen Chemie Mittelstufe (8 MNG)

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe NTG

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

Anorganische Chemie III

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Grundwissen der Jahrgangsstufe 8 (nur NTG)

Transkript:

Chemischer Vorgang! Stoffänderung, keine Zustandsänderung, mit Energiebeteiligung Physikalischer Vorgang! Zustandsänderung, keine Stoffänderung (z.b. Lösen, Aggregatzustände,...) Reinstoff! Stoff, der nur aus einer einzigen Teilchenart besteht (z.b. Wasser; Kochsalz) besitzen konstante, reproduzierbare Eigenschaften: Siedepunkt, Schmelztemperatur Stoffgemisch! Besteht aus mehreren Reinstoffen. Ändern ihre Eigenschaften mit der Zusammensetzung.

Erkläre die Begriffe heterogenes Gemisch und homogenes Gemisch und beschreibe je ein Beispiel. Heterogene Gemische: Einzelbestandteile sind erkennbar. z.b.: Suspension (fest flüssig) Emulsion (Flüssig flüssig) Rauch (fest gasförmig) Nebel / Schaum (flüssig - gasförmig) Homogene Gemische: Einzelbestandteile sind nicht erkennbar. z.b. Lösung (fest/flüssig/gasförmig flüssig) Legierung (fest fest) Lösung! Homogenes Gemisch aus einem Feststoff/Flüssigkeit/Gas mit einer Flüssigkeit Erkläre das Prinzip einer Destillation und den Aufbau einer Destillationsapparatur! Prinzip: Durch Erhitzen und anschließendes Kondensieren werden zwei Flüssigkeiten mit verschiedenen Siedepunkten getrennt. Nenne die Eigenschaften von Sauerstoff. - unterhält Verbrennung - selbst nicht brennbar - benötigen Lebewesen für Zellatmung

Beschreibe die Knallgasprobe. - Nachweis für Wasserstoff - Ploppen bis Knallen eines Gasgemisches an einer Flamme meist unter Flammenerscheinung (Brennbarkeit) Beschreibe die Glimmspanprobe. - Nachweis für Sauerstoff - Aufglimmen des glühenden Holzspans im fraglichen Gas (Sauerstoff)

Erläutere den CO2-Nachweis. Wird das Gas in Kalkwasser (Ca(OH) 2) eingeleitet bildet sich ein schwerlöslicher Niederschlag von Calciumcarbonat (CaCO 3). Aggregatszustand! physikalische Zustand eines Stoffes; - fest (s), - flüssig (l) - und gasförmig (g) Erkläre das Teilchenmodell für die verschiedenen Aggregatszustände. fest flüssig gasförmig ( = 1 Teilchen) - fester Aggregatszustand: Teilchen dicht gepackt, regelmäßig angeordnet, ortsfest, sehr starke Anziehungskräfte - flüssiger Zustand: Teilchen dicht gepackt, ungeordnet, gegeneinander beweglich, starke Anziehungskräfte - gasförmiger Zustand: Teilchen mit großen Zwischenräumen, schnell umherfliegend, kein Zusammenhalt Nenne die Fachbegriffe für die Übergänge zwischen den Aggregatszuständen!. Schmelzen: fest flüssig Verdunsten/Verdampfen: flüssig gasförmig Kondensieren: gasförmig flüssig Erstarren: flüssig fest (bei Wasser auch: Gefrieren) Sublimieren: fest gasförmig Resublimieren: gasförmig fest

Erläutere das Daltonsche Atommodell. - Atome sind unteilbar - Atome eines Elements sind untereinander gleich (Masse, Größe) - Atome werden als Kugeln dargestellt Erläutere den Begriff Molekül. Verband aus zwei oder mehr Atomen. Ion! geladenes Teilchen: Kation: positiv geladen Anion: negativ geladen

Erkläre den Begriff Element! (Reinstoff) Stoff aus einer einzigen Atomsorte, z.b.: Mg, H 2 Erläutere den Begriff chemische Verbindung anhand eines Beispiels. Reinstoff aus verschiedenen Atomsorten aufgebaut, z.b.: NH 3, H 2O Lässt sich durch chemische Analyse in Elemente zerlegen. Erkläre die Bestandteile der chemische Formel an folgendem Beispiel: N2O3 2 bzw. 3 := Index (Anzahl der Atome gleicher Sorte in einer Verbindung, hier O) N := Stickstoffatom O := Sauerstoffatom

Nenne die Regeln zum Aufstellen chemischer Formeln mit Hilfe der Wertigkeit. - Wertigkeit von Element (A) * Index(A) = Wertigkeit von Element (B) * Index(B) - Oder: Anwenden der Kreuzregel Synthese! Bildung einer Verbindung aus mehreren Elementen Analyse! Zerlegung einer Verbindung in die Elemente Umsetzung! - Kombination von Analyse und Synthese - Neukombination der Atome

Nenne die Regeln zur Aufstellung von chemischen Reaktionsgleichungen. - chem. Formeln der Edukte und Produkte aufstellen - Koeffizienten ergänzen (Ausgleichen der Gleichung) Abgabe von innerer Energie (Wärme, Knall,...) exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Aufnahme von innerer Energie endotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Aktivierungsenergie! Energie, die für das Auslösen der Reaktion nötig ist.

Erkläre die Begriffe stabil, metastabil und instabil! Stabile Stoffe sind energiearm und damit reaktionsträge. Metastabile Stoffe sind energiereich, reagieren aber wegen der hohen Aktivierungsenergie nicht spontan. Instabile Stoffe sind energiereich und damit reaktiv. Nenne die Eigenschaften eines Katalysators. - beschleunigt eine Reaktion - setzt die Aktivierungsenergie herab - geht unverändert aus der Reaktion hervor

1 Zeichne und beschreibe das Rutherford sche Atommodell 2 1 Atomkern mit Protonen p + und Neutronen n 0, enthält beinahe die gesamte Masse 2 Atomhülle/Schalen/Orbital mit den Elektronen e - ; wichtig für chemische Eigenschaften Isotope! Atome eines Elements (gleiche Protonenzahl), die sich in der Neutronenzahl und damit in ihren Atommassen unterscheidet; besitzen gleiche chem. Eigenschaften Erkläre die Besetzung des Schalenmodells mit Elektronen! Besetzung nach steigender Energie, pro Schale max. 2n 2 Elektronen (n = Hauptquantenzahl) Valenzelektronen! Elektronen der äußersten Schale (Anzahl = Hauptgruppennummer)

Erläutere den Begriff Edelgaskonfiguration! Zustand eines Elements mit voll besetzter Valenzschale, der jeweils dem entsprechenden Edelgas gleicht (1. Periode: 2 Elektronen (Duplettregel), restl. Perioden: 8 Elektronen (Oktettregel)) Erkläre die Oktettregel. Alle Elemente streben ein Oktett (8 Elektronen) in der äußersten Schale an. Ausnahme: 1. Periode: Duplett (2 Elektronen)

Erkläre folgende Kurzschreibweise im PSE: 1 2 12 6 C 1 Massenzahl (Atommasse, Summe der Massen von p + und n) 2 Kernladungszahl = Ordnungszahl (Protonenanzahl = Elektronenanzahl beim ungeladenen Atom) Gib an, wofür die Hauptgruppennummer und Periodennummer im PSE stehen! Hauptgruppennummer = Zahl der Valenzelektronen Periodennummer = Zahl der Schalen (Energiestufen) Nenne Eigenschaften der Alkalimetalle! - bilden einfach geladene Kationen (Na +, Li +, K + ) - Reaktion mit Wasser unter Bildung von Wasserstoff - Zunahme der Reaktivität mit größerem Atomradius (geringere Ionisierungsenergie) Nenne Eigenschaften der Halogene! - Elemente aufgebaut aus zweiatomigen Molekülen - sehr reaktiv - abnehmende Reaktivität von oben nach unten im PSE - bilden einfach geladene Anionen (F -, Cl -, Br -, I - ) = Halogenname + -id - Salzbildner

Nenne die Besonderheit der Edelgase! - einatomige Gase - Elektronenduplett oder oktett - stabil Ionisierungsenergie! Energie, die zur Entfernung eines Elektrons aus der Elektronenhülle erforderlich ist.

Salze! Stoffklasse, die aus Ionen (Metallkationen und Nichtmetallanionen) aufgebaut sind. Beschreibe den Aufbau eines Ionengitters! Regelmäßige Struktur, die durch die elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen verschieden geladenen Ionen entstehen. Erkläre den Begriff Ionenbindung! Bindung zwischen Ionen, die durch elektrostatische Anziehungskräfte zwischen verschieden geladenen Ionen entsteht. Nenne die Eigenschaften von Salzen. - spröde - leiten nur als Schmelze und in Lösung elektrischen Strom (Leiter 2. Ordnung) - hoher Schmelz- und Siedepunkt - (lösen sich häufig gut in Wasser)

Erkläre die Vorgänge bei der Elektrolyse! Die Kationen werden bei der Elektrolyse an der Kathode (-) durch Aufnahme von Elektronen entladen, die Anionen an der Anode (+) durch Abgabe von Elektronen. Nenne die wichtigsten Molekülionen und gib ihre Formeln an! 2- Sulfat-Ion: SO 4 2- Carbonat-Ion: CO 3 - Nitrat-Ion: NO 3 3- Phosphat-Ion: PO 4 Hydroxid-Ion: OH - Ammonium-Ion: NH 4 +

Erkläre den Begriff Gitterenergie! Energie, die bei der Bildung einer Ionengitters frei wird. Nenne die Eigenschaften der Metalle! - Glanz - Leitfähigkeit für Wärme und Elektrizität (Leiter 1. Ordnung) - Verformbarkeit - Minderung der elektrischen Leitfähigkeit bei Temperaturerhöhung Beschreibe die Metallbindung! 1 2 regelmäßige Anordnung von positiv geladenen Atomrümpfen (1), die durch ein Elektronengas aus frei beweglichen Elektronen (2) zusammengehalten werden Beschreibe das Reaktionsverhalten von Metallen! - Metallatome bilden Kationen - unedle Metalle reagieren mit Säuren unter Wasserstoffentwicklung, edle Metalle dagegen nicht

Erkläre das Prinzip der Atombindung! = Elektronenpaarbindung, kovalente Bindung: Durch Überlappung von Atomorbitalen entstehen Molekülorbitale, die einem gemeinsamen Elektronenpaar entsprechen. Können mit der Valenzstrich-Formel dargestellt werden. Erkläre den Aufbau einer Valenzstrich-Formel an einem selbst gewählten Beispiel! Beachte, dass bei einer Valenzstrich-Formel immer die bindenden und nichtbindenden Elektronenpaare angegeben werden müssen! Einfachbindung und Mehrfachbindung! Einfachbindung = ein bindendes Elektronenpaar zwischen zwei Atomen Mehrfachbindung = zwei oder drei bindende Elektronenpaare zwischen zwei Atomen GRÜN: Inhalt der Karte wurde geändert / umformuliert neu ausdrucken! BLAU: Unverändert / nur minimalste Änderungen ROT: Grundwissenskarte wird gestrichen entsorgen